Benutzer Diskussion:Alma
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Freiwillige Adminwiederwahl: Ich beteilige mich nicht an der (automatischen) freiwilligen Adminwiederwahl, wohl aber an der freiwilligen Wiederwahl auf Anfrage. Sollten fünf stimmberechtigte Benutzer eine solche Wahl wünschen, werde ich sie innerhalb eines Monats durchführen. Entsprechender Eintrag hier auf der Disk genügt. Einen Grund sollte man allerdings schon nennen, Benutzer, die prinzipiell für Wiederwahlen sind und sich nur deshalb eintragen, werde ich aus einer solchen Liste entfernen. 30 Tagen nach dem letzten Beitrag werden die Abschnitte archiviert, bis dahin müssen die vier Unterstützer gefunden sein.
Änderungen im Artikel Leutersdorf (Sachsen)
Hallo Alma, Ich habe in den Artikel Leutersdorf (Sachsen) um den Hinweis zur Euroregionalen Schachwoche erweitert. Du hast diese Änderung rückgängig gemacht - warum?
Die Euroregionale Schachwoche jährte sich nun zum 14. Mal. Am großen Turnier nehmen internationale Großmeister Teil und zur Eröffnung erscheint meistens auch der Bürgermeister.
Oder war die Art der Einfügung nich in Ordnung? MfG
Verschiebung zweier Artikel
Hallo Alma, ich möchte dich als Admin bitten, die beiden folgenden Artikel zu verschieben:
- Monte Matajur nach Matajur, Grund siehe hier.
- Kolkata nach Kalkutta, Grund siehe hier.
- jetzt hier.
Vielen Dank --Plantek 10:50, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Moin Alma, wie geht es hiermit weiter? --Plantek 10:08, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Entschuldigung für die späte Reaktion, ich schaue es mir mal an. --Alma 11:00, 13. Jul. 2009 (CEST)
Kartenwunsch Hiddensee
Moin! Es hat sich hier etwas getan. Gruß, NNW 16:33, 29. Jun. 2009 (CEST) Na danke. Grüße --Alma 18:09, 29. Jun. 2009 (CEST)
Naturraum-Kategorien
Namnt Alma!
Das System Kategorie:Naturraum in Deutschland ist nach Diskussion eigens dafür angelegt und strukturiert worden, um die Bundesland-Kategorien abzulösen. Die bundeslandweiten Aufstellungen sind, sofern vorhanden, nur in der Oberkategorie und die Naturraumartikel je in den passenden Haupteinheitengruppen eingeordnet.
Die Kategorien für Hessen und NRW habe ich schon samt und sonders umgetopft und die Bundeslandkategorien gelöscht. In Sachsen hatte ich mich jedoch nur um die Mittelgebirge gekümmert und daher die Kategorie:Naturraum in Sachsen parallel belassen.
Die Naturräume der Unter-Kategorie:Naturraum im Sächsischen Mittelgebirge sind zwar fast alle in Sachsen (und die entsprechenden Artikel weiterhin in der Sachsen-Kategorie eingeordnet), jedoch soll die Letztere, wenn überhaupt, höchstens in Sachsen weiterbestehen und nicht mit der globalen Kategorisierung vermengt werden.
Letztlich sind die Naturräume ja genauso deutschlandumfassend und paarweise disjunkt wie die Bundesländer - nur eben in völlig anderen, unhistorischen Grenzen.
LieGrü -- Elop 19:54, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ja leider halten sich die Naturräume nicht an Landesgrenzen. So ist es schon OK. Aber bitte dann Kategorie:Naturraum in Sachsen auch löschen, sonst kommt es sicherlich zu weiteren Irritationen. Grüße --Alma 21:30, 29. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hatte die Kategorie bewußt noch nicht geleert, da im Flachland viele Kats noch nicht umgetopft sind. In Hessen und NRW hatte ich das Glück, daß nur Mittelgebirgsartikel (d.h. mein momentanes Gebiet) überhaupt in solchen Kats gestanden hatten. Ganz abgesehen davon, daß ich jene beiden Bundesländer sehr gut kenne, Sachsen aber fast nur aus Literatur und Karten. Mein geographischer Horizont hörte eigentlich hinter dem Thüringer Wald auf - bis ich mich etwas in Erzgebirge & Co einarbeitete ... --Elop 00:13, 30. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Im Bereich der Mittelgebirge könnte man natürlich auch jetzt schon die Kat-Zuordnung zu sächsischen Naturräumen rausnehmen. Dann aber sollte man m.E. den Kat-Text entsprechend ändern - um die Leser nicht zu sehr zu verwirren ...
- >>Warum ist die Dresdner Elbtalweitung ein Naturraum in Sachsen und das Osterzgebirge nicht?<<--Elop 00:21, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hatte die Kategorie bewußt noch nicht geleert, da im Flachland viele Kats noch nicht umgetopft sind. In Hessen und NRW hatte ich das Glück, daß nur Mittelgebirgsartikel (d.h. mein momentanes Gebiet) überhaupt in solchen Kats gestanden hatten. Ganz abgesehen davon, daß ich jene beiden Bundesländer sehr gut kenne, Sachsen aber fast nur aus Literatur und Karten. Mein geographischer Horizont hörte eigentlich hinter dem Thüringer Wald auf - bis ich mich etwas in Erzgebirge & Co einarbeitete ... --Elop 00:13, 30. Jun. 2009 (CEST)
Geschwindigkeit...
ist wohl nicht das erste Ziel, es ist jedem Link auf den Ortsartikel zu folgen und evtl. noch nach "Gemeinde ..." in Anführungsstrichen zu suchen. Ein OK nutzt ja nichts, wenn nicht alles OK ist. Gruß Niteshift 13:33, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Was meinst du? Gruß --Alma 13:39, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Was ich meine, siehst du an meinen letzten Bearbeitungen, lieber langsam und dafür gründlich. Das man immer etwas vergisst, ist natürlich klar. Es existieren auch noch zahlreiche angezeigte Links auf den ehem. Gemeindeartikel, die noch von der Navileiste hinterher hängen. Man kann nun warten, bis diese sich auflösen, hinterher alle Links abklappern und auch dort noch Korrekturen vornehmen und erst dann das OK geben. So, und jetzt bitte nicht eingeschnappt sein :). -- Niteshift 14:07, 1. Jul. 2009 (CEST)
Wappen von Bad Doberan
Hallo Alma,
warum wurde hier: 12:39, 29. Jun. 2009 (Versionen) (Unterschied) K Bad Doberan (Änderungen von Thbird (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Onkel74 wiederhergestellt) (aktuell) Wieder das falsche Wappen eingestellt? Oder bin ich hier jetzt falsch mit dieser Info?
Gruss Michael--Thbird 23:48, 5. Jul. 2009 (CEST)
- Warum falsch? Gruß --Alma 06:58, 6. Jul. 2009 (CEST)
Werbung?
Welche Passagen sind dann ihrer Meinung nach zu sehr mit Werbung behaftet?? -- Lischen Müller 08:50, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich der komplette Absatz, so daß eine Rettung kaum möglich war. Der Tourismus bei Greifswald in ja schon unter Wirtschaft erwähnt. Ergänzenswert wären Übernachtungszahlen, Bettenkapazitäten etc. Die Verwendung von Die moderne Stadt lockt mit ihrer Geschichte, Kultur und ihrem Charme der Küste immer wieder Urlauber in die Region. oder Ein Muss für jeden Besucher ist die liebevoll restaurierte Altstadt sollte man vermeiden. Ebenso eine weitere Aufzählung von Sehneswürdigkeiten. Grüße --Alma 08:57, 6. Jul. 2009 (CEST)
Bestimmung
Hallo Alma, ich hab deine Bestimmungsanfrage nach Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung verschoben. Gruß --Muscari 09:08, 6. Jul. 2009 (CEST)
Danke. Gruß --Alma 09:12, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Der Kronenkorken kommt evtl. aus Warstein, SCNR :-). Gruß Niteshift 09:23, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Alma, ich habe mal eine "gecroppte" Version deines Schlangenfotos hochgeladen. So kann man mehr von dem Tier erkennen und das Bild im Artikel Würfelnatter auch tatsächlich verwenden. -- Fice 17:28, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Danke. --Alma 20:03, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Alma, du hast den Artikel wegen URV gelöscht. Zum Glück ging ich davor schon auf bearbeiten und konnte so den Text noch überarbeiten und hoffentlich retten. Nicht, dass du dich über den Wiedergänger wunderst. −zwutz »D'B« 15:20, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ja klar mach. Die Person ist ja relevant. --Alma 15:32, 8. Jul. 2009 (CEST)
Deepblue Networks
Moin.
Wie kann ein Artikel in Bearbeitung wegen fehlender Relevanz gelöscht werden? Weil ich die Seite nicht im Sandkasten gebaut habe? -- 85.179.208.229 08:03, 10. Jul. 2009 (CEST)
Nein, siehe: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter haben oder mindestens 20 Zweigniederlassungen / Produktionsstandorte / Filialen besitzen oder an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment im Ausland gehandelt werden oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (etwa 150 Millionen Schweizer Franken) vorweisen oder bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten. Grüße --Alma 08:06, 10. Jul. 2009 (CEST)
Charles Nicolas Oudinot
Bitte unterlassen Sie es, den Belege-Baustein aus dem Artikel Charles Nicolas Oudinot zu entfernen, ohne dass entspechende Belege eingepflegt sind. Ein Blick in Wikipedia:Belege ist vielleicht ganz hilfreich. Gruß --Nimro 13:46, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe entsprechende Literatur ergänzt. Statt Babberl zu setzen, hilft ein Ausbau der Artikel. Das ein Artikel keine Belege hat, sehe ich beim Blick auf die Quellen und die angegebene Literatur. Ein Nutzen ist nicht erkennbar. Danke für den Tip:Auf der Diskussionsseite sollte man erklären, welche Aussagen belegt werden müssten. Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen.
;-). --Alma 13:49, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Dann ist doch alles fein ;-)) Wenn gar keine Belege angegeben sind, ist die Sachlage doch klar. Ein Ausbau macht nur Sinn, wenn man über entsprechende Literatur verfügt. Nur irgendetwas zusammen zu googlen ist nicht meine Aufgabe und auch nicht wirklich spannend. --Nimro 13:56, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Nach wenn es deine Aufgabe ist, Babberl zu setzen, dürfte das wohl auch nicht spannend sein od.? --Alma 14:02, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Dann ist doch alles fein ;-)) Wenn gar keine Belege angegeben sind, ist die Sachlage doch klar. Ein Ausbau macht nur Sinn, wenn man über entsprechende Literatur verfügt. Nur irgendetwas zusammen zu googlen ist nicht meine Aufgabe und auch nicht wirklich spannend. --Nimro 13:56, 14. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Alma,
Deine Aktualisierungen bezüglich die Eingemeindungen der Stadt Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt) sind leider nicht gänzlich korrekt. Bitte unbedingt neue Landesgesetzgebung beachten! Besser wäre gewesen, die Änderungen durch einen anderen Benutzer durchführen zu lassen. MfG. Paul paulbaeumer@gmx.net
- Geht es etwas konkreter, bzw. es hindert dich niemand Korrekturen vorzunehmen. Grüße --Alma 19:23, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Würde mich jetzt auch interessieren, vielleicht Fusion statt Eingliederung? Bleiben wir gespannt. -- Niteshift 00:21, 15. Jul. 2009 (CEST)
Wart-/Fangelturm?
Habe wieder einen deiner begehrten Türme, allerdings bisher keine Infos dazu gefunden. -- Niteshift 07:27, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Scheint von der ortsansässigen LPG errichtet worden zu sein. Der Backstein spricht für ein Baujahr von 1954. Das Wellblech im Vordergrund scheint dagegen für eine Entstehung aus der Zeit vor 1500 zu sprechen ;-). Sprich, keine Ahnung. Hast du Koordinaten und schon mal in der (Landes-)Bibliothek recheriert? Siehe Wilhelm Mastaler: Die Güstrower Landwehr und die "Burgen" in Eine Güstrower Stadtkunde (1996), S.28-31 und Wilhelm Mastaler: Die Güstrower Landwehr in Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin, Bd. 27 (1987), S.38-41 --Alma 08:11, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Er nun wieder.. :) Koordinaten wären diese . Recherchieren wird erstmal nichts, es ging vorerst nur darum, dass du ihn einmal gesehen hast. Wären Informationen von dir gekommen, wäre dies natürlich ein willkommener Nebeneffekt gewesen. Wie mir scheint, hast du ja auch schon gewühlt. Gruß -- Niteshift 08:30, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Siehe hier. Grüße --Alma 08:33, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Er nun wieder.. :) Koordinaten wären diese . Recherchieren wird erstmal nichts, es ging vorerst nur darum, dass du ihn einmal gesehen hast. Wären Informationen von dir gekommen, wäre dies natürlich ein willkommener Nebeneffekt gewesen. Wie mir scheint, hast du ja auch schon gewühlt. Gruß -- Niteshift 08:30, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Güstrower Landwehr schreibe ich erstmal nichts. Bei dem, was es in Bellin zu sehen gibt, ist von mir aber ein Ortsartikel geplant. Ob der Turm wirklich zur Güstrower Landwehr gehörte? Vielleicht hat er auch was mit dem Gut Bellin (Zugang zum Gelände blöderweise verboten) zu tun. Bin erstmal weg, wenn's dir keine Ruhe lässt, was Ziel der Anfrage war, kannst du ja weiter forschen :-). -- Niteshift 08:46, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Ich lag falsch, vermutlich Teil des Landschaftsparkes Im Landschaftspark gibt es weitere kleine Bauten zu sehen... . --Alma 14:01, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Güstrower Landwehr schreibe ich erstmal nichts. Bei dem, was es in Bellin zu sehen gibt, ist von mir aber ein Ortsartikel geplant. Ob der Turm wirklich zur Güstrower Landwehr gehörte? Vielleicht hat er auch was mit dem Gut Bellin (Zugang zum Gelände blöderweise verboten) zu tun. Bin erstmal weg, wenn's dir keine Ruhe lässt, was Ziel der Anfrage war, kannst du ja weiter forschen :-). -- Niteshift 08:46, 17. Jul. 2009 (CEST)
- Schrittweise kommt Licht ins Dunkel: Diskussion:Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern. --Niteshift 16:53, 19. Jul. 2009 (CEST)
Geschichte der Hansestadt Stralsund
Hallo Alma, ich habe das Wochenende nch etwas nutzen können, um die gerade für die Zeit ab ca. 1984 bis heute recht spärliche Literatur durchzusehen. Überwiegend sind es Zeitungsausschnitte, die ich mal mehr, mal weniger akribisch gesammelt habe, die meine Ergänzungen in der Geschichte der Hansestadt Stralsund möglich machten. Grüße vom -- Klugschnacker 17:40, 19. Jul. 2009 (CEST)