Sportjahr 2009
Liste der Sportjahre
◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Sportjahr 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | ► | ►►
Weitere Ereignisse
Großsportveranstaltungen
- 12. Juli bis 24. Juli - In Israel findet die 18. Makkabiade statt. Bei der größten internationalen jüdischen Sportveranstaltung werden 8 300 Sportler aus 60 Nationen, darunter auch Österreich, Deutschland und die Schweiz, in 31 Sportarten teilnehmen.
- 16. Juli bis 29. Juli - In Kaohsiung (Taiwan) finden die 8. World Games statt. Es werden Wettbewerbe in 35 Sportarten stattfinden.

- 1. Februar - Die Pittsburgh Steelers gewinnen Super Bowl XLIII durch ein 27:23 in Tampa über die Arizona Cardinals.
- 20. Juni - La Courneuve Flash gewinnt mit 41:27 gegen Thonon Black Panthers zum fünften Mal in Folge die französischen Meisterschaft.
- 20. Juni - Im Warsteiner HockeyPark Mönchengladbach besiegen die Berlin Adler die Cologne Falcons im Junior Bowl XXVII mit 21:14.
- 28. Juni - Den erstmals ausgetragenen EFAF Atlantic Cup gewinnen die West-Vlaanderen Tribes aus belgien mit 15:13 gegen die Dublin Rebels aus Irland.
- 4. Juli 2009 - Die Junioren der USA gewinnen durch einen 41:3 Finalsieg gegen Kanada die Juniorenweltmeisterschaft.
- 4. Juli - Erstmals gewinnt ein tschechiches Team einen Titel im Europäischen American Football. Im EFAF-Cup-Endspiel besiegen die Prag Panthers die Thonon Black Panthers mit 35:12.
- 11. Juli - Titelverteidiger Swarco Raiders Tirol gewinnt mit 30:19 gegen La Courneuve Flash den Eurobowl XXIII.
- 9. Februar bis 15. Februar - In Liverpool wird die Badminton-Mixed-Team-Europameisterschaft ausgetragen. Dänemark gewinnt vor England. Bronze geht an Russland und Polen.
- 18. Januar bis 25. Januar - Im schwedischen Västerås wird die 29. Bandy-Weltmeisterschaft ausgetragen. Das schwedische Team gewinnt das Turnier vor Russland und Finnland.
- 13. Februar bis 22. Februar - Im südkoreanischen Pyeongchang finden die 43. Biathlon-Weltmeisterschaften statt.
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Sprint | ![]() |
![]() |
Verfolgung | ![]() |
![]() |
Einzel | ![]() |
![]() |
Massenstart | ![]() |
![]() |
Staffel | ![]() |
![]() |
Mixed-Staffel | ![]() |
|
Der Norweger Ole Einar Bjørndalen fügt zu seiner Medaillensammlung vier weitere Goldmedaillen hinzu. Bei den Frauen gelingt der Deutschen Kati Wilhelm über 7,5 km und 15 km ein Doppeltriumph. Zudem gewann Wilhelm zwei Silbermedaillen womit sie hinter Bjørndalen zum zweiterfolgreichsten Teilnehmer der Weltmeisterschaften in Südkroea wurde.
Im Medaillenspiegel hatte Norwegen die Nase vor Deutschland und Russland, das während der Wettbewerbe in Pyeongchang wegen Dopingfälle im russischen Team kurz vor der Weltmeisterschaft unter Beobachtung stand.
- 5. März bis 8. März - In Viersen findet die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften 2009 statt. Schweden gewinnt mit den Spielern Torbjörn Blomdahl und Michael Nilsson durch ein 2:0 über Belgien (Eddy Merckx und Roland Forthomme) die Goldmedaille.
- 16. April bis 25. April - In St. Johann findet die Europameisterschaft im Poolbillard (Damen und Herren) statt.
- 18. April bis 4. Mai - In Sheffield findet die Snookerweltmeisterschaft statt.
- 21. Mai bis 24. Mai - In Odense findet die Dreiband-Europameisterschaft statt.
- 20. Februar bis 1. März - In Lake Placid, USA, findet die 59. Bob-Weltmeisterschaft statt. Sie wird parallel zur Skeleton-Weltmeisterschaft 2009 ausgetragen.
Profiboxen
Dies ist eine Liste aller Weltmeister der vier großen Verbände im Jahr 2009:
WBA | WBC | IBF | WBO | ||
---|---|---|---|---|---|
Superchampion | Regulärer Weltmeister | ||||
Schwergewicht >90,718 kg/>200 Pfund |
vakant | Seit 30.08.08:![]() sowie seit 07.02.09: ![]() |
Seit 11.10.08:![]() |
Seit 22.04.06:![]() |
Seit 23.02.08:![]() |
Cruisergewicht 90,718 kg/200 Pfund |
vakant | Seit 27.09.08:![]() |
Seit 24.10.08:![]() |
Seit 11.12.08:![]() |
Seit 2008: vakant Seit 17.01.09: ![]() |
Halbschwergewicht 79,378 kg/175 Pfund |
vakant | Seit 03.07.08:![]() Seit 20.06.09: ![]() |
Seit 11.07.08:![]() Seit 19.06.09: ![]() |
Seit 11.10.08:![]() Seit 27.05.09: vakant |
Seit 17.01.04:![]() |
Supermittelgewicht 76,203 kg/168 Pfund |
vakant | Seit 09.2008:![]() |
Seit 06.12.08:![]() |
Seit 19.10.07:![]() |
Seit 27.09.08:![]() Seit 10.01.09: ![]() |
Mittelgewicht 72,574 kg/160 Pfund |
vakant | Seit 28.04.07:![]() |
Seit 29.09.07:![]() |
Seit 10.12.05:![]() |
Seit 29.09.07:![]() |
Halbmittelgewicht 69,85 kg/154 Pfund |
vakant | Seit 11.07.08:![]() |
Seit 28.07.08:![]() Seit 21.05.09: ![]() |
Seit 11.2008: vakant |
Seit 03.12.05:![]() |
Weltergewicht 66,678 kg/147 Pfund |
Seit 26.07.08:![]() Seit 24.01.09: ![]() |
Seit 30.10.08:![]() |
Seit 21.06.08:![]() |
Seit 02.08.08:![]() |
Seit 11.2008: vakant Seit 21.02.09: ![]() |
Halbweltergewicht 63,503 kg/140 Pfund |
vakant | Seit 22.03.08:![]() |
Seit 10.05.08:![]() |
Seit 2008: vakant Seit 30.01.09: ![]() |
Seit 05.07.08:![]() Seit 04.04.09: ![]() |
Leichtgewicht 61,235 kg/135 Pfund |
![]() vakant|Seit 19.05.08: ![]() Seit 03.01.09: ![]() |
vakant Seit 28.06.08: ![]() Seit 02.2009: vakant Seit 04.04.09: ![]() |
Seit 08.03.08:![]() Seit 02.2009: vakant |
Seit 08.03.08:![]() Seit 28.02.2009: ![]() | |
Halbleichtgewicht 58,967 kg/130 Pfund |
vakant | Seit 31.08.08:![]() |
Seit 20.12.08:![]() |
Seit 12.04.08:![]() Seit 18.04.2009: ![]() |
Seit 09.09.08:![]() Seit 14.03.09: ![]() |
Federgewicht 57,153 kg/126 Pfund |
vakant | Seit 01.11.03:![]() |
Seit 13.08.08:![]() Seit 12.03.09: ![]() |
Seit 23.10.08:![]() |
Seit 14.07.07:![]() |
Halbfedergewicht 55,225 kg/122 Pfund |
Seit 21.11.08:![]() |
Seit 21.11.08:![]() Seit 21.03.09: ![]() |
Seit 18.12.08:![]() |
Seit 21.11.08:![]() |
Seit 07.06.08:![]() |
Bantamgewicht 53,525 kg/118 Pfund |
vakant | Seit 31.05.08:![]() |
Seit 16.04.05:![]() |
Seit 29.09.07:![]() |
Seit 11.08.07:![]() Seit 25.04.2009: ![]() |
Halbbantamgewicht 52,163 kg/115 Pfund |
Seit 01.11.08:![]() |
Seit 15.09.08:![]() |
Seit 01.11.08:![]() |
Seit 02.08.08:![]() |
Seit 09.04.05:![]() vakant Seit 28.03.09: ![]() |
Fliegengewicht 50,802 kg/112 Pfund |
vakant | Seit 31.12.08:![]() |
Seit 18.07.07:![]() |
Seit 07.07.07:![]() |
Seit 13.07.02:![]() |
Halbfliegengewicht 48,988 kg/108 Pfund |
vakant | Seit 08.12.07:![]() |
Seit 14.02.07:![]() |
Seit 07.01.06:![]() Seit 19.04.2009: ![]() |
Seit 25.08.07:![]() |
Minimumgewicht 47,627 kg/105 Pfund |
vakant | Seit 15.09.08:![]() |
Seit 29.11.07:![]() |
Seit 14.06.08:![]() |
Seit 30.09.07:![]() |
Stand: 4. April 2009
- 21. März bis 29. März - Im koreanischen Gangneung findet die Curling-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Im Finale schlägt das Team aus China die Schwedinnen mit 8:6.
- 4. April bis 12. April - Im kanadischen Moncton findet die Curling-Weltmeisterschaft der Herren statt. Schottland (mit den Spielern David Murdoch, Ewan MacDonald, Peter Smith, Euan Byers und Graeme Connal) wird durch ein 8:6 im Finale gegen Kanada Weltmeister. Die Bronzemedaille gewinnt die Mannschaft Norwegens.
- 18. April bis 26. April - Im italienischen Cortina d’Ampezzo findet die Curling-Weltmeisterschaft für Mixed-Mannschaften statt.
- 19. Dezember 2008 bis 4. Januar - Im Alexandra Palace in London findet die 16. Darts-Weltmeisterschaft der PDC statt. Im Finale besiegt der Rekordweltmeister Phil Taylor aus England den Niederländer Raymond van Barneveld mit 7:1 Sätzen.
- 3. Januar bis 11. Januar - In Frimley Green in der Nähe von London findet die 32. Darts-Weltmeisterschaft der BDO statt. Das Turnier der Männer gewinnt Ted Hankey, England, durch ein 7:6-Finalsieg gegen Tony O´Shea, England. Bei den Frauen ist Francisca Hoenselaar, Niederlande, mit 2:1 gegen die Rekordweltmeisterin Trina Gulliver aus England erfolgreich.
- 24. August bis 31. August - In Prag werden die Drachenboot-Weltmeisterschaften ausgetragen.
- 21. Januar und 28. Januar - Die ZSC Lions aus Zürich gewinnen nach einem 2:2 im Hinspiel das Rückspiel mit 5:0 gegen HK Metallurg Magnitogorsk und gewinnen somit die Champions Hockey League 2008/09.
- 4. April bis 12. April - Im finnischen Hämeenlinna findet die 12. Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Im Finale schlägt die USA Kanada mit 4:1. Finnland gewinnt das Spiel um den dritten Platz gegen Schweden ebenfalls mit 4:1.
- 24. April - In der Schweiz beginnt die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren.
- 20. Januar bis 25. Januar - In Helsinki findet die Eiskunstlauf-Europameisterschaft statt. Es siegen Brian Joubert, Frankreich, bei den Herren, Laura Lepistö, Finnland, bei den Frauen und Aljona Sawtschenko und Robin Szolkowy, Deutschland, bei den Paaren. Im Eistanz heißen die Sieger Jana Chochlowa und Sergei Nowitzki aus Russland.
- 24. März bis 29. März - In Los Angeles wird die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 ausgetragen. Erfolgreichste Nationen werden die USA und Russland, die je zwei Medaillen gewinnen können.
- Bei den Herren siegt der US-Amerikaner Evan Lysacek vor dem Kanadier Patrick Chan und dem Franzosen Brian Joubert. Den Wettbewerb der Damen gewinnt die Südkoreanerin Kim Yu-na vor Joannie Rochette aus Kanada und der Japanerin Miki Andō. Das Paarlaufen gewinnen die Deutschen Aljona Savchenko und Robin Szolkowy, den Eistanz die Russen Oksana Domnina und Maxim Schabalin
- 9. Januar bis 11. Januar - In Heerenveen wird die 105. Eisschnelllauf-Mehrkampfeuropameisterschaft ausgetragen. Sieger werden der Niederländer Sven Kramer und die Deutsche Claudia Pechstein.
- 17. Januar und 18. Januar - In Moskau findet die Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaft statt. Es gewinnen die Chinesin Beixing Wang bei den Damen und Shani Davis aus den Vereinigten Staaten bei den Herren.
- 7. Februar und 8. Februar - Im norwegischen Hamar findet die 103. Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft statt. Bei den Damen gewinnt Martina Sáblíková aus der Tschechischen Republik vor Kristina Groves aus Kanada und Ireen Wüst aus den Niederlanden. Bei den Herren ist der Niederländer Sven Kramer bereits zum dritten Mal erfolgreich. Silber geht an Håvard Bøkko aus Norwegen vor dem Italiener Enrico Fabris.
- 12. März bis 15. März - Im kanadischen Richmond werden die 12. Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften ausgetragen. Sven Kramer aus den Niederlanden wird erfolgreichster Teilnehmer der Weltmeisterschaften; er gewinnt drei Goldmedaillen. In der Nationenwertung bringt er damit die Niederlande auf Rang eins.
Frauen:
Distanz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2 x 500 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
1.000 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
1.500 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
3.000 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
5.000 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
Teamwettbewerb (6 Runden) |
![]() |
![]() |
![]() |
Männer:
Distanz | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2 x 500 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
1.000 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
1.500 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
5.000 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
10.000 Meter | ![]() |
![]() |
![]() |
Teamwettbewerb (8 Runden) |
![]() |
![]() |
![]() |
- 10. März bis 14. März - Die Eisstock-Europameisterschaft wird in Regen (Deutschland).
- 3. Mai: Der neuseeländische Klub Auckland City FC gewinnt die OFC Champions League 2008/09 gegen Koloale FC Honiara durch ein 2:2-Unentschieden im Finalrückspiel nach einem 7:2-Hinspielerfolg
- 12. Mai: Der mexikanische Verein CF Atlante setzt sich im Final-Rückspiel um die CONCACAF Champions League 2008/09 gegen CD Cruz Azul durch ein 0:0-Unentschieden nach einem 2:0-Hinspielerfolg durch
- 20. Mai: Als erstem ukrainischem Klub seit der Unabhängigkeit des Landes gelingt Schachtar Donezk durch einen 2:1-Sieg nach Verlängerung gegen Werder Bremen mit dem Sieg im UEFA-Pokal 2008/09 ein Titelgewinn auf europäischer Ebene
- 27. Mai: Der FC Barcelona gewinnt die UEFA Champions League 2008/09 mit einem 2:0-Finalerfolg gegen Manchester United durch Tore von Samuel Eto’o und Lionel Messi
- 28. Juni: Im Endspiel um den in Südafrika ausgetragenen Konföderationen-Pokal 2009 gelingt Brasilien durch einen 3:2-Erfolg über die US-Nationalmannschaft die Titelverteidigung
- 9. Juli: Im Rückspiel der Recopa Sudamericana gelingt Liga Deportiva Universitaria aus Ecuador durch einen 3:0-Erfolg nach einem 1:0-Hinspielsieg gegen den brasilianischen Klub SC Internacional der Titelgewinn
Futsal
26. April: Der spanische Klub Interviú FS gewinnt den UEFA-Futsal-Pokal 2008/09 durch einen 5:1-Erfolg über den russischen Verein MFK Viz-Sinara
- 2. März bis 8. März - Im japanischen Inawashiro findet die 13. Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft statt. Den Medaillenspiegel führt am Ende Kanada vor Japan und den USA an.
- 4. April bis 12. April - In Bukarest, Rumänien, wird die Europameisterschaft im Gewichtheben ausgetragen.
- 25. Februar bis 1. März - 11. WGC-Accenture Match Play Championship (Turnier der World Golf Championships im Lochspiel-Format) in Marana, Arizona. Der Weltranglistenerste und Titelverteidiger, Tiger Woods, gibt sein Comeback nach einer achtmonatigen Verletzungspause, scheidet jedoch in der 2. Runde aus. Es gewinnt der Australier Geoff Ogilvy.
- 9. April bis 12. April - In Augusta (Georgia) findet das erste der vier Grand-Slam-Turniere statt. Als erster Argentinier gewinnt Ángel Cabrera. Der 39-jährige setzt sich im Play-Off gegen die US-Amerikaner Chad Campbell und Kenny Perry durch, die nach den vier Runden alle 12 unter Par abschgelossen hatten.
- 18. Juni bis 21. Juni - In Old Bethpage (New York) findet das 109. US-Open-Golfturnier statt.
- 16. Januar bis 1. Februar - In Kroatien findet die 21. Handball-Weltmeisterschaft der Herren statt. Weltmeister wird der Olympiasieger von 2008, Frankreich, durch ein 24:19 (11:12)-Sieg im Finale über Kroatien. Im Spiel um den dritten Platz gewinnt Polen gegen Dänemark mit 31:23 (14:11). Erfolgreichster Torschütze der WM 2009 wird Kiril Lazarov aus Mazedonien mit 92 Toren in 9 Spielen.
Auszeichnungen der WM 2009
- Bester Spieler (Most Valuable Player, MVP): Igor Vori
Kroatien
- Bester Angriff :
Spanien 308 Tore in 9 Spielen
- Beste Verteidigung :
Frankreich 211 Gegentore in 10 Spielen
All-Star Team der WM 2009
Michaël Guigou ![]() |
Igor Vori ![]() |
Ivan Čupić ![]() | ||
Blaženko Lacković ![]() |
Marcin Lijewski ![]() |
|||
Nikola Karabatić ![]() |
||||
Thierry Omeyer ![]() |
- 10. April bis 12. April - In Tiflis, Georgien, finden die Europameisterschaften im Judo statt.
- 25. Juni bis 28. Juni - In Brandenburg an der Havel findet die Kanurennsport-Europameisterschaft 2009 statt.
- 19. September und 20. September - In Crestuma (Portugal) wird die Kanumarathon-Weltmeisterschaft veranstaltet.
- 8. Mai bis 10. Mai - 44. Karate-Europameisterschaften in Zagreb, Kroatien.
- 14. Mai bis 23. Mai - Im deutschen Dettenheim findet die Classic-Mannschafts-Weltmeisterschaft im Kegeln statt.
- 28. März - In Amman in Jordanien wird die 37. Crosslauf-Weltmeisterschaft ausgetragen. Den Lauf der Männer geinnt der Äthiopier Gebregziabher Gebremariam vor Moses Ndiema Kipsiro aus Uganda. Den Mannschaftswertung gewinnt Kenia vor Äthiopien und Eritrea. Bei den Frauen siegt Florence Jebet Kiplagat vor Linet Chepkwemoi Masai, die beide aus Kenia kommen und auch mit der Mannschaft die Goldmedaille gewinnen.
- 19. April bis 21. Juni - 2. Transeuropalauf.
Weltrekorde
Halle
- 6. März bis 8. März - In Turin findet die Leichtathletik-Halleneuropameisterschaft 2009 statt. Erfolgreichste Nation wird Russland mit 10 Goldmedaillen vor Deutschland und Frankreich.
- 18. August bis 23. August - Im ungarischen Miskolc wird die 26. Orientierungslauf-Weltmeisterschaft ausgetragen.

- 3. Januar bis 18. Januar - In Argentinien und Chile wird die 30. Rallye Dakar ausgetragen. Nachdem 2008 die Rallye wegen Terrordrohungen ausfiel, wird sie nun erstmals in Südamerika anstatt in Afrika ausgetragen. In die Siegerlisten tragen sich Giniel de Villiers und Dirk von Zitzewitz (Automobil), Marc Coma (Motorrad) und Josef Macháček (Quad) ein. In der Lastwagen-Wertung gewinnen Firdaus Kabirow, Ajdar Beljajew und Andreij Mokejew.
- 26. März bis 29. März - Im polnischen Pruszków findet die Bahnrad-Weltmeisterschaft 2009 statt.
- 12. Februar bis 15. Februar - In Moos in Passeier in Südtirol, Italien wird die 17. Naturbahnrodel-Weltmeisterschaft ausgetragen. Italien gelingt der Triumph in allen vier Kategorien: Im Frauen-Einsitzer siegt Renate Gietl, bei den Männern Patrick Pigneter. Im Herren-Doppelsitzer setzten sich Pigneter und Florian Clara durch. In der Mixed-Staffel hat Italien die Nase vor Österreich und Russland vorne.
- 6. Februar und 7. Februar - In Lake Placid, USA, findet die 41. Rennrodel-Weltmeisterschaft statt. Bei den Frauen siegt Erin Hamlin (USA) vor Natalie Geisenberger (Deutschland) und Natalja Nakuschenko (Ukraine). Beim Herren-Einsitzer wird der Deutsche Felix Loch Weltmeister vor Armin Zöggeler aus Italien und dem Österreicher Daniel Pfister. Im Doppelsitzer gewinnt das italienische Duo Gerhard Plankensteiner/Oswald Haselrieder vor André Florschütz/Torsten Wustlich (Deutschland) und Mark Grimmette/Brian Martin aus den Vereinigten Staaten. Den Team-Wettbewerb gewinnt Deutschland vor Österreich und Lettland. Deutschland ist auch im Medaillenspiegel erster.
- 31. März bis 5. April - In Vilnius, Lettland, wird die Ringer-Europameisterschaft 2009 durchgeführt. Sechs Goldmedaillen gewinnt das russische Team während das Freistilturnier von Ringern aus Aserbaidschan beherrscht wird. Bis auf zwei Ausnahmen (Schweden und Finnland) gehen alle Medaillen an Staaten aus Osteuropa.
- 29. März - Auf der Themse in London findet das 155. Boat Race zwischen den Achter-Mannschaften der Universitäten von Oxford und Cambridge statt. Oxford gewinnt mit einer Zeit von 17:53 Minuten.
- 15. März bis 17. März - 5. 7er-Rugby-Weltmeisterschaft in Dubai. Wales schlägt im Finale Argentinien mit 19:12.
- 5. März bis 19. März - In Budva (Montenegro) findet die Europäische Einzelmeisterschaft im Schach statt.
- 19. Februar und 22. Februar - In Prag findet die Europameisterschaft im Schießen (10 Meter) statt.
- 2. März bis 8. März - In Rzeszow, Polen, findet die Weltmeisterschaft im Schießen (Bogen, Halle) statt.
- 24. März bis 29. März - Im kroatischen Malinska wird die Europameisterschaft im Schießen (Feldarmbrust, Halle) veranstaltet.
- 1. Oktober bis 9. Oktober - Im südkoreanischen Ulsan findet die Weltmeisterschaft im Bogenschießen statt.
- 16. Januar bis 18. Januar - In Turin wird die 13. Europameisterschaft im Shorttrack ausgetragen. In der Gesamtwertung liegt bei den Damen die Italienerin Arianna Fontana vor der Tschechin Katerina Novotna und bei den Herren Nicola Rodigari aus Italien vor Haralds Silovs aus Lettland auf dem ersten Rang.
- 6. März bis 8. März - In Wien wird die Shorttrack-Weltmeisterschaft 2009 ausgetragen.
- 20. Februar bis 1. März - In Lake Placid, USA, findet die 21. Skeleton-Weltmeisterschaft statt. Die Skeleton-WM wird parallel zur Bob-Weltmeisterschaft 2009 ausgetragen.
- 2. Februar bis 15. Februar - In Val-d’Isère findet die 40. Alpine Skiweltmeisterschaft statt. 504 Athleten aus 73 Nationen nehmen an den 10 Wettbewerben teil. Die Schweiz wird erfolgreichste Nation vor Österreich und den Vereinigten Staaten.
- Bei den Männern heißen die Sieger John Kucera (Kanada) in der Abfahrt, Didier Cuche (Schweiz) im Super-G, Carlo Janka (Schweiz) im Riesenslalom, Manfred Pranger (Österreich) im Slalom und Aksel Lund Svindal (Norwegen) in der Super-Kombination.
- Bei den Frauen sind Lindsey Vonn (USA) in der Abfahrt und im Super-G, Kathrin Hölzl (Deutschland) im Riesenslalom, Maria Riesch (Deutschland) im Slalom und Kathrin Zettel (Österreich) in der Super-Kombination erfolgreich.

- 18. Februar bis 1. März - Im tschechischen Liberec wird die 47. Nordische Skiweltmeisterschaft veranstaltet. Mit dem Skisprung-Wettbewerb der Frauen wurde eine neue Disziplin in das Weltmeisterschaftsprogramm aufgenommen.
Am Ende der 20 Wettbewerbe behauptet Norwegen seine Vormachtstellung im nordischen Skisport. Mit 12 Medaillen (5 Gold-, 4 Silber- und 3 Silbermedaillen) führt Norwegen den Medaillenspiegel souverän vor den Vereinigten Staaten und Finnland an, dass erstmals seit 1999 keine Medaille im Skispringen gewinnt.
- 29. November 2008 bis 15. März - Nach 23 Wettbewerben heißt der Weltcup-Gesamtsieger 2009 in der Nordischen Kombination Anssi Koivuranta. Der Finne verweist den Norweger Magnus Moan und den US-Amerikaner Bill Demong auf die Plätze. In der Nationenwertung gewinnt die deutsche Mannschaft vor Norwegen und Österreich.
Weltmeisterschaft 2009:
- 19. Februar und 20. Februar - Im 10 km-Massenstart/Normalschanze-Wettbewerb gewinnt der US-Amerikaner Todd Lodwick vor Tino Edelmann aus Deutschland und Jason Lamy Chappuis aus Frankreich.
- 22. Februar - Im Einzel (Normalschanze und 10 km-Langlauf) gewinnt Todd Lodwick seine zweite Goldmedaille. Silber und Bronze gehen an Jan Schmid aus Norwegen und an den US-Amerikaner Bill Demong.
- 26. Februar - Japan (Yusuke Minato, Taihei Kato, Akito Watabe, Norihito Kobayashi) gewinnt den Mannschaftswettbewerb (Großschanze und 4 x 5 km) vor Deutschland und Norwegen.
- 28. Februar - Auch im zweiten Einzel (Großschanze und 10-km-Langlauf) triumphiert mit Bill Demong ein Amerikaner. Björn Kircheisen sichert Deutschland eine weitere Silbermedaille vor dem Franzosen Jason Lamy Chappuis.
- 4. Januar - Der Schweizer Dario Cologna und die Finnin Virpi Kuitunen gewinnen die Tour de Ski 2008/2009. Cologna gelingt der Triumph ohne ein einziges Rennen zu gewinnen während Kuitunen drei von sieben Läufen für sich entscheidet. Für Kuitunen ist es nach 2006/07 der zweite Gewinn der Serie.
- 22. November 2008 bis 22. März - Skilanglauf-Weltcup 2008/09: Den Gesamtweltcup der Herren gewinnt nach 31 Rennen der Schweizer Dario Cologna, der im Januar die Tour de Ski gewann, mit über hundert Punkten Vorsprung auf den Norweger Petter Northug. Auf dem dritten Platz kommt Ola Vigen Hattetstad, der ebenfalls aus Norwegen stammt. Den Distanzweltcup entscheidet der Italiener Pietro Piller Cottrer, den Sprintweltcup Ola Vigen Hattestad für sich. In der Nationenwertung siegt Norwegen.
Bei den Frauen gewinnt die Polin Justyna Kowalczyk mit exakt hundert Punkten Vorsprung vor der Slowenin Petra Majdič. Den dritten Platz sichert sich die Finnin Aino-Kaisa Saarinen. Kowalczyk ist auch die Siegerin im Distanzweltcup. Petra Majdič gewinnt den Sprintweltcup, Finnland die Nationenwertung.
Weltmeisterschaft 2009:
- 19. Februar - Den Weltmeisterschaftslauf über 10 km klassisch der Frauen gewinnt Aino-Kaisa Saarinen aus Finnland vor Marianna Longa (Italien) und Justyna Kowalczyk (Polen).
- 20. Februar - Der Este Andrus Veerpalu wird Weltmeister über 15 km klassisch. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Tscheche Lukáš Bauer und der Finne Matti Heikkinen.
- 21. Februar - Das 15 km-Verfolgungsrennen entscheidet die Polin Justyna Kowalczyk vor der Norwegerin Kristin Størmer Steira und der Finnin Aino-Kaisa Saarinen für sich.
- 22. Februar - Petter Northug aus Norwegen gewinnt das 30 km Verfolgungsrennen vor Anders Södergren aus Schweden und Giorgio di Centa aus Italien.
- 24. Februar - Im Freistil-Sprint der Frauen siegt Arianna Follis aus Italien vor Kikkan Randall (USA) und der Finnin Pirjo Muranen.
- 24. Februar - Im Freistil-Sprint siegt der Norweger Ola Vigen Hattestad vor seinem Landsmann Johan Kjølstad und dem Russen Nikolai Morilow.
- 25. Februar - Im Teamsprint der Frauen siegen Saarinen/Kuitunen aus Finnland vor Olsson/Andersson aus Schweden und Longa/Follis aus Italien.
- 25. Februar - Im Teamsprint siegen Kjølstad/Hattestad vor dem Deutschen Paar Angerer/Teichmann und den Finnen Nousiainen/Jauhojärvi.
- 26. Februar - Finnland (Pirjo Muranen, Virpi Kuitunen, Riitta-Liisa Roponen, Aino-Kaisa Saarinen) gewinnt die 4 x 5km-Staffel der Frauen vor Deutschland und Schweden.
- 27. Februar - Die 4 x 10 km-Staffel der Herren entscheidet Norwegen (Eldar Rønning, Odd-Bjørn Hjelmeset, Tore Ruud Hofstad, Petter Northug) vor Deutschland und Finnland für sich.
- 1. März - Im letzten Wettbewerb der Weltmeisterschaften gewinnt der Norweger Petter Northug seine dritte Goldmedaille. Im 50km-Skimarathon gewinnt Northug vor dem Russen Maxim Wylegschanin und Tobias Angerer aus Deutschland.
- 6. Januar - Der Österreicher Wolfgang Loitzl gewinnt die 57. Vierschanzentournee. Zweiter wird der Schweizer Simon Ammann vor dem Österreicher Gregor Schlierenzauer.
- 6. Februar bis 15. Februar - Norwegen gewinnt die erstmals ausgetragene Team Tour. Bei den fünf Springen in Willingen (HS 145), Klingenthal (HS 140) und Oberstdorf (HS 213; Skifliegen) gewinnen die Norweger vor Österreich und Finnland.
Weltmeisterschaft 2009:
- 20. Februar - Die US-Amerikanerin Lindsey Van trägt sich als erste Weltmeisterin im Skispringen der Frauen ein. Sie siegt vor der Deutschen Ulrike Gräßler und Anette Sagen aus Norwegen.
- 21. Februar - Wolfgang Loitzl aus Österreich gewinnt das Springen von der Normalschanze vor seinem Landsmann Gregor Schlierenzauer und dem Schweizer Simon Ammann.
- 27. Februar - Großschanze (Herren): Nachdem der zweite Durchgang zweimal wegen starken Schneefalls abgebrochen werden musste, wird der Sieger des ersten Durchgangs, Andreas Küttel aus der Schweiz, Weltmeister vor Martin Schmitt aus Deutschland und Anders Jacobsen aus Norwegen.
- 28. Februar - Großschanze (Herren): In der Mannschaft gewinnt Österreichs Team mit den Springern Wolfgang Loitzl, Thomas Morgenstern, Gregor Schlierenzauer und Martin Koch vor den Staffeln aus Norwegen und Japan.
- 18. April bis 4. Mai - In Sheffield findet die Weltmeisterschaft im Snooker statt. Es ist das letzte Turnier der Snooker-Saison 2008/09.
- 15. Januar bis 25. Januar - In der südkoreanischen Provinz Gangwon findet die 8. Snowboard-Weltmeisterschaft statt. Bei den Männern gehen die Titel an den Österreicher Markus Schairer im Snowboardcross, Jasey-Jay Anderson aus Kanada im Parallel-Riesenslalom, Benjamin Karl aus Österreich im Parallelslalom, Ryō Aono aus Japan im Halfpipe-Wettbewerb und Markku Koski aus Finnland im Big Air.
Bei den Frauen gewinnen Helena Olafsen aus Norwegen im Snowboardcross, Marion Kreiner aus Österreich im Parallel-Riesenslalom, Fränzi Mägert-Kohli aus der Schweiz im Parallelslalom und Liu Jiayu aus China im Halfpipe-Wettbewerb.
Im Medaillenspiegel führt Österreich das Tableau vor der Schweiz und Kanada an.
- 19. September und 20. September - Im niederländischen Assen finden die Europameisterschaften im Tauziehen statt. Es werden insgesamt acht Titel vergeben.
Grand-Slam-Turniere:
Turnier | Herren | Ergebnis | Damen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
19. Januar bis 1. Februar: Australian Open | ![]() ![]() |
7 3 7 3 6 5 6 6 6 2 |
![]() ![]() |
6 6 0 3 |
24. Mai bis 7. Juni: French Open | ||||
Wimbledon Championships | ||||
US Open |
- 28. April bis 5. Mai - Im japanischen Yokohama findet die 51. Tischtennisweltmeisterschaft
- 2. April bis 5. April - In Mailand werden die Turn-Europameisterschaften der Männer und Frauen veranstaltet. Deutschland wird erfolgreichste Nation bei den Männern, Großbritannien bei den Frauen. Die Sieger im Mehrkampf heißen Xenia Semenowa (Russland) bei den Frauen und Fabian Hambüchen (Deutschland) bei den Männern. Die Britin Elizabeth Tweedle entscheidet die Finals im Stufenbarren und am Boden für sich und gewinnt somit zwei Goldmedaillen.
- Ein Tag vor Beginn der Biathlon-Weltmeisterschaften im Februar in Pyeongchang wurden Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dmitri Jaroschenko (alle Russland) nach Öffnung der B-Probe vom Weltcup in Östersund im Dezember 2008 des Dopings überführt.
- Dem libanesischen Ski-Rennläufer Georges Salameh wird bei den Weltmeisterschaften in Val d'Isere Spuren von Kokain nachgewiesen.
- Die russische Skilangläuferin Natalja Matwejewa wird beim Weltcup in Whistler positiv auf EPO getestet.
- Nachdem am 7. Februar die Fußball-Profis Andreas Ibertsberger und Christoph Janker von der TSG 1899 Hoffenheim nach einem Spiel in der deutschen Bundesliga gegen Borussia Mönchengladbach (1:1) zu spät zu einer Dopingkontrolle erscheinen, kommt es zu weitläufigen Diskussionen um diesen Fall. Schließlich werden die beiden Spieler, deren Proben negativ waren, freisgesprochen. Hoffenheim wird zu einer Geldstrafe verurteilt.
- Die im Oktober 2008 wegen EPO-Dopings für zwei Jahre gesperrte österreichische Triathletin Lisa Hütthaler gibt im März 2009 Details über die Vorwürfe in ihrem Fall bekannt.
- Der deutsche Radprofi David Kopp wird des Kokain-Doping während eines nationalen Rennens in Belgien am 11. September 2008 überführt.
- Die russischen Biathleten Andrej Prokunien (WM-4. 2001) und Veronika Timofejewa (2. platz Universade 2003) werden Mitte März positiv auf R-Epo-Doping getestet.
- Bei den nationalen russischen Hallenmeisterschaften in der Leichtathletik im Februar sollen der 1500-m-Lauf-Sieger Wladimir Eschow und die 1500-m-Läuferin Jelena Kanales positiv auf Epo getestet worden seien.
- Dem US-amerikanische Radrennfahrer Tyler Hamilton wird im April zum zweiten Mal nach 2006 Doping nachgewiesen.
- Im Juli werden die spanischen Rad-Profis Inigo Landaluza und Ricardo Serrano des Missbrauchs des Blutdopingmittels Cera überführt. Die positiven Proben stammten vom Juni.
Verstorbene
Januar
- 2. Januar - Nick Scandone, US-amerikanischer Segler (* 1966)
- 3. Januar - Luca Gelfi, italienischer Radrennfahrer (* 1966)
- 4. Januar - Ivan Gubijan, jugoslawischer Hammerwerfer (* 1923)
- 4. Januar - Leo Clijsters, belgischer Fußballspieler (* 1956)
- 7. Januar - Jackie Epstein, britischer Rennfahrer (* 1933)
- 7. Januar - Alfie Conn senior, schottischer Fußballspieler (* 1926)
- 9. Januar - Kaarle Ojanen, finnischer Schachspieler (* 1918)
- 9. Januar - René Herms, deutscher Leichtathlet (* 1982)
- 9. Januar - István Antal, rumänischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1958)
- 10. Januar - Sidney Wood, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1911)
- 12. Januar - Friaça, brasilianischer Fußballspieler (* 1924)
- 14. Januar - Gennadi Schatkow, russischer Boxer (* 1932)
- 14. Januar - Shadi Sbakhe, palästinensischer Fußballspieler (* 1981)
- 14. Januar - Leo Rwabwogo, uganischer Boxer (* 1959)
- 14. Januar - Wajeh Moshtahe, palästinensischer Fußballspieler (* 1984)
- 14. Januar - Kurt Mondschein, deutscher Fußballspieler (* 1926)
- 14. Januar - Ayman Alkurd, palästinensischer Fußballspieler (* 1974)
- 17. Januar - Tomislav Crnković, jugoslawischer Fußballspieler (* 1929)
- 19. Januar - José Torres, US-amerikanischer Boxer (* 1936)
- 20. Januar - Johnny Dixon, englischer Fußballspieler (* 1923)
- 21. Januar - Peter Persidis, österreichischer Fußballspieler und -trainer (* 1947)
- 21. Januar - Vic Crowe, walisischer Fußballspieler (* 1932)
- 22. Januar - Clement Pinault, französischer Fußballspieler (* 1985)
- 23. Januar - Héctor Rossetto, argentinischer Schachspieler (* 1922)
- 23. Januar - Falco Fröhner, deutscher Sportreporter (* 1945)
- 24. Januar - Kay Yow, US-amerikanische Baseballtrainerin (* 1932)
- 24. Januar - Karl Koller, österreichischer Fußballspieler (* 1929)
- 24. Januar - Fernando Cornejo, chilenischer Fußballspieler (* 1969)
- 28. Januar - Glenn Ashby Davis, US-amerikanischer Leichtathlet (* 1934)
- 29. Januar - Gyula Pálóczi, ungarischer Leichtathlet (* 1962)
- 30. Januar - Ingemar Johansson, schwedischer Boxer und Weltmeister (* 1932)
- 30. Januar - Safar Iranpak, iranischer Fußballspieler (* 1942)
Februar
- 1. Februar - Jim McWithey, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1927)
- 2. Februar - Paul Birch, englischer Fußballspieler (* 1962)
- 3. Februar - Mike Maloy, österreichisch-US-amerikanischer Basketballspieler (* 1949)
- 4. Februar - Christophe Dupouey, französischer Radsportler (* 1968)
- 5. Februar - Frederiek Nolf, belgischer Radsportler (* 1987)
- 7. Februar - Betty Jameson, US-amerikanische Golferin (* 1919)
- 8. Februar - Marian Cozma, rumänischer Handballspieler (* 1982)
- 12. Februar - Lis Hartel, dänische Dressurreiterin (* 1921)
- 12. Februar - Giacomo Bulgarelli, italienischer Fußballspieler (* 1940)
- 13. Februar - Jerzy Hawrylewicz, polnischer Fußballspieler (* 1958)
- 17. Februar - Mike Whitmarsh, US-amerikanischer Basketball- und Volleyballspieler (* 1962)
- 17. Februar - Edhi Handoko, indonesischer Schachgroßmeister (* 1960)
- 18. Februar - Kamila Skolimowska, polnische Leichtathletin (* 1982)
- 26. Februar - Norm Van Lier, US-amerikanischer Basketballspieler (* 1947)
- 26. Februar - Werner Marschner, deutscher Radsporttrainer (* 1919)
- 26. Februar - Johnny „Red“ Kerr, US-amerikanischer Basketballspieler, -trainer und -kommentator (* 1932)
März
- 1. März - Alf Pike, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 2. März - Christopher Finnegan, britischer Boxer (* 1944)
- 3. März - Åke Lindman, finnischer Fußballspieler (* 1928)
- 3. März - Sebastian Faißt, deutscher Handballspieler (* 1988)
- 5. März - Dave Pureifory, US-amerikanischer Footballspieler
- 5. März - Waleri Broschin, russischer Fußballspieler
- 9. März - Gerhard Faltermeier, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1943)
- 10. März - Anatoli Seglin, sowjetischer Eishockey- und Fußballspieler
- 11. März - Felix Arnold, Schweizer Ringer
- 14. März - Claudiu Bujin, rumänischer Leichtathlet
- 21. März - Walt Poddubny, kanadischer Eishockeyspieler
- 23. März - Lloyd Ruby, US-amerikanischer Autorennfahrer (* 1928)
- 24. März - Igor Stelnow russischer Eishockeyspieler und -trainer (* 1963)