Zum Inhalt springen

Bahnstrecke Essen-Werden–Essen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2009 um 13:07 Uhr durch Berado (Diskussion | Beiträge) (Anpassung an [[Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke|WP:FVBS.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Essen-Werden–Essen
Streckennummer (DB):2161
Kursbuchstrecke (DB):450.6
Streckenlänge:8,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
S-Bahnhof
8,8 Essen Hbf
von/nach Essen-Kray/Steele
S-Bahn-Halt
7,1 Essen Süd
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Strecke Mülheim-Heißen–Altendorf (Ruhr)
S-Bahnhof
5,1 Essen Stadtwald
Tunnel
4,7 Stadtwaldtunnel (248 m, eingleisig)
S-Bahn-Halt
2,7 Essen-Hügel
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
ehem. Ruhrtalbahn von Kupferdreh
S-Bahnhof
0,2 Essen-Werden
ehemaliger Bahnhof
0,0 Essen-Werden (alter Bahnhof)
Strecke
Ruhrtalbahn nach Düsseldorf
Bahnhof Essen-Werden

Die Bahnstrecke von Essen-Werden nach Essen Hauptbahnhof wird von der Linie S 6 der S-Bahn Rhein-Ruhr befahren. Sie wurde erst nach den Bahnstrecken entlang der Ruhr 1877 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft als Verbindungsbahn von der Ruhrtalbahn zum Essener Hauptbahnhof erbaut. Die starke Steigung zwischen Essen-Werden und Essen Stadtwald stellt seit jeher eine hohe Anforderung an die eingesetzten Fahrzeuge.

Der Haltepunkt Essen-Hügel liegt mitten an der starken Steigung. Er wurde auf Betreiben der Familie Krupp direkt an der Villa Hügel errichtet.