Zum Inhalt springen

Roland Methling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2009 um 21:59 Uhr durch 95.88.151.132 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roland Methling (* 9. März 1954 in Tessin) ist ein deutscher Kommunalpolitiker und der derzeitige Oberbürgermeister von Rostock. Methling war zunächst parteilos und gehört seit 2009 zum Wählerbündnis proRostock.

Nach dem Abschluss der Erweiterten Oberschule in Schwerin nahm er 1972 an der Universität Rostock ein Studium der Technischen Kybernetik und Automatisierungstechnik auf. Ab 1978 arbeitete er in verschiedenen Aufgabenbereichen im Rostocker Übersee-Hafen. Umstritten ist seine noch bis in den November 1989 hineinreichende enge Zusammenarbeit mit der Abteilung K1 der Volkspolizei. Die K1 war ein direktes Bindeglied zwischen Polizei und Stasi. Nach eigener Aussage fand diese Zusammenarbeit statt, um Wirtschaftsverbrechen im Hafen aufzuklären.

Methling war bis 1989 aktives Mitglied der SED.

Gleich 1990 wechselte er in die Verwaltung der Hansestadt und wurde hauptamtlicher Organisator des internationalen Segelschifftreffens Hanse Sail. 1995 organisierte er das 777. Jubiläum Rostocks und 1999 die Feiern zum Jahrtausendwechsel.

Methling ist verheiratet und hat 3 Kinder.

Am 27. Februar 2005 wurde Methling bei der Wahl des Oberbürgermeisters bereits im ersten Wahlgang mit 58,2 % der Stimmen gewählt. Die Vereidigung zum Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock fand am 6. April 2005 statt. Er löste den SPD-Politiker Arno Pöker im Amt ab, der zurückgetreten war.

Methling sieht sich bereits seit Amtsantritt als Oberbürgermeister wegen seines Führungsstils massiver Kritik ausgesetzt. So führte sein Versuch, den Rostocker Theaterintendanten fristlos zu entlassen, zu einer Vertrauenskrise in der Rostocker Bürgerschaft.

Siehe auch

Liste der Rostocker Bürgermeister

Oberbürgermeisterwahl