Zum Inhalt springen

Lorenz Lechler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2009 um 01:07 Uhr durch PDD (Diskussion | Beiträge) (NDB und PND führen ihn als lechLer, vielleicht lieber verschieben?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lorenz Lechler (auch Lacher und Lechner, * um 1460 in Heidelberg (?), † vor 1538 (?) in Heildelberg (?)) war ein deutsche Baumeister und Verfasser eines Werkmeisterbuchs.

Leben

Über Lechlers Leben ist nicht sehr viel bekannt. Er wurde um 1460 geboren und ist zunächst vor 1496 in Esslingen bezeugt. Dort war arbeitet er an der Kirche St. Dionys, wo er den Lettner und das Sakramentshaus schuf. Lechner plante nach Mailand zum Bau des dortigen Dom zu gehen, denn der Rat der Stadt Esslingen stellte ihm dafür 1496 ein Empfehlungsschreiben aus. Er schein aber nicht in Mailand gearbeitet zu habe. 1503 wurde als „der Pfalz Baumeister vnd Pixenmeister“ nach Heidelberg berufen, wo er unter den Kurfürsten Philipp und Ludwig V arbeitete. 1516 schrieb er für seinen Sohn Moritz eine „Unterweisung“, eines der wenigen erhalten Werkmeisterbücher. Danach liegen keine weiteren Zeugnisse über Lechner vor. Er starb wahrscheinlich vor 1538, als sein Sohn Moritz zum kurpfälzischen Oberbaumeister ernannt wurde. Ein weiterer Sohn Lorenz war Glocken- und Geschützgießer in Heidelberg und schuf ein nicht erhaltenes Bronze Grabmal für Ludwig V.

Literatur