Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ts85

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2009 um 16:40 Uhr durch Ts85 (Diskussion | Beiträge) (Elvis Presley - Michael Jackson). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Ts85 in Abschnitt Elvis Presley - Michael Jackson

HERZLICH WILLKOMMEN AUF MEINER DISKUSSIONSSEITE

Ein paar (wichtige) Kleinigkeiten noch vorweg:

Keine dümmlichen oder nicht näher nachvollziehbare Sprüche, aber einen vernünftigen Umgangston und Unterschrift bitte nicht vergessen! Wenn ihr mir Fragen, Beschwerden oder Hinweise hinterlassen möchtet, werde ich versuchen, diese so schnell wie möglich zu beantworten! Und bitte keine Vandalen, denn hier editiere nur ich!

Vielen Dank im Voraus für Euer Verständnis.

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. tw86 Lächle mal wieder :) 18:20, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

P.S. Wenn du einen Beitrag auf der Diskussionsseite eines Artikels noch ohne Benutzernamen verfasst hast, kannst du die Signatur doch auch so stehen lassen ;)

Ja, richtig, das könnte man aber ruhig etwas netter sagen …
Kennst du schon Wikiquette und Wikiliebe?
Liebe Grüße, tw86 Lächle mal wieder :)

Kleine Verwarnung

Wegen solchen Äusserungen haben wir schon Leute gesperrt. Keine persönlichen Angriffe bitte. -- ShaggeDoc Talk 18:43, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem du bereits gewarnt wurdest und trotzdem immer wieder gegen WP:KPA verstoßen hast, habe ich dich für einen Tag gesperrt. Bitte halte dich in Zukunft an dieses grundsätzliche Prinzip. --my name ¿? 17:30, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mitarbeit bei Wikipedia

Hallo Ts85

mir ist aufgefallen, dass ein Großteil Deiner Beiträge nur Deine Benutzerseite oder Diskussionsseiten betreffen. Bitte beachte, dass Wikipedia kein Webspace-Provider oder Forum ist. Die Benutzerseite dient der Erstellung einer Enzyklopädie und nicht der Selbstdarstellung. Dafür gibt es eine Reihe von anderen (ebenfalls kostenlosen) Anbietern. Diskussionsseiten dienen der Verbesserung des Artikels, nicht der allgemeinen Diskussion des Themas.

Schau Dich doch einmal um, ob unter den vielen Themengebieten in der Wikipedia nicht auch eines dabei ist, an dem Du dich beteiligen kannst. Solltest Du in diesem Sinne nicht aktiv mitarbeiten wollen, kannst Du dein Benutzerkonto stilllegen. Ansonsten kann es passieren, dass Dein Benutzerkonto in der nächsten Zeit gesperrt wird. --Felix fragen! 19:51, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Das stimmt aber nicht ganz, Felix. Ts85 hat auf den Diskussionsseiten Vorschläge zur Verbesserung der Artikel gemacht. Und außerdem hat er sich schon auf ein Themengebiet festgelegt (Musik). Ts85, du solltest dich aber wirklich aktiv an der Wikipedia beteiligen, sonst kann es wirklich passieren, dass du FÜR IMMER gesperrt wirst. Wenn du Artikel für Wikipedia schreiben willst, lies dir bitte das Tutorial durch. Du kannst dich auch an der Wikipedia beteiligen ohne Artikel zu schreiben, indem du bei der Qualitätssicherung mitarbeitest. Bitte befolge immer die Regeln der Wikiquette, wenn du nicht wieder für einen bestimmten Zeitraum gesperrt werden willst. Ich bin nicht bei ICQ oder irgendeinem anderen Instant Messenger angemeldet. Und zum Schluss will ich dir noch etwas sagen: Sei mutig! --Kevin L. 21:38, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Diskografien

Hallo Ts85!
Es freut mich, dass du die Diskografie von Michael Jackson zu schätzen weißt. Ich garantiere dir, dass das nicht die einzige Diskografie von mir bleiben wird. Aber vorher werde ich noch die Diskografien überarbeiten, die wir schon haben.

Aber bevor ich mich mit anderen Diskografien beschäftige wartete ich noch auf eine Antwort von der RIAA:
Die Informationen über die Auszeichnungen (Edelmetalle) in der MJ-Diskografie habe ich von der offiziellen Internetseite der RIAA. Und die RIAA hat jetzt das Design der Internetseite verbessert. Das wäre eigentlich nichts schlechtes, wenn sich nur nicht auch der Inhalt der durchsuchbaren Datenbank geändert hätte. Jetzt hat Michael Jackson plötzlich sehr viel weniger Goldene, Platin- und Multiplatin-Schallplatten erhalten als vorher. Nun ist die Frage ob es vorher richtig war, oder ob es jetzt richtig ist. Ich lasse die Diskografie erstmal so wie sie ist. Nun habe ich einen Beschwerdebrief an die RIAA geschickt (nicht mal eine E-Mail-Adresse haben die), was so eine Schlamperei eigentlich soll (wenn man der RIAA-Website nicht trauen kann, welcher dann?). Bin mal gespannt ob die überhaupt darauf reagieren...

Und zum Schluss, will ich dich noch fragen ob du die Internetseite http://www.hitparade.ch schon kennst. Die hat mir schon oft bei der Recherche von Chartpostionen geholfen. Zwar gibt es dort keine deutschen Charts, aber dafür ein Archiv von österreichischen und schweizer Charts (Alben und Singles), das lange zurückreicht. Es gibt dort auch noch andere Chartarchive: Norwegen, Schweden und Frankreich. Und außerdem noch welche, wo das Archiv noch nicht so lange zurückreicht: Australien, Neuseeland und Finnland. (siehe auch Wikipedia-Artikel Hitparade.ch) Ich denke dir wird diese Seite sehr nützlich sein. --Kevin L. 21:38, 5. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hot Summer

das kann doch wohl nicht dein ernst sein, bitte lies dir nochmal das WP:MA und das WP:RK#Musikalben durch.--Weltberuehmt 00:21, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Egal, ist eh schon gelöscht, mfg--Weltberuehmt 22:29, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Janet Jackson/Diskografie

Grüß Dich, zu Deinem Diskussionsbeitrag im genannten Artikel: ist doch alles noch da. Kommt Zeit, kommt Rat und vielleicht halt doch die eine oder andere Fußnote, damit alle glücklich sind. Aber so, auf diese Weise, ist die Diskografie überhaupt erstmal wieder hergestellt worden. Schöne Grüße, --Mghamburg Diskussion 16:43, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist natürlich nur in der Versionsgeschichte da. Immerhin haben sich mnh und der Flominator ja breit schlagen lassen, die Diskografie wieder herzustellen. Was halt fehlt, sind Quellenangaben, zumindest so wie bei Kylie_Minogue/Diskografie#Quellen. Aber im Idealfall wohl eine Fußnote für jede Chartplatzierung. --Mghamburg Diskussion 17:50, 20. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

aufgrund deiner äusserungen auf weltberuemts disk

Ts, reg dich gefälligst ab. nur weil in der englischen WP jeder scheiß nen artikel kriegt, heißt das nicht, dass wir uns dieser kranken marotte anschließen müssen. wenns da so toll ist, dann geh doch einfach. und wenn du doch noch itarbeiten willst, soltest du dir auf jeden fall WP:KPA und WP:WWNI durchlesen; besonders das erste würde helfen, damit du nicht gesperrt wirst...was sonst ziemlich bald passieren wird, dafür werde ich notfalls sorgen. sry für den harten ton, aber sowas ret mich tierisch auf -- TheWolf tell me judge me Beratung? 16:00, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@TheWolf: Bitte nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen und Öl ins Feuer gießen, gell. Ts85 hat durchaus Grund, angepisst zu sein, Weltberuehmt ist in seiner Wortwahl auch nicht gerade zimperlich. Hier gilt wohl für alle Beteiligten die Bitte, sachlich zu bleiben. --Mghamburg Diskussion 11:34, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie: nicht zimperlich? Was schreib ich da bitte?--Weltberuehmt 12:52, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

aus [1]:
  1. „Diese Spekulationen kannst du dir ersparen“ 17:21, 16. Jul. 2007 (CEST)
  2. „ich glaube er steht halt auf Casting-Sternchen“ 21:18, 16. Jul. 2007 (CEST)
  3. ENTSORGEN“ 22:45, 18. Jul. 2007 (CEST)
1. ist barsch, 2. ist abwertende Spekulation über die Vorlieben eines Benutzers, 3. ist LAUT.

Hinzu kommen die bislang letzten beiden Edits „Weiterhin für löschen“ und „Tja, jetzt muss nur noch ein Administrator entscheiden“. Eine Wiederholung der Meinung löschen ist völlig überflüssig, dass irgendwann eine Admin entscheiden muss, ist allgemein bekannt. Solche Beiträge heizen nur die Atmosphäre auf, da sie sich so lesen, als kann es Dir gar nicht schnell genug gehen, den Artikel zu löschen. --Mghamburg Diskussion 13:04, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, das ist keine unerlaubte Wortwahl (ENTSORGEN) und es ist auch wohl klar, dass jemand, der mich Monrose-Hasser bezeichnet, ein Casting-fan ist, da ist ja wohl nichts dabei.--Weltberuehmt 13:09, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und:

  1. Spekulationen sind in diesem Fall sogenannte Glaskugel-Aussagen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Glaskugel), die nix zu bedeuten und in der Wikipedia nix zu suchen haben
  2. Wieso ist Casting-Liebhaber abwertend?Es gibt viele Leute, die sowas schauen
  3. Und was ist daran laut?Ich sage ja nicht, dass es laut ist, ist halt nur nocheinmal hervoergehoben--Weltberuehmt 13:12, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Falls Du es noch nicht wissen solltest: GROSSBUCHSTABEN in Diskussionen gelten als unnötiges Gebrüll. Entsorgen ist natürlich nicht unerlaubt, aber schärfer als ein simples Löschen. Spekulationen über die persönlichen Hintergründe eines Benutzers sind die erste Stufe eines persönlichen Angriffes. „steht halt auf Casting-Sternchen“ ist eine abwertende Formulierung, „ist vermutlich Casting-Liebhaber“ wäre immer noch eine unerfreuliche Spekulation, aber nicht abwertend formuliert. Ansonsten lies bitte einfach einmal Wikipedia:Wikiquette und Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Abschließend: ich hatte lediglich festgehalten, dass Du „nicht zimperlich“ formulierst, sonst nichts. --Mghamburg Diskussion 13:18, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, das wusste ich nicht ganz, aber was hat das jetzt mit Benutzer:Ts85 zu tun?Ich habe ihn ja nicht angegriffen.--Weltberuehmt 13:22, 22. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag in der heutigen Löschdisku

Tach. Da du mich dort als "löschgeil" und "krank" bezeichnest (wenn auch nicht direkt), darf ich dich herzlich bitten, das sein zu lassen, da ich das nächste Mal darin einen persönlichen Angriff sehen werde. Im Übrigen kannst du mir gerne zeigen ,was an dem (einzigen) von mir eingestellten "Artikel" behaltenswert sein soll. --FatmanDan 21:52, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hör mal, Ts85. Du hast gerade eine mehrtägige Sperre wegen WP:KPA hinter Dir. Und schon fängst Du wieder mit Sachen wie "Löschgeilheit" an. Kann ja sein, dass das für Dich ein normaler Umgangston ist, aber andere sehen das nicht so. Also bitte, nimm Dich ein wenig zusammen. Wenn Du auf jemanden sauer bist, geh mal eine Runde um den Block, bevor Du auf "Speichern" drückst. Okay? Stefan64 22:11, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ford Capri – Ob wohl die Neuauflage kommt?

Diesen Capri mit Jackie Stewart habe ich 1973 auf dem Nürburgring fotografiert.

Hallo Thilo, obwohl ich seit 47 Jahren VW fahre, würde ich mich freuen, es gäbe eine Neuauflage des Ford Capri, die an das Original erinnert. Vor allem die sportlichen Versionen des Capri waren zeitlos schöne Autos – ähnlich wie der erste Scirocco. Was VW danach als Scirocco anbot, war nicht mehr überzeugend und hatte äußerlich nichts mit dem Ursprung zu tun. Ich hätte eher dem Corrado den Namen Scirocco gegeben. – Doch unabhängig von diesen Überlegungen sollte ein enzyklopädischer Artikel grundsätzlich beschreiben, was war und was ist. Spekulationen und – eventuell damit verbunden – Wertungen gehören nicht hinein. Du hast deshalb richtigerweise Deinen Beitrag in die Diskussion und nicht in den Artikel geschrieben, wie es oft vor allem die unangemeldeten Benutzer bzw. IPs machen. Aber auch in der Artikel-Diskussion sollte (eigentlich) nur abgehandelt werden, was wirklich dem Artikel dient. Das heißt hier: Informationen über Ford Capri ja, über VW nein. Viele Grüße und alle guten Wünsche für schöne Ostertage -- Lothar Spurzem 18:51, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Renault 16, Auto des Jahres

Moin Ts85

Ich habe Deinen Hinweis gelesen und will Dir in der Sache keineswegs widersprechen. Nun, ich will auch nicht auf der einen oder anderen Jahreszahl beharren, letztlich ist es auch beinahe wurscht, ist eh über 40 Jahre her. So, wie es Jetzt das steht, finde ich es völlig in Ordnung (1966, 1965 in Klammern), habe die "anderen Quellen" sogar noch auf "eine andere Quelle" geändert. Soll sich doch jeder ein Bild machen.

Gruß TJ.MD 10:26, 1. Jun. 2008 (CEST)

Name auf den Commons?

Hallo Ts85, ich bins Luftfahrrad, ich glaube, dass du dich noch erinnern kannst. Ich habe irgendwo gelesen, dass du auch auf den Commons angemeldet bist und dort Bilder hochlädst. Wenn ja, wie heißt du dort? Würde mir nämlich gern' deine Bilder ansschauen! Danke und freundliche Grüße -- Luftfahrrad 18:46, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, ich kenne dich noch. Ich bin leider nicht auf den Commons angemeldet, danke für das Einschätzungsvermögen. ;) Ich packe lediglich Fotos aus den Commons in die Artikel, die besser erhaltene Autos sowie vollständige und möglichst mit abwechselnder Farbmischung zeigen, mehr nicht!

MfG --Ts85 18:50, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

OK, na dann... müsste ich mich wohl geirrt haben ;) --Luftfahrrad 19:02, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Macht nichts, danke trotzdem für deine Nachricht und Vertrauen. Man sieht sich ... --Ts85 19:04, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Noch eine Frage: Wie findest du meine Bilder so? ([hier]) Danke und freundliche Grüße --Luftfahrrad 19:05, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Nicht schlecht! Richtig klasse finde ich (obwohl ich seit Baujahr 1995 aller Modelle diese Marke nichts mehr anfangen kann, siehe meine Benutzerseite) die Mercedes-Heckflosse. Das hat was! Mach weiter so. Wir können neue Bilder gut gebrauchen. --Ts85 19:12, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sichter

Hallo,

ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 14:57, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bildertausch Opel Vectra C

Hay Ts85, ich habe deine Änderung rückgängig gemacht, weil der Kombi und die Limousine sich in der Faceliftausführung an der Front nicht unterscheiden, auch die Limousinenbilder rückgängig gemacht da keine Regentropfen und heller. Die Farbe spielt hierbei nur eine untergeordnete Rolle. Sei mir bitte nicht böse! Mit freundlichen Grüßen --Matthias1993 20:17, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ist dir dabei mal aufgefallen, das A es einfach scheiße aussieht und B der Caravan erst (obwohl es DICK dort steht) 2003 erst auf dem Markt kam?? Nö, oder?--Ts85 20:20, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Scheiße ist objektiv, und das mit dem Caravan, also 2003 habe ich schon geändert. Liebe Grüße --Matthias1993 20:24, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So bin ich einverstanden. --Matthias1993 20:28, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Oh danke, für den Ritterschlag ... --Ts85 20:29, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Einmischung: Den von Matthias auf breiter Ebene angezettelten Bilderwettstreit finde ich seit einiger Zeit mehr als albern und auch ärgerlich, obwohl ich aktuell sagen muss, dass mir die Fotos mit dem dunklen, wolkenverhangenen Himmel und der tiefen Kameraposition bei der Seitenansicht des Vectra von 1999 weniger gefallen als die des silberfarbenen Wagens. – An Matthias appelliere ich aber trotzdem zum soundsovielten Mal (obwohl er mein „Gerede“ satt hat), seinen Ehrgeiz und seine überzogene Selbsteinschätzung ein bisschen zurückzufahren, denn er ist als Fotograf noch lange kein Julius Weitmann. Außerdem gebietet es die Kollegialität, Bilder, die ein anderer gemacht hat, nicht einfach rauszuwerfen, sondern – wenn möglich – sich abzusprechen. Ausnahmen seien erlaubt, wenn ein vorhandenes Foto absolut schlecht ist und man selbst ein wesentlich besseres zu bieten hat. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:48, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Gebe ich dir recht, mit dem silbernen Vectra B, ok! Aber auch wenn die Farbe vielleicht keine Rolle spielt, es gibt auch noch andere außer Silber ... und wenn solche, die keinen silbernen Wagen zeigen, verwendbar sind, dann sollte man das tun. Ich habe in letzter Zeit einige Bilder ausgetascht, die 1. verschwommen/unscharf waren oder 2. wo gleichzeitig (nur wenn möglich) auch ein andere Farbe vorhanden war. Ich tausche sie auch nur ein- oder höchstens 2-mal aus, dann ist gut.

Danke für deinen freundlichen Hinweis. Mir geht das ewige Hin und Her auch auf den Zeiger!

MfG --Ts85 20:58, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Renault Mégane

Hallo Ts85, ich hatte den Text nochmals überarbeitet und wahrscheinlich einige Änderungen von dir zerschmissen, dafür möchte ich mich schonmal entschuldigen, also Sorry. Ich würde ich gerne bitten nochmals über den Artikel zu lesen und ggf. Fehler zu ändern. Ich bedanke mich schonmal im Voraus. Danke und mfg --Crazy1880 18:22, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Feste Bildgrößen Renault 25

Hallo, TS85, in den Benutzereinstellungen der Wikipedia kann jeder angemeldete Benutzer selbst einstellen, in welcher Größe er die in den Artikel eingebauten Fotos und Bilder sieht. Dies wird aber durch feste Bildgrößen verhindert. Ich habe deshalb deine heutige Änderung bei Renault 25 rückgängig gemacht. Grüße --Randy43 19:54, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Renault Clio

Hallo Ts85, ich mache deine Änderungen rückgängig, da die Seite durch die neuen Fotos in der breite für alle Benutzer verrutscht ist. Außerdem finde ich die Neuanordnung durch die Klappboxen und die Textumstellung besser, da der Text nicht so wirr wirkt. Man könnte doch die nächsten Schritte gerne mal absprechen. Bitte um Meinung, gerne auch auf meiner Diskussionsseite. Also Artikel rückgängig gemacht. --Crazy1880 20:37, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


  1. Es gibt genug andere Artikel, die auch verrutscht sind!
  2. Was ist/war an dem Text wirr??
  3. Wozu absprechen? Es hält sich doch keiner dran, weil eh immer irgendeiner was zu nölen hat.
  4. Was wäre denn DEIN Vorschlag??

Ich hätte zumidest einen: Der Grund meiner Änderung war der, dass (wie so oft) kein einziges Bild des "normalen" Clio von hinten im Artikel enthalten war. Wir wäre es also, wenn man zu jeder Generation (aber nicht jeder "Phase") ein Bild der Heckansicht einfügt??

Warte gerne auf den Vorschlag ... --Ts85 18:35, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Ts85, ich versuche jetzt mal zu deinen Fragen zu antworten.

  1. Also Punkt eins ist einer der Wichtigsten, da verrutschte Artikel nicht sinnvoll sind und ich schon laufend versuche dieses dann zu korrigieren. Hier spielen allerdings auch die benutzeridentifizieren Einstellungen eine große Rolle, die ja bei allen anders sind. Der Hintergrund ist, dass der Text für alle gleich aussehen soll, ohne das man nach recht bzw. links scrollen (15 Zoll-Monitor unterschied 24 Zoll-Monitor). Bei deinen Änderungen ist leider die Laufzeile des Artikel um rund 120 Punkt nach rechts verrutscht, wodurch der Artikel nach rechts scrollbar wurde, dies hatte ich durch die Zurücksetzung korrigiert.
  2. Durch deine Änderungen waren auch die Klappboxen und die Umstrukturierung wieder durcheinandergeworfen worden. Die Klappboxen wurde ich in diesem Artikel schon erhalten, da der Text somit übersichtlicher wirkt und bei bedarf die technischen Motordaten ersehbar sind.
  3. Du hast vollkommen recht, zu nörgeln hat wirklich immer irgendwer irgendwas, ich bilde da ebend ja keine Ausnahme. Nur solche Fragen zu den Bildern z.B. könnte man auch auf der Diskussionsseite besprechen. (Regel: Wenn keiner auf die Frage antwortet, so soll die Änderung vollzogen werden.)
  4. Vorschlag:
    1. Im Artikel sollten die jetzigen Bilder nicht mehr in Tabellen (Tabellboxen) aufgebaut werden, sondern eine eigene Gallerie ohne "thumbs" erhalten.
    2. Man müsste prüfen, ob man die Befehlszeile <br clear="all" /> noch unter die Gallerie gesetzt wird oder nicht und was für Auswirkungen es hat / haben wird.
    3. Die Gallerie müsste auf jeden Fall die Heckansicht zum Bild der Infobox liefern und ggf. die einzelnen Phasen.
    4. Die Klappboxen bleiben zur besseren Übersicht im Artikel.
    5. Der Abschnitt "Clio (Typ R)" müsste noch ergänzt werden mit dem Abschnitt "Ausstattung" (könnte ich übernehmen).

So ich hoffe du steigst noch durch meinen Text durch, ich heute nämlich nicht mehr und sage deshalb gute Nachtruhe allerseits, bis morgen. Ach und danke für die kurze Antwort auf meiner Diskussionsseite und noch auf gute Zusammenarbeit in der Wikipedia. mfg --Crazy1880 21:11, 16. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzung, ich mache noch einen Vermerk auf der Diskussionsseite des Clio, dann verbessern wir den Artikel, bitte Antwort, danke --Crazy1880 15:40, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Das klingt vernünftig. Danke für deine Rückmeldung. Es ist schön, dass man sich mit manchen auch absprechen kann. Entschuldige bitte mein anfänglich vielleicht negatives Verhalten.

MfG --Ts85 17:13, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Vergeben und vergessen, ich hätte wahrscheinlich genauso reagiert, aber wofür sind sonst Diskussionsseiten??? Naja, schönen Abend noch --Crazy1880 18:11, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ergänzend zu Punkt 4.1 und 4.2, was hälst du denn davon: <gallery widths="150" hights="150" perrow="4"> Bild: Bild: Bild: Bild: </gallery> Punkt 4.2 kann weggelassen werden, möchtest du es im Artikel vllt. gleich einändern??? --Crazy1880 18:31, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bei Programmiersprache ist es bei mir nicht ganz so weit. Zeig mir morgen mal bei einer Änderung, wie du das meinst.

MfG --Ts85 18:33, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, dann ändere ich morgen früh mal die Punkte 4.1 und 4.2 in dem Artikel ein und dann kannst du sie dir ansehen --Crazy1880 20:06, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe es eingeändert, schau es dir an --Crazy1880 07:04, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja ist doch super, praktisch eine Galerie statt diese unnötigen Freiräume. Ich gucke mal ob ich noch ein paar Bilder einfügen kann. Vielen Dank.

MfG --Ts85 16:39, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Renault 6 Bilder

Hallo TS85, bist du dir sicher, dass es sich bei dem orangen Renault 6 wirklich um die Urversion ab 1968 handelt? Laut Artikel hatte der nämlich runde Scheinwerfer. Gruß --Randy43 18:26, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo, Randy43.

Das vorige Bild hatte aber auch keine runden Scheinwerfer, die wahrscheinlich nur die Standardversion besaß. Kleiner Tipp: Das Typenschild hinten ... die letzten R6 hatten die Schrift-Art, wie man sie bis ca. 1994 noch kannte (wie beim R9, R11 und R25).

MfG --Ts85 18:31, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, habe nochmal nachgesehen ... hast recht, die ersten hatten runde Scheinwerfer und sogar noch dir Schriftart des ersten R16. Habe es erledigt, merkwürdig, dass das Modell des vorigen Bildes aber trotzdem eckige Scheinwerfer besaß.

Danke für den Hinweis. --Ts85 18:43, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich war mir auch erst nicht sicher, bis ich dann auf Commons den weißen Franzosen gesehen habe, den du jetzt eingefügt hast. Gruß, --Randy43 18:46, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ja, das ist nun definitiv eine Urversion des R6. Nur vom orangen Modell finde ich es gut, das es sowohl den Front- als auch den Heckbereich zeigt und sogar einen Heckscheibenwischer hat! Ist nicht wirklich häufig, dieses Extra beim R6!?

Aber wie gesagt: manche Autos kann man anhand ihrer Typenschildern erkennen, z. B. wann dieses Modell in etwa auf den Markt. Ich war oft als Jugendlicher mit meinen Eltern in den Urlaub nach Spanien per Auto gefahren .. da sah man doch einige seltene (speziell französische) Modelle auf der Reise (ca. 1800 km)!

So, dann noch viel Spaß ;)

MfG --Ts85 18:53, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kenne den R6 noch aus meiner Kindheit und Jugend, da war er noch oft zu sehen. Das orange Exemplar war ein glücklicher Schnappschuß in der Nähe von Hanau. --Randy43 21:05, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das ist eine echte Bereicherung. Ich bin ja leider erst auf die Welt gekommen, als die Fertigung des R6 auch in Südamerika eingestellt worden war (1985, deswegen auch Ts85). Einige Exemplare durfte ich jedoch in Frankreich zu Gesicht bekommen, aber meistens leider in weiß oder cremefarben. Man muss nur wissen, wo man gucken muss, oder wie der orange beweist, auch ein bisschen Glück dabei haben.

--Ts85 11:17, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lancia Delta Bilder

Die Perspektive der Delta II Bilder war etwas unglückluch gewählt, deshalb der Tausch. Was missfällt dir an diesen? Automobile Grüße--ChristosV 10:07, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Der Delta II auf den Bildern vorher war ein recht "verbrauchter" Wagen (Schrammen, Beulen etc.) So fern es möglich ist bzw. die commons es hergeben, wäre es gut, Bilder von gut geflegten originalen Modellen einzufügen (zumindest optisch gesehen) anstatt misshandelten Second Hand-Autos.

MfG

--Ts85 13:36, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

VW Scirocco

Hallo Ts85, ich habe die Entwicklung des Scirocco nicht intensiv verfolgt und kann deshalb nicht sagen, was der Autor mit „Modellbereinigung“ meinte. Vom Wort her ist es keine „…reinigung“ (entsprechend Deinem Hinweis auf „Meister Proper“), sondern bedeutet, dass die Anzahl der Modelle bzw. Ausführungen reduziert wurde. „Modellpflege“ bedeutet Überarbeitung oder Verbesserung. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:27, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für deine Nachricht, aber Bereinigung kann man auch mit Beseitigung gleichsetzten, Programm straffen klingt daher umgangssprachlicher und besser. Wobei das beim Scirocco erst 1989 passierte und 1988 war die Modellpflege.

MfG

--Ts85 18:22, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Aktuelle Bilder Fiat 500 (2007)

Hallo Thilo, falls ich mich als „Schiedsrichter“ anbieten darf, hier meine Meinung zu den aktuell eingefügten Bildern vom Fiat 500: Die italienische Kulisse passt zwar, aber das Plakat hinter dem Auto stört sehr. Außerdem ist das Auto auf beiden Fotos durch extremen Weitwinkel arg verzerrt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:36, 26. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Die Frage, die Du auf meiner Benutzerseite gestellt hast, habe ich auch dort beantwortet. Gruß -- Lothar Spurzem 12:56, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Typographische Korrekturen: Rückgängig gemacht

Hallo Ts85, langsam platzt mir der Kragen. Ich ändere den „falschen-Bisstrich“ (x-x) durch den „richtigen Bisstrich“ (x–x) und du nennst dies als „Langeweileerscheinungen“. Meine Güte, auf welchem Niveau ist man heutzutage gelandet. Erst die Änderung anschauen und dann, falls nötig zurücksetzten. Hier kannst du dies nochmal nachlesen, unter Punkt II. --Matthias93 20:05, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kia Motors

Guten Abend Ts85,

in der Infobox zum Artikel im Gliederungspunkt "Kompaktklasse" befinden sich einige etwas unglückliche Formulierungen. Beim Versuch der Verbesserung sah ich in der Vorschau, dass ich aus mir nicht ersichtlichen Gründen die Formatierung zerstöre. Ich wähle daher diesen Weg, Ihnen einige Veränderungen vorzuschlagen, um selbst nichts zu kaputt zu machen. Sollten die Veränderungen Ihre Billigung finden, wären Sie so nett, diese einzufügen ?

Kia Cerato/Spectra/Shuma:

Der Cerato wurde 2004 vorgestellt und bereits drei Jahre nach Produktionsbeginn durch den moderneren Kia cee'd in Europa abgelöst. Außerhalb Europas wird das Modell im Rahmen eines Facelifts weiterhin unter der Modellbezeichnung Kia Shuma/ Spectra verkauft.

Kia Shuma/Cerato/Sephia:

Es gab das Modell sowohl in einer Schrägheck- wie auch in einer Stufenheckvariante und in zwei Versionen: Shuma I (1997-2001) und Shuma II (2001-2004). Beide Generationen waren in unterschiedlichen Ausstattungs- und Motorisierungsvarianten erhältlich, in technischer Hinsicht gab es jedoch kaum Unterschiede. Optische Unterschiede bestanden hinsichtlich der Gestaltung der Scheinwerfer und des Hecks.

Tut mir leid wegen der Umständlichkeit und des für Sie entstehenden Aufwands, aber besser, als wenn Sie nachträglich aufwendig korrigieren müssten. Vielen Dank und viele Grüße --87.160.173.34 01:52, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Corvette

Hallo Ts85,

als Corvette-Fahrer freue ich mich über jeden, der sich für die Corvette interessiert und den Wikipedia-Artikel über die Corvette erweitern möchte.

Leider ist mir bei Deinen Korrekturen wiederholt aufgefallen, daß sie zum Teil falsch sind. Das Bild CorvetteC3Cabriodarkred.jpg zeigt z.B. eine Auto aus den Modelljahren 1970–72. Die 68er und 69er Modell unterscheiden sich optisch (Standlichter, Gitter um die Standlichter, leitliche Lufteinlässe). Das Bild darunter zeigt eindeutig ein Exemplar aus den Modelljahren 1980–82. Die Modelljahre 1978-79 haben eine andere Front. Das C4 Cabrio wurde erst ab Modelljahr 1986 gebaut, folglich ist die Bildunterschrift 1984-1990 falsch, usw.

Noch eine Anmerkung zum Thema Modelljahr und Produktionsbeginn. In jedem mir bekannten Buch zum Thema Corvette werden durchweg die Modelljahr angegeben. Es wird allenfalls im Fließtext auf den tatsächlichen Produktionsbeginn (also Baujahr) hingewiesen. Im Wikipedia-Artikel über die Corvette sollten wir uns ebenfalls daran halten. Im Text darauf hinweisen daß z.B. die C3 schon ab Herbst 1967 gebaut wurde, aber in der Übersicht sollte trotzdem 1968-1982 stehen. Denn eine 67er Corvette ist nunmal eine C2.

Wenn Du Dich näher mit der Geschichte der Corvette beschäftigen möchtest und englischsprachige Bücher nicht scheust, kann ich Dir z.B. "Corvette Sports Car Superstar" (ISBN-13: 978-1412719933) empfehlen. Eine kurze Übersicht über die Unterschiede zwischen den einzelnen Modelljahren bietet das jährlich erscheinende "Corvette Back Book" von Mike Antonick (ISBN-13: 978-0760331552, ebenfalls in englischer Sprache)

Viele Grüße, 4L60 07:38, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Vielen Dank für Deinen ausführlichen Brief. Kritik ist immer erwünscht, auch wenn es nicht immer etwas Schönes ist. ;D

Bei bestimmten Jahreszahlen lasse ich mich gern belehren, das weißt du als Fahrer einer Corvette sicher besser. Zu meiner Verteidigung muss ich jedoch sagen, dass das Wort Modelljahr sich auch recht schwer definieren lässt.

Ein Modelljahr hier in Europa hat eine bestimmte Dauer, soweit ich es weiß, z. B. das jetztige ist MJ 2009. Das heißt, es geht vom 01.09.2008 bis 31.08.2009. Was also, frage ich Dich, bedeutet bezüglich der Corvette Modelljahr 1970, 1977, 1986 usw.??

Fazit: Auf Modelljahre sollte man sich nie 100%ig verlassen, es ist einfach zu ungenau, deswegen auch die besagten Änderungen meinerseits. Wenn dort z. B. steht "ab Herbst 1967", ist diese Corvette folglich von 1967, Vorgänger hin oder her ... ein Modelljahr ist eben nicht gleich Baujahr oder Produktionsbeginn. Also gehört nunmal in die Überschrift 1967–1982. Ich hoffe, du verstehst den Grund meiner Änderungen nun.

MfG

--Ts85 18:14, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die neuen Modell kamen bei den Amerikanern üblicherweise im Herbst raus, das heißt die '68er Corvette kam im Herbst '67 raus. Ausnahmen bestätigen die Regel (z.B. bei der 84er Corvette, die kam deutlich früher im Jahr 1983).

Deinem Fazit muß ich leider widersprichen. Man kann sich ausschließlich auf das Modelljahr verlassen. Das Modelljahr ist Teil der Fahrgestellnummer und über das Modelljahr lassen sich bis auf wenige Ausnahmen alle optischen und technischen Änderungen an der Corvette abgrenzen. Daher findet das Baujahr bei der Corvette weder in der Literatur, noch bei der Bestellung von Teilen, dem Fahrzeugkauf oder der Konversation mit anderen Corvette-Besitzern Beachtung. Es ist eben egal, ob das Auto im November 1967 oder im Februar 1968 gebaut wurde, entscheidend ist, ob es ein '67er oder ein '68er Modell ist.

Ich hoffe, Du verstehst daher, daß ich Deine Änderung wieder korrigiert habe.

--4L60 18:58, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das kann man eben nicht, weil das Modelljahr nicht die Markteinführung bzw. den Produktionsbeginn angibt. MJ 1968 bedeutet, die Produktion hat irgendwann mal im MJ 1968 stattgefunden, das ist einfach zu unpräzise. Ein Auto kann schon im vorigen Jahr bereits auf dem Markt gekommen sein, wie die Corvette C4 eben 1983, 1984 stimmt also auch wieder nicht. Steht auch auf der englischen Corvette-Seite von Wikipedia, im März 1983! Sie kam als ein 1984er Modell raus (Zitat).

Die Amis schmeißen mit dem Wort Modelljahr immer um sich und wissen selber gar nicht, was sie damit anrichten!? Ich verstehe zwar Deine Aufregung, aber so einfach ist das nun mal nicht!

MfG

--Ts85 19:12, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das mit dem "nicht wissen, was sie damit anrichten" sehe ich in dem Fall zwar bei denjenigen, die auf dem technisch bedeutungs- und aussagelosen Baujahr statt des Modelljahr beharren, aber ein weitere Diskussion an dieser Stelle sehe ich als unfruchtbar an.

--4L60 10:50, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bauahr ist ausschlaggebend, wie du am Beispiel der C4 sehen konntest und in den eigentlich leicht verständlich Argumenten darüber. Letzterem stimme ich zu, da ich immer noch Deutsch spreche und nicht Chinesisch! Was ist daran bloß so schwer zu verstehen??

--Ts85 11:21, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Keine Markenware?

Hallo Thilo, ich habe in Deine Benutzerseite geschaut und bin erstaunt, wie Du über deutsche Autohersteller denkst. Zugegeben, man muss manchmal ein bisschen übertreiben, um deutlich zu machen, was man sagen will. Aber sind die aktuellen Fahrzeuge von VW, Mercedes oder BMW wirklich nur billige Produkte, die die Bezeichnung „Markenware“ nicht verdienen? Ich weiß nicht, welche Erfahrungen Du mit diesen Herstellern gemacht hast – objektiv ist Deine Darstellung auf keinen Fall. Und wenn Du die Qualität des VW Passat von 1973 höher bewertest als die eines heutigen VW, frage ich mich, welche Vergleichsmöglichkeiten Du hast. Ich erinnere mich an VW Käfer und VW Golf der 1950er-, 1960er- und frühen 1970er-Jahre, die ich längere Zeit fuhr und die bei Weitem nicht die Karrosseriequalität heutiger Fahrzeuge hatten, insbesondere, was Rost anbetraf. Und was die Preise betrifft: Als ich 1961 anfing Auto zu fahren, kostete ein neuer VW Standard 3790,00 DM. Dafür hätte ich 13 Monatsgehälter (brutto) zurücklegen müssen. Ungefähr zum gleichen Preis war ein 2 CV zu haben. Einen aktuellen VW Golf gibt es ab 16.500 Euro. Wie viele Monatsgehälter muss ein junger Angestellter heute dafür aufbringen? „Ja, ja“, wirst Du sagen, „hier werden jetzt die immer schon teuren VWs verglichen. Aber die Japaner …“ Frage: Sind die Japaner und andere ausländische Fahrzeuge wirklich viel billiger oder sogar preiswerter als die deutschen? Und die Optik? Ist doch Geschmackssache, oder? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:57, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lothar,

diese Reaktion habe ich irgendwann erwartet. Du wirst jetzt sicher sagen, "Der muss gerade reden, der Jüngling". Ich selbst habe bisher noch kein eigenes Auto gehabt, aber ich doch schon ein paar gefahren z. B. Ford Focus II, VW Golf IV (ehrlich gesagt, der einzig Vernünftige der jüngeren Golf-Modelle), Peugeot 308, Renault Mégane II, Citroen C4 Picasso, Nissan Almera Tino (besitzt mein Großvater), Toyota Avensis, Peugeot 406, Citroen Berlingo und einen 2CV (wir fahren die beiden letzteren Fahrzeuge, einen 406er mit V6-Motor als Kombi hatten wir davor auch). Es sind manchmal nur Kleinigkeiten an deutschen Autos, die mich stören, manchmal aber auch Dinge die nicht sein müssen, z. B. Lobhudelei über VW, Mercedes und weiteren Vergleichbaren.

Über die Preise und Monatslöhne der 50er - 70er bin ich über meine Großeltern und Eltern aufgeklärt worden. Karosseriebedingt gebe ich dir vollkommen recht, vor allem was Rost angeht.

Aber: warum musste es ein Käfer statt einer Ente sein? Die Ente hatte einen vernünftigen Kofferaum (wo er auch hingehört, nämlich hinten!) und vier Türen, beim Käfer rasselte einem der Motor hinterm Gehör rum und man musste sich durch zwei Scheunentore quetschen, wenn hinten noch einer mitfahren wollte. Warum musste es eine S-Klasse ab 1979 statt des Opel Senator A1 sein? Der Opel war aufwändiger und m. M. n. edler und exklusiver.

Warum ist dies alles so? Ganz einfach: Die Leute meinen immer, sein VW, Mercedes oder BMW wäre besser, was angesichts der Reparaturanfälligkeit und Preis schon nicht stimmen kann. Ist teuer immer besser? Auch nicht unbedingt. Volkswagen hat mal Autos gebaut wie eben der erste Golf, Passat und Scirooco. Die waren auch noch irgendwo erschwinglich im Vergleich zu heute. Heutzutage sehen diese Modelle nach nichts aus, sind dauernd defekt und erschüttern mich (der aktuelle Scirocco verdient diesen Namen nicht, einfach zu einfallslos: platter Golf VI mit 2 Türen weniger, fertig ist der neue Scirocco).

Wie du meiner Benutzerseite sicherlich entnehmen konntest, bin ich mehr für Franzosen oder Japaner zu haben, Deutsche nur bedingt. Warum z. B. Ford und Opel?

Gründe dafür: Ford und Opel sind einfache die sympathischeren Automarken. Beide haben mal (sorry) Scheiße gebaut, aber es (wenn auch manchmal spät) erkannt und größtenteils behoben und sich aus der eigenen Krise rausgearbeitet. Das wird VW nie schaffen, Golf gibt´s ja, was soll passieren. Mercedes und BMW? Der Plunder wird nur noch wegen dem Namen gekauft, nicht weil es solide Produkte (wie früher) sind.

Erinnere dich z. B. an den Ford Escort II und Escort IV... was waren das für fahrende Katastrophen!? Der II eine veraltete Heckschleuder mit Starrachse, der IV eine Gammelbude mit Schwammfahrwark. Dann kam der Focus, plötzlich war Ford wieder was. Dieses Auto ist seitdem mein Favorit, er ist günstiger, zuverlässiger und deutlich unverwechselbarer als ein vulgärer Golf, vom Fahrwerk ganz zu schweigen. Genauso manches bei Opel.


Allein die Namenwechsel: vom Traditionellen zum Fortschrittlichen, von Escort zu Focus, Taunus zu Sierra (mein Liebling überhaupt, allein schon optisch gesehen im Vergleich zum derart abschreckenden Passat II) oder vom Kadett zum Astra ... würde ein Golf nicht Golf heißen, würde ihn wahrscheinlich keiner kaufen, oder wenn nur, weil immer noch VW daran prangt. Vielleicht wäre er dann, hieße er mal anders, aber mal ein richtiges Auto ... ;P.

Ford Sierra '82 (1982–1986)
VW Passat B2 (1980–1988)

Oder die ganzen französischen Marken Citroen, Peugeot und Renault. Das immer gemeckert wird, diese Autos hätten kein ESP! Haben sie schon, nur ist es halt bei kleineren Modellen aufpreispflichtig. Wozu aber auch?? Wegen welcher Automarken musste es denn zwangsläufig serienmäßig vorhanden sein?? Mercedes A- und S-Klasse und Audi TT, also deutschen Modellen, die wie Lämmerschwänze rumwedelten oder gleich abhoben (á la A-Klasse), eben nicht wegen Franzosen, weil z. B. Citroen seit den 30er Frontantrieb baut (Traction Avant, 1936) und auch folglich mehr Erfahrung diesbezüglich haben.

Einfach und knapp gesagt: VW, Mercedes und BMW denken zu einfach. Das Leben bringt irgendwann mal was Neues. Kreativität ist bei diesen Marken nur in Sachen elektronische Neuerungen, die Störquellen bei diesen Marken sind, spezielle Mercedes, wie wir wissen. Das ist kein Fortschritt, sondern ein mit Kosten beinhaltene schnelle Einladung zum kommenden Werkstattaufenthalt.

Ich hoffe, ich konnte dir hiermit weiterhelfen. Das ist nunmal meine Ansicht, die irgendwo auch auf ein Echo stößt.

Viele Grüße und hochachtungsvoll:

--Ts85 11:17, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Thilo, danke für die umfangreiche Antwort und Darlegung Deines Standpunktes. Aber Du musst Dich doch nicht derart ereifern! ;-) Stellenweise hast Du ja sogar recht, das meiste ist aber Voreingenommenheit. Warum soll z. B. Citroën größere und längere Erfahrung im Bau von Autos mit Frontantrieb haben als Audi? Audi ist der Nachfolger der Auto Union, zu der DKW gehörte, und DKW baute den F1 schon 1931. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:26, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, Lothar.

Tut mir leid, aber ich finde, dass das nicht voreingenommen ist. Natürlich sagen mir auch NSU und Auto Union was. Audi habe ich ja auch gar nicht kritisiert, es ist nur schade, dass dieser Hersteller zu VW gehört, das merkt man deutlich an vielen intern übergreifenden Fehlern der jeweiligen Modelle. Das beste Beispiel in Erfahrungen Frontantrieb liefert die Ente im Vergleich auf eine A-Klasse! Beide sind hoch gebaut, beide haben Frontantrieb, doch wer kippt um?? Richtig, der Mercedes, die Ente kann erstaunlicherweise nicht kippen, obwohl es das gleiche Prinzip ist. Schon traurig für Mercedes .. noch dazu diverse Rückrufe, Rostprobleme usw.

Und nun noch zum Beispiel Ereifern: Die Disk.-Seite der aktuellen A-Klasse.

Dort habe ich anfangs freundlich, später (zugegeben!) barsche Kritik an dem Modell/Text geäußert, das kannst du bei Gelegenheit gerne nachschauen. Aus dem Grund, weil der Verfasser des Artikels, mir danach mitteilte, "er wäre ein zufriedener Mercedes-Fahrer und was ich hier wolle", so schrieb er. Ich entgegnete darauf, dass ich mich für ihn freue, aber er nicht richtig verstanden habe, was ich ihm damit zu sagen vermochte. Es geht einfach darum, nicht "Arien zu singen" (Zitat von mir) über Autos wie die ´04er A-Klasse, die schon meint, nach 3-4 Jahren rosten zu müssen. So etwas sollte man (ähnlich wie bei der E-Klasse ab 1995) erwähnen und nicht, weil man so markengeil ist, alles vertuschen. Das sind so Leute, die kaufen alles, wo z. B. der Stern draufprangt, nur weil man scheinbar glaubt, es gebe nichts anderes oder besseres.

Ich bitte Dich, dies zu berücksichtigen, denn das verstehe ich unter Er- oder Übereifer.

MfG --Ts85 13:12, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Thilo, wie schon gesagt: zum Teil hast Du recht. Aber glaubst Du nicht, dass die „Elchtester“ nicht vielleicht auch einen 2 CV zum Kippen gebracht hätten, gleiche Motorleistungen wie bei der A-Klasse vorausgesetzt? Und wenn ich noch einmal auf die anderen Vorzüge des 2 CV (siehe weiter oben) zurückkomme: Bist Du wirklich überzeugt, dass der luftgekühlte Zweizylinder wesentlich sonorer und unaufdringlicher klingt als der eines VW Käfer? Beim Käfer ließ ich das zugegebenermaßen nicht sehr angenehme Motorgeräusch hinter mir. Beim 2 CV hat es er Fahrer vor sich, und naturgemäß nehmen unsere Ohren in erster Linie das auf, was von vorn kommt. Was Rost anbetrifft, mag zutreffen, was Du über die ersten A-Klasse-Mercedes sagst. Denn ich weiß von einer früheren Kollegin – so ich mich richtig erinnere –, dass sie deswegen bei ihrer ersten TÜV-Vorstellung Schwierigkeiten hatte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:19, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Lothar, das ist richtig, aber eine Ente ist doch wohl durchaus leiser (oder zumindest angenehmer zu hören) als ein rasselnder Käfer!?

Und zum Thema A-Klasse: man sollte sich trotz Markentreue Fehler eingestehen und dies (wie bei der E-Klasse) erwähnen, nicht verheimlichen! Das ärgert mich ja so! Der Typ ist im Bereich Computer tätig und hat nichts bei der Rubrik Autos verloren! Wenn er keine Ahnung hat, aber meint hochjubelnd einen Artikel über diese Rostlaube zu krickeln, nur weil er mit einem zufrieden ist, muss er sich bei Mercedes-Benz bewerben als Verkäufer und hier nicht Baron Münchhausen Geschichten auftischen!

So das dürfte reichen. Danke für deine Rückmeldungen ;D

MfG Thilo

Feste Bildgrößen

Hallo Ts85, ich habe bemerkt, dass du beim Artikel Lancia Gamma den Bildern eine feste Größe gegeben hast. Dies ist deshalb nicht sinnvoll, da ein angemeldeter Benutzer unter "Einstellungen - Dateien" selbst festlegen kann, welche Größe die Bilder (außer die der Galerien) in den Artikeln haben. Ich habe z.B. eine feste Größe von 250 px (die größtmögliche, da ich viel mit Bildern arbeite) eingestellt. Wenn nun jemand den Bildern eine feste Größe gibt, verhindert er damit diese benutzerdefinierte Einstellung. Deshalb werden solche Änderungen, wie auch in diesem Fall, i.d.R. nach kurzer Zeit wieder rückgängig gemacht. Viele Grüße, --Randy43 17:36, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

PS: Ich muss mich hier selbst korrigieren, die größtmögliche benutzerdefinierte Größe der Bilder ist sogar 300 px. Gruß, --Randy43 22:40, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Facelift vs Modellpflege

Hallo Ts85, du änderst Dinge mit der Begründung, dass Modellpflege nicht alleine stehen darf. Stattdessen fügst du Facelift ein. Ich sehe diese als zwei gleichbedeutende Worte, die BEIDE nicht alleine stehen können.

Grüße Matthias

Hallo Matthias

Mein Vorschlag: Dann lasse ich demnächst Facelift weg, aber füge auch bitte nicht "Modellpflege" wieder ein, denn das ist ohne einen kompletten Satz leider wirklich kein Deutsch.

Man spricht ja ugs. grundsätzlich von einem Facelift, was ja eine Modellpflege ist. Ein anderes Wort dafür (was ich hin und wieder auch einfüge bei den Heckansicht) ist Überarbeitung.

Grundsätzlich schreibe ich immer die Zeit rein, wann es die Modelle (vor oder nach der Überarbeitung) gab. Das sollte doch ausführlich genug sein.

Ich hoffe, damit kann man leben.

MfG

--Ts85 11:56, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

„Facelift“ (auch „Vorfacelift“) und „Modellpflege“ sind offenbar mehr als hartnäckig. Am klarsten ist „Überarbeitung“, wenn die Informationen zur Beschreibung der Änderungen an einem Fahrzeug nicht reichen oder eine solche Beschreibung aus irgendwelchen Gründen unnötig erscheint. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 12:07, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Diskussion über den VW Golf VI

Hallo Thilo, früher hieß es einmal in einer Zigarettenwerbung: „Wer wird denn gleich in die Luft gehen?“ Und bevor Du andere zurechtzuweisen versuchst – auch wenn sie anonym und in unbeholfenem Deutsch schreiben –, solltest Du über eigene Unsachlichkeiten nachdenken. Beispiel: „Dazu fehlt ihnen einfach die Klasse und im Vergleich vom Golf V auf VI auch noch der Fortschritt. So wird das nie reichen, um Wagen dieser Marke als vollwertige Autos bezeichnen zu können!“ Noch unsachlicher geht es kaum. Oder kannst Du objektiv darlegen, welche Kritirien erfüllt sein müssen bzw. VW nicht erfüllt, um als „vollwertiges Auto“ zu gelten? Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 20:38, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gut, gebe ich zu das die Stelle etwas unsachlich war, aber wie du sicherlich gesehen hast, habe ich dann deutlich sachlicher geantwortet. Ich hätte auch sagen können, dein Professor NoName kann mich mal. Außerdem, was hat ein Professor über Autos zu richten, wenn er scheinbar nicht Golf V und Golf VI sogar ansehen kann, das sie sich ähnlicher kaum sein können? Man sollte seine persönlichen Neigungen zu VW wie dieser Namenlose nicht übertreiben, dann müsste ich ja auch jeden Artikel über Ford, Opel und französische Marken "himmelhoch loben".

Auf solch einen Blödsinn musste ich antworten. Und das Zurechtweisen musste in dem Fall sein.

MfG

--Ts85 18:07, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast mir die Frage nicht beantwortet, welche Kriterien erfüllt sein müssten, damit – nach Deiner Einschätzung – auch ein VW als „vollwertiges Auto“ zu bezeichnen wäre. – Ich vermisse an unseren beiden Golf V zwar eine beheizbare Frontscheibe, und gestern Abend wünschte ich mir auf einer engen Straße mit einigen Spitzkehren ein Kurvenlicht, wie es Citroën in den 1950er-Jahren schon mal hatte, aber sonst fällt mir nichts Sinnvolles ein, was fehlen könnte. Und noch was anderes: Was spricht dagegen, dass sich Golf V und Golf VI ähnlich sehen? Wir – meine Frau und ich – gehören nicht zu den Leuten, die sich jedes Jahr ein neues, möglichst extravagantes Modell zulegen können, und finden es deswegen gut, dass bei unseren zwei Jahre alten Golfs nicht jeder auf den ersten Blick sieht: Die haben ja immer noch ihre alten Schleudern! Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:55, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich sagte doch, das war zu unsachlich. Was mich jedoch immer stutzig (bzw. wütend) macht, sind diese Werbungen oder der Slogan Das Auto.

Mein Gott, was bauen die anderen Autohersteller denn? Etwa keine? Außerdem ist VW nur Platz 17 des TÜV-Reports, von 23 Herstellern ... schon traurig! Opel ist bester Deutscher auf Platz 4 .. daher sollte VW überlegen, wer hier das Auto baut.

Es gibt genug andere sinnvolle Autos von anderen guten Automarken, wie du schon erwähntest, z. B. Citroen. Im Gegensatz zu dieser Firma oder auch genügend anderen fehlen VW immer Vorreiter-Ideen, mit denen sie sich jedoch immer brüsten! Damit sollte deine Frage beantwortet sein.

Viele Grüße

--Ts85 19:28, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Gut, zum Teil ist die Frage beantwortet. Und was die Werbung „Das Auto“ anbetrifft, hast Du recht. Das ist schon sehr überheblich. Vorreiter-Ideen gibt es bei VW aber genau wie bei den anderen. Mir fällt aus jüngerer Zeit so aus dem Stand zwar nur der kleine, agile Dieselmotor im Pkw ein, aber immerhin. Das war doch was, oder? Und unseren TDI finde ich nach wie vor ausgezeichnet (wie vor über 20 Jahren meinen Golf II TD), obwohl der TDI inzwischen (auch bei VW) in der Pumpe-Düse-Ausführung überholt ist. Gruß -- Lothar Spurzem 19:48, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Feste Bildgrößen unzweckmäßig

Hallo Thilo, ich habe gesehen, dass Du im Artikel Ford Sierra die Bildgröße wieder fixiert hast, wie ich es anfangs auch mit meinen Fotos machte, die ich einfügte. Ich ließ mich aber überzeugen, dass das wegen der unterschiedlichen Bildschirmgrößen und -auflösungen unzweckmäßig ist. Vor allem können sich angemeldete Benutzer bei einer festen Größe die Fotos nicht mehr individuell anzeigen lassen. Ich habe zum Beispiel als Standardgröße für meinen 19"-Monitor 250 px eingestellt, sehe aber den Sierra jetzt kleiner. Umgekehrt wäre es für die Benutzer kleinerer Monitoren unzweckmäßig, ein großes Format vorzugeben, z. B. 300 px. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:12, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ford Focus

Lieber Ts85, deine Bemühungen vor allem um passende Fotos in den einzelnen Kfz-Artikel mögen ja enien gutgemeinten Hintergrund haben, aber hast Du Dir vor dem Absenden einmal angesehen, welche Änderungen Du am 16. Dezember um 18:41 Uhr in o.g. Artikel eigentlich genau vorgenommen hast?

Ich hatte zuvor bei sämtlichen kW-Angaben im Fließtext die entsprechende PS-Zahl dazugesetzt und in den ganzen Motorisierungs-Tabellen geschützte Leerzeichen vor den Einheiten eingebaut. Ganze 33 solcher Korrekturen im Artikel haust Du einfach weg, nur weil Dir zwei zwischenzeitlich geänderte Fotos nicht gefallen! Es gibt hier bei Wikipedia neben der Vorschau auch eine Änderungen zeigen-Funktion, bitte nutze diese in Zukunft auch!

Gruß --KAgamemnon 20:37, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

So, nach 7 Minuten Bearbeitungszeit sind die Änderungen wieder drin. --KAgamemnon 20:45, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo, KAgaemnon

sorry, auch ich bin nur ein Mensch!!

Im Regelfall nutze ich diese Funktion natürlich auch, aber wahrscheinlich habe ich es übersehen, aber sowas kenne ich leider auch. Nächstes Mal werde ich aufpassen, denn mir geht dieses "Bildchen, wechsel dich" von bestimmten Benutzer auch auf den Geist.

MfG --Ts85 14:52, 20. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Renault (Jahreszahlen in den Überschriften)

Hallo Ts85, die Jahreszahlen der Produktion sind aus den Texten zu entnehmen, sie gehören nicht in die Überschriften. Danke wenn wir uns darauf einigen können, danke. Frohe Weihnachten noch mfg --Crazy1880 14:19, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Unterteilungen

Hallo Ts85, ich hätte mal einen kleinen Überfall auf dich vor. Und zwar: Die Liste der Personenkraftwagen von Renault im selbigen Artikel sind relativ ungeordnet, unstrukturiert und nicht gemäß untergebracht. Jetzt wollte ich mal fragen, was du davon hälst es wie bei Nissan (Automobilhersteller)#Personenkraftwagen zu machen. mfg --Crazy1880 12:02, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten


Hi, Crazy1880.

Im Prinzip spricht nichts dagegen, aber der Unterschied ist der, dass bei Renault eine Zeitleiste mit Unterteilung nach Klassen vorhanden ist, bei Nissan nicht ... aber schaden kann es sicher nicht ;D

MfG und guten Rutsch schonmal wünscht --Ts85 18:09, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Jepp, okai. Ich wünsche auch noch einen guten Rutsch --Crazy1880 09:57, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Ts85, würdest du bitte mal über die große Tabelle auf der Renaultseite drüberschauen und ggf. noch Bemerkungen ergänzen, danke --Crazy1880 17:31, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das sieht gut aus. Ich habe die Kleinwagen vorhin schon mal bearbeitet, kannst es dir gerne mal anschauen. Ich mische das immer aus den Texten vom Hauptartikel des Modells und aus Satzumänderungen. Wenn du Lust hast, kannst du gerne weitermachen ... aber lass mir noch etwas übrig ;P.

MfG

--Ts85 19:25, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Ts85, ich finde die Texte viel zu lang, sollte man nicht nur kurze Texte nehmen und den Rest für den eigentlichen Artikel aufheben. Ich würde sagen, dass wir uns auf maximal 2-3 Zeilen beschränken, oder??? --Crazy1880 21:41, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich finde sie nicht zu lang, denn über andere deutschen Marken werden auch genügend (Lobhudeleien) getextet. Außerdem: der R16 ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse, Nachfolger sind nämlich R20 / R30. In 2-3 Sätzen kann man nicht viel aussagen. Aber ich sage dazu nichts mehr ...


--Ts85 15:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schon klar, dass man mit so wenig Zeilen nicht viel aussagen kann, aber manche Text sind einfach nur viel zu lang. Aber ansonsten finde ich die Texte nicht schlecht. Also für heute gute Nacht --Crazy1880 21:42, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, wegen der Ausführung letztes Mal ... aber 2-3 Zeilen finde ich etwas zu wenig. Ich habe bei der Kompakt- und der Mittelklasse noch Text beigefügt.

Bis demnächst mal wieder ;) MfG --Ts85 20:01, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Neues

Hallo Ts85, ich wünsche Dir ein frohes, erfülltes, neues Jahr 2009! All Deine Wünsche sollen in Erfüllung gehen. Grüße -- Matthias93 00:49, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Hallo, Matthias93

Das ist aber eine Überraschung. Vielen Dank erst einmal. Ja, ich hoffe einfach mal, dass das passiert ... ich wünsche es Dir ebenfalls und weiterhin viel Spaß an der Arbeit bei der wikipedia.

MfG --Ts85 20:46, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis zum VW Golf VI

Hallo Thilo, Du hast die Anzahl der Türen des VW Golf VI korrigiert. Bei VW gibt es laut Prospekten aber keine Fünftürer, sondern nur Viertürer (und Zweitürer) – denn die Heckklappe kann man richtigerweise nicht als Tür bezeichnen, obwohl es viele Hersteller machen. Korrekt wäre das nur, wenn durch die Klappe Zugang zu Sitzen wäre. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:12, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nur steht es aber auch so in der Infobox (nicht nur beim Golf VI, sondern bei tausenden anderen Autos) und ich habe es damals in meiner Lehre folgendermaßen erklärt bekommen:

Ein Schrägheck mit großer Heckklappe kann nur 3 oder 5 Türen haben, weil die Heckklappe eines Autos wie die Tür eines Autos ist, nämlich eine mit dem Fenster öffnende Luke, die in oder an das Dach reicht. Das ist nunmal so, ob VW das so sieht oder nicht!

Außerdem finde ich es mal wieder traurig, das VW sogar noch nicht mal in den Prospekten eine einzige richtige Aussage über ihre eigenen Autos präzise angeben kann! Aber sollte mich das wundern?? Nicht wirklich ...

MfG --Ts85 15:21, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine „mit Fenster (zu) öffnende Luke“ kann auch eine Kellerluke sein, die deshalb noch lange keine Tür ist. Nach meiner Auffassung muss man durch eine Tür einen Raum betreten können, z. B. den Innenraum eines Autos, was aber durch die Heckklappe allgemein nur schwer möglich ist. Abgesehen davon gibt es unzählige Türen ohne Fenster (z. B. an Lieferwagen), die trotzdem solche sind. Aber darüber zu streiten bringt nichts. Lassen wir es deshalb bei drei und fünf Türen. Ich bin nur gespannt, wann auch die Motorhaube mitzählt (da eine Tür ja nicht unbedingt ein Fenster haben muss). Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:24, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Opel Kadett B

Was sprach dagegen, die Bilder des Coupés im Text zu haben? War die Qualität der Aufnahmen zu gering, oder war es nur ein Ändern um des Änderns willen? -- Spurzem 20:03, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es waren 2 x 2 Bilder eines Kadett B als Coupé in LS-Ausführung .. wozu also vier Bilder vom (fast) gleichen Wagen? Außerdem sind weitere 2 Bilder von 2 Kadett Coupés mit Erklärungen der Überarbeitungsmerkmale enthalten.

MfG --Ts85 20:07, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Bei genauerem Hinschauen hättest Du gesehen, dass die Bilder unterschiedliche Fahrzeuge zeigen. – Aber mir ist es bald egal: Da Wikepedia inzwischen zunehmend von kleinen Besserwissern gemacht zu werden scheint, werde ich versuchen, mich mehr und mehr zurückzuhalten. So etwas wie kollegiale Zusammenarbeit ist Eurer Generation offensichtlich fremd, und da verliert man den Spaß an der Sache. -- Spurzem 20:35, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das ist mir schon aufgefallen und ich sagte ja auch fast, weshalb also die Wut? Ich wüsste nicht, was daran besserwisserisch ist .. ich bin selbst auch kein kleiner Besserwisser, so gut solltest du mich doch nun kennen! Deswegen fasse ich es mal nicht als Beleidigung auf!

Also: Dort waren 2 Kadett LS-Coupé, beide von vorne und hinten zu sehen. Dann waren noch die Merkmale der Änderungen unter 2 weiteren Bildern verfasst, wobei diese auch nochmal vor meiner Änderung unten in der Galerie waren. Frage: Wozu also sogar insgesamt 6 Fotos vom Kadett B Coupé LS? Von mir aus kann man das wieder rückgängig machen, aber was bringen so viele Fotos?

MfG --Ts85 15:59, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Es soll ja keine Beschwerde sein, aber ich habe manche Sachen, die auch hättest sehen können, wieder eingefügt, z. B. mangelnde Wortwahl unter den Bildern (nach Art Copy + Pace!), was auch nicht das erste Mal ist, sorry ... aber mal Schwamm drüber. Ich hoffe, du nimmst es mir nicht übel.

Die sechs verschiedenen Fotos informieren und tragen zu einem einigermaßen ansprechenden Gesamtbild des Artikels bei. – Zu den im Artikel und in den Bildunterschriften verwendeten Begriffen Folgendes: Mit „Kiemencoupé“ kann niemand etwas anfangen, der die einzelnen Kadett-Modelle nicht kennt. Wenn der Begriff stehen bleiben soll, muss er erläutert werden (oder habe ich die Erläuterung beim flüchtigen Lesen nicht gesehen?). „Hintere Ecke unten“ als Bildunterschrift besagt wenig. Man kann hier nicht ohne Weiteres von einem Bild auf das andere schließen. Gruß -- Lothar Spurzem 17:02, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gut, aber das ist leider nicht von mir und wegen mir muss er nicht zwingend dort stehen. Aber in einer Sache kann und muss ich dir Recht geben: mit Leuten meiner Generation zu arbeiten ist wirklich nur selten einfach (und das sage ich sogar!). Crazy1880 ist jemand mit dem man (also ich zumindest) gut arbeiten kann. Also, dann werde ich beim nächsten Mal versuchen, es besser anzugehen ;P ... doch ich denke mal so, wie der Artikel jetzt ist, kann man doch mit leben, oder?

MfG --Ts85 17:36, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit „Generationen“ sollte die Zusammenarbeit in Wikipedia nichts oder nur wenig zu tun haben, abgesehen davon, dass ich über Jahrzehnte von Berufs wegen mit wesentlich jüngeren Leuten einen meist angenehmen, von gegenseitigem Respekt getragenen Umgang hatte. – Hier geht es um die Sache, und in dieser Sache komme ich noch einmal zum „Kiemencoupé“. Dieser inoffizielle Begriff kommt siebenmal im Artikel vor (einmal tatsächlich mit Erläuterung), und das ist zu viel. Ich weiß nicht, wer sich für den Text verantwortlich fühlt, aber hier sollte „nachgebessert“ werden. Gruß -- Lothar Spurzem 19:18, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ford Tabellen-Erweiterung

Erstmal an sich hab ich nichts dagegen wenn du den Text mit ein paar Details erweiterst, aber ich finde, wir sollten diese Informationen auf den Artikel des Modells beschränken, weil so ist leider die schöne Tabelle versaut.

Wäre echt nett, wenn du den Text innerhalb der Tabelle auf ein paar wenige Zeilen beschränkst. Danke. --Mieguy 18:08, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Was genau ist gemeint, wenn ich fragen darf ?

MfG --Ts85 18:14, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Thilo, es geht wohl um folgende Tabelle: Ford#Typenübersicht. Da sollen zu den einzelnen Modellen keine Romane stehen, sondern nur kurze Anmerkungen. Ich war mal so frei und habe die meisten Anmerkungen mit Überlänge auf das Wesentliche gekürzt, Du kannst es Dir ja einmal ansehen. --KAgamemnon 11:10, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ist alles ganz in Ordnung soweit. Aber warum wurden irgendwann mal (wahrscheinlich nicht von dir, ist generell jetzt gemeint) die PS-Werte in kW umgeändert? Das ist das einzige, was ich nicht verstehe ...

MfG --Ts85 17:43, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du dir die Mühe machen willst, ALLE Artikel auf PS umzustellen, dann sind dir alle Wege offen. Aber wehe du vergisste einen ^^. MFG --Mieguy 18:26, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Naja gut ...

das glaube ich kaum, dass ich das tun werde, weil ja jetzt den Grund weiß. Ich muss sagen, dass ich darauf bisher noch nie genau geachtet habe. Danke ;)

MfG --Ts85 13:44, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wo wir grad beim Thema sind, in den meißten Autozeitungen steht auch diese Schreibweise:

z.B.40 kW (54 PS)

--Mieguy 17:31, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nene, ;p ich meinte hier bei wikipedia auf den Seiten von Autofirmen, dass bei den Modellen nur kW angegeben ist. Das war mir nicht so recht aufgefallen. --Ts85 18:07, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Verbesserungen und Korrekturen

Hallo Thilo,

ich bin's seit längerer Zeit mal wieder – und das gleich mit ein paar kritischen Anmerkungen. Du bist zurzeit dabei, Verbesserungen und Korrekturen in einige Artikel einzubringen, die mir nicht nur unnötig, sondern zum Teil auch unrichtig erscheinen. Im Artikel Opel Kapitän hast Du die Jahreszahlen auf zwei Stellen verkürzt und die „19“ durch einen Apostroph ersetzt. Diese Schreibweise galt zwar in den 1970er-Jahren und vielleicht noch bis in die 1990er-Jahre als ausgesprochen schick, war aber schon damals nicht korrekt. Seit der Jahrtausendwende ist die Jahreszahl grundsätzlich vierstellig darzustellen (von Ausnahmen z. B. aus Platzgründen abgesehen). Sollte es allerdings Modellbezeichnungen wie Opel Kapitän '36 usw. genau in dieser Schreibweise gegeben haben – was ich bezweifle –, dann könnte oder müsste diese Schreibweise in Wikipedia übernommen werden.

Eine der Bildunterschriften lautete: „Opel Kapitän Cabriolet. Das Cabriolet wurde …“ Cabriolet war in diesem Satz neben Kapitän eine Modellbezeichnung. Jetzt steht dort: „Das Opel Kapitän Cabriolet wurde …“ In diesem Fall ist Cabriolet (mit dem Artikel das) das Grundwort einer Wortzusammensetzung und müsste mit Opel und Kapitän durchgekoppelt werden.

Die (vermeintlichen) Verbesserungen und Korrekturen im Artikel Honda NSX halte ich für bedenklich. Denn der Hauptautor dieses Artikels besitzt ein solches Fahrzeug und fährt damit Rennen. Er hat sich von daher intensiv mit dem Sachverhalt befasst und auch die Bildunterschriften wahrscheinlich sehr überlegt formuliert.

Viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:20, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Hallo Spurzem,

danke für deine immer willkommene Kritik. Nun meine Antworten darauf:

Die Bezeichnungen bei den Kapitän Modellen wurden in bisher allen Büchern (auch neuen nach 2000), die ich kenne, also keine Zeitschriften, sondern dicke Wälzer, genau so und nur so angegeben! Von daher glaube ich zumindest, dass das nicht angezweifelt werden sollte, sorry. Der von dir erwähnte Satz ist einfach zu erklären: Wozu doppelte Wörter? Das wirkt nicht sehr professionell. Der Satz konnte generell ja bleiben, da die darin befindliche Info nirgends weiter vorzufinden ist.

Beim Honda NSX (oder generell) finde ich es sinnvoller die Bauzeit der einzelnen Phasen (vor und nach der Modellpflege) in der Gesamtbauzeit anzugeben, da man es keinem Auto ansehen kann, ob´s von 1998 z. B. ist oder nicht ... wobei ich bei manchen es auch so belassen habe (statt dem überflüssigen Bj. nur gleich das Jahr). Irgendwelches Strichcodes o. ä. habe ich ja nicht entfernt, das meiste steht ja weiterhin in der Überschrift (wie NA1 usw.).

Ich denke nicht, dass es unbedingt falsch ist, es sinnvoller zu "verpacken".

MfG --Ts85 19:30, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Thilo (oder sollte ich Ts85 schreiben?), es mag sein, dass einige (alle?) Buchautoren die seinerzeit modische Schreibweise der Jahreszahl mit dem Apostroph bevorzugen; eine offizielle Typbezeichnung ist es offensichtlich nicht. Und was den Satz bzw. die Bildunterschrift anbetrifft: Es geht nicht um die neue Formulierung, sondern um die falsche Schreibweise. Siehe oben. – Zum Artikel Honda NSX wollte ich andeuten, dass es richtig wäre, sich mit dem Hauptautor wegen der Änderungen in Verbindung zu setzen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:45, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Kommentare zu den Änderungen bei Opel

Herr Kollege ! Gewöhnen Sie sich doch bitte mal eine andere Tonart bei Ihren Kommentaren an. Diese fordern Sie für sich von Anderen ja auch ein: „Keine dümmlichen oder nicht näher nachvollziehbare Sprüche, aber einen vernünftigen Umgangston"

Aussagen wie „Käse!! Omega B lief bis 2003. Schonmal nachgelesen, so zufällig unten.??" wirken überheblich und sind als Pennälerdeutsch nicht unbedingt zitierfähig. In diesem Sinn...--Mib18 12:56, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Herr Kollege (heißt wahrscheinlich guten Tag, aber na gut ...)! Ich glaube ich bin in der Beziehung noch harmlos, das so zu schreiben, aber ich machs mal nach höflicher Art und Weise:

Wer weiter unten in der Typenübersicht nachgelesen hat und lesen kann, kann auch sofort sehen: Omega B, 1994 bis 2003. Ich handele nie (bis auf in seltenen Fällen, wie einmal bei Ihnen leider) übereilt, von daher ändere ich auch nichts was so grob von der Norm abweicht.

Reicht es diesmal für Sie als Aussage?

--Ts85 18:12, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Leider wie gehabt in überheblicher Formulierung - Wer weiter unten ....nachgelesen hat und lesen kann ?.....- „höfliche Art und Weise" sieht anders aus.

Ich versuchs's mal ausnahmsweise im gleichen Ton: Wer meine Kritik richtig liest und das Gelesene auch versteht, würde merken, daß sich die Bemerkung nicht auf die Änderung als solche bezieht, sondern auf die Bemerkung in der Kommentarzeile (siehe oben - Käse!! Schonmal nachgelesen ?)

Ganz nebenbei war ihre Änderung insofern (leider wieder mal) zuviel des Guten, denn meine Aussage, daß ab 1994 nur noch der Omega Opel-Spitzenmodell war, wurde im Übereifer komplett gelöscht, statt nur entsprechend zu korrigieren. Ich unterstelle mal den guten Willen - es ist für unsereinen aber sehr nervig, ständig zu kontrollieren, ob die Löschung (eine Korrektur der Jahreszahl hätte gereicht) gerechtfertigt ist. Auch die ständigen Änderungen der Bildunterschriften sind nicht wirklich weiterführend.....Reicht es diesmal für Sie als Aussage ? --Mib18 09:07, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, leider nicht ...

Lieber eine Korrektur der Bildunterschriften (die die gesamte Bauzeit des jeweiligen Modells angeben, korrekterweise) als Text mit falschen Jahreszahlen reinklatschen.

Außerdem hat der Omega B (ab 1994) rein gar nichts bei der Sparte 60er bis 80er zu suchen, deswegen auch die Löschung (soviel auch zum Thema Lesen und Verstehen).

Das ist etwas, was ich lieber lasse, wenn ich es nicht weiß, wo ich Text lassen soll!

Guten Tag

--Ts85 18:19, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wieder nicht verstanden, worum es hier eigentlich geht (soviel auch von mir zum Thema Lesen und Verstehen) Zu den Bildunterschriften: Diese beziehen sich, wenn nicht anders bekannt, auf das gezeigte Fahrzeug und nicht auf die Baureihe - die kann man bei Interesse im entsprechenden Lemma nachlesen.

Die Erwähnung des Omega B im Abschnitt 1960er/70er bezog sich auf die Tatsache, daß dieser ab 1994 das Opel-Spitzenmodell als Nachfolger der Senator/Monza-Typen der 1970er/80er darstellte, welche wiederum das „Erbe" der KAD-Reihe der 1960er/70er antraten. Wenn dieser Fakt im Kapitel der 1990er aufgelistet ist, ergibt dies keinen Sinn, da der Bezug fehlt - ein logisch/chronologische Folge sollte da zu erkennen sein - nur darum geht es und nicht um ein stures Beharren an irgendwelchen Jahreszahlen, die aus dem Zusammenhang gerissen nicht viel aussagen. Ordnungssinn schön und gut - dieser darf aber nicht zum Selbstzweck degenerieren. Ich hoffe, daß da beim Ts85 noch die Einsicht einkehrt. Schönen Abend noch !--Mib18 22:02, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Beim Ts85 ... ;P Wie war das zum Thema "wirken überheblich und sind als Pennälerdeutsch nicht unbedingt zitierfähig"?

Na egal ... ich korrigiere jedenfalls Dinge, die manche leicht übersehen oder nicht nötig haben, es dem Artikel entsprechend anzupassen. Jeder verbessert etwas auf seine Art und Weise. Ich mache es halt anders als der Mib18.

Ich hoffe, das wurde wenigstens verstanden.

--Ts85 18:34, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Thilo, ist oder war das jetzt nicht auch schon wieder überheblich? Bist Du wirklich der (fast) unfehlbare Lektor und Kenner, der nur oder vor allem (?) korrigiert, was „manche leicht übersehen …“? Wie Du weißt, kann ich mich auch nicht mit all Deinen Änderungen anfreunden. Und ich glaube, ein bisschen mehr Kollegialität wäre der Sache, die uns doch allen Spaß machen soll, dienlicher, als ständig verbale Giftpfeile hin- und herzuschießen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 20:05, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt genau, Lothar, auf letzteres kann ich auch gut verzichten. Nur klopfe ich nicht so unangemeldet wie der "Kollege" Mib18 an. Natürlich kann sich nicht jeder mit meinen Änderungen anfreunden, das verlange ich ja auch nicht. Ich weiß und kenne auch nicht alles, denn man lernt nie aus, bis zum Lebensende.

Ich habe es nur nicht so gern auf diese obige Art und Weise von Mib18 angerempelt zu werden, wenn ich zumindest bezüglich des falschen Produktionsende des Omega B (1999, wobei 2003 korrekt ist und es dick in der Tabelle obere Mittelklasse steht!) recht habe. Ich muss auch keine zitierfähigen Sätze als Begründung schreiben, es ist ja nicht gesetzlich vorgeschrieben. Das hat mich ein wenig aufgeregt.

Ich hoffe, du kannst mich diesbezüglich verstehen. Ansonsten wäre mir das, was du mir schriebst, ebenso lieber.

MfG --Ts85 20:17, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Also Leute - ich will's jetzt mal gut sein lassen. Mich stören halt die nicht zitierfähigen Worte und Sätze im Kommentar, dies um so mehr, als der Schreiber für sich selbst eine gemäßigte Tonart einfordert. Das passt eben nicht zusammen - Wortwahl und Tonfall in der Zusammenfassungszeile (Käse etc. - ist zum Essen da).

Das Produktionsende des Omega B war 2003, da hat der Ts85 Recht, „wie es dick in der Tabelle obere Mittelklasse steht" (Tonfall wie gehabt - die Tabelle steht sehr viel weiter unten...) - Punkt. Mein Fehler - ich streue mir dafür täglich Asche aufs Haupt. Eine kleine Korrektur der Jahreszahl hätte gereicht und diese ganze Diskussion wäre nicht nötig gewesen. Ansonsten habe ich, was die Änderungen/Löschungen angeht, nichts hinzufügen und bin im Übrigen auch mit Ts85 durchaus mal einer Meinung, z.B. was das wieder mal getauschte Foto beim neuen Fiesta angeht; da wollte ich nicht auch noch die nächste Baustelle anfangen.

Ich bemühe mich, nach meinem Verständnis (ein anderes habe ich nicht) die Infos darzustellen und dafür gehört m.E. bei Opel aus den oben geschilderten Gründen eben auch die abschließende Erwähnung des Omega B im Abschnitt 1960er/70er. Ganz nebenbei habe ich seinerzeit diese Abschnitte eingefügt, um so etwas wie eine Gliederung in den Artikel zu bekommen. Wenn es einzelne Leute stört, können diese es gern rausnehmen; dem Verständnis förderlich ist es nicht, und mir soll's jetzt auch egal sein. Das war's jetzt aber.--Mib18 10:49, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Es tut mir leid falls ich Sie in irgendeiner Weise verletzt haben sollte (was ich wohl auch habe), dafür Asche auf mein Haupt ;) Der Tonfall hat sich nur durch eben diese Zahl ergeben, bloß Tabellen sind sogar zwei vorhanden, Zeitleiste und Fahrzeuge nach Größe sortiert. Natürlich kann man den Text gern so lassen oder zusätzlich etwas einfügen, das ist ja auch kein Drama. Das habe ich ja schließlich nicht allein zu bestimmen.

Nächstes Mal werde ich so antworten, dass der Tonfall auch für Sie stimmt, da ich ja ansonsten keine Probleme mit Ihnen habe und auch nicht beabsichtige, es mir mit Ihnen oder anderen Mitarbeitern der wikipedia, egal welchen, zu verscherzen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

MfG --Ts85 17:59, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ford Escort

Hallo Ts85!

Lass uns doch mal überlegen, ob wir nicht bei o.g. Artikel die ein oder anderen Fotos ersetzen können. Gerade die Fotos vom MK3 und MK4 wirken alt und qualitativ eher bescheiden (siehe aus Diskussionsseite dort).

Würde vorschlagen, wir erstellen mal eine Liste, welche Karroserievarianten und Versionen zeigenswert sind. Was denkst Du?

Viele Grüße -- Nils Siebert 21:38, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Nils

also so wie es jetzt ist, ist es schon nicht verkehrt. Den goldenen Escort würde ich beibehalten, da dieser Wagen eher selten in solch ein Farbe herumfuhr. Der vorige hatte weiße Blinkergläser, die es zu dem Zeitpunkt natürlich noch nicht gab. Der 81er Turnier sollte auch mit dabei sein und auch eine XR3-Version, wobei mir da auch die erste von 1981 vorschwebt. Wie findest du das?

MfG

--Ts85 21:44, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Bildunterschriften

Verschoben nach Diskussion:Citroën Berlingo. --Suricata 15:59, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ford Cougar Baujahre

Hallo Ts85,

eventuell könntest du künftig akzeptieren, dass der Vorfacelift Cougar nur bis 09.2000 gebaut worden ist und nicht bis 2001, wie du es im Artikel immer wieder änderst. Bis 2001 ist somit nicht korrekt und ich hab´s wieder zurückeditiert.

Danke und Gruß --RedCougar 19:04, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Das werde ich natürlich tun, nur wo war das denn fest gehalten? Außerdem muss es dann ja folgendermaßen heißen: (1998–2000) und (2000–2002). Dann kann auch 2001 als Faceliftangabe nicht so stimmen.

MfG

--Ts85 19:32, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, warum? Der Vorfacelift wurde bis Ende 2000 gebaut und der Facelift ab 2001. Warum sollten sich die Jahreszahlen überschneiden?

MfG --RedCougar 14:49, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, ich meine damit, dass das überarbeitete Modell ab 9/00 weitergebaut wurde, eigentlich üblich bei fast jedem Modell und dass es nahtlos am Vorgänger anschließt, das ist doch normal. Ist das nun so oder nicht, das war lediglich meine Frage an dich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ford beim Cougar eine "Produktionspause eingelegt hat ;)!

MfG

--Ts85 18:58, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Opel Rekord C

Hallo Thilo, ich bin's nach längerer Zeit mal wieder – mit einer Frage, die Du mir bitte nicht übel nimmst: Müssen Bildunterschriften weitschweifig sein? Mir gefiel die kurze Form Opel Rekord C, Limousine viertürig (oder so ähnlich) gut. Wir sollten doch nicht ändern, nur um etwas geändert zu haben. Viele Grüße und nichts für ungut -- Lothar Spurzem 19:33, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar.

Nein, kein Thema, aber das vorige klang eher als würde es in die Box besser passen. Unter Bildern finde ich es m. M. n. besser eine (naja, nicht Satzstellung) geeignete Unterschrift zu finden, die nicht nach Datentabelle klingt. Ich hatte das aber schon länger vor, da es beim Opel Rekord D auch keinen bisher gestört hatte.

MfG --Ts85 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, die knappe Form hatte auch keinen (außer Dir?) gestört. Und wie heißt oder hieß es doch im Sprichwort: In der Kürze liegt die Würze. ;-) Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:02, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Opel Astra H

Hallo, schaue mal in die Versionsgeschichte vom Artikel Opel Astra H... Außerdem hier die Bilder von Spurzem mit dem retuschierten (ja, so heißt diese Bearbeitung) Hintergrund: 1234! Wenn du noch mehr sehen möchtest, schaue in seine Gallery.

Viele Grüße

--Matthias93 21:53, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

„Meisterfotograf Matthias“ übt Kritik – toll! Dabei gab er sich vor nicht allzu langer Zeit noch dankbar (mag aber auch nur geheuchelt gewesen sein), als ich ihm per E-Mail Tipps gab, wie man Bilder bearbeiten kann, z. B. einen störenden Hintergrund verschwinden lässt oder Spiegelungen und Werbeaufschriften auf Karosserien retuschiert. -- Lothar Spurzem 22:26, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ja, da habe ich doch was gelernt! Danke dir Spurzem. Das Bild finde ich aber wirklich gelungen. Viele Grüße --Matthias93 22:34, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

P.S. @ Spurzem: Das Bild ist doch wirklich besser (aufgrund der Begründungen (siehe Versionsgeschichte Opel Astra H)) als das rote, welches vorher drin gewesen war, oder nicht?

Matthias, ich weiß jetzt nicht, wovon Du die Rede hast und was Du willst. Im Artikel Opel Astra H hatte ich kein Bild eingefügt (oder doch?), das Du wegen mangelnder Qualität hättest ersetzen müssen. Du weist in Deiner Kritik nur auf die Bilder des Opel Rekord C und Mercedes 230 SL hin, die nach Deiner Meinung misslungen sind, was ich im Zusammenhang nicht verstehe. Noch weniger verstehe ich, warum du auf das Foto von Bischof Ackermann verweist. Offenbar gab es in Wikipedia bisher kein Bild von dem Mann, vor allem kein besseres, und nur deshalb habe ich ihn aus einem Gruppenbild herausgelöst und in den Artikel eingefügt. -- Lothar Spurzem 22:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, deine Bilder habe ich nur als Beispiel für den retuschierten Hintergrund ausgewählt. Schau mal in die Versionsgeschichte vom Opel Astra H: Da waren diese beiden Bilder:
voher
nachher
...
Ich habe das rote durch meines ersetzt und keiner hatte was dagegen. Ein bis zwei Wochen später hat es Ts85 rückgängig gemacht. Was ich allerdings aus folgenden Gründen nicht verstehe:
1. Keine Wolkenspiegelungen im Heckfenster, 2. Auto im Vordergrund, da Hintergrund tiefenscharf gemacht (siehe Spurzems-Bilder: Das zeugt von Professionalität), 3. nicht verzerrt, 4. Reifeneinschlag: man sieht nur den Reifen, obwohl die Felge zu sehen sein sollte!) die vier Punkte habe aus der Versionsgeschichte entnommen.
So und dann kam die Frage, wie du den Tausch siehst? Sind meine 4 Argumente ausschlaggebend? Ich denke schon, du auch? --Matthias93 23:32, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Matthias, auch wenn deine Bilder z.T. inzwischen (hauptsächlich dank der unermüdlichen Tipps von Spurzem und anderen Usern) erheblich besser sind als früher, trotzdem vergesse bei der ganzen Bildertauscherei bitte eines nicht: Dass die eigenen Bilder die besten für den Artikel sind, ist oft eine subjektive Betrachtungsweise. Erinnere dich, auch von deinen ersten miserablen Handyfotos warst du seinerzeit sehr überzeugt, bis du eines Besseren belehrt wurdest.
Was die beiden Astras betrifft: Vielleicht spiegelt der rote Astra etwas mehr, und er steht etwas schräger. Was die Hintergrundretusche betrifft, das ist Geschmacksache, genauso wie es Geschmacksache ist ob ein rotes oder silbernes Auto besser in den Artikel paßt. Ich jedenfalls hätte hier nur getauscht, wenn das ursprüngliche Bild qualitativ wirklich erheblich schlechter gewesen wäre als das eigene. Das ist nicht der Fall. Gruß --Randy43 00:52, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das mit dem retuschierten Hintergrund ist Geschmackssache, aber, dass das rote Auto mehr Spiegelungen hat und der Reifen eingeschlagen ist und man somit das Reifenprofil sieht, ist Fakt, und da muss man nicht sagen, dass es gleich gut ist! Nur, weil es von Matthias93 stammt. Viele Grüße --Matthias93 12:52, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eben, mein Geschmack ist es nicht, schon erst recht nicht wenn (wieder mal!) die falschen Jahreszahlen unter dem Bild eingefügt worden sind. Macht das Sinn?? Der rote GTC hat vorher niemanden gestört. Akzeptiere also meine und auch die Meinung der anderen.

MfG --Ts85 17:41, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

IFA F8, Baujahr 1954
Hallo Thilo, die Geschmäcker sind Gott sei Dank nun mal verschieden. Aber was den unscharfen Bildhintergrund anbetrifft, geht es nicht darum, ob mir das gefällt oder nicht. Ich wende dieses Mittel an, um z. B. einen unschönen Hintergrund (renovierungsbedürftige Fassaden, rumstehende Mülleimer usw.) oder Personen (Recht am eigenen Bild) verschwinden zu lassen und nur das zu zeigen, worauf es ankommt. Bei dem Foto des silberfarbenen Kadett hätte ich wahrscheinlich versucht, die Werkstattfenster weniger sichtbar zu machen. Manchmal gelingt es auch auf andere Art, z. B. durch Verschieben von Bildteilen, Störendes wegzunehmen bzw. zu überdecken. Mir ist es einmal gelungen, Bruchsteinmauerwerk „weiterzubauen“ und Gras zu „verpflanzen“, um einen beleibten Herrn in greller Freizeitkleidung hinter einem IFA-Cabriolet verschwinden zu lassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 18:44, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe den IFA nachgetragen. Wenn Du genau hinschaust, kannst Du an dem Gras die Retusche erkennen. Alles andere sieht man kaum. Oder hättest Du gesehen, dass das linke Fenster dasselbe ist wie das zweite von rechts? -- Lothar Spurzem 21:37, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Bei diesem Bild wäre es eine Schande gewesen, den Hintergrund in die Unschärfe zu setzen. – Ist doch schön zu sehen, wie das Auto von dem alten Gasthaus wegfährt? -- Lothar Spurzem 21:58, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, Lothar.

Es ist ja nicht so, dass ich was gegen irgendwen hätte, denn für Matthias ergreife ich ja auch hin und wieder Partei. Nur beim vorigen war leider einfach der Hintergrund zu unscharf und die Bauzeit stimmte nicht mit dem gezeigten Bild überein. Das war ja schon alles.

MfG --Ts85 18:37, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

PS: Danke für dein Bild, das du wirklich schön bearbeitet hast.

Ford Scorpio-Diskussion

Hi Ts85, ich hatte auf der Diskussionsseite meinen Senf dazu gegeben und wollte einfach mal deine Meinung dazu haben, ob es nun sinnvoll und richtig wäre, bei dem Scorpio das Raumangebot zu erwähnen.-- Jackiman 11:15, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Elvis Presley - Michael Jackson

Hallo erstmal. Ich habe deinen Text Bei Michael Jackson/Diskusion gelesen, und mit den Alben hast du auch recht, aber du schriebst, Elvis hätte sich alles servieren lassen, aber das er seine Country und Gospel musik selbst geschrieben und komponiert hat(die in Amerika sehr Erfolgreich wahr), scheinst du nicht zu Wissen. Die zweite Sache wahr, dass Michael zwar weniger Alben gebraucht hat, aber schau mal wie lange Michael im Geschäft ist und Wie lange Elvis es wahr, Elvis hat über 500 Millionen in 23 Jahren Karriere verkauft, Michael ist sei 40 jahren im Geschäft und hat etwas mehr als 400 Millionen verkauft. Es ist also Blödsinn zu sagen Michael hätte das Doppelte verkauft, sicher nicht, und ich argumentier nicht mal mit den Milliaren verkäufen von heute, sondern beschränke mich lediglich auf die Lebzeiten beider Sänger. mfg ecto17

Hallo, ecto17.

Ich bin zwischendurch umgezogen und habe erst seit heute wieder Internet, deswegen verzeih wegen der späten Antwort.

Allerdings muss ich sagen, dass es keine "Meinung" ist, das Elvis selbst nie wirklich Songs geschrieben hat, höchstens irgendwelche Schnulzen (sorry!), das macht einen Sänger noch nichgt zum Musiker geschweige Komponisten wie in Form eines Michael Jackson. Das ist einfach so, das sagen einfach zu viele Menschen im Musikbusiness und anerkannte Zeitschriften, um es als Meinung darzustellen!

Und noch etwas: Da er nun leider verstorben ist am 25.6.2009, gilt nun auch bei Michael der Satz: Nach dem Tod verdient man weiterhin Geld an seiner Musik!

Außerdem waren es 750 Mio. Platten, denn allein "Thriller" macht ja schon geschätzte 104 Mio. Exemplare aus.

MfG --Ts85 11:17, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Ja aber soviel wie ich weiss, hat sich thriller ungefair 55 mio mal verkauft, ich denke diese zahlen sind mehr wunschdenken, als realität, und soviel wie ich weiss hat michael jackson sehr sehr viel zusammenarbeit mit anderen produzenten/songschreibern musik gemacht, von daher kann man nicht einfach sagen, dass michael alles selber gemacht hat, dazu kommt dass elvis zwar wenig texte selber geschrieben hat, aber dafür sehr viel bei melodien,beat und bass mit gewirkt hat, ohne dass ihm etwas auf dem tablet präsentiert wurde... aber du hast schon recht, nun sind beide tot, beides sind legenden, und letzs endlich ist es auch egal wer mehr verkauft oder bewirkt hat, jeder soll doch hören was er will.. im grunde genommen ist es vollkommener blödsinn michael und elvis zu vergleichen, sie haben vollkommen verschiedene karrieren und musik richtungen hinter sich.. man könnte wohl eher michael mit zb. prince vergleichen oder elvis mit bill halley.. aber wenn man sich rein um verkaufszahlen "streitet", müsste man die beatles auch ins boot nehmen, und dann macht dieser ganze vergleich ehe keinen sinn mehr

ich kann nur eines sagen, und zwar dass mir der ganze rummel über michael jetzt 3 wochen nach seinem tot nur noch nervt, es nervt einfach nur noch, und dazu kommt, dass seine skandale einfach herunter gespielt werden, und er in ganz neuen glanz erscheint, damit die profit geilen medien mehr zu berichten haben, die sollen ihn doch einfach inruhe lassen und sich mal wieder wichtigeren tehmen witmen, denn wichtig ist michael jackson nicht, auch wenn es viele nicht wahr haben wollen.

mfg

--ecto17

Was wichtig ist, kannst du anderen überlassen ... musst es ja nicht lesen, zwingt dich ja keiner auch ich nicht. Aber:

Aus den Skandalen hat man welche gemacht (um es mal neutral zu sagen). Michael Jackson war einfach zu sehr er selbst, was die Nähe zu Kindern betrifft. Das war sein Fehler, ist klar. Aber seltsam: ein Mal wurde es außergerichtlich geregelt (1993/94), weil der geldgeile vater von Jordan Chandler lieber Geld als eine Strafe für Jackson wollte. Kein Vater würde nur Geld, sondern auch Gerechtigkeit wollen .. ein geistesgegenwärtiger zumindest! Und das andere Mal (2005) ist er freigesprochen worden, und zwar in 10 Fällen! Wenn das man nicht auch "Mediengeilheit" war ...

Und:

Ca. 100 Mio. Stück sind es nachweislich von "Thriller"! Punkt! Ich glaube nicht, dass das sonst hier so stehen dürfte!

Ein Michael Jackson hat durchaus mehr geschafft als ein Presley, der alles vor den Latz geknallt kam und sich nur nett für Oma, Mama und Tochter bewegt und gejammert hat. Er hat außerdem mehr musikalisches Talent als Elvis, der zugedröhnt nur irgendwo auf dem Barhocker säuselte! Ein Jacksons hat sich auch Pillen reingeschmissen ... und das hat er, damals zumindest, auch überlebt.

Außerdem:

Michael Jackson war übrigens der erste Farbige überhaupt, dessen Musikvideos auf den sehr Rock-orientierten und weißen Musiksender MTV gespielt wurden, nur so nebenbei mal erwähnt. Was hat den Elvis vergleichbares geschafft? Rock´n´Roll hat er nicht oder nicht neu erfunden (erste Rockplatte: Bill Haley) und die Schmalztolle auch nicht.

Aber eines stimmt: Jeder soll hören, was er möchte. Elvis gehört nun mal (bei mir zumindest)leider wirklich nicht dazu.


MfG --Ts85 16:10, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Antwort

Hallo Ts85, ich habe dir hier geantwortet. Viele Grüße --S 400 HYBRID 20:39, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten