Zum Inhalt springen

Diskussion:Ferdinand von Schill

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2009 um 11:55 Uhr durch Valmont68 (Diskussion | Beiträge) (Link zu EPOCHE NAPOLEON). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Valmont68 in Abschnitt Link zu EPOCHE NAPOLEON

Literatur:

Ich denke, der Titel:

Olaf Jessen: "Preußens Napoleon"? Ernst von Rüchel (1754-1823). Krieg im Zeitalter der Vernunft, Paderborn: Schöningh 2007 ISBN 3-506-75699-0

ist in der Literaturliste zu Ferdinand von Schill fehl am Platz, auch wenn der Autor immer wieder versucht, sein Werk hier, wie in allen möglichen anderen Artikeln auch, zu plazieren.

--84.173.126.63 17:50, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sonstiges:

Ein Detail, was eventuell noch mit einbezogen werden könnte, ist dass heutzutage eine Bundeswehrkaserne nach ihm benannt ist. Diese befindet sich in Torgelow/Mecklenburg-Vorpommern. Dort werden u.a. auch Soldaten der Jäger-Truppe ausgebildet.

In Wesel steht ein Denkmal für die elf Schillschen Offiziere [1]

Ausstellungen im Herbst

Vielleicht sollte man auf folgendes hinweisen:

Für die Freiheit – gegen Napoleon. Ferdinand von Schill, Preußen und die deutsche Nation

20. September 2009 – 31. Januar 2010

Eine Ausstellung des Preußen-Museums NRW, des Städtischen Museums und Stadtarchivs Wesel in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald und dem Stadtmuseum Braunschweig. Das Projekt untersucht im Rahmen der antinapoleonischen Freiheitsbewegung Europas die politische Romantik und das Entstehen eines neuen Konzeptes der deutschen Nation, das durch die französische Herrschaft in Preußen eine besondere Schubkraft erhält. Ferdinand von Schill, im Schnittpunkt wesentlicher Bestandteile dieser nationalen Konzeption, scheitert 1809 mit seinem Aufstandsversuch gegen Napoleon. Sein Zug und Tod in Stralsund, die Erschießung von 11 seiner Offiziere in Wesel und von 14 seiner Soldaten in Braunschweig werden zu einem Gründungsmythos der deutschen Nation und prägen auch im Rheinland und in Westfalen das Bewusstsein des Bürgertums. Bedeutende Leihgaben aus Berlin, Potsdam, Delft, Düsseldorf, Kassel beleuchten Glanz und Fall des Empire Napoleons I., das Kommen eines neuen Preußen und die Entstehung neuer Bilder von der deutschen Nation.

--Venlige 13:05, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

stimmt, sollte man ggf. verlinken o.ä. - scheint ein größeres Projekt zu sein. Laut FAZ-Sonntagszeitung (Artikel hatte ich eben eingetragen) hatten die Uniformen Schills eine Nachwirkung: "Totenkopf und schwarze Uniform der SS hatten ihren Ursprung in der Uniform des Schillschen Freikorps." - das passt allerdings eher in den Absatz über die SS-Uniformen, als hier. Cholo Aleman 06:44, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist Quatsch, Journalisten schreiben eben oft Müll - die Schillschen Husaren trugen keinen Totenkopf, auch war die Grundfarbe der Uniform nicht schwarz. -- 88.67.118.151 17:58, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Pour le Merite

Hallo,

im Text steht, dass v. Schill den Pour le Merite zwei Mal erhielt. War dies so und wenn ja, waren dies unterschiedliche Stufen ?

Für den gelungenen Überfall auf Gülzow am 7. Dezember 1806 wurde er vom König Friedrich Wilhelm III. noch im selben Monat zum Premierleutnant befördert und mit dem Orden Pour le Merite dekoriert.

[...]

Für seine Verdienste wurde er nach dem Frieden von Tilsit vom preußischen König zum Major befördert und mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet.

-- 194.25.32.155 14:20, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Richtig ist, daß er den Verdienst-Orden (Pour le Mérite, es gab nur eine Klasse) aufgrund einer AKO des Königs vom 20. Dezember 1806 erhielt, unter anderem für das Patrouillengefecht bei Gülzow. Schills Dankschreiben ist vom 16. Januar 1807 datiert. Quelle: Gustav Lehmann, Die Ritter des Ordens pour le mérite, Belrin 1913, Bd. 1, S. 422 ff. (No. 60). -- 88.67.118.151 18:04, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Findet jemand diesen Link förderlich/hilfreich? Der entsprechende Artikel enthält z. B. sprachlich eine Reihe von Fehlern... --Venlige 17:29, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Was mich betrifft: Ich könnte auf den Link verzichten. Man liest dort, fürchte ich, wenig Weiterführendes. --Valmont68 11:55, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten