Zum Inhalt springen

Hollern-Twielenfleth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2009 um 11:25 Uhr durch Corradox (Diskussion | Beiträge) (Foto ergänzt + Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Hollern-Twielenfleth
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hollern-Twielenfleth hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 36′ N, 9° 33′ OKoordinaten: 53° 36′ N, 9° 33′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Stade
Samtgemeinde: Lühe
Höhe: 2 m ü. NHN
Fläche: 20,46 km2
Einwohner: 3350 (31. Dez. 2007)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Noch nicht auf Metavorlage umgestellt
Bevölkerungsdichte: 164 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21723
Vorwahl: 04141
Gemeindeschlüssel: 03 3 59 026Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Fehler in Gemeindeschlüssel
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Huttfleth 18
21720 Steinkirchen
Website: www.luehe-online.de
Bürgermeister: Jürgen Meyer [1] (CDU)
Lage der Gemeinde Hollern-Twielenfleth im Landkreis Stade
KarteBaljeKrummendeichFreiburg/ElbeOederquartWischhafenDrochtersenGroßenwördenEngelschoffHammahDüdenbüttelHimmelpfortenBurwegKranenburgEstorfOldendorfHeinbockelStadeDeinsteFredenbeckKutenholzJorkBuxtehudeApensenBeckdorfSauensiekAhlerstedtBrestBargstedtHarsefeldNottensdorfBliedersdorfHorneburgDollernAgathenburgLandkreis StadeNiedersachsenLandkreis CuxhavenLandkreis Rotenburg (Wümme)Landkreis HarburgHamburgSchleswig-HolsteinSchleswig-HolsteinGrünendeichMittelnkirchenNeuenkirchenGuderhandviertelSteinkirchenHollern-Twielenfleth
Karte
Blick über den Ort, mit altem Leuchtturm

Hollern-Twielenfleth (plattdeutsch: Hullern-Twielenfleth) ist eine Gemeinde im Landkreis Stade in Niedersachsen. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Lühe an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Steinkirchen hat.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Alten Land, dem größten Obstanbaugebiet Europas, direkt an der Unterelbe zwischen Stade und Hamburg. Außer den beiden Ortsteilen Hollern (Koordinaten) und Twielenfleth (Koordinaten) gibt es noch einen dritten, Bassenfleth (Koordinaten).

Geschichte

Im Jahre 1059 wurde die Ortschaft Twielenfleth gegründet. Seit 1976 besteht die Bürgerschaft Twielenfleth, die sich seit dem für die Erhaltung des Ortsnamens Twielenfleth einsetzt.

Windmühle „Venti Amica“ in Twielenfleth

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:

(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006) [1]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Twielenflether Mühle „Venti Amica“ (lateinisch für „Freundin des Windes“)
  • Twielenfleth St.-Marien-Kirche
  • Hollern St.-Mauritius-Kirche mit Orgel von Arp Schnitger (1690)
  • Alter Twielenflether Leuchtturm - seine Umrisse sind Bestandteil des Wappens.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

In der Gemeinde Hollern-Twielenfleth verkehren die Omnibuslinie 2357 Stade - Hollern-Twielenfleth - Steinkirchen - Jork - Hamburg-Cranz der Kraftverkehr GmbH Stade sowie mehrere firmen- und schulbezogene Omnibuslinien, die alle dem Hamburger Verkehrsverbund angeschlossen sind. Der Ort erstreckt sich zu großen Teilen entlang des Obstmarschenwegs, der die Gemeinden an der Unterelbe verbindet.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. a b Hollern-Twielenfleth: http://www.luehe-online.de/index.php?id=7 [abgerufen: 28. April 2009]