Zum Inhalt springen

Vaterland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Mai 2005 um 16:08 Uhr durch Gottie (Diskussion | Beiträge) (Selbstlink gelöscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vaterland ist

  • die Bezeichnung für das Land, aus dem man selbst bzw. die Vorfahren stammen. Diese Bedeutung kann mit politischen bzw. ideologischen Wertungen verknüpft sein, und bietet sich somit zu Propagandazwecken an: Vaterlandsliebe (siehe auch: Nationalismus, Patriotismus).
  • ein historischer Roman des britischen Autors Robert Harris (engl. Originaltitel: Fatherland). Die Originalausgabe erschien 1992 bei Hutchinson, London. Die deutsche Übersetzung wurde 1996 vom Wilhelm Heyne Verlag in München veröffentlicht, siehe Vaterland (Roman). Der Stoff wurde auch Gegenstand des Fernsehfilms "Vaterland" (I 1994).
  • eine Fahrradmarke, siehe Vaterland (Fahrrad)
  • Haus Vaterland war eine Großgaststätte (1928 bis 1943) mit ca. 1 Million Besuchern im Jahr. In den Gasträumen gab es neben landesüblichen Speisen und Trank (Rheinterrasse, Löwenbräu, Spanische Bodega, Csarda, Japanische Teestube, Bremer Kombüse, Wild-West-Bar und anderen) auch diverse Veranstaltungen und Vorführungen Varieté in Berlin am Potsdamer Platz. Das Gebäude wurde von Februar 1911 bis Februar 1912 als Haus Potsdam erbaut, das 2500 Sitzplätze große Café Piccadilly im Erdgeschoß wurde im 1. Weltkrieg in Kaffee Vaterland umbenannt, der Umbau zur Großgaststätte erhielt 1928 den Namen Haus Vaterland. Genaueres finden Sie unter: www.haus-vaterland-berlin.de An der Stelle an der das Haus Vaterland steht, wurde ein Büro- und Geschäftshaus errichtet das zum Ensemble der Park Kolonnaden gehört.
  • Der 1914 fertiggestellte Schnelldampfer Vaterland der HAPAG Reederei, der mit 4.000 Passagierplätzen zu den größten Schiffen der Welt gehörte.