Zum Inhalt springen

Diskussion:Neil Armstrong

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2009 um 14:59 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 88.66.121.184: " Groß, riesig oder gigantisch?: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Susanne Walter in Abschnitt Übersetzung des Ausspruchs Armstrong

Adresse

Ist die Adresse Enzyklopädierelevant? Phrood 18:35, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen: Nein. --Kucharek 08:28, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Denke ich auch. Ist gelöscht. Phrood 11:37, 28. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Warum konnte Armstrong nicht in die erste Astronautengruppe?

Bis vor kurzem stand im Artikel noch: Für die erste Astronautengruppe (Mercury Seven), die von der NASA ausgewählt wurde kam Armstrong nicht in Frage, denn die Kriterien sahen vor, dass nur Militärangehörige berücksichtigt werden konnten, und Armstrong war inzwischen Zivilist. Diesen Teil hatte ich am 03.09.2004 eingefügt.

Jetzt steht dort: Für die erste Astronautengruppe (Mercury Seven), die von der NASA ausgewählt wurde, kam Armstrong nicht in Frage, denn er war von 1960 bis 1962 am Projekt Dyna-Soar der US Air Force beteiligt.

Es stimmt, dass Armstrong an Dyna-Soar beteiligt war (und am 1.4.1960 als einer der sieben Piloten ausgewählt wurde [1]), aber er war zu dieser Zeit ziviler Angestellter der Air Force, so dass er das KO-Kriterium "Militärpilot" nicht erfüllte. Die Frage, ob er Dyna-Soar hätte verlassen können, stellt sich also gar nicht.

"Militärpilot" war kein explizites Kriterium. Eigentlich wollte die NASA den Job öffentlich ausschreiben, was dazu geführt hätte, das die NASA eine riesige Anzahl von Bewerbungen hätte bearbeiten müssen. Eisenhower setzte deswegen durch, dass man die Kandidaten aus dem Militär auswählte, da man dort schon alle notwendigen Daten hatte und nur noch die den Kriterien entsprechenden Leute anschreiben musste. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)

Die Auswahlkriterien für die Mercury-Astronauten wurden wohl 1958 formuliert, denn im Januar 1959 wurden die 110 Testpiloten ausgefiltert, die die Bedingungen erfüllten.

Ich bin dafür, den Zivilisten-Absatz im Abschnitt "Bei der NASA" zu behalten, und den Abschnitt "Militärdienst" um Dyna-Soar zu erweitern. Eigentlich ist "Militärdienst" nicht korrekt, denn Armstrong war nur während der Marinezeit Soldat. Später war er ziviler Angestellter der Luftwaffe. Wie könnten wir das klarer machen? --Asdert 10:30, 10. Jun 2005 (CEST)

Ich weiß nicht so recht, was ich von der Formulierung "ziviler Angestellter der Air Force" halten soll, immerhin war er zu dem Zeitpunkt Mitarbeiter eines hochgeheimen Spionageprogramms der USAF - mir erscheint das eine Formulierung aus einer Zeit als Dyna-Soar noch Verschlußsache war und Armstrongs Biographie in Folge der Popularität durch das Apollo-Programm irgendwie gefüllt werden mußte, aus dem Grund habe ich die Formulierung auch entfernt.
Dyna-Soar war kein hochgeheimes Spionageprogramm der Air Force, sondern ein gemeinsames Forschungsprojekt der Air Force und der NASA. Es gab sicher ein paar technische Parameter, die geheim waren, mehr aber nicht. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)
Ich kenne mich mit den Details der "Anstellungsverhältnisse" bei solchen Programmen allerdings nicht aus, wenn Du den Zivilisten-Zusatz wieder reinnehmen willst, habe ich nichts dagegen - allerdings klingt das dann m.E. trotzdem komisch, wenn dann für den Zeitraum im "Militärdienst" ein Eintrag besteht. -- srb  13:19, 10. Jun 2005 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Ist denn überhaupt ein Grund notwendig, warum er nicht zu Mercury Seven gehört hat? Vielleicht hat er sich aufgrund der Dyna-Soar-Aktivitäten ja gar nicht beworben. -- srb  13:24, 10. Jun 2005 (CEST)
Vielleicht findet sich in http://www.hq.nasa.gov/office/pao/History/ap11ann/interviewspdf/armstrong66.pdf was. (Derjenige, der das Band abtippte scheint keine Ahnung gehabt zu haben. Man beachte "Dinosaur" statt "Dyna-Soar" und "Mock" statt "Mach").
Im Oktober erscheint ja die autorisierte Biografie. Mal sehen. --Kucharek 16:45, 10. Jun 2005 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 15:15, 24. Jan 2006 (CET)

Done - die NASA hatte wieder mal die subsubdomain geändert. -- srb  15:53, 24. Jan 2006 (CET)

Master of science degree

Ich habe mich schlau gemacht. Armstrong hat 1955 seinen Bachelor absolviert(das Studium hat er 1949 begonnen und dann wegen des Korea Krieges unterbrochen und dann wieder aufgenommen bis 1955). Dann hat er noch seinen Master of science von der Universität von Süd Kalifornien erhalten. Anfang bis Mitte der 60er Jahre hatte Armstrong mit seiner Master-Thesis auf dem Edwards Stützpunkt begonnen mit dem Thema Hyperschallflugzeuge, und ich glaube daß er 1970 nach der Mondlandung lehren wollte. Um an einer Hochschule zu lehren, brauchte man mindestens eine Promotion zum Doctor, deswegen hat er sich mit seinem 62er Master an der Universität von Südkalifornien noch die Lehrbefähigung plus eine Abhandlung über das Apollo-Projekt eingeholt. In Spacemission.de stand daß Armstrong 1955 seinen Bachelor und 1962 seinen Master erhielt. Der 62er Master stammt jedenfalls aus der Universtät von Südkalifornien. Denn 1971 begann seine Lehrtätigkeit als Professor in der Anwendungstechnik und dem praktischen Nutzen der Raumfahrt an der Universität Cinninitati. Wenn es hier Fehler in meiner Recherche gibt bitte ich natürlich um Verbesserung und dann auch in der Hauptseite es nachzutragen.

Ph. Mevius 29.09.2006 (nicht signierter Beitrag von 87.122.87.151 (Diskussion) )

Quellen?????-- Henristosch 13:57, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

In der englischen Wiki stand daß Armstrong in den frühen 60er an seiner Masterarbeit über Hochgeschwindigkeitsflugzeuge arbeitete als er in Edwards arbeitete. Normalerwiese brauchen Universitätsprofessoren mindestens eine Promotions zum Doctor um lehren zu können. Habilitationen gibt es nicht in den USA, man wird zum Professor "ernannt". In einem jetzt herausgekommen Buch über den Mond wurde geschrieben daß Armstrong mit seinem Master als Quereinsteiger als Uniprofessor zugelassen wurde. 1979 verließ er die Arbeitstelle nach dem die Universität von Cincininati verstaatlicht wurde. Ich glaube daß Armstrong nach unseren Maßstäben kein ordentlicher Professor war, sondern was wir einen Dozenten an privaten Hochschuleinrichtungen nennen. Solang ich keine zuverlässigen Fakten habe verändere ich natürlich nicht zu Unwillen anderer den Quelltext, und ich werde bald das Buch "Auf den Mon ein Feuer" und "Wir waren die ersten" sorgfältig durchlesen. Dann wage ich mich an den Quelltext ran.

Mit freundlichem Gruß Ph. Mevius 19.08.2008

Groß, riesig oder gigantisch?

Die letzte Änderung bezüglich der Übersetzung der Worte von Armsstrong, als der den Mond betrat, halte ich für nicht richtig. Richtig übersetzt heißt "giant" riesig oder enorm. Ob "gigantisch" richtig ist, zweifele ich an, obwohl es zugegeben kaum einen Unterschied macht. Ich meine aber immer im Ohr zu haben, dass der Satz allgemein mit "großer Schritt für die Menscheheit" übersetzt wird. Wer weiß mehr? --Franz Wikipedia 11:11, 26. Jul 2006 (CEST)

Du hast natürlich recht, ich würde es mit "riesig" übersetzen --Henristosch 12:14, 26. Jul 2006 (CEST)
"giant" kommt über das Französische aus dem Griechischen. Natürlich kann man dafür unterschiedliche deutsche Wörter finden. "riesig" (oder "Riese" als Substantiv) ist sicher richtig, aber es ist ebenso richtig, das griechische Fremdwort "gigantisch" zu verwenden. Die Frage, nach welchen Kriterien übersetzt werden soll (wörtlich oder sinngemäß), hat schon viele Autoren beschäftigt. Ich halte "riesig" für die bessere Übersetzung, denn es passt besser in den deutschen Lebensfluss. Soweit ich weiß, hat das Englische kein anderes Wort für "Riese" außer "giant", so dass das Fremdwort dort nicht unbedingt durch ein Fremdwort im Deutschen übersetzt werden muss. --Asdert 12:32, 26. Jul 2006 (CEST) Ups. Bearbeitungskonflikt. Ich sehe gerade, dass Henristosch mir zustimmt.
bei Riese hast Du recht, für riesig gibts aber noch ne ganze Menge gern genommener Worte: „huge“, „tremendous“, „gigantic“ (!!!) und „humongous“ fallen mir spontan ein --Henristosch 04:11, 29. Jul 2006 (CEST)
Stimmt. Die sind alle riesengroß, aber nur "giant" und "gigantic" haben einen Anklang an einen Riesen. --Asdert 15:41, 29. Jul 2006 (CEST)
Ich habe mal meine amerikanischen Kollegen befragt, die meinten „gigantic“ ist eher im Sinne von großvolumig/überdimensional, also für Sachen die wirklich große räumliche Dimensionen haben, sowas wie Abraumförderbrücken, WTC, Flugzeugträger. Für „giant“ scheint eher „enorm“ oder einfach nur „groß“, im übertragenen Sinne „riesig“, die wirklich sinngemäße (vom Sinne des Sprechers aus) Übersetzung zu sein. Aber am Ende ist das wohl Korinthenkackerei ;-). Danke auch für die Erläuterung der Herkunft des Wortes „giant“! --Henristosch 17:04, 29. Jul 2006 (CEST)
Hallo Henristosch! Also in meiner Freizeit zähle ich auch nicht unbedingt Erbsen. :-) Aber es sind ja, wenn man so will, die wichtigsten Worte, die je in der Raumfahrt gesprochen wurden. Da wäre eine korrekte Übersetzung auf jeden Fall sinnvoll. Grüße --Franz Wikipedia 20:13, 29. Jul 2006 (CEST)

Um welchen Versprecher es sich im folgenden Satz genau handelt, habe ich nach 3x Lesen immer noch nicht verstanden:

"Dabei entstand einer der berühmtesten Versprecher der Geschichte: Armstrong hatte sich vorgenommen, die Worte That's one small step for a man, one giant step for mankind (dt. „Das ist ein kleiner Schritt für einen Menschen, ein riesiger Schritt für die Menschheit“) zu sprechen, versäumte jedoch aufgrund der Strapazen und der Aufregung die Aussprache eines einzigen Vokals (a) und gab dem Satz damit eine ungewollte Bedeutung:

“That's one small step for man… one… giant leap for mankind."

...dass es sich bei dem "Vokal" um den unbestimmten Artikel "a" vor "man" handelt, habe ich erst auf einer anderen Seite herausbekommen, da ich es nun wissen wollte. Es sollte klargestellt werden, dass Armstrong das "a" vor "man" weggelassen hat. Dabei ist !!!völlig unwesentlich!!! und sogar irreführend, dass "a" ein Vokal ist. Wichtig ist, dass es der unbestimmte Artikel ist. Gut wäre zudem, eine Übersetzung, die den Unterschied mit und ohne Artikel herausstellt, nämlich, dass "one small step for a man" hieße: "ein kleiner Schritt für einen Mann/Menschen", "one small step for a man" dagegen viel allgemeiner: ein kleiner Schritt für DEN Menschen. (nicht signierter Beitrag von 88.66.121.184 (Diskussion | Beiträge) 14:29, 16. Jul 2009 (CEST))

OffTopic?

Hat eigentlich die Prozessorfamilie "StrongArm" etwas mit seinem Namen zu tun ? :)

Armstrong und Hillary

Armstrong hat auch ein wenig bekanntes Abenteuer mit Sir Edmund Hillary und seinem Sohn Peter unternommen.

Austerlitz 88.72.11.149 18:33, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Austerlitz! Ja, mit ihm und dessen Sohn Peter Hillary ist Armstrong zum Nordpol geflogen, aber ich kenne den Hintergrund dieser Episode nicht. Weißt Du näheres? --Asdert 21:28, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Asdert, nein, bis jetzt weiß ich nichts Näheres. Ich habe einmal vor einiger Zeit danach gegoogelt, aber keine weiteren Informationen gefunden.
Austerlitz 88.72.28.53 08:47, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was der Beweggrund zu dieser Reise war, klärt auch Armstrong in seinem Buch nicht auf. Er handelt die Sache in einem Absatz ab und sagt, daß er die Geschichte damals aus der Presse raushielt und es ein ungewöhnliches und interessantes Erlebnis war. Geführt von einem Kanadier sind die Männer im April 1985 zum Nordpol geflogen. Gruß. --LW.Sikarna 10:33, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Manches findet man eben nur in Büchern, und manchmal auch da nur kurz. Gruß, Austerlitz 88.72.17.86 17:15, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Übrigens, auf der engl. wikipedia Seite über Edmund Hillary steht:

"Hillary's phone number is still in the New Zealand phone book.". Vielleicht kann jemand, der gut genug Englisch sprechen kann, ihn mal anrufen und zu diesem Abenteuer befragen. Oder eine/r der Neuseeland-Reisenden könnte ihn besuchen.

Austerlitz 88.72.17.86

Danach könnte die Armstrong Seite dann durch die neuen Informationen ergänzt werden.

War das eine Beleidigung von google?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Neil_Armstrong&diff=26798331&oldid=26785409

Austerlitz 88.72.28.53 09:59, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Nein, mein Computer war anscheinend zu langsam.

die je ein Mensch gesprochen hat

Einge Frage zu Quellen: Im Abschnitt Die Mondlandung steht über Neil Armstrongs erste Worte auf dem Mond: "gehören sie zu den weltweit berühmtesten Worten, die je ein Mensch gesprochen hat." - wer hat diese Wertung vorgenommen, wie wurde das festgestellt? --Hei_ber 23:59, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Z.B. ausgehend von der Tatsache, dass eine halbe Milliarde Menschen live dabei waren. Viel berühmter geht es gar nicht. Der Spruch wird generell mit anderen berühmten Sätzen wie "I have a dream", "Veni vidi vici", "La vraie morale se moque de la morale" usw. gleichgesetzt. Es ist die simple Verbindung von persönlicher Rede und einem einschneidenden und historisch bedeutsamen, revolutionärem Ereignis. Das ist historisches Allgemeinwissen. Wenn Du aber unbedingt eine weitere Quelle in die Wikipedia-Fußnoten brennen willst, rate ich zum Kauf eines sicherlich nicht besonders teuren Nachschlagewerks à la "World-Famous Quotes" oder so. (PS: Aber vielleicht kann man den Satz etwas nüchterner formulieren.) —Eickenberg 22:12, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Änderung des Einleitungssatzes

Schlage folgende Änderung vor:

"Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Testpilot und Astronaut. Er war der erste Mensch auf dem Mond."

geändert in:

"[...]Er war angeblich der erste Mensch auf dem Mond."

Aufgrund der vielen unterschiedlichen Meinungen zur Mondlandung und der Tatsache das es unzählige Kontraargumente gibt die nicht widerlegt werden können, sollte man die Variable "angeblich" einfügen. Denn die Mondlandung ist zwar nicht 100% widerlegt, aber auch schon gar nicht bewiesen. Und die Meinung der Öffentlichkeit hier äußerst differenziert ist, gehört dieses Wort eingefügt. Denn es ist nicht bewiesen das er der erste Mensch auf dem Mond war. (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 20:53, 17. Aug. 2007)

Kurz: Nein.
Ausführlich: Bitte definiere „nicht widerlegte Kontraargumente“. Betreff der Aussage „[...] die Mondlandung ist zwar noch nicht 100% widerlegt [...]“ stimme ich dir zu, meiner Meinung nach sind wir mittlerweile bei 0% angelangt. Apropos Meinungen, Meinungen sollten sowieso keinen Einfluss auf Artikel haben, hier geht es nur um bekannte Fakten. Meinungen zählen nicht. Und bitte definiere auch noch das Wort Beweis, damit ich begreife ab wann für dich ein Beweis ein Beweis ist und wann nicht. -- Haeber (Disk., Bew.); 23:32, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich würde angeblich mit rein nehmen, denn wie ich aus sicherer Quelle erfahren habe, waren bereits vor 317 Jahren Menschen das erste Mal auf dem Mond. Es waren Zeitreisende aus der Zukunft. —Eickenberg 19:42, 18. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


An Haeber: Die Mondlandung ist genau so wenig bewiesen wie sie widerlegt ist. Ich vertrete hier nicht meine Meinung. Es ist eine Tatsache das das Thema sehr umstritten ist und es keinen Beweis gibt das er der erste Mensch auf dem Mond war. Ich finde es nur unverantwortlich es so ins Lexikon zu schreiben, weil es möglicherweise gar nicht wahr ist. Und es gibt ausreichend stichhaltige Kontraargumente die gegen die Mondlandung sprechen. Das heißt das Wort sollte eingefügt werden.--Dasmatty 18:06, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt bereits einen riesigen Artikel über das Thema. Den solltest Du Dir mal genau durchlesen, bevor Du hier so einen unwissenschaftlichen Verschwörungsquatsch verzapfst. Auch sehr gut ist der parallele englische Artikel, die assoziierten Artikel zu den Beweisen—ja, genau: Beweise—sowie die zahlreichen Links in den Fußnoten. Aber meine Erfahrung mit anderen Freaks sagt mir, dass Dir damit kaum geholfen sein wird. (Wahrscheinlich glaubst Du ja auch an Chemtrails und die Controlled-Demolition-Theorie… ach ja, und der Holocaust hat ja sicherlich auch nicht stattgefunden.) —Eickenberg 03:55, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bitte Sie, ...Die Verschwörungstheorien haben rein gar nichts mit dem Anliegen zu tun. Hier geht es um Neil Armstrong und nicht um diese Theorien. Tatsache ist, dass die Beweise für die Mondlandung die sie so anprangern genau so zahlreich vertreten sind wie die Beweise die gegen die Mondlandung sprechen. Es sollte im Interesse aller das Wort "angeblich" eingefügt werden. Da man nicht 100%ig sagen, was wirklich passiert ist. Ende (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 17:45, 25. Sep. 2007)

Ach weiste, ich selbst war schon dreimal auf dem Mond. (Schlechter Empfang übrigens da oben.) Will mir aber keiner glauben. Das ist ganz schön frustrierend, sag' ich Dir. —Eickenberg 03:19, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ihr offensichtliches Desinteresse an diesem Artikel ist unfassbar. Wikipedia soll Fakten liefern, keine Meinungen. Dementsprechend ist es korrekt zu sagen, dass die Mondlandung weder bewiesen, noch widerlegt ist. (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 18:09, 28. Sep. 2007)

Nu mach mal halblang und halt die Füße still, die These, daß es keine Mondlandung gab ist weder bewiesen, daher muß man davon ausgehen, daß Armstrong wahrhaftig der erste Mensch auf dem Mond war. —Waldersee 03:19, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sage gar nicht das das bewiesen ist und bin auch kein Verschwörungstheoretiker, aber die Mondlandung ist auch in keinster Weise bewiesen. (nicht signierter Beitrag von Dasmatty (Diskussion | Beiträge) 00:57, 2. Okt. 2007)

Herr, lass Hirn regnen! --GNB 08:02, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Erste Wahl

Den Absatz "Armstrong war nicht die erste Wahl..." mit Hinweis auf Slaytons Autobiographie (zwei o!) halte ich für etwas zu kurz gegriffen. Der Leser weiß jetzt zwar, dass Slayton gerne Grissom als ersten Mann auf dem Mond gesehen hätte (klar, von wem der Absatz stammt *g*) aber er weiß nicht, wie Armstrong dann zu dieser Ehre kam. Hier wäre noch eine Erläuterung zu den sechs ursprünglich ausgesuchten Apollo-Mannschaften wünschenswert (Armstrong war ja noch im Gemini-Programm), und ein Hinweis auf den Apollo-8/9-Dreher. --Asdert 14:13, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Übersetzung des Ausspruchs Armstrong

Hallo, die derzeitige dt. Übersetzung in diesem Artikel lässt den Kontext leider unbeachtet. Da Armstrong lediglich das englische a vor Aufregung vergessen hatte wäre die korrekte Übersetzung mit Beachtung des Kontextes Menschen und zwar ohne das Wörtchen [einen] davor soll heißen, für:

That's one small step for [a] man… one… giant leap for mankind.

müsste statt:

Das ist ein kleiner Schritt für die Menschheit… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.

folgendes da stehen:

Das ist ein kleiner Schritt für [einen] Menschen… ein… riesiger Sprung für die Menschheit.

-- Haeber (Disk., Bew.); 22:49, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Haeber (Schön, dass Ihr endlich diskutiert statt revertiert)! Ich bin nicht der Meinung, dass der Kontext unbeachtet gelassen wird. Der Ausspruch ist sowohl auf englisch als auch auf deutsch in zwei Versionen vorhanden: die ursprünglich gemeinte und die tatsächlich gesagte. Wenn im Artikel steht "und gab dem Satz damit eine ungewollte Bedeutung:" und darauf folgt die beabsichtigte Übersetzung (die schon weiter oben steht), dann versteht man das doch gar nicht mehr. Ich finde es gut und wichtig, dass beide Versionen dastehen und dass auf den Unterschied aufmerksam gemacht wird. --Asdert 23:04, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das herausgestellt werden muss, dass es eine ungewollte Bedeutung hat ist klar, und meines Erachtens wäre dies ausreichend durch das Weglassen des Wörtchens einen vor der Übersetzung Menschen. Schließlich wäre dann bereits nur noch Plural statt Singular als Bedeutung möglich. Hab nochmal in meinen Langenscheidt Taschenwörterbuch (Auflage 2007) als auch bei http://www.woerterbuch.info/ nach Menschheit gestöbert und nirgendwo die passende Übersetzung von (en.) man nach (dt.) Menschheit bzw. Menschheit nach man gefunden. Woher kommt denn eigentlich diese Übersetzung? Allzu üblich scheint diese daher wohl nicht zu sein. -- Haeber (Disk., Bew.); 00:00, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Weglassen von einen vor Menschen wäre inkorrekt, da das fehlende a vor man in Armstrongs Ausspruch dem Satzteil eine andere Bedeutung gibt und nicht einfach durch Weglassen des deutschen einen kompensiert werden kann. Zur Erklärung existieren zahllose Quellen, z.B. hier: [2]. Der Versprecher hätte nicht einen solchen Bekanntheitsgrad erlangt wenn er lediglich auf dem fehlenden unbestimmnten Artikel basieren würde. Es ist die (Un)Sinnveränderung die die Relevanz birgt.--P UdK 00:50, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel geht natürlich nicht auf die dt. Übersetzung des Zitats ein. Abgesehen davon sehe die ich Interpretation, dass man = mankind sein soll, als übertrieben an. Von man zu mankind sind zumindest laut der mir zugänglichen Synonymwörterbücher mindestens die „Brückensynonyme“ people sowie humanity notwendiġ. Das alles lässt mal wieder den kompletten Kontext außen vor, schließlich kann nichts ohne Kontext übersetzt werden. Und der Kontext geht hier eindeutig von dem verschluckten englischen Artikel a aus, der dem Hörer vom Verständnis her auch unnötig ist. Gerade die deutsche „Übersetzung“ dieses Zitates mit dem überinterpretierten verschluckten Artikel geht über das Maß hinaus. Meineserachtens kompensiert die dt. Übersetzung mit [einen] statt [a] sehr gut den Sachverhalt. Schließlich kann im dt. genauso gut bzw. genauso kompliziert über mehrere Synonyme hinweg von dem im Plural stehenden Wort Menschen auf Menschheit geschlossen werden, was die vorgreifende interpretierte Übersetzung mit Menschheit überflüssig machen würde. Solange es für die dt. Übersetzung keine seriösen deutschen Quellen vorliegen, darf solch’ eine deutsche Interpretation nicht in dem Artikel stehen. Es kann nicht sein das diese eine dt. (meines Erachtens falsche, weil überinterpretierte) Interpretation zudem als einzige proklamiert wird. Daher sind entweder keine dt. Interpretationen oder aber alle sinnvollen darzustellen. Betreff der zahllosen (englischen) Quellen, warum sind die denn immer noch nicht eingearbeitet wurden? Bitte nachholen, dies erspart einem sicherlich auch das pausenlose Wiederherstellen des Artikelzustandes (zumindest für das englische Zitat). -- Haeber (Disk., Bew.); 01:40, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nichts für ungut, aber ich diskutiere hier nicht weiter darüber ob "man" im Englischen die Bedeutung mankind hat, oder nicht. Hier geht's nicht um Synoyme, "vorgreifend interpretierte Übersetzungen" oder "falsche, weil überinterpretierte Interpretationen" sondern um ganz simples Englisch. Oder wie BBC hierzu bemerkt: But without the missing "a", the meaning of the quote is lost. In effect, the line means: "That's one small step for mankind, one giant leap for mankind. [3]
--P UdK 21:47, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, danke für die schnelle Antwort (:-(
Mir geht es einfach nur darum das der Versprecher (bzw. dessen hineininterpretierte Bedeutung) nicht stärker als das eigentlich unmissverständliche beabsichtigte Zitat in diesem Artikel herausgestellt werden darf. Daher soll entweder die hineininterpretierte Übersetzung in den Fließtext wandern, oder der beabsichtigte Text (und dessen Übersetzung) ebenfalls als eigenständiger Zitatblock dargestellt werden. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:06, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nach der engl. Wikipedia ist die Übersetzung "Menschheit" aufgrund des nicht zu hörenden "a" korrekt. Ob es Not tut, dieses Thema so auszuwalzen, zumal nicht klar zu sein scheint, ob Armstrong den Artikel mit ausgesprochen hat und er im Rauschen untergegangen ist oder nicht, sei dahingestellt. Solange aber im Artikel die Übersetzung von "That's one small step for man… one… giant leap for mankind." steht, muss dort drin "man" mit "Menschheit" übersetzt werden. --85 [?!] 22:04, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich mach das Fass nochmal kurz auf. Seit hier steht jetzt wieder den Menschen drin. Das ist näher an die Menschheit als einen Menschen, drückt aber nicht die engl. Tautologie aus. Trotzdem so lassen? --85 [?!] 17:06, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Neil Armstrong hat sich bei "one small step for a man" nicht versprochen und er hat hat den Artikel "a" auch nicht vergessen. Das "a" ist nur so schwach, dass man es nicht hören kann. Das hat 2006 die Computer-Analyse von Peter Shann Ford ergeben, die heute allgemein anerkannt ist: One small step for clarity / Grafik Siehe auch wiki.en/Armstrong --Susanne Walter 13:04, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin auch an der Stelle angelangt, dass ich die Ursprungsmeinung bestätigen möchte, dass der von ihm gesagte Satz "Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Schritt für die Menschheit" bedeutet da man im englischen mit "Man" (ohne Artikel) die Menschheit meint. Man muss aber dazu sagen, dass man mit ein wenig Phantasie und gutem Willen ein genuscheltes "a man" hören kann.



Nicht erste Wahl

Die Formulierung Armstrong war nicht die erste Wahl hört sich ziemlich negativ an. Ich habe diesen Abschnitt etwas umformuliert und die drei Dinge herausgestellt, die dazu führten, dass Armstrong das Kommando von Apollo 11 bekam: Grissoms Tod, der Tausch von Apollo 9 und 8 und der Erfolg von Apollo 9 und 10. Wenn der Mondflug von Apollo 8 nicht eingeschoben worden wäre, wäre Pete Conrad wohl der erste Mann auf dem Mond gewesen (Whoopie!). Armstrongs happenstance-Zitat von 1966 wird übrigens hier erwähnt. --Asdert 15:15, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mondlandung

Der Abschnitt "Mondlandung" besteht zu 75% der Textlänge daraus, dass über einen "Versprecher" Armstrongs lamentiert wird. Vielleicht sollte man den Abschnitt in "Armstrongs menschliche Unzulänglichkeiten" umbenennen. Ist das hier eigentlich eine Enzyklopädie oder eine Wandtafel im Kindergarten? --Ribald 10:40, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten