Zum Inhalt springen

Boppelsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2005 um 07:50 Uhr durch 81.62.230.72 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Ort Schweiz Boppelsen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Wappen

Anstelle des Doppeladlers der Herren von Lägern ist das Maiglöckchen seit 1932 zum Gemeindewappen bestimmt worden.

In Gold, auf schwarzem Dreiberg, zwei abgewendete, grüngestielte und beblätterte Maiglöckchen, jedes drei Blüten tragend (amtliche Beschreibung)

Geographie

Boppelsen liegt auf 520 m.ü.M. am Südhang der Lägern im Furttal.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
1634 168
1709 206
1850 334
1900 256
1910 256
1950 292
2000 1018

Nach einiger Zeit der Stagnation führt der Zuwachs von jungen Familien zu einer Umschichtung der Altersstruktur.

Politik

Gemeindepräsident ist Hans-Peter Schläpfer.

Geschichte

Nach dem Zürcher Urkundenbuch waren die Freiherren von Bobpinsolo von 1130 bis 1219 dem Kloster Einsiedeln abgabepflichtig. Auch die Klöster Wettingen, Oetenbach und Muri hatten Besitzungen in Boppelsen.

1409 ging die hohe Gerichtsbarkeit von den Habsburgern an Zürich über. Im niederen Gericht sassen die Freiherren von Regensberg zu Gericht.

Bei einem grossen Dorfbrand wurden 1649 21 Häuser, zwei Drittel des Dorfes, ein Raub der Flammen. 98 Menschen wurden obdaclos.

Bis 1798 gehörte Boppelsen zur Landvogtei Regensberg.