Zum Inhalt springen

Cypress Hill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2005 um 21:28 Uhr durch Daniel FR (Diskussion | Beiträge) (Typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cypress Hill ist eine US-amerikanische Hip-Hop-Gruppe aus Los Angeles. Sie wurde 1988 gegründet und verkaufte bis 2005 etwa 15 Millionen Alben weltweit.

Die Gruppe besteht aus DJ Muggs (Lawrence Muggerud, Produzent, (*Januar 1968), B-Real (Louis Freese, Rapper, (*2. Juni 1970), Sen Dog (Senen Reyes, Rapper, *20. November 1965) und Bobo (Eric Correa, Percussionist, 1994 hinzugekommen). Bekannt wurde sie in Deutschland vor allem wegen ihres Engagements für die Legalisierung des Cannabiskonsums.

Bandgeschichte

Die Original-Bandmitglieder stammen ursprünglich aus South Gate, Kalifornien. Ihre ersten Auftritte hatten sie vor einem Latino-Publikum in Südkalifornien. 1991 unterzeichneten sie einen Vertrag bei Ruffhouse Records und gelangten so an den Vertrieb des Majorlabels Columbia Records.

Bereits mit ihrem 1991 erschienen Debut-Album "Cypress Hill" gewannen sie trotz ihrer eher nicht mainstream- und chartorientierter Musik eine große Fan-Gemeinde. Die Tracks des Albums wurden insbesondere im College-Radio und in großstädtischen Radio-Stationen gespielt, so dass sie insgesamt knapp 2 Millionen Platten verkaufen konnte. Sie wurden dadurch bekannt genug, um beim Lollapalooza-Festival aufzutreten.

DJ Muggs produzierte zwischenzeitlich Tracks zusammen mit House of Pain, den Beastie Boys und Funkdoobiest. Mit der nächsten Platte Black Sunday (1993) gelang endgültig der internationale Durchbruch. Sie stieg auf Platz 1 der US-Charts ein, und holte Doppelplatin allein in diesem Land. Die Singe Insane in the Brain wurde ein weltweiter Hit, der nicht nur das typische Hip-Hop-Publikum ansprach. Die darauf folgenden Jahre waren die erfolgsreichsten der Band. Sie war zweimal Headliner beim Lollapalooza-Festival, eine Folge der Simpsons greift das auf, sie spielte beim Woodstock '94-Festival und hatte zahlreiche Kollaborationen mit Bands, die nicht aus dem Hip-Hop-Bereich kamen. Das nächste Album, III (Temples of Boom) von 1995 erreichte den dritten Platz der US-Charts ohne allerdings eine Hit-Single produzieren zu können.

1997 konzentrierten sich die Bandmitglieder mehr auf Solo-Projekte. Muggs veröffentlichte die LP Muggs Presents ... the Soul Assassins mit Dr. Dre, KRS-One, Wyclef Jean und Mobb Deep. B-Real hatte Gastauftritte auf dem Space Jam-Soundtrack und auf Dr. Dre's Aftermath- Album. Er veröffentliche ebenfalls eine Solo-LP B-Real The Psycho Realm in denen die Latino-Rappers Duke and Jacken mit auftraten.

1998 erschien IV, wieder eine Goldene Schallplatte mit der Hit-Single Tequila Sunrise und dem aufmerksam wahrgenommenen Marijuana-Tribut Dr. Greenthumb. 1999 folgten ein Greatest-Hits-Album auf Spanisch (Los grandes éxitos en español), 2000 die Rock-Rap-Fusion Skull & Bones, in denen Skull Rap- und Bones Rock-Tracks waren. und ein Live-Album (Live at the Fillmore). Ein weitere Rock-Rap-Fusion The Stone Raiders im nächsten Jahr wurde weder ästhetisch noch kommerziell ein Erfolg.

Die Band setzte 2004 ihre Experimente und die Zusammenarbeit mit Rock-Musikern fort und begann mit Reggea zu experimentieren. Auf dem im März veröffentlichten Album Till Death Do Us Part spielten Tim Armstrong (Rancid), Rob Ashton (The Transplants) und Damian Marley. Die erste Singeauskopplung basiert auf dem Song Guns of Brixton von The Clash und führte zum Charterfolg in den Rock-Charts.

Diskographie

Cypress Hill

  • 1991 Cypress Hill
  • 1993 Black Sunday
  • 1996 III (Temples of Boom)
  • 1996 Unreleased & Revamped (EP)
  • 1998 IV
  • 1999 Los Grandes Éxitos En Español
  • 2000 Skull & Bones
  • 2000 Live At The Fillmore
  • 2001 Stoned Raiders
  • 2002 Stash (EP)
  • 2004 Till Death Do Us Part

Muggs

  • 1997 The Soul Assassins Chapter 1
  • 2000 The Soul Asassins II
  • 2003 Dust

SX-10 (Crossover-Band von Sen Dog)

  • 2000 Mad Dog American
  • 2005 Rhymes In The Chamber

Sampler

  • 2004 Cypress Thrill