Diskussion:Microsoft Windows NT 4.0
Blödsinnige Fakten
Welcher schlaue Mensch kommt denn auf die Idee das SP6a einen Internet Explorer vorraussetzt, das ist einfach nur purer Schwachsinn. Vorallen das lustige an der Aufzählung ist, das der IE5.5 aus dem Jahr 2001 ist allerdings das SP6a aus dem Jahr 1999. Genauso sind die Installation von SP3 und das Designupdate Optional. Und wie soll man bitte den integrierten IE2 von Windows NT4 entfernen?? Alles was ab SP6a steht sollte man machen, was davor steht ist einfach nur Blödsinn, ich frag mich echt wer sich solche Märchen ausdenkt, manchmal glaube ich echt das die Leute noch nie vor ein NT4 gesessen haben, die so ein Blödsinn schreiben. (nicht signierter Beitrag von 217.81.5.80 (Diskussion) 23:59, 9. Dez. 2007)
- Ich habe diese Hinweise genau so geschrieben, weil ich NT 4.0 oft genug installiert habe. Das SP6a lässt sich ohne Internet Explorer 5.x nicht installieren. @Dancle: Wenn Du's nicht glaubst, probiers doch mal!! Du hast natürlich damit Recht, dass es nicht Version 5.5 sein muss, deshalb habe ich „5.5 (oder früher)“ geschrieben. Aber der „4-er“ geht nicht, der ist zu alt! Damit man aber einen IE 5.x installieren kann, braucht man wiederum das NT Service Pack 3, sonst lässt sich der Internet Explorer nicht installieren. Auch die "4-er" Version (Active Setup) ist sinnvoll, sonst sieht NT aus wie das allererste Win 95, also ohne Desktop-Erweiterungen, eingeschränkter Win-Explorer etc. Tja, und beim Service Pack 3 ist explizit in der Readme.htm angegeben, dass ein früherer Internet Explorer (kann sich ja nur auf Versionen 1 bis 3 beziehen) entfernt werden muss. Wer das nicht glaubt, soll's einfach mal selbst probieren bzw. die Readme's lesen! -- Qhx 07:41, 10. Dez. 2007 (CET)
- Also ich kann mich irgendwie nicht erinnern, jemals das SP3 eingespielt zu haben, bevor ich das SP6a installiert hatte. Kann aber sein, dass ich den IE immer manuell nachinstalliert hatte. Dass das SP3 Voraussetzung sein soll, stelle ich in dieser Pauschalität aber mal in Frage. --Ruscsi 09:14, 10. Dez. 2007 (CET)
- Es ist definitiv falsch, sooft wie ich Windows NT4.0 installiert habe, es wurde niemals im Leben ein IE gebraucht, schau dir einfach mal einen Screenshot von meiner Webseite an. http://home.arcor.de/danclenator/nt4/html/sp6a.htm siehst du dort einen Installierten IE5 ich glaube kaum, das ist noch der IE vom SP-losen NT4.0 desweiteren sind die Designupdates Geschmackssache un definitiv KEIN muss. Ich weis ja nicht was du für Readmes liest, aber bestimmt keine zu Windows NT4.0. Ich hätte gerne das offizielle Readmefile vom SP6a wo drin steht das ein installierten IE pflicht ist, ich hab schonmal den Artikel zurückkonvertiert, wenn man keine Ahnung von den Betriebssystem hat, sollte man die nicht so ein Müll verzapfen. Man kann es aber umgekehrt machen, erst NT4 SP6a und danach den IE6 und schon werden alle wichtigen Systemdateien mitgeupdatet. Achja hier die offizielle Readme.htm http://www.chemistry.hut.fi/download/win/NT4/ServicePacks/Sp6a/readme.htm von NT4 SP6a, ich les nix mit IE5.x als Voraussetzung. Manchmal frage ich mich echt, ob Ihr euch mit Absicht soviel Arbeit machen müsst? Ok wenn man pro Stunde bezahlt wird sicherlich richtig, würde ich nicht anders machen. --Dancle 16:24, 12. Dez. 2007 (CET)
- Zunächst einmal möchte ich mich dagegen verwehren, angeblich „keine Ahnung“ zu haben. Ich habe etwa acht Jahre lang (bis vor wenigen Wochen) täglich zur Genüge mit NT 4.0 gearbeitet, um in Sachen Office, Multimedia, USB etc. mitreden zu können. Leider bin ich einem Missverständnis erlegen, das duch das „Microsoft Security Tool Kit“ bedingt ist. Demnach braucht die Skriptinstallation tatsächlich mindestens den IE 4.01, da sonst nichtmal das SP6 installiert wird. Und da dies das Service Pack 3 voraussetzt und die Web- und Explorererweiterungen wiederum die Deinstallation früherer IEs, kam es zu dem von mir beschriebenen Missverständnis. Da die Web- und Explorererweiterungen für ein effektiveres Arbeiten (u.a. Quick launch, Erweiterung des Win-Explorer, etc.) ein ganz wesentlicher Bestandteil des Betriebssystems ist (und keineswegs nur Design und Kosmetik!), ist es schon wichtig trotz der Optionalität auf die Voraussetzungen dieser Komponenten hinzuweisen. -- Qhx 15:28, 13. Dez. 2007 (CET)
- Durchaus richtig, allerdings kann das Active Setup auch vom IE6.0 installiert (angepasste Version extra fürs Netzwerk) werden. Daher Web- und Explorererweiterung nicht notwendig sind, aber Optional ist der Hinweis auch richtig. Desweiteren ist es teilweise echt erschreckend was für fehlerhafte Fakten über Windows NT, nicht nur Version 4.0 hier im Wikipedia stehen, dem will ich zumindest ein bisschen entgegen wirken.--Dancle 16:59, 13. Dez. 2007 (CET)
- Also ich kann mich irgendwie nicht erinnern, jemals das SP3 eingespielt zu haben, bevor ich das SP6a installiert hatte. Kann aber sein, dass ich den IE immer manuell nachinstalliert hatte. Dass das SP3 Voraussetzung sein soll, stelle ich in dieser Pauschalität aber mal in Frage. --Ruscsi 09:14, 10. Dez. 2007 (CET)
OpenOffice
Im Installationshandbuch vom 18.06.2007 heißt es im Kapitel 7.2.2 zu MS Windows NT: "Für Windows NT 4.0 (Workstation und Server) lässt sich nach den bisherigen Tests folgendes sagen: Sind jeweils das letzte verfügbare Service-Pack (6 bzw. 6a) und der Internetexplorer in der aktuellsten Version 6 (inklusive Servicepacks) installiert, klappt die Installation ohne Probleme. Ist darüber hinaus ein Java-Runtime-Environment mit mindestens Version 1.3.1_01 installiert, lassen sich alle Anwendungen starten und einfache Aufgaben erledigen. Ob eine weitestgehend störungsfrei Arbeit auf dieser Plattform möglich ist, kann aber nicht abschließend beantwortet werden. Sollten weitere Testergebnisse zu Windows NT vorliegen, werden diese hier eingearbeitet." Ich selbst verwende OpenOfficeOrg 2.2 fast täglich unter Windows NT und bis heute habe ich keine Probleme damit gehabt. -- Qhx 07:57, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Kann ich leider nicht bestätigen, trotz SP6a, Rollup Package, IE6 usw. lässt es sich bei mir auf Teufel komm raus nicht installieren und bricht immer mit einer Fehlermeldung ab. --91.65.209.140 07:23, 24. Nov. 2007 (CET)
- Vorher mit Zip-Programm manuell das Installationsarchiv entpackt und aktuelles MSI (2.0.2600.2) installiert? Dann sollte zumindest Version 2.1 problemlos laufen (leider steht nicht Alles im Handbuch). Letztes Java ist 5.0.5 (vorher drauf!) - Qhx 18:29, 28. Nov. 2007 (CET)
DirectX
Vielleicht sollte man etwas deutlicher hervorgeben, daß D3D auch bei installiertem SP6a nur nach DX3 arbeitet und sich DX6 ausschließlich auf Media-Beschleunigung bezieht. Inoffiziell exisitiert jedoch ein funktionsfähiges DX5 aus einer NT5-Beta (FTP-Suche nach NT4DX5.EXE), das größtenteils zu NT4 kompatibel ist. Weiterhin gibt es eine "Frickellösung" (SETDX6.ZIP), welche die Versionsnummern der DLLs von DX3 auf DX6 erhöht und so die Abfragen einiger Spiele umgeht, sodenn sie mit DX3 überhaupt funktionieren. Eventuell könnte man durch die Manipulation der Windows-Version (sprich NT5.0 statt NT4.0) eine DX6-Installation; z.B. ist auf der Half-Life-CD eine vollständige Version inklusive D3D enthalten; ermöglichen, aber in dieser Hinsicht weiß zumindest ich nichts Definitves. --Trio3D 21:39, 31. Okt. 2007 (CET)
- Verstehe ich das richtig? Wenn man von dem "Howto" und den Bastelmöglichkeiten absieht bleibt also folgendes übrig:
- SP6a aktualisiert Direct X auf Version 6, die 3D-Komponente arbeitet aber nur nach DX3-Spezifikation.
- Media-Beschleunigung (ist das identisch mit "Grafikbeschleunigung"?) arbeitet nach DX6-Spezifikation.
- Über die anderen Komponenten (z.B. Sound, Internetkomponenten etc.) trifft Trio3D keine Aussage, nach welcher Spezifikation arbeiten die?
- Wenn diese drei Punkte klar sind, schlage ich Trio3D oder einen anderen DX-versierten Experten vor, dies im Abschnitt über die Aktualisierungen zu ergänzen (ich kenne mich in Sachen Direct X leider gar nicht aus) - Qhx 08:06, 29. Nov. 2007 (CET)
Geschwindikeitseinbußen
Nach den letzten Änderungen vom 31.10.2007 durch Qhx heißt es jetzt:
- Die letzte MSI-Installerversion ist 2.0. Direct X läßt sich über die Version 6 hinaus nicht aktualisieren. Zudem ist NT 4 durch geringen Speicher, Multimedia-Codecs und Systemerweiterungen bzw. Plug-Ins von Fremdanbietern anfällig für erhebliche Geschwindigkeitseinbußen. Für die meisten Spiele und viele Multimediaanwendungen ist NT 4 deshalb nicht mehr geeignet.
Also deshalb, wegen
- des geringen Speichers (obwohl NT bereits auf 8 MB Speicher zügig gearbeitet hat – das zu verwendende Programm gibt doch in letzter Konsequenz die benötigte Speicherauslegung des Computers vor, nicht das Betriebssytem),
- der Multimedia-Codecs, die das System derart bremsen, und
- der Systemerweiterungen bzw. Plug-Ins von Fremdanbieters
- und der daraus resultierenden Geschwindigkeitseinbußen
- IST
- Windows NT 4.0 heute für die meisten Spiele und Multimediaanwendungen nicht mehr geeignet.
Wie Bitte?
Ich verstehe den Satz nicht. Das Problem scheint mir eher zu sein, dass sich die meisten Programme heute nicht mehr installieren lassen. Von Spielen ganz zu schweigen, die auf NT 4 immer schon eher begrenzt waren und vorrangig auf Windows 95 liefen.
Ich glaube, dass Windows NT 4.0 heute deswegen für Spiele und Multimediaanwendungen nicht mehr geeignet ist, weil
- der MSI-Installer in Version 2.0 veraltet ist und die meisten Programme eine neuere Version benötigen,
- Direct X in Version 6 veraltet ist und die meisten Spiele eine höhere Version benötigen.
- abgesehen davon laufen viele heute gängigen Multimedia-Erweiterungen oder API-Erweiterungen (etwa sas dotNET Framework) nicht mehr auf Windows NT 4.0 – die Gründe hiefür seien dahingestellt, haben aber eher etwas mit (Firmen-)Politik als mit der Möglichkeit dazu etwas zu tun.
Ich glaube, dass der Speicher nicht unmittelbar etwas mit dem Betriebssystem, Windows NT in diesem Fall, zu tun hat, sondern eben damit, welche Anwendungen/Programme oder auch Spiele man laufen lassen möchte. Natürlich hat auch das Betriebssystem Mindestvoraussetzungen. Doch der orbige Satz passt hier, meiner Meinung nach, nicht hinein. Genauso gut könnte man sagen: ältere DOS-Versionen sind für X-Wing deswegen nicht mehr geeigent, weil man VESA-Erweiterungen nachladen muss und das DOS dewegen zu langsam würde oder sowas ähnliches (ich weiß, der Vergleich hinkt etwas).
@Qhx: Bitte umformulieren.
Gruß, Andreas 21:45, 31. Okt. 2007 (CET)
- Ich gebe zu das mit dem Speicher war in dieser Form grob fahrlässig missverständlich. Ich hoffe in der jetzigen Form ist klar, dass die Speicherprobleme natürlich nicht an Windows selbst liegen, obwohl ich das Extrem-Beispiel mit NT und 8 MB klar als Witz zurückweise (unter NT 3.51 und 8 MB stürzt Word ab, wenn man ein lächerliches ClipArt von 2 kB ins Dokument setzt - aber was kann man schon mit Windows allein anfangen ohne Anwendungen - aber wurscht, das ist ein unwichtiger Nebenschauplatz!) Dass Speicherhungrige Anwendungen und Multimedia-Codecs das System stark verlangsamen (sogar beim start um ca. 1/3), ist nicht nur meine Beobachtung, sondern ein entsprechender Kommentar auf der Win_ME-Seite hat mich veranlasst, dieses NT-Merkmal hier zu erwähnen. Diese Dinge habe ich vorangestellt, sodass der fälschliche Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und NT-Eignung für Spiele nun aufgelöst sein dürfte. Da die danach erwähnten künstlichen Beschränkungen (DX und MSI) und die Nichteignung für Spiele nun räumlich zusammenstehen, dürfte die jetzige Formulierung hoffentlich passender sein als zuvor!? Wenn nicht, habe ich auch nichts gegen eine Umformulierung. - Qhx 23:15, 31. Okt. 2007 (CET)
HPFS-Unterstützung
Die HPFS-Unterstützung wurde tatsächlich entfernt? Ich dachte immer, dass NT4 zwar kein HPFS mehr erzeugen kann, aber nach wie vor auf ein bereits bestehendes HPFS-Dateisystem zugreifen kann...
Gibt es ein hpfs.sys in C:\WINNT\SYSTEM32?
Kann das jemand überprüfen, der Zugang zu einem NT 4.0 hat? Ganz toll wäre natürlich jemand, der OS/2 Warp 3 (oder OS/2 2.1) und NT 4.0 zur Hand hat und das mit dem HPFS-Zugriff überprüfen könnte...
Gruß, Andreas 20:44, 3. Dez. 2007 (CET)
- Bei mir laufen unter VMware sowohl NT 3.51 als auch NT 4.0 im experimentellen Einsatz. Eine hpfs.sys gibt es aber unter beiden Systemen nicht. Unter NT4 gibt es weder auf der Installations-CD noch in der installierten Hilfe einen Hinweis auf HPFS. Ein bisschen googeln bringt die interessante Erkenntnis, dass der Treiber unter NT 3.51 „Pinball.sys“ heißt - und es wird gleich eine Anleitung ergänzt, wie er mit etwas Handarbeit auch in NT 4.0 integrierbar ist. Der interessante Artikel steht hier: [1]; unter OS/2 heißt das Ding „HPFS.IFS“ und steht z.B. hier: [2] -- Qhx 23:19, 3. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Hätte ich wohl selbst zuerst mal das Internet durchsuchen sollen... --Andreas 13:19, 7. Dez. 2007 (CET)
Supportende
Kann vielleicht mal jemand in die Liste schreiben das am 31 Dezember 2004 der Support fuer Windows NT 4 endete. Das steht so in der englischen Wikipedia www.wikipedia.org.....
- „Dezember 2004“ reicht nicht? Na, meinetwegen, kommt halt noch die 31 hinzu, obwohl's inzwischen eigentlich wurscht ist. --Qhx 11:36, 12. Mai 2008 (CEST)
4 Gig FAT
<Kuriosum: bis 4 GB möglich, was aber sinnlos ist, weil DOS und Windows 95/98 FAT nur bis 2 GB verwalten können.> ist so nicht ganz richtig, kommt darauf an, was man unter "verwalten" versteht. DOS und Win9x können eine 4 Gig FAT16 Partition ganz wunderbar beschreiben und lesen, nur das Bordwerkzeug "fdisk" kann keine anlegen. "format" dagegen formatiert sie schon wieder ohne zu meckern.
Es ist allerdings nicht sinnvoll, eine 4Gig FAT-Partition anzulegen, da die Zuordnungseinheiten noch einmal doppelt so gross werden wie bei einer 2gig, und damit der Fileslack ins unendliche wächst :) es passen kaum mehr Daten drauf, sofern man nicht ausschliesslich riesige (zB Video-) Files drauflegt.
--Otto67at 19:13, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Gut, wieder was gelernt. Dann schreiben wir vielleicht einfach, dass die Verwendung einer 4 GB-Partition aus Kompatibilitätsgründen nur eingeschränkt empfehlenswert ist. Es gibt zumindest einen Fall, wo eine solche Partition nicht nur sinnvoll, sondern zwingend erforderlich ist: nämlich beim installieren auf einer neuen NTFS-Partition mit Bordmitteln, weil NT 4.0 von Haus aus nur FAT anlegt und danach konvertiert. Und lt. Partition Magic-Hilfeseiten werden dann die Zuordnungseinheiten neu festgelegt. Falls man keine größere Partition braucht, ist das auf diese Weise durchaus sinnvoll. (Ich selbst habe das so gemacht und nach SP 6a die NTFS-Partition mit PM vergrößert.) -- Qhx 16:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
Windows NT 4.0 ist sehr stabil
Diese Bemerkung würde ich weglassen, sie ist subjektiv und ohne Bezug. Ebenso kommt es wieder darauf an, was man unter stabil versteht. Man könnte bestenfalls schreiben <es ist stabiler als Vista> aber ich bin sicher, das würden auch wieder einige nicht gut finden :)
Man könnte bestenfalls schreiben, dass bei NT4 die Grafiktreiber noch im Application-Ring waren, während sie bei Vista in den Kern gewandert sind. Dadurch könnte NT4 ev. robuster bei schlampig geschriebenen Treibern sein, was heute aber auch kaum noch Relevanz hat :)
--Otto67at 19:27, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, viele Leser wissen vielleicht, dass hier in der Regel mit Betriebssystemen verglichen wird, die zeitgleich auf dem Martkt waren, und das dürften als Marktführer hauptsächlich Windows 9x und Mac OS 7x bis 8x gewesen sein. Und da macht die Formulierung wirlich Sinn. Aber gut, heute sieht das anders aus und es ist nachvollziehbar, dass Jüngere, die diese Betriebssysteme nicht kennen, hier einen falschen Eindruck erhalten. -- Qhx 16:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
August folgt August
<Die endgültige Version NT 4.0 Workstation wurde am 29. August 1996 in den USA herausgegeben. NT 4.0 Server folgte im August 1996 ...>
Wann kam da wohl der Server raus? Wenn er am 28.Aug,96 rauskam, wäre er nicht gefolgt :) Den Satz kann man so nicht lassen. Bestenfalls <folgte noch im August>, aber selbst das ist unschön, weil der August ja 2 Tage später schon vorbei war.
Auch <Monat Juni des darauffolgenden Jahres> passt nicht, weil ja '98 nicht auf '96 folgte, '96 aber das Jahr ist, von dem der Hauptsatz ausgeht. Entweder weglassen, oder bei '97 hinschreiben, wenn der Satz damit schöner wird :)
--Otto67at 19:38, 15. Jul. 2009 (CEST)
- M.E. kann man auch einfach nur schreiben, dass beide im August '96 rauskamen. Nach 13 Jahren ist das genaue Datum eigentlich verzichtbar, oder? -- Qhx 16:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
nur IE4
sorry, ich schon wieder :)
<Installierbar nur als Beigabe zu Internet Explorer 4.0 („Active Setup“-Version) und bevor höhere Internet Explorer-Versionen installiert werden; benötigt zudem mindestens Service Pack 3>
So stehts in der MS-Knowledge-Base, ist aber nicht ganz richtig :) Die Desktop-Erweiterungen sind bei jedem IE dabei! Problem ist nur: das IE4-Setup installiert einfach alles, während die Setup-Programme der folgenden Versionen erst nachsehen, was installiert ist, und nur das aktualisieren.
Man kann, wenn man sich etwas Arbeit ersparen will (oder den OE nicht braucht), den IE6 ganz am Schluss installieren, ohne vorher irgendeine andere Version installiert zu haben, und trotzdem Active-Desktop nachinstallieren. Entweder saugt man die redist-Version (nicht leicht zu kriegen) oder man lässt das Setup bis zur ersten Abfrage laufen, und editiert dann die setup.inf im Explorer-Verzeichnis, und bestätigt dann erst die Abfrage im Setup, dann bekommt man das Auswahlfenster mit den Kreuzerln :)
Noch einfacher gehts mit dem Aufruf: <ie6setup /C:"ie6wzd/E:IE4Shell_NTx86 /I:Y"> wobei man hierbei nicht mehr aussuchen kann, welche Teile man mitinstallieren will, wird also auch mit einem OE zwangsbeglückt :)
Ich seh grad: Siemens hat dafür auch eine elegante Lösung: http://support.automation.siemens.com/WW/llisapi.dll?func=cslib.csinfo&objId=26412230&load=treecontent&lang=de&siteid=cseus&aktprim=0&objaction=csview&extranet=standard&viewreg=WW
--Otto67at 20:01, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das hat weiter oben auch schon ein anderer Kommentator angemerkt, der aber von einer Änderung abgesehen hat. Es gilt in der Wikipedia als Usus, dass Bastellösungen, die über das reine Anwenderwissen hinausgehen, keine enzyklopädische Relevanz zugebilligt wird. Und der offizielle Weg ist nun mal IE4 dafür. Sonst könnte man auch im Win XP-Artikel als Mindestvoraussetzungen einen Pentium Overdrive mit 8 MHz nennen, nur weil ein Bastler das mal geschafft hat (Quelle hier). Tatsächlich stand eines dieser Experimente mal im Artikel, aber nicht lange ;-) (gelöscht habs aber nicht ich!) -- Qhx 16:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
IP-Printing
und noch eins:
<Schnittstellentreiber für IP-Drucker> braucht man nicht von Drittherstellern, sind serienmässig bei NT4 dabei, und können problemlos jederzeit nachinstalliert werden. Danach Service-Pack nachinstallieren.
- Eeeeeeeecht? Würd mich mal interessieren, wo es dazu Infos gibt, ich hab nämlich damals, als ich eine HP Jetdirect-Printbox über Ebay gekauft habe, lange herumgesucht, aber nichts gefunden. Auch meine alten Unterlagen eines Fortbildungsinstitust schwiegen sich darüber aus. Erst ein Systemadmin hat mir dann auf einem USB-Stick einen HP-Treiber für meinen Privatrechner gegeben, mit dem ich dann eine IP-Adresse eingeben konnte, weil es auch seiner Meinung nach sonst angeblich nicht gehen würde. -- Qhx 16:15, 18. Jul. 2009 (CEST)
und
<Die Geschwindigkeit von NT 4 kann durch aktuelle speicherhungrige Anwendungen, Multimedia-Codecs und Systemerweiterungen bzw. Plug-Ins von Fremdanbietern teilweise signifikant herabgesetzt werden>
ist bei jedem Betriebssystem so und keine Besonderheit von NT4
--Otto67at 20:15, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Eine Besonderheit liegt hier zumindest insofern vor, weil im Grundzustand von NT 4.0 (selbst mit SPs) generell kaum solche Systemzusätze dabei sind. Wer darauf verzichten kann, beispielsweise weil Jemand nur Office, E-Mail und normale Webrecherche benötigt (und für den Multimedia deshalb Teufelszeug ist), für den ist NT 4.0 wirklich ein schlankes und schnelles System. Ich selbst trauere NT 4.0 heute noch nach, weil ich ausschließlich wegen eines neuen Scanners auf Win 2k wechseln musste, der auch mit dem DELL-USB-Treiber nicht mehr ging. Bei Win2k sind viele dieser Sachen teilweise schon von Haus aus mit dabei, deswegen ist das System erheblich langsamer und durch die Aktualisierung der schon vorhandenen Systemteile ist der Geschwindigkeitsverlust längst nicht so gravierend wie bei NT 4.0., wo das ganze Zeug von Grund auf neu aufgespielt wird. -- Qhx 16:15, 18. Jul. 2009 (CEST)