Zum Inhalt springen

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2009 um 17:57 Uhr durch Hx87 (Diskussion | Beiträge) (http://www.wdr.de/epg/download/dl/33wdr-fs.txt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs ist der Name einer Radiokolumne und einer Fernsehsendung von Arnd Zeigler. Im Mittelpunkt steht die deutsche Fußball-Bundesliga, die oft satirisch und humoristisch von Zeigler kommentiert wird.

Radiokolumne

Bereits seit 1992 produziert Zeigler die Radiokolumne für den Hörfunksender Bremen Vier. In der Regel gibt es vor jedem Bundesliga-Spieltag, jeder DFB-Pokal-Runde, sowie vor Champions-League- und Länderspielen eine neue Folge. Derzeit wird die Kolumne neben Bremen 4 auch von 1 Live, hr3, MDR Sputnik, SR 1 Europawelle und SWR1 ausgestrahlt; zudem wird sie von Radio Bremen als Podcast angeboten.

Fernsehsendung

Unter der Telefonnummer „0221-56789112“ können die Zuschauer Zeigler anrufen und mit ihm diskutieren, ihre Meinung äußern und sich als Fan eines bestimmten Vereins bekennen.

Gezeigt werden weiterhin ältere und neuere Ausschnitte rund um den Fußball sowie amüsantes Material, das eher unbekannt ist.

Sendetermine

Zeiglers wunderbare Welt des Fußballs wurde erstmals am 12. August 2007 – parallel zum ersten Spieltag der Fußball-Bundesliga – ausgestrahlt und läuft derzeit nach jedem Fußball-Bundesliga-Spieltag sonntags um 23:45 Uhr sowohl im WDR Fernsehen als auch auf dem Hörfunksender Bremen Vier.

Besonderes

Die Sendung wird live in der Privatwohnung von Arnd Zeigler produziert. Die Moderation findet in seinem Arbeitszimmer statt. Besonders auffallend an der Sendung ist der mit verschiedensten Gegenständen und Fußball-Devotionalien dekorierte Schreibtisch.

Literatur

Arnd Zeigler veröffentlichte auch ein gleichnamiges Buch, das humoristische Fußballweisheiten beinhaltet und sich mit Fußballcomedy beschäftigt. Von dem Buch sind mittlerweile zwei Auflagen (2005, 2007) erschienen.