Zum Inhalt springen

Hiltrud Schwetje

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juni 2005 um 17:58 Uhr durch 217.187.104.187 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hiltrud "Hillu" Schröder war von 1984 bis 1997 mit dem SPD-Politiker und damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder verheiratet. Gerhard und Hillu Schröder wurden als "Kennedys der niedersächsischen Provinz" bezeichnet.

Hiltrud wurde 1951 als Hiltrud Marion Hensen geboren und wuchs in Lehrte bei Hannover auf. Ihr Vater war Ingenieur in einer Zementfabrik. Sie studierte vorübergehend Politik und Sozialwissenschaften an der Universität Hannover. Ihre erste Ehe mit dem Polizisten Hampel scheiterte. Die beiden Töchter Wiebke und Franca blieben bei der Mutter.

1978 trat Hiltrud im Ortsverein Burgdorf bei Hannover in die SPD ein. Während eines Wahlkampfs 1980 lernte sie Gerhard Schröder auf einer von der SPD veranstalteten Fahrradtour kennen. Nachdem sich Schröder von seiner zweiten Frau Anne Taschenmacher getrennt hatte, heirateten die beiden am 15. Juni 1984 auf dem Standesamt Hannover-Lehrte. Dort wurde am 25. September 1997 auch die Scheidung registriert.

Die bekennende Vegetarierin Hiltrud Schröder war als engagierten Natur- und Tierschützerin und Atomkraftgegnerin sehr populär. Sie galt als Sympathieträgerin und unterstützte Schröder durch ihre gemeinsamen Auftritte in der Öffentlichkeit. Es hieß "Ohne Hillu wäre Schröder nie Ministerpräsident geworden."

Frau Schröder unterhielt in der Staatskanzlei seit der Wahl ihres Mannes zum Ministerpräsidenten 1990 ein eigenes Büro. In der "Firma Schröder" besetzte sie neben ehrenamtlichen Tätigkeiten auch einige Politikfelder.

Das eheliche Zerwürfnis 1997 zwischen Gerhard und Hiltrud Schröder wurde über mehrere Monate hinweg in voyeuristischer Berichterstattung von der Publikumspresse ausgebreitet und kommentiert.

1992 hatte sie die Leitung der Landesstiftung „Kinder von Tschernobyl“ übernommen. Nach ihrer Scheidung setzte sie mit dem 1999 gegründeten Verein "Help! Hilfe für Menschen in Not" ihre Arbeit für die Opfer der Katastrophe von Tschernobyl fort.

Literatur

  • Helga Märthesheimer (Hrsg.): Die Frau an seiner Seite - Bergisch Gladbach: Lübbe, 1988, ISBN 3-404-60195-5
  • Hiltrud Schröder: Auf eigenen Füssen - Hamburg: Verlag Hoffmann und Campe, 1996, ISBN 3-455-11173-4
  • Hiltrud Schröder: Tschernobyl und die Folgen - (Tonträger) Lahnstein: Emu-Verl., 1998