Zum Inhalt springen

Abciximab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2009 um 20:53 Uhr durch Sven Jähnichen (Diskussion | Beiträge) (Klinische Angaben: +Wechselwirkungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abciximab
Masse/Länge Primärstruktur 145,6 kDa
Bezeichner
Externe IDs
Arzneistoffangaben
ATC-Code B01AC13
DrugBank
Wirkstoffklasse Thrombozytenaggregationshemmer

Abciximab (auch C7E3-Fab) ist ein Fab-Fragment eines monoklonalen Antikörpers, das als Arzneistoff verwendung findet. Als Thrombozytenaggregationshemmer wird Abciximab zur Vermeidung von ischämischer Komplikationen bei Eingriffen am Herzen und zur kurzfristigen Herzinfarktprophylaxe bei Patienten mit einer instabilen Angina pectoris eingesetzt. Abciximab wurde von der Pharmafirma Centocor entwickelt und wird in Kooperation mit Eli Lilly unter dem Handelsnamen ReoPro® angeboten.

Klinische Angaben

Indikationen (Anwendungsgebiete)

Abciximab zur Vermeidung ischämischer kardialer Komplikationen bei Patienten, die sich einer perkutanen Koronarintervention, wie Ballondilatation, Atherektomie und Stentimplantation, unterziehen, zugelassen. Zusätzlich besteht eine arzneismittelrechtliche Zulassung zur kurzfristigen Risikoreduktion eines Herzinfarktes bei Patienten mit einer instabilen Angina pectoris, die auf eine Standardtherapie nicht ansprechen und für die eine oben erwähnte perkutane koronare Intervention vorgesehen ist. Für diese Anwendungsgebiete wird Abciximab in Kombination mit Heparin und Acetylsalicylsäure eingesetzt. Eine Tagesdosis von Acetylsalicylsäure von 300 mg sollte jedoch nicht überschritten werden.[1]

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Abciximab oder andere Maus-Antikörper darf Aciximab nicht angewendet werden. Da Abciximab berstellungsbedingt Spuren des Enzyms Papain enthalten kann, darf Abciximab bei Patienten mit einer bekannten Papain-Allergie nicht eingesetzt werden.

Darüber hinaus ist Abciximab bei Erkrankungen mit einem erhöhten Blutungsrisiko kontraindiziert. Ebenso darf Abciximab nicht bei Patienten mit Hirntumoren, nicht oder schwer kontrollierbarer Hypertonie, hypertensiver Retinopathie, Thrombozytopenie, Vaskulitis oder schwerer Leberfunktionseinschränkung eingesetzt werden. Bei Patientien mit einer dialysepflichtigen schweren Niereninsuffizienz ist Abciximab aufgrund eines Mangels an Daten ebenfalls kontraindiziert.[1]

Wechselwirkungen

Die Datenlage über mögliche Interaktionen zwischen Abciximab und anderen Arzneimitteln ist begrenzt. Bei gleichzeitiger Anwendung von Abciximab und Thrombolytika ist das Risiko von Blutungen erhöht. Das Blutungsrisiko soll jedoch bei gleichzeitiger Einnahme von Abciximab und Warfarin nach Beobachtungen im Rahmen einer klinischen Studie nicht erhöht sein.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Fachinformation ReoPro. Centocor B.V. Stand Juli 2007