Zum Inhalt springen

Dirham

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2009 um 14:13 Uhr durch RoRaiMa (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dirhem (arabisch درهم, DMG Dirham) bzw. Dirham ist eine Währungseinheit in einer Reihe arabischer Länder.

Geschichte

Das Wort Dirhem leitet sich ab von der griechischen Münze Drachme. Im Handel mit arabischen Stämmen der vorislamischen Zeit wurde die Drachme als Währung genutzt. Seit dem 7. Jahrhundert wurde der Dirhem neben dem Dinar die wichtigste Währung in der arabischen Welt. Sie trug in der Regel die Prägung der jeweiligen Herrscher, in der Regel des Kalifen. Über den Mittelmeerraum gelangte sie auch nach Europa und wurde auch dort zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert zeitweise zur wichtigsten Silbermünze.

Währungseinheit

Derzeit gültige Währungen mit Namen Dirhem oder ähnlich:

Masse-Einheit

Der Dirhem wurde in den islamischen Ländern Nordafrikas, des Nahen Ostens und Persiens auch als Masse-Einheit genutzt, allerdings in zeitlich wechselnden Werten.

Historisch nachvollziehbar ist im späten Ottomanischen Reich der Standard-Dirhem (درهم), der 3,207 g betrug.