Zum Inhalt springen

Feintool

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2009 um 19:06 Uhr durch 84.226.57.71 (Diskussion) (div. Nachkorrekturen der gemachten Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Feintool International Holding

Logo von Feintool
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN CH0009320091
Gründung 1959
Sitz Lyss, Schweiz
Leitung Alexander von Witzleben
(CEO a.i. und
VR-Präsident)
Mitarbeiterzahl 1'789 (Ende März 2008)
Umsatz 569,2 Mio. CHF (2007/2008)
Branche Technologie
Website www.feintool.com

Die Feintool International Holding AG mit Sitz in Lyss ist ein international tätiger Schweizer Technologiekonzern mit Fokus auf Feinschneid- und Umformtechnologie.

Das Unternehmen entwickelt und produziert Werkzeuge, Pressen, Anlagen und Systeme sowie hochpräzise, kundenspezifische Teile und Komponenten. Letztere umfassen feingeschnittene und umgeformte Teile und Komponenten im Feinschneideverfahren. Die von Feintool hergestellten Komponenten finden Anwendung in etlichen Bereichen, so in Fahrzeugen aller Art, in Freizeit- und Haushaltsgeräten, in optischen und medizinischen Geräten sowie in elektrischen, elektronischen und nachrichtentechnischen Geräten und Anlagen. Ausserdem produziert und vertreibt Feintool unter den Markennamen IMA, Afag und Baltec komplexe Automationsanlagen, Handling- und Zuführkomponenten sowie Radialnietmaschinen für verschiedenste Branchen.


Die Unternehmensgruppe beschäftigt 1’789 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2007/2008 einen Umsatz von 569 Millionen Schweizer Franken. Die Feintool International Holding ist seit 1998 an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1959 in Biberist durch Fritz Bösch gegründet und spezialisierte sich auf die Herstellung von Feinschneid-Pressen mit Feintool-Feinstanzaggregaten. Nachdem Feintool bereits in den 1960er Jahren seine Produkte exportierte, baute das Unternehmen in den 1970er Jahren eine direkte internationale Marktpräsenz durch Gründung von Tochtergesellschaften in den USA, Japan, Grossbritannien, Frankreich und Deutschland auf.

Anfangs wurden mit dem Feinschneideverfahren vor allem Teile für die Büro- und Textilindustrie gefertigt. Mit dem Einzug des Computers und dem damit verbundenen Niedergang der klassischen Büromaschinenindustrie verlagerte Feintool den Fokus vor allem hin zur Automobilindustrie. Das Feinschneiden erfordert grosse Mengen an Teilen um lukrativ zu sein und diese fand man vor allem im Automobilsektor. Feintool fertigte neben Pressen und Anlagen auch mehr und mehr selbst Feinschneidteile.

Die internationale Expansion wurde besonders Ende der 1990er mit weiteren Aquisitionen u.a. im Automationsbereich fortgesetzt. Heute ist Feintool Markt- und Technologieführer im Bereich des Feinschneidens und globaler Zulieferer für fast alle Automobilhersteller und viele grosse Autozulieferer. In nahezu jedem Automobil werden zwischen 30 und 100 Feintool-Teile verbaut. Angefangen von zahlreichen Getriebekomponenten über Bremsbelagsträger und Sitzverstellmechanismen bis hin zu Airbagkomponenten.