Zum Inhalt springen

Evangelisch-Lutherisches Dekanat Naila

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2009 um 16:55 Uhr durch Medler (Diskussion | Beiträge) (+ Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Landeskirche Evang.-Luth. Kirche in Bayern
Kirchenkreis Kirchenkreis Bayreuth
Gliederung 16 Kirchengemeinden
Gemeindeglieder 21.379 (2006)
Dekan Günter Förster
Anschrift Marktplatz 4, 95119 Naila
Webpräsenz www.dekanat-naila.de
Pfarrkirche St. Veit in Naila, Sitz des Dekans

Das Dekanat Naila ist eine regionale Einteilung des Kirchenkreises Bayreuth der Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern. Ein bayerisches Dekanat entspricht den Kirchenkreisen vieler anderer Landeskirchen. Dekan ist Günter Förster. Er hat seinen Sitz in der ehemalige Kreisstadt Naila.

Geographie

Pfarrkirche Simon und Judas in Issigau

Das Dekanat umfasst 16 Kirchengemeinden im östlichen Frankenwald:

  • Bad Steben
  • Bernstein am Wald
  • Bobengrün
  • Döbra
  • Geroldsgrün
  • Issigau
  • Langenbach
  • Lichtenberg
  • Lippertsgrün
  • Marlesreuth
  • Marxgrün
  • Naila
  • Schauenstein
  • Schwarzenbach am Wald
  • Selbitz
  • Steinbach bei Geroldsgrün

Die Größe des Dekanats orientiert sich am ehemaligen Landkreis Naila.

Geschichte

Das Dekanat Naila hat seine Wurzeln in der markgräflich-brandenburgischen Superintendentur Hof. Diese wurde 1558 zur Organisation des evangelischen Kirchenwesens eingerichtet. Nachdem Naila und Umgebung 1810 zusammen mit dem Markgraftum Bayreuth bayerisch wurden, richtete man auf dem Gebiet der brandenburgischen Superintendentur Hof im Jahre 1815 die bayerischen Dekanate Hof, Steben und Ludwigsstadt ein. Der Sitz des Dekanates Steben wurde 1894[1] nach Naila verlegt. Seit dem heißt das Dekanat im östlichen Frankenwald Dekanat Naila.

Für die Verwaltungsangelegenheiten der Kirchengemeinden des Nailaer Dekantes ist heute das Kirchengemeindeamt Hof zuständig.

Religiöser Hintergrund

Das Dekanat Naila ist stark pietistisch geprägt. Dies findet seinen Ausdruck zum Beispiel auch in der Christusbruderschaft, die in Selbitz ihr Mutterhaus hat. Weiter gibt es in Naila eine Landeskirchliche Gemeinschaft. In Bobengrün findet jährlich eine Pfingsttagung mit überregionaler Bedeutung statt. Speziell in der Umgebung von Schwarzenbach am Wald beeinflussen mehrere Pfingstgemeinden das kirchliche Leben.

Literatur

  • Friedrich Gunsenheimer, Hertha Vogel: Evangelische Kirche im Frankenwald. Evangelisch-Lutherisches Dekanat Naila. Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Dezember 1997, ISBN 978-3872142306

Einzelnachweise

  1. Geschichte des Dekanates Naila

Siehe auch