Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG/Archiv. |
Rand wird im SVG unschön
Von folgenden Logos habe ich Vektordaten gefunden (siehe Bildbeschreibungsseiten).
Beim Konvertieren wurde bei mir jeweils der 3D-Rand unschön, weshalb ich die SVGs nicht hochgeladen habe. Wer kriegt das hin? --Leyo 20:51, 17. Jun. 2009 (CEST) PS. In der Grafikwerkstatt gibt es zwei verwandte Anfragen.
- Bei mir genau das gleiche... Vielleicht würde es nach dem Rendern als PNG wieder normal aussehen, aber ich glaube es eher nicht. Die Ränder sind einfach zu zerstückelt, um im SVG noch richtig rauszukommen. --Connum 22:54, 17. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Das ist das erste Mal, dass ich bei einem Import tatsächlich bemerke, dass die Einstellung "Präzision für Annäherung an Gradient Meshes" eine entscheidende Rolle spielt. Kurz gesagt: jede Einzelfläche wird als Vollfarbe dargestellt, und je nach Feinheit werden die Flächen kleiner oder größer - und umgekehrt proportional verhalten sich die Dateigrößen. Mit einem Wert von 200 ("fein") bin ich gerade bei 7,3 MB für das SVG gelandet, bei 50 ("grob") waren es immer noch 1 MB... Man landet also doch wieder bei den üblichen Problemen beim Nachbau von Farbverläufen, wenn man Artefakte an den Flächengrenzen vermeiden und keine völlig idiotischen Dateigrößen haben will. --Hk kng 23:02, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Sollte ich dann den Parameter „Vektordaten“ am besten wieder entfernen? --Leyo 10:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Nö. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Also wenn ich eine der PDF-Dateien mit Illustrator öffne sind die Effekte Rasterbilder und keine Vektordaten. LG, Fleshgrinder Diskussion 21:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Was ich noch sagen wollte, mit Illustrator ist es möglich derartige Verläufe zu erstellen. Dazu erstellt man Verlaufsgitter, leider werden diese im SVG-Format aber nicht unterstützt und deshalb ist es sehr, sehr schwierig das Ganze mit SVG umzusetzen. Als EPS oder AI wäre es kein Problem. Ich kann euch die Vektordaten vom Logo selbst gerne hochladen, mit den passenden Zuschnittspfaden, jedoch die Verläufe zusammenzubasteln, darauf habe ich keine Lust. LG, Fleshgrinder Diskussion 23:14, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Also wenn ich eine der PDF-Dateien mit Illustrator öffne sind die Effekte Rasterbilder und keine Vektordaten. LG, Fleshgrinder Diskussion 21:58, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Nö. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 21:08, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Sollte ich dann den Parameter „Vektordaten“ am besten wieder entfernen? --Leyo 10:02, 18. Jun. 2009 (CEST)
- (BK) Das ist das erste Mal, dass ich bei einem Import tatsächlich bemerke, dass die Einstellung "Präzision für Annäherung an Gradient Meshes" eine entscheidende Rolle spielt. Kurz gesagt: jede Einzelfläche wird als Vollfarbe dargestellt, und je nach Feinheit werden die Flächen kleiner oder größer - und umgekehrt proportional verhalten sich die Dateigrößen. Mit einem Wert von 200 ("fein") bin ich gerade bei 7,3 MB für das SVG gelandet, bei 50 ("grob") waren es immer noch 1 MB... Man landet also doch wieder bei den üblichen Problemen beim Nachbau von Farbverläufen, wenn man Artefakte an den Flächengrenzen vermeiden und keine völlig idiotischen Dateigrößen haben will. --Hk kng 23:02, 17. Jun. 2009 (CEST)
Hinweis zu SVG-Problem
Hallo zusammen. Dachte, vielleicht könnte mir jemand hier helfen: Hilfe Diskussion:Bilder#Problem mit SVG-Bildern im Miniatur-Format. Danke und liebe Grüße, Debianux 10:15, 18. Jun. 2009 (CEST)
Inkscape erzeugt fehlerhaftes SVG
Hi, ich hab heute eine Rastergrafik mit Inkscape nachgezeichnet, habe es in normales SVG umgewandelt und auch den Doctype Header hinzugefügt. Leider entstehen überall auf dem Bild schwarze Rechtecke, sodass das Bild keinen Nutzen hat.
Wer will, kann ja mal hier gucken:

Es scheint, als wären das die Texte, die ich an den Pfad angelegt habe, aber alle Viewer zeigen es so an mit den schwarzen Balken :( (nicht signierter Beitrag von Moritz92 (Diskussion | Beiträge) )
- Opera (v9.64) zeigt die Grafik korrekt an, wie (natürlich) auch Inkscape eben. Öffne ich die Datei im Illustrator fehlen die Pfeile. Ich schau’ mir das Ganze mal im SVG-Editor an, sollte kein all zu großes Problem sein. LG, Fleshgrinder Diskussion 23:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Nochmal ich; leider kann ich dir so nicht helfen, bzw. müsste ich zu viele Veränderungen vornehmen die du viel schneller erledigen kannst. Mir fehlt die Schriftart welche du verwenden möchtest, da du den Text als Text in der SVG hast, funktioniert es nicht. Du musst alle Texte in Pfade umwandeln. Einfach im Inkscape einen Text markieren und oben auf „Pfad“ und „Objekt in Pfad umwandeln (Strg+Ctrl+C)“ wählen (oder eben den Tastaturkürzel verwenden). Danach die SVG als „Normale SVG“ abspeichern. Dann sollte es zumindest schon um einiges besser werden. LG, Fleshgrinder Diskussion 23:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist eine völlig ungeeignete Vorgehensweise. Der Fehler besteht, wie immer, wenn solche schwarzen Blöcke auftauchen, in der Verwendung der Fließtextfunktion von Inkscape. Diese ist nicht Teil der SVG-Definition, sondern ein Eigenkonstrukt von Inkscape, dass kein externer Renderer verstehen muss. Text → In normalen Text umwandeln löst die Textblocks standardgemäß auf. Die von Dir verwendete Schrift ist übrigens völlig ok, sie ist auf dem Server vorhanden. --Hk kng 20:44, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Kenne mich mit Inkscape nicht so gut aus, habe die Datei im Editor geöffnet und der ganze Blödsinn da drinnen hat mich fast erschlagen. Fest steht, als Pfade oder als normaler Text sollte es funktionieren. LG, Fleshgrinder Diskussion 01:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist eine völlig ungeeignete Vorgehensweise. Der Fehler besteht, wie immer, wenn solche schwarzen Blöcke auftauchen, in der Verwendung der Fließtextfunktion von Inkscape. Diese ist nicht Teil der SVG-Definition, sondern ein Eigenkonstrukt von Inkscape, dass kein externer Renderer verstehen muss. Text → In normalen Text umwandeln löst die Textblocks standardgemäß auf. Die von Dir verwendete Schrift ist übrigens völlig ok, sie ist auf dem Server vorhanden. --Hk kng 20:44, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Nochmal ich; leider kann ich dir so nicht helfen, bzw. müsste ich zu viele Veränderungen vornehmen die du viel schneller erledigen kannst. Mir fehlt die Schriftart welche du verwenden möchtest, da du den Text als Text in der SVG hast, funktioniert es nicht. Du musst alle Texte in Pfade umwandeln. Einfach im Inkscape einen Text markieren und oben auf „Pfad“ und „Objekt in Pfad umwandeln (Strg+Ctrl+C)“ wählen (oder eben den Tastaturkürzel verwenden). Danach die SVG als „Normale SVG“ abspeichern. Dann sollte es zumindest schon um einiges besser werden. LG, Fleshgrinder Diskussion 23:23, 18. Jun. 2009 (CEST)
Nun gibt’s diese Datei. --Leyo 11:13, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hätte den Text in Pfade umgewandelt, dadurch können die Proportionen viel besser bestimmt werden. Habe auch schon einige Dateien mit Textpfaden erstellt, doch das leidige Thema mit den fehlenden Fonts nervt einfach ungemein. Sei es wie es sei, Thema dürfte somit erledigt sein. LG, Fleshgrinder Diskussion 13:23, 24. Jun. 2009 (CEST)
PDF zu SVG, Hilfe
Hi, ich habe zwar schon mehrfach versucht nach euerer Anleitung SVG's aus PDF zu extrahieren bin aber meist gescheitert. Meine bitte bzw Frage wäre daher ob sich mal jemand diese PDF ansehen könnte. Das Logo im Header ist für mich von Interesse. Ich kann in das PDF zoomen ohne einen Pixelverlust bei dem Wappen zu haben. Gehe ich richtig in der Annahme das es sich hier um eine Vektorgrafik handeln könnte? Falls ja, könnte mir jedmand das Wappen als SVG oder AI extrahieren? Ich benötige es für diesen Artikel FC Provincial Electricity Authority. Danke und Gruß, -- Lokomotive74 12:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Bittesehr. Bitte ergänze noch in der Beschreibung, warum es ein zweites Logo (Datei:Pea.svg) gibt. --Hk kng 17:45, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, Lokomotive74, steht dir in dem Fall Adobe Illustrator zur Verfügung? Meist ist das Problem bei PDF-Dateien, dass die verschiedenen Ebenen gruppiert sind und aufgrund von diversen verschachtelten Zuschnittpfaden lassen sich dann die Gruppierungen nicht aufheben. Ich gehe dann in der Ebenenliste im Illustrator durch und schau wo das gewünschte Logo sich verbirgt. Durch markieren der gewünschten Gruppe in der Ebenenauflistung kann man dann durch einfaches drücken von Strg+c genau diese Gruppierung kopieren. Dann einfach Strg+n für ein neues Dokument, Strg+v zum einfügen und schon hat man das Logo vor sicht. Dann die ganzen Gruppierungen auflösen (falls möglich), etwaige Bilder raus und unnötige Zuschnittpfade entfernen. Strg+⇧+s und als SVG abspeichern – Fertig! LG, Fleshgrinder Diskussion 19:32, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Arh, das schaut ja richtig Geil aus. Super vielen Dank. Hast mir jetzt nen paar Stunden erspaart in denen ich das Logo selbst erstellt hätte. Der Grund für ein zweites is einfach. Dies ist das neue, das andere, das alte Logo. ;-) ...PS: Ja, ich arbeite ausschließlich mit Illu. Aber ich habe gerade gesehen, dass dies tatsächlich als Vektor in dem PDF war. Unglaublich. Naja, wieder was gelernt. Aber ich vermute dies geht wirklichnur bei PDF's wie bei diesem, wo auch wirklich eine Vektor eingebunden ist? Richtig? -- Lokomotive74 20:33, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Du kannst auch Bilder aus PDFs extrahieren, wenn du diese mit 300 dpi abspeicherst haben die dann auch eine tolle Qualität. Um eine SVG zu erstellen brauchst du aber natürlich Vektordaten. PDF-Dateien sind ja so erfolgreich, weil sie es dem Ersteller so einfach machen Vektordaten einzubinden. Du findest in sehr vielen PDF-Dateien sehr gute Vektordaten. Als Schnelltest ist die Zoom-Funktion vom Adobe Reader perfekt geeignet, eben so wie du es gemacht hast. LG, Fleshgrinder Diskussion 21:30, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Arh, das schaut ja richtig Geil aus. Super vielen Dank. Hast mir jetzt nen paar Stunden erspaart in denen ich das Logo selbst erstellt hätte. Der Grund für ein zweites is einfach. Dies ist das neue, das andere, das alte Logo. ;-) ...PS: Ja, ich arbeite ausschließlich mit Illu. Aber ich habe gerade gesehen, dass dies tatsächlich als Vektor in dem PDF war. Unglaublich. Naja, wieder was gelernt. Aber ich vermute dies geht wirklichnur bei PDF's wie bei diesem, wo auch wirklich eine Vektor eingebunden ist? Richtig? -- Lokomotive74 20:33, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo, Lokomotive74, steht dir in dem Fall Adobe Illustrator zur Verfügung? Meist ist das Problem bei PDF-Dateien, dass die verschiedenen Ebenen gruppiert sind und aufgrund von diversen verschachtelten Zuschnittpfaden lassen sich dann die Gruppierungen nicht aufheben. Ich gehe dann in der Ebenenliste im Illustrator durch und schau wo das gewünschte Logo sich verbirgt. Durch markieren der gewünschten Gruppe in der Ebenenauflistung kann man dann durch einfaches drücken von Strg+c genau diese Gruppierung kopieren. Dann einfach Strg+n für ein neues Dokument, Strg+v zum einfügen und schon hat man das Logo vor sicht. Dann die ganzen Gruppierungen auflösen (falls möglich), etwaige Bilder raus und unnötige Zuschnittpfade entfernen. Strg+⇧+s und als SVG abspeichern – Fertig! LG, Fleshgrinder Diskussion 19:32, 4. Jul. 2009 (CEST)
Logo extrahieren
Hallo, wie kann ich aus einer Flash-/SWF-Datei eine SVG-Datei extrahieren, zum Beispiel aus dieser hier. Zaibatsu 14:50, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Das kommt darauf an was Du genau von der SWF willst. Das ganze bekomst Du eh nicht, da es sich ja um wechselnde Grafiken handelt. In diesem Falle liegen die Datein auch nicht in JPG oder SVG Format vor. Sonder sind als Shapes definiert. Ich habe mir das gerade angesehen und es nciht möglich diese Shapes evtl. als JPG zu extrahieren. Bei SWF welche JPG's oder auch GIF's verwenden ist die sehr einfach. Du musst die URL kennen auf welcher die SWF leigt, die direkte wohl bemerkt. Dann speicherst Du die Seite als Datei und öffnest Sie mit einem Program welches SWF's extrahieren kann. Zum Bsp. Sothink SWF Decompiler. -- Lokomotive74 20:44, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Alles klar, danke. Ich werde das mal ausprobieren. Zaibatsu 20:09, 6. Jul. 2009 (CEST)
Logos
Welches Parameter muss man einsetzen, um die Datei Stammbaum der Familie Cyrus als SVG zu erhalten?
Ich habe einige Logos hochgeladen, die man vielleicht in SVG konvertieren sollte. Kann man die neue Datei dann einfach als neue Version hochladen, damit ich nicht jedes Mal den neuen Titel auf meiner Unterseite eimngeben muss? Gruß --Brackenheim 21:04, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Aus deinen Fragen geht hervor, dass du nicht wirklich weisst, was SVG ist. Daher empfehle ich dir, den Artikel Scalable Vector Graphics zu lesen.
- Zu den einzelnen Fragen:
- Mit welchem Programm hast du denn den Stammbau erstellt? Inkscape?
- Nein, das geht nicht.
- --Leyo 18:31, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Den Stammbaum habe ich mit Family Tree Maker erstellt. --Brackenheim 18:38, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Dieses Programm kenne ich leider nicht. Welche Dateitypen sind denn fürs Speichern oder den Export verfügbar? --Leyo 19:14, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann den Stammbaum nur als PDF-Datei abspeichern. --Brackenheim 20:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Bleibt die Qualität beim Reinzoomen gut? Falls ja ist die Grafik im PDF nicht als Raster-, sondern als Vektorgrafik eingebunden und du kannst das PDF mit Inkscape in eine SVG-Grafik umwandeln. --Leyo 21:45, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Das Umwandeln hat funktioniert. Allerdings gibt es ein Problem: Wenn ich die Datei hochlade, ist der Stammbaum zu klein, da er von viel "Leerraum" umgeben ist. Kann man den irgendwie wegschneiden? --Brackenheim 19:29, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Bleibt die Qualität beim Reinzoomen gut? Falls ja ist die Grafik im PDF nicht als Raster-, sondern als Vektorgrafik eingebunden und du kannst das PDF mit Inkscape in eine SVG-Grafik umwandeln. --Leyo 21:45, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Man kann den Stammbaum nur als PDF-Datei abspeichern. --Brackenheim 20:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Dieses Programm kenne ich leider nicht. Welche Dateitypen sind denn fürs Speichern oder den Export verfügbar? --Leyo 19:14, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Den Stammbaum habe ich mit Family Tree Maker erstellt. --Brackenheim 18:38, 8. Jul. 2009 (CEST)
Kannst du einen Link zur Datei hier reinstellen? LG, Fleshgrinder Diskussion 21:21, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Die Datei ist hier. Leider ist der Text etwas verschoben. Gruß --Brackenheim 15:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe es mal elementar überarbeitet. --Hk kng 13:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, sieht gut aus! An manchen Stellen ist der Abstand zwischen den Buchstaben sehr klein. Kann man ihn noch ein bisschen vergrößern? --Brackenheim 14:59, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe es mal elementar überarbeitet. --Hk kng 13:24, 11. Jul. 2009 (CEST)
librsvg und CSS
Dieses langfristige Thema wurde nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt SVG/Probleme des Renderers verschoben. Cäsium137 (D.) 20:36, 18. Jul. 2009 (CEST)
Online Editor
Nur mal Interessehalber: Wer hätte interessiert an einem Mediawiki–Plugin für http://code.google.com/p/svg-edit/ ? Wer würde mitarbeiten bei der Entwicklung? FischX 22:56, 15. Jul. 2009 (CEST)
Nette Idee. Bei Google muss man aber mit Hintergedanken rechnen. Das dürfte sehr wahrscheinlich eine Badware werden. Cäsium137 (D.) 14:55, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Es wird nicht von Google entwickelt, wie kommst du darauf? FischX 15:43, 18. Jul. 2009 (CEST)
Wenn die den Code aufbewahren (Host), dann sehe ich die Gefahr, dass jemand unbfugt dran "herumfummelt". Cäsium137 (D.) 20:31, 18. Jul. 2009 (CEST)
- Ist ja nicht so das Googlemitarbeiter nicht schon Code zu Mediawiki beigesteuert haben, und das "rumfummeln" können S.I.E. auch bei Sourceforge usw. Aber wenn es dich beruhigt ich habe den Code im Auge, und es ist ja nicht mal wirklich viel also kannst du es dir genau so mal ansehen.
- Auf der anderen Seite würde ich mich interessieren was den Google (die wie schon erwähnt überhaupt nichts mit der Entwicklung zu tun haben sondern die üblichen SVG-Folks wie Jeff Schiller) bitte in eine Javascript-Anwendung böses einbauen könnten? FischX 12:49, 19. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich kann deine Bedenken auch nicht wirklich nachvollziehen Cäsium. Google hat seine Finger in so gut wie jedem Open Source Projekt. LG, Fleshgrinder Diskussion 13:17, 19. Jul. 2009 (CEST)
Du meinst also, wenn da jemand böse Ideen hat, dann sucht er sich ein anderes Opfer aus ? Das wäre beruhigend. Cäsium137 (D.) 14:01, 19. Jul. 2009 (CEST)
Der Wunsch besteht schon seit Anfang Mai. Ein Logo habe ich konvertieren können, das andere müsste wohl nachgezeichnet werden. Wenn ich sehe, welche komplexen Logos einige Mitarbeiter mittels Nachzeichnen hinkriegen, sollte diese relativ simple b/w-Logo doch nicht allzu schwierig sein. Ich selber bin leider nicht geschickt genug dazu. --Leyo 23:54, 17. Jul. 2009 (CEST)
- So o.k. ?
-- Fornax 16:46, 18. Jul. 2009 (CEST)