Wagram

Der Wagram ist ein Höhenzug in Niederösterreich. Er liegt nördlich der Donau zwischen Krems und Stockerau. Er bildet die nördliche Grenze des Tullnerfeldes, von dem er steil ansteigt, um oben in ein relativ flaches Gelände überzugehen. Während des Tertiärs war das Donaubecken um Wien ein Meer, das seine Ausläufer bis Eggenburg hatte (Eggenburger Bucht).
Entstehung
Der Wagram entstand durch eiszeitliche Erosions- und Ablagerungsprozesse: Das Tullnerfeld war einst von Mäandern der Donau durchzogen, die Schotter aus den Alpen Richtung Wiener Becken transportierte - man kann sich das Tullnerfeld als weite Schotterfläche vorstellen. Die "Wagramkante" entstand durch Ablagerung des aus dieser Schotterfläche ausgeblasenen Flugsandes.
Weinbau
Bekannt ist Wagram durch den Weinbau als Teil des Bereichs Donautal , für den er aufgrund seiner südlichen Ausrichtung ideal ist. Bekannte Weinorte sind Kirchberg am Wagram, Fels am Wagram, Gösing, Großriedenthal, Ruppersthal und Feuersbrunn. Zwei Drittel der Rebfläche sind mit dem Grünen Veltliner bestockt. Weißburgunder, Chardonnay, Roter Veltliner, Riesling und Sauvignon Blanc runden das Angebot der weißen Rebsorten ab. Bei den roten Rebsorten dominieren der Zweigelt, Pinot Noir sowie Cabernet Sauvignon. Den Übergang ins Kamptal bildet Langenlois. Siehe auch den Artikel Weinbau in Österreich.
Kultur
Kulturelles Zentrum des Wagrams ist das Schloss Thürnthal bei Fels, in dem laufend Ausstellungen, Konzerte und Märkte stattfinden.
Orte gleichen Namens
Dieser Wagram ist nicht zu verwechseln mit Deutsch-Wagram, dem Ort der Schlacht bei Wagram nordöstlich von Wien.