Zum Inhalt springen

Polysulfide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2009 um 13:14 Uhr durch Linksfuss (Diskussion | Beiträge) (organische Polysulfide ausgelagert nach Disk in RC, + weblinks, + üa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Chemie formal und inhaltlich auf ein in der Wikipedia gewünschtes Niveau zu bringen. Wir sind dankbar für deine Mithilfe, bitte beteilige dich an der Diskussion (neuer Eintrag) oder überarbeite den Artikel entsprechend.

Anorganische Polysulfide sind Salze, die als Anion eine zweifach negativ geladenes Polysulfid-Anion enthalten.

Herstellung

(Alkali-)metallpolysulfide erhält man zum Beispiel durch Umsetzung von Natriummonosulfid mit überschüssigem Schwefel:

Na2S + S2 —> Na2S3

Auch die Umsetzung von NaHS mit Schwefel führt zu Polysulfiden, die sich in diesem Falle durch eine hohe Reinheit auszeichnen.

Großtechnisch werden Polysulfide durch Umsetzung von Natronlauge mit Schwefel gewonnen und gleich in wässeriger Lösung weiterverarbeitet, denn die Handhabung von reinem, festen Alkalipolysulfid ist schwierig

Polysulfide dienen in der Analytischen Chemie zum Nachweis von Cyanid-Ionen.

Siehe auch