Benutzer Diskussion:Buchweizen
Begrüßung
Hallo Buchweizen! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen. | |||
![]() |
1. Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
7. Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
2. Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
8. Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
3. Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
9. Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
4. Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
10. Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden • Fragen zur Wikipedia |
![]() |
5. Wie man gute Artikel schreibt Ratschläge für guten Schreibstil |
![]() |
11. Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel |
![]() |
6. Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia • Hilfe von A bis Z |
![]() |
12. Kommunikation Chat • Redaktionen • Portale |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. | |||
![]() Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! |
Herzliche Grüße
Tilla 2501 04:36, 30. Jun. 2009 (CEST)
Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Buchweizen. Ich habe Dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.
Gleich zum Anfang ein paar wichtige Hinweise:
- Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie. Bitte beachte deshalb:
- Alle Mitarbeiter -auch ich- arbeiten hier in ihrer Freizeit ohne Bezahlung aus Spaß oder Idealismus mit. Das Mentorenprogramm dient in erster Linie dazu neuen Mitarbeitern, die dies ebenso tun möchten, beim Einstieg zu helfen. In Deinem Fall liegt das Interesse offenbar im Bereich der kommerziellen Selbstdarstellung. Du hast sicher Verständnis dafür, dass sich der Idealismus in solchen Fällen in Grenzen hält. Ich habe Dich in das Mentorenprogramm übernommen, damit Dir ein Ansprechpartner zur Verfügung steht, und damit Dir und der Wikipedia eskalierende Konflikte um kommerzielle Inhalte erspart bleiben.
- Zu den wichtigsten Grundsätzen der Wikipedia gehört: Wikipedia ist keine Plattform für Werbung. Leider sind Teile Deiner Benutzerseite in diesem Sinne problematisch. Ich habe als Dein Mentor deshalb die werbenden Passagen entfernt (wenn ich das nicht mache, tut es jemand anders).
- Als autorisierter Vertreter von Annemarie Eilfeld befindest Du Dich in einem Interessenkonflikt. Bitte liest Dir unbedingt dazu diese Seite durch: WP:Interessenkonflikt.
- Ich sehe nicht, dass ich einen Interessenkonflikt habe, da ich rein sachlich mich zum Thema: Annemarie Eilfeld äußere. -- Buchweizen 15:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wenn Du trotz allem zu dem Schluss kommst, dass Du einen neutralen Artikel zum Thema zu verfassen möchtest, kannst Du damit auf dieser Seite in Deinem Benutzernamensraum damit beginnen: Benutzer:Buchweizen/Annemarie Eilfeld. Du kannst Dich dabei an der Wikipedia:Formatvorlage Biografie orientieren. Voraussetzung für die Aufnahme eines Artikels in die Wikipedia ist, dass die Bedeutung des Themas auch von Interesse für eine Enzyklopädie ist. Wann das der Fall ist, kannst Du in den Relevanzkriterien nachlesen.
- Kannst du mir (als Neuling) bitte erklären was und wie ich etwas als Benutzer:Buchweizen/Annemarie Eilfeld eintragen soll. -- Buchweizen 15:25, 30. Jun. 2009 (CEST)
Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass Du in dieser Situation doch lieber keinen Artikel schreiben möchtest: Macht nichts! Wenn das Thema nur wichtig genug ist, wird sich irgendwann jemand anderes des Themas annehmen. Wenn Dein Thema entsprechend der Relevanzkriterien für eine Aufnahme geeignet ist, kannst Du es an passender Stelle auf der Seite der Wikipedia:Artikelwünsche ergänzen. Von der selben Seite kannst Du Dir auch Anregungen für Artikelthemen holen, bei denen Du Dich nicht in einem Interessenskonflikt befindest.
Bitte antworte auf dieser Seite, wie Du weiter vorgehen möchtest, auch und gerade, wenn Du kein Interesse mehr haben solltest. Wenn ich nach sieben Tagen keine Antwort erhalten habe, gehe ich davon aus, dass Du kein Interesse mehr hast.
Beste Grüße, -- Ukko 12:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Nur als kurzen Hinweis: Annemarie Eilfeld gibt es bereits. Er sollte also nicht neu verfasst werden, sondern nur erweitert und verbessert. Grüße, -- XenonX3 - (☎:±) 13:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt, danke für den Hinweis XenonX3.
- @Buchweizen: Bitte schau Dir den existierenden Artikel zunächst an. Wenn Du Überarbeitungsbedarf siehst, solltest Du den zunächst mir mir absprechen. -- Ukko 14:04, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Unser Anliegen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Annemarie_Eilfeld Wie ihr sicherlich bemerkt habt, wurde nun schon seit Wochen dieser Eintrag über Annemarie Eilfeld geändert. Da wird etwas gelöscht, wieder zugefügt, dann Unsinn geschrieben, wieder gelöscht, dann wieder reingestellt usw. Damit soll nun Schluss sein! Aus diesem Grund bin ich gebeten worden, mich um diesen Eintrag von Annemarie Eilfeld zu kümmern. Es soll nun Schluss mit wilden Einträgen sein. Ziel ist die Neugestaltung des Eintrages. So wie eine Enzyklopädie auszusehen hat! Dazu soll jeder einzelne Satz, jede Äußerung, jeder Link usw. grundsätzlich den Wikipedia-Richtlinien entsprechen! Alle Änderungen bzw. die gesamte Neugestaltung wird erst in Absprache und gründlicher Prüfung mit Annemarie Eilfeld, M.Eilfeld (Domaininhaber von www.annemarie-web.de), sowie durch den Dominhaber von www.anmieswelt.de bei Wikipedia eingestellt. Die Webseite: www.anmieswelt.de wurde auf Wunsch von A. Eilfeld und M.Eilfeld von einem reinem Fan-Forum umgestellt auf die EINZIGE!!!! autorisierte Webpräsenz von Annemarie Eilfeld. Zur Webseite www.annemarie-web.de wird es in Kürze Änderungen geben. Es wird noch diskutiert, ob diese Webseite ganz verschwindet oder mit einer automatischen Umleitung zu www.anmieswelt.de versehen wird. Eine Entscheidung wird in den nächsten Tagen erwartet. Alle weiteren Webseiten sind reine Fanseiten! , auf die wir leider keinen Einfluss haben. Die Webseite www.anne-marie-eilfeld.de ist auf persönlichen Wunsch von A.Eilfeld keine autorisierte Webseite mehr, da diese nun vom „SEO Blogger“ Alex (Domaininhaber) für seine Zwecke missbraucht wird. Auf „msn-spaces“ / „NETLOG“ / „Facebook“ / „Hi5“ und „MySpace“ befinden sich etliche „alte“ Seiten (Dateileichen), sowie etliche reine Fanseiten. Auch hier gilt, dass wir leider keinen Einfluss darauf haben. Es gibt 5 autorisierte MySpace Seiten! http://www.myspace.com/200378717 http://www.myspace.com/anmiemusik Diese Beiden Seiten werden direkt von Annemarie Eilfeld benutzt! http://www.myspace.com/lamieband Ist die offizielle MySpace Seite der Band „LaMie“ von Annemarie Eilfeld. http://www.myspace.com/larsrettkowitz Ist die offizielle MySpace Seite des Gitarristen von Annemarie Eilfeld. http://www.myspace.com/anmieswelt Ist die offizielle MySpace Seite der offiziellen Webpräsenz www.anmieswelt.de . Alle weiteren vorhandenen Webseiten rund um Annemarie Eilfeld werden in keinster Weise Erwähnung in der Enzyklopädie über Annemarie Eilfeld finden. Über jede Unterstützung für mein (unser) Vorhaben sind wir sehr dankbar. (unabhängig der persönlichen Meinung über Annemarie Eilfeld!)-- Buchweizen 15:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
Deine Selbstdarstellung auf der Benutzerseite
Hallo Buchweizen, bevor es diesbezüglich Missverständnisse gibt, und weil die Formulierung zu Irritationen geführt hat: Ich fungiere als offizieller Vertreter von http://www.anmieswelt.de/ Diese Webseite ist eine von Annemarie Eilfeld autorisierte Webpräsenz. Beachte bitte, dass es solche Funktionen in der Wikipedia nicht gibt. Du bist nun ein angemeldeter Benutzer und teilst diese Funktion mit den anderen 600.000 angemeldeten benutzern der deutschen Wikipedia. In vier Tagen wirst Du ein bestätigter Benutzer sein. Darüber hinaus ist nur die Qualität Deiner Beiträge von Belang, die von guten Belegen abgestützt sein sollten. Dazu gehört die Selbstdarstellung auf der eigenen Webseite ausdrücklich nicht. Herzlichen Gruss und auch von mir Willkommen --Port(u*o)s 14:47, 30. Jun. 2009 (CEST)
Weiteres Vorgehen
Hallo Buchweizen,
auch, wenn Du es anders siehst, liegt in Deinem Fall ein recht eindeutiger Interessenskonflikt vor, da Du offenbar im Auftrag von Annemarie Eilfeld handelst. Das schließt nicht aus, dass Du hier mithelfen und hilfreiche sachliche Beiträge leisten kannst, und das hast Du ja auch so erklärt. Du musst Dir nur dessen bewusst sein, dass Deine Beiträge von anderen Wikipedianern besonders kritisch gewürdigt werden.
Da das Konfliktpotential in diesem Fall besonders groß ist, bitte ich Dich, zunächst hier zu erläutern, wo Du Fehler im Artikel siehst und welche Änderungswünsche bestehen. Wir werden dann zusammen schauen, wie entsprechende Änderungen belegt und umgesetzt werden können. Bitte beachte auch den Hinweis von Portuos: Es gibt in der Wikipedia kein Eigentum am eigenen Artikel.
Beste Grüße, -- Ukko 15:11, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Rückantwort. Es sind etliche Fehler und Aussagen verankert. z.B. die Aussage "oder als Jury-Mitglied bei der Wahl zur Miss NRW etc." Aus terminlichen Gründen konnte sie nicht daran teilnehmen. (sollte nur ein Beispiel sein). Es ist folgender Stand. 1. ich habe mich hier angemeldet und hoffe auf Hilfe durch erfahrene Leute. 2. erst jetzt werde ich mich intensiv mit jeder Aussage von http://de.wikipedia.org/wiki/Annemarie_Eilfeld beschäftigen. So dass es einige Zeit dauern wird ehe die wirklich ernsthaften Änderungen vorgenommen werden. Bitte nicht vergessen, dass jeder Eintrag abgesprochen werden muss. Es ist mir sehr recht, wenn ihr sehr kritisch auf jede Änderung schaut, da ich dann sicher bin nicht gegen irgend eine regel verstossen zu haben. Ich werde mich sofort melden wenn die ersten Änderungen vorgenommen werden sollen, welche selbstverständlich erst einmal hier vorstellt werde. -- Buchweizen 15:20, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte nicht vergessen, dass jeder Eintrag abgesprochen werden muss. - beachte bitte WP:WWNI - der Artikel ist bitte nicht mit der privaten Website zu verwechseln! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:26, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis! Ich werde daran denken!-- Buchweizen 15:29, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Bitte nicht vergessen, dass jeder Eintrag abgesprochen werden muss. - beachte bitte WP:WWNI - der Artikel ist bitte nicht mit der privaten Website zu verwechseln! -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:26, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Prima, dann können wir gerne so vorgehen. Vorab noch zwei weitere wichtige Hinweise:
- Es ist in Ordnung, wenn Du Änderungen mit Annemarie Eilfeld oder ihren Vertretern absprichst, um Informationen auf Richtigkeit zu prüfen. Insbesondere unbelegte Falschinformationen können dann entfernt werden. Umgekehrt entbindet das jedoch nicht von der Belegpflicht, wenn wesentliche Informationen hinzugefügt werden sollen.
- Als Belege im Artikel kommen in diesem Fall praktisch nur seriöse journalistische Quellen in Frage.
- Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit!
- Beste Grüße, -- Ukko 15:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Darauf freue ich mich auch! Erste konkrete Frage: Ich (wir) [werde in Zukunft nur noch in ICH FORM sprechen] wollen den gesamten Artikel überarbeiten. So auch zum Thema: Leben.
- Prima, dann können wir gerne so vorgehen. Vorab noch zwei weitere wichtige Hinweise:
Um herauszufinden ob ich auf der richtigen Spur bin, hier ein Beispiel (soll noch nicht geändert werden ! nur als Beispiel) "und qualifizierte sich als einzige Interpretin ihrer Altersgruppe aus Mitteldeutschland für die Endrunde der SAT1 Star Search Veranstaltung" (Quellangabe: http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1080984572703&openMenu=987490165154&calledPageId=987490165154&listid=0 ) Wäre dies so eine Möglichkeit? Oder muss ich noch etwas beachten?-- Buchweizen 16:28, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Da ist da Problem eher, dass es enzyklopädisch von geringem Interesse ist. Wir wollen ja Artikel nicht mit gesuchten Superlativen aufblähen (à la: qualifizierte sich als kleinster, blondester, gebildetster Teilnehmer, oder: einziger Teilnehmer mit Muttermal, mit Führerschein, aus Hamburg etc.), sondern eben eine sinnvolle und neutrale Biografie schreiben. Siehe hierzu WP:ART und WP:WSIGA sowie WP:BIO, insbesondere vielleicht Wikipedia:BIO#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle. --Port(u*o)s 17:08, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre dann eine reine Aufzählung: Im Jahr 2004 „Teilnahme bei Star Search“. besser?-- Buchweizen 17:27, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ja, etwas mehr darf es aber ruhig sein: „Qualifizierte sich 2004 für die Teilnahme an der SAT1 Castingshow Star Search...“ ist durchaus auch in Ordnung. -- Ukko 17:45, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Wäre dann eine reine Aufzählung: Im Jahr 2004 „Teilnahme bei Star Search“. besser?-- Buchweizen 17:27, 30. Jun. 2009 (CEST)
Damit das Ausarbeiten die Versionshistorie nicht übermäßig unübersichtlicht macht, habe ich "Euch" eine Arbeitskopie erstellt. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:53, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Mein erster Entwurf: So soll die erste Änderung "LEBEN" (aus unserer Sicht) aussehen.
Die Tochter einer Musiklehrerin und eines Immobilienmaklers aus Dessau-Roßlau begann bereits mit sieben Jahren eine Ausbildung in Musik und Tanz. Sie qualifizierte sich 2004 für die Endrunde bei ihrer Teilnahme an der SAT1 Castingshow Star Search. Im selben Jahr veröffentlichte sie unter dem Künstlernamen Anne Marie ihre erste Single C the Light bei edel music, konnte sich aber nicht in den Charts platzieren. Zwischen 2005 und 2008 war sie mit verschiedenen Bands unterwegs und trat unter anderem im Vorprogramm von Christina Stürmer und der Bloodhound Gang auf. 2009 nahm sie an der RTL Castingshow Deutschland sucht den Superstar teil und erreichte Platz 3. Zurzeit hat sie eine 5 wöchige Gastrolle bei der RTL Daily Soap Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Nebenbei ist sie bei Liveauftritten mit ihrer Band „LaMie“ auf verschiedenen Veranstaltungen zu sehen. Bitte um Einschätzung-- Buchweizen 19:37, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe den Vorschlag von Benutzer:Nolispanmo aufgegriffen, der Dir eine Arbeitskopie des Artikels angelegt hat, die Du direkt bearbeiten kannst. Deinen Vorschlag habe ich dort hineinkopiert. Der Vorteil ist, dass man die Veränderungen über die Versionsgeschichte gut und im Zusammenhang erkennen kann, siehe [1].
- Zur Änderung: Da hast Du unter anderem einiges an unangenehmen Bemerkungen herausgenommen: "Ausscheiden" ist kein werbewirksames Wort und "Super-Zicke" ist sicher kein nettes Attribut, angesichts des großen Medienechos dazu kann man das aber auch nicht einfach unter den Tisch fallen lassen, auch wenn es unangenehm ist und anhaftet.[2][3][4][5] Genau das ist mit WP:Interessenskonflikt gemeint. Was aber möglich ist, ist aus den Quellen beide Seiten darzustellen und die Standorte zuzuordnen.
- Zeitangaben sollten so sein, dass sie auch morgen und übermorgen noch richtig sind. Also statt "Zurzeit" besser ein konkretes Datum angeben z.B. "seit März 2009". So viel für den Moment. Grüße, -- Ukko 22:07, 30. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise. Unabhängig meiner persönlichen Meinung zu A.E. bin ich bemüht den Beitrag über A.E. so sachlich wie möglich zu gestalten. Dazu habe ich auch einige positive Aspekte weggelassen. Das Wort „ Ausgeschieden“ ist mir nicht wichtig. Zum Wort „ Zicke“ besteht natürlich Diskussionsbedarf. Richtig ist, dass das Wort „Zicke“ eng mit DSDS, RTL und A.E. verbunden ist. Die Show um die 6. DSDS-Staffel sollte gemäß dem Konzept derer Macher verstärkt die Eigenschaften einer Doku-Soap verliehen bekommen. „Soap DSDS“ und „Phänomen Annemarie“ fallen mir hier als Stichworte ein. Nun ist DSDS einige Wochen vorbei, aber sie ist immer noch bis August durch GZSZ mit RTL verbunden. So haben wir uns entschlossen bis dahin dieses Wort „Zicke“ in dem Beitrag über A.E. zu belassen. Zu einem späteren Zeitpunkt (August/September) besteht darüber erneut Diskussionsbedarf, da das Wort „Zicke“ nun überhaupt nichts mit der Sängerin A.E. oder mit ihrer Band LaMie zu tun hat.-- Buchweizen 08:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Unser Entwurf ist in der "Arbeitskopie" fertig. Über die Links möchte ich erst nach genauer Klärung sprechen, somit später. Weitere Arbeiten an diesem Beitrag sind für nächste Woche geplant, da ich ab morgen bis Montag Urlaub habe. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch dafür, dass die Bearbeitung der A.E. Seite gesperrt wurde, so dass dort kein Unsinn mehr hineingeschrieben werden kann. Bis heute Abend stehe ich noch für Änderungen zum Entwurf zur Verfügung. Vielen DANK !-- Buchweizen 11:35, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ok, der Entwurf geht in die richtige Richtung. Die Geschichte mit der „Zicke“ wäre übrigens enzyklopädisch uninteressant, wenn sich daran nicht auch ein guter Teil der Popularität festmachen würde. Die Aussage, dass ihr diese Rolle auferlegt wurde, sollte daher mit einem Beleg versehen werden.
- Da der Artikel bis Ende Juli halbgesperrt ist, kannst Du diese Änderungen zunächst nur auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen, um dort einen Konsens zu erzielen. Mein Vorschlag wäre, dass wir das kommende Woche nach Deinem Urlaub machen, damit Du ggf. an der Diskussion teilnehmen kannst. Ich werde mir zwischenzeitlich etwas mehr Übersicht über die Quellenlage und Artikelhistorie verschaffen und evt. noch anmerken, wenn mir etwas auffällt.
- Unser Entwurf ist in der "Arbeitskopie" fertig. Über die Links möchte ich erst nach genauer Klärung sprechen, somit später. Weitere Arbeiten an diesem Beitrag sind für nächste Woche geplant, da ich ab morgen bis Montag Urlaub habe. Ich bedanke mich an dieser Stelle auch dafür, dass die Bearbeitung der A.E. Seite gesperrt wurde, so dass dort kein Unsinn mehr hineingeschrieben werden kann. Bis heute Abend stehe ich noch für Änderungen zum Entwurf zur Verfügung. Vielen DANK !-- Buchweizen 11:35, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise. Unabhängig meiner persönlichen Meinung zu A.E. bin ich bemüht den Beitrag über A.E. so sachlich wie möglich zu gestalten. Dazu habe ich auch einige positive Aspekte weggelassen. Das Wort „ Ausgeschieden“ ist mir nicht wichtig. Zum Wort „ Zicke“ besteht natürlich Diskussionsbedarf. Richtig ist, dass das Wort „Zicke“ eng mit DSDS, RTL und A.E. verbunden ist. Die Show um die 6. DSDS-Staffel sollte gemäß dem Konzept derer Macher verstärkt die Eigenschaften einer Doku-Soap verliehen bekommen. „Soap DSDS“ und „Phänomen Annemarie“ fallen mir hier als Stichworte ein. Nun ist DSDS einige Wochen vorbei, aber sie ist immer noch bis August durch GZSZ mit RTL verbunden. So haben wir uns entschlossen bis dahin dieses Wort „Zicke“ in dem Beitrag über A.E. zu belassen. Zu einem späteren Zeitpunkt (August/September) besteht darüber erneut Diskussionsbedarf, da das Wort „Zicke“ nun überhaupt nichts mit der Sängerin A.E. oder mit ihrer Band LaMie zu tun hat.-- Buchweizen 08:45, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Schönen Urlaub einstweilen, -- Ukko 12:34, 1. Jul. 2009 (CEST)
- daher mit einem Beleg versehen werden ? Dazu sind einige Vorlagen (Links) vorhanden. Bin einverstanden. Der Vorschlag zur Diskussion finde ich gut und nehme dies gern an. (bin ab Montag Abend wieder online). Für jede Hilfe bin ich dankbar ! Danke für die Urlaubwünsche!-- Buchweizen 12:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ja. Nach einem Blick in die im Internet auffindbaren Zeitungsmeldungen etc. bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es schon ein erhebliches Problem ist, überhaupt zuverlässige Quellen zu finden. Die Darstellungen widersprechen sich, je nachdem von welcher Seite sie stammen. In einem solchen Fall, bleibt der Wikipedia kaum etwas anderes übrig, als den Artikel zunächst auf unstrittige Fakten zu reduzieren. Wo es widersprüchliche Aussagen gibt, sollten vorzugsweise Aussagen beider Seiten mit Quellenangabe gegenübergestellt werden, um so den neutralen Standpunkt zu bewahren. Ich muss mir das heute abend noch einmal genauer anschauen. Melde mich dann. -- Ukko 12:48, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Medienpräsenz / Medienmanipulation / neutraler Standpunkt, man sollte überlegen, was wirklich für die Enzyklopädie über Annemarie Eilfeld notwendig ist oder nicht. Gerade die vergangenen 2 Wochen haben da wieder viel Wirbel verursacht. Ich warte erst einmal auf die Rückantwort und auf die Diskussion. -- Buchweizen 13:31, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, bin im Moment beruflich etwas in Beschlag genommen, deshalb dauert's manchmal etwas. Folge am besten dem Hinweis auf der Diskussionsseite: Wenn im Artikel etwas falsches steht, weise darauf hin und fordere Quellen dafür - wenn es sich in absehbarer Zeit nicht belegen lässt, kann es entfernt werden. Umgekehrt musst auch Du wesentliche Ergänzungen belegen. Schlage die Änderungen Satz für Satz vor, erziele jeweils Konsens in der Diskussion und füge das danach in den Artikel ein (da Du inzwischen einige Tage angemeldet bist, sollte das klappen). Solche Diskussionen sind manchmal ermüdend, aber meist entstehen dabei ordentliche Artikel. Grüße, -- Ukko 20:08, 7. Jul. 2009 (CEST) PS:
- Wenn Du dabei angegriffen wirst oder dich angegriffen fühlst: Sei tapfer! Der Artikel ist nun einmal umstritten. Mit Sachlichkeit und Belegen kommst Du weiter. -- Ukko 20:13, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die netten und ermunternden Worte. Ich werde es mit deinen Hinweisen versuchen.--Buchweizen 20:20, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Medienpräsenz / Medienmanipulation / neutraler Standpunkt, man sollte überlegen, was wirklich für die Enzyklopädie über Annemarie Eilfeld notwendig ist oder nicht. Gerade die vergangenen 2 Wochen haben da wieder viel Wirbel verursacht. Ich warte erst einmal auf die Rückantwort und auf die Diskussion. -- Buchweizen 13:31, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Ja. Nach einem Blick in die im Internet auffindbaren Zeitungsmeldungen etc. bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es schon ein erhebliches Problem ist, überhaupt zuverlässige Quellen zu finden. Die Darstellungen widersprechen sich, je nachdem von welcher Seite sie stammen. In einem solchen Fall, bleibt der Wikipedia kaum etwas anderes übrig, als den Artikel zunächst auf unstrittige Fakten zu reduzieren. Wo es widersprüchliche Aussagen gibt, sollten vorzugsweise Aussagen beider Seiten mit Quellenangabe gegenübergestellt werden, um so den neutralen Standpunkt zu bewahren. Ich muss mir das heute abend noch einmal genauer anschauen. Melde mich dann. -- Ukko 12:48, 6. Jul. 2009 (CEST)
- daher mit einem Beleg versehen werden ? Dazu sind einige Vorlagen (Links) vorhanden. Bin einverstanden. Der Vorschlag zur Diskussion finde ich gut und nehme dies gern an. (bin ab Montag Abend wieder online). Für jede Hilfe bin ich dankbar ! Danke für die Urlaubwünsche!-- Buchweizen 12:41, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Schönen Urlaub einstweilen, -- Ukko 12:34, 1. Jul. 2009 (CEST)
Noch ein technischer Hinweis: Belege kannst Du in mit Hilfe der <ref>-Marken direkt an den betroffenen Sätzen anbringen. Hier kannst Du nachlesen, wie das genau geht. -- Ukko 20:25, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Buchweizen - im Grunde ist es richtig, wie Du die Änderungen vorgeschlagen hast. Bei der Vielzahl der Vorschläge besteht jetzt allerdings die Gefahr, dass sich die Diskussion verzettelt. Bitte jetzt auf keinen Fall noch mehr hinzufügen, sondern erst einmal mehrere Tage das Ergebnis abwarten/diskutieren.
- Der letzte Satz „Wenn A.E. ihre weiteren Single und Alben auf den Markt gebracht hat, ist eine erneute Überarbeitung des Artikels Annemarie Eilfeld geplant. (Herbst 2009)“ hinterlässt bei mir und sicher auch anderen Benutzern den unguten Eindruck, dass das Wikipediaprinzip noch nicht verstanden ist. Natürlich kann jeder Benutzer den Artikel zu jeder Zeit überarbeiten. Wenn's im Herbst Ergänzungen gibt, kannst Du das machen aber auch irgendjemand sonst. Auch zwischendurch kann der Artikel überarbeitet werden. Es gibt kein Eigentum an Artikeln in der Wikipedia. Grüße, -- Ukko 12:22, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ist leider das Problem, dass ich noch nicht mit allen Wikipediaprinzipien vertraut bin. Ich hoffe trotzdem, dass alle bei Wikipedia einsehen, dass eine Überarbeitung notwendig ist. Ich könnte es mir auch einfach machen und sagen: macht doch euren Mist alleine. Nein, geht nicht, da ich selbst bei Wikipedia mitarbeiten möchte. Aber! Sollte dieser Ärger überhand nehmen, so schmeiße ich das Handtuch und.... sollen sich Andere schlaflose Nächte bereiten mit Annemarie Eilfeld. Wenn jeder hier eine Abneigung gegen A.E. hat, sehe ich keine Chance diesen Artikel sachlich zu bearbeiten. Dann macht mal schön alleine weiter! Noch habe ich Hoffnung.... schau ma mal--Buchweizen 14:02, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Überarbeitungen an umstrittenen Artikeln sind nur im Konsens möglich. Insofern sind Geduld, Sachlichkeit und das Beibringen von Belegen der einzige Weg. Ich habe Dich gleich zu Anfang vorgewarnt, dass das in diesem Fall nicht unproblematisch ist. Suche also bitte den Konsens und nicht den Streit - es ist unnötig, dass die Diskussion hier eskaliert. Persönliche Angriffe sind alles andere als hilfreich. Wenn JD teilweise anderer Ansicht ist als Du, dann nimm das zur Kenntnis und respektiere es. Stelle am besten zuerst fest, wo Konsens ist, das kann ja problemlos schon einmal umgesetzt werden. Streitpunkte können dann immer noch diskutiert werden. Dabei sind Belege die einzig entscheidenden Argumente. Belege hast Du übrigens -wenn ich nichts übersehen habe- auch noch keine angeführt. Versuch's einmal damit.
- Wenn Du weiterhin meine Unterstützung als Mentor in Anspruch nehmen möchtest, dann nimm bitte diesen Beitrag auf Deiner Benutzerseite umgehend wieder heraus. Die Beschuldigungen und Spekulationen über irgendwelche Motive von JD sind aus der Luft gegriffen und können als sperrwürdiger persönlicher Angriff gewertet werden. Also: Bitte dringend einen Gang runterschalten. Beste Grüße, -- Ukko 22:16, 8. Jul. 2009 (CEST)
- erledigt, danke für den Hinweis--Buchweizen 11:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Danke! :-)
- Gehen wir also sicherheitshalber etwas langsamer und Schritt für Schritt weiter. Mein Vorschlag, dass Du mit dem dritten, weitgehend unstrittigen Änderungsvorschlag, weitermachst: "Als Dreizehnjährige qualifizierte Eilfeld sich 2004 für die Endrunde der von Sat.1 ausgestrahlten Castingshow Star Search, schied dann jedoch aus.". Formuliere den Satz in der Diskussion noch einmal unter Berücksichtigung der Anmerkung von JD und frage, ob das so ok ist. Wenn er zustimmt und auch sonst kein Widerspruch kommt, kannst Du diese Änderung umsetzen. Wenn es Widerspruch geben sollte (das kann immer vorkommen), müssen wir 'mal sehen. Danach schauen wir zusammen weiter. Grüße, -- Ukko 12:48, 9. Jul. 2009 (CEST)
- habe gesehen, dass die Weblinks alle überarbeitet wurden. dies ist alles so richtig und ich freue mich darüber. die weitere Bearbeitung ist schwierig, da ja auch direkt angesprochene Fehlinformationen nicht geändert werden bzw. gelöscht. ich schau mal wie es weiter geht. ich werde weiter auf die änderungen reagieren und gegenvorschläge machen. Den Hinweis zur Aussage: Teilnahme bei Star Search werde ich so übernehmen. Danke!--Buchweizen 13:20, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Sehr gut. Jetzt bitte erst einmal eine angemessene Zeit (wenigstens 48 Stunden) auf Reaktionen warten. Und in der Zwischenzeit bitte auch keine Änderungen an den anderen Passagen vorschlagen, das wird sonst zu viel und zu unübersichtlich, wir diskutieren das erst danach. Und wenn eine Antwort kommt, die Dir nicht gefällt: Bitte nicht aufregen, sondern zuerst mich ansprechen. ;-) Beste Grüße, -- Ukko 16:55, 9. Jul. 2009 (CEST)
- habe gesehen, dass die Weblinks alle überarbeitet wurden. dies ist alles so richtig und ich freue mich darüber. die weitere Bearbeitung ist schwierig, da ja auch direkt angesprochene Fehlinformationen nicht geändert werden bzw. gelöscht. ich schau mal wie es weiter geht. ich werde weiter auf die änderungen reagieren und gegenvorschläge machen. Den Hinweis zur Aussage: Teilnahme bei Star Search werde ich so übernehmen. Danke!--Buchweizen 13:20, 9. Jul. 2009 (CEST)
- erledigt, danke für den Hinweis--Buchweizen 11:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ist leider das Problem, dass ich noch nicht mit allen Wikipediaprinzipien vertraut bin. Ich hoffe trotzdem, dass alle bei Wikipedia einsehen, dass eine Überarbeitung notwendig ist. Ich könnte es mir auch einfach machen und sagen: macht doch euren Mist alleine. Nein, geht nicht, da ich selbst bei Wikipedia mitarbeiten möchte. Aber! Sollte dieser Ärger überhand nehmen, so schmeiße ich das Handtuch und.... sollen sich Andere schlaflose Nächte bereiten mit Annemarie Eilfeld. Wenn jeder hier eine Abneigung gegen A.E. hat, sehe ich keine Chance diesen Artikel sachlich zu bearbeiten. Dann macht mal schön alleine weiter! Noch habe ich Hoffnung.... schau ma mal--Buchweizen 14:02, 8. Jul. 2009 (CEST)
Die Welt sieht heute schon viel freundlicher aus. Klar, mache ich doch.--Buchweizen 22:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Prima. JD hat die vorgeschlagenen Änderungen auch schon umgesetzt [6]. Da Konsens erzielt wurde, geht es problemlos.
- Gut, nehmen wir uns als nächstes drei Punkte vor, zu denen kein Konsens herrscht, die sich aber leicht lösen lassen:
- „Annemarie Eilfeld, die Tochter einer Musiklehrerin und eines Immobilienmaklers aus Dessau-Roßlau.“ – Meine Einschätzung: Die in der Diskussion herausgekommene Änderung ist eher geringfügig. Lediglich, wenn die Information falsch wäre, dass sie im Alter von 7 Jahren eine Ausbildung in Musik und Tanz enthielt, sollte das angesprochen werden. Ansonsten kann das genauso gut stehenbleiben. Vorschlag: Vorhandene Formulierung belassen, die Diskussion darum lohnt sich kaum.
- „Zwischen 2005 und 2008 war sie mit verschiedenen Bands unterwegs und trat unter anderem im Vorprogramm von Christina Stürmer und der Bloodhound Gang auf.“ – Hier hat JD einen Beleg gefordert. Hast Du dafür eine Quelle (Zeitungsartikel o.ä.)? Ohne Beleg wird die Änderung nicht umsetzbar sein.
- „Seit dem 2. Juni 2009 steht sie für fünf Wochen als Darstellerin in der Fernsehserie Gute Zeiten, schlechte Zeiten vor der Kamera.“ – Meine Einschätzung: Wenn es eine Quelle (Zeitungsartikel o.ä.) für die Angabe 6 Wochen gibt, solltest Du sie nennen und die Formulierung kann entsprechend JDs Formulierungsvorschlag angepasst werden. Solche tagesaktuelle Angaben sind in Artikeln aber ohnehin immer problematisch und sollten eher vermieden werden. Besser ist es, wenn das erst hinterher eingesetzt wird. Vielleicht werden es ja auch 7 oder 5 1/2 Wochen.
- Beste Grüße, -- Ukko 00:26, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ich freue mich, dass es wohl einen Konsens gegeben hat. Die Änderungen von gestern sind erst einmal wichtig und ein Schritt in die richtige Richtung. Momentan kann ich leider nicht daran arbeiten, da wohl beim Umzug der Domain zu anmieswelt einige technische Probleme aufgetreten sind. Sobald diese beseitigt sind (hoffe sehr schnell) werde ich weiter daran arbeiten. Ich schreibe nichts ohne es vorher abgesprochen zu haben. Leider habe ich ähnliche Probleme bei [[7]] , Auch schöne Grüsse zurück ! --Buchweizen 00:51, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Problem, wir haben keine Eile. -- Ukko 13:20, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, ich freue mich, dass es wohl einen Konsens gegeben hat. Die Änderungen von gestern sind erst einmal wichtig und ein Schritt in die richtige Richtung. Momentan kann ich leider nicht daran arbeiten, da wohl beim Umzug der Domain zu anmieswelt einige technische Probleme aufgetreten sind. Sobald diese beseitigt sind (hoffe sehr schnell) werde ich weiter daran arbeiten. Ich schreibe nichts ohne es vorher abgesprochen zu haben. Leider habe ich ähnliche Probleme bei [[7]] , Auch schöne Grüsse zurück ! --Buchweizen 00:51, 10. Jul. 2009 (CEST)
Fotos
Es geht uns nicht nur um die sachliche Darstellung, sondern auch um die Grafische! So ist angedacht auch ein Foto einzufügen. Bei diesem Foto sind die Urheberrechte bei M. Eilfeld, somit 100% ig geeignet für Wikipedia. Hast du einen Rat wie ich diesbezüglich weiter vorgehen soll? Wäre es empfehlenswert dieses Foto schon über Wikimedia Commons hochzuladen? Hinweise auf [[8]] habe ich mir durchgelesen.--Buchweizen 16:54, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Bild wäre für den Artikel sicher eine schöne Ergänzung. Bilder werden -außer in wenigen Sonderfällen- auf Wikimedia:Commons hochgeladen. Wenn M. Eilfeld der Fotograf ist und Dritten keine exklusiven Nutzungsrechte an dem Bild eingeräumt hat, kann er die notwendige Lizenzfreigabe erteilen. Das kann er entweder durch Hochladen des Bildes direkt machen oder schriftlich, genaueres steht auf dieser Seite. Vollständige und korrekte Urheber- und Lizenzangaben sind sehr wichtig, bei fehlerhaften oder unvollständigen Angaben muss das Bild wieder gelöscht werden. Grüße, -- Ukko 23:44, 10. Jul. 2009 (CEST)
Probleme
Habe große Probleme bei [[9]]. Kannst du mir helfen ?--Buchweizen 14:43, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Die Hinweise auf der Diskussionsseite sind schon richtig: Füge geeignete Einzelnachweise hinzu (dort vorzugsweise englischsprachig) und entferne nicht die erste Zeile {{Unreferenced|date=July 2009}}, solange Du das nicht getan hast. Ansonsten bleibt mir nur, mich zu wiederholen: In Diskussionen immer ruhig und sachlich bleiben und nicht provozieren lassen. Die häufige Verwendung von Ausrufezeichen oder GROSS- und Fettschrift hilft Dir in der Sache nicht weiter – ganz im Gegenteil, Du gibst Dir damit eine Blöße. Antworte in solchen Situation nicht im Affekt, sondern lasse einen Tag verstreichen. Aus der Distanz sieht vieles anders aus.
- Die von der IP vorgeschlagenen Quellen könnten übrigens in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden, vor allem der Artikel des Tagesspiegel. SuperIllu ist als Quelle für Wikipedia zwar eigentlich ungeeignet, das Interview könnte aber zum Belegen einzelner Aussagen von Eilfeld herangezogen werden. Auf das RS2-Interview würde ich eher verzichten. Grüße, -- Ukko 00:14, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise. Es ist schon ziemlich schwierig ruhig zu bleiben. Der „Kampf“ ist ermüdend. Ich will mich aber auch nicht auf Diskussionen einlassen. So wie der Konsens jetzt bei [[10]] funktioniert ist dies ok. Mein Vorschlag: Ich übernehme alle bei Annemarie Eilfeld gemachten Änderungen 1:1 zu [[11]]. Diese sind ausführlich durchgesprochen und sollten auch allgemein für Wikipedia gültig sein, somit auch für andere Sprachen. Solltest du damit einverstanden sein, so poste ich dies bei [[12]] in Englisch und auch [hier].--Buchweizen 07:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Die Inhalte der englischsprachigen Wikipedia sind unabhängig von der deutschsprachigen, insofern musst Du dort inhaltliche Diskussionen ggf. noch einmal führen. Du kannst natürlich dort eine Übersetzung des deutschen Artikels vorschlagen, aber es muss nicht akzeptiert werden, vor allem dann nicht, wenn der deutschsprachige Artikel keine Einzelnachweise und Quellenangaben enthält. Es ist deshalb auch nicht notwendig oder hilfreich, auf der deutschsprachigen Diskussionsseite darauf hinzuweisen, wenn Du die englischsprachige Version bearbeitest, auch ist das deutschsprachige Mentorenprogramm nicht der richtige Ansprechpartner. Generell sind Quellenangaben der Schlüssel. Hier wie dort. Grüße, ---- Ukko 09:36, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise. Es ist schon ziemlich schwierig ruhig zu bleiben. Der „Kampf“ ist ermüdend. Ich will mich aber auch nicht auf Diskussionen einlassen. So wie der Konsens jetzt bei [[10]] funktioniert ist dies ok. Mein Vorschlag: Ich übernehme alle bei Annemarie Eilfeld gemachten Änderungen 1:1 zu [[11]]. Diese sind ausführlich durchgesprochen und sollten auch allgemein für Wikipedia gültig sein, somit auch für andere Sprachen. Solltest du damit einverstanden sein, so poste ich dies bei [[12]] in Englisch und auch [hier].--Buchweizen 07:30, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Wie man's macht, kannst Du übrigens schön in Sarah Kreuz nachvollziehen. Da stehen zwar nur ausschließlich Nichtigkeiten drin, aber dafür sind sie sauber referenziert. Einen Löschantrag hat dieses Werk auch schon überstanden. Auf diese Weise kiegst Du sogar noch Oma Eilfelds Anmie rein. 79.194.83.99 15:37, 12. Jul. 2009 (CEST)
- @ Ukko An dieser Stelle noch einmal ein ganz herzliches Dankeschön. So wie die Version jetzt aussieht, ist es seriös und entspricht einer Sängerin wie Annemarie Eilfeld. Nächstes Thema: Fotos, dazu muss ich noch die gewünschten Lizenzen abfragen.--Buchweizen 13:40, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Buchweizen, zu den Einzelnachweisen gab es ja noch einige Diskussionen, die mir gestern entgangen waren. Ich hoffe Du erkennst, dass der Artikel durch die Änderungen von Brodkey65 und JD noch einmal verbessert wurde. Letztlich wurde auf ein Minimum an notwendigen und seriösen Einzelnachweisen reduziert. So soll es sein und hoffentlich erst einmal bleiben. Und wie Du dort siehst geraten auch andere Wikipedianer gelegentlich in Konflikt.
- Bezüglich Fotos: Du kannst auf Wikimedia:Commons im Grunde nahezu beliebig viele Fotos zur Verfügung stellen. Im Artikel aber sollte nur eine kleine Anzahl eingebracht werden. Die ein oder zwei besten Fotos genügen völlig. Bitte lade zuerst einmal nur diese ein bis zwei Fotos auf Commons hoch und beobachte, ob lizenzrechtliche Mängel o.ä. angemahnt werden. Im Artikel bindest Du ein Bild mit [[Datei:Beispiel.jpg|miniatur|Bildunterschrift]] ein.
- Wenn Du später noch eine größere Zahl Fotos zur Verfügung stellen möchtest, kannst Du diese ebenfalls auf Commons hochladen. Es aber nicht mehr wünschenswert, diese alle direkt im Artikel einzubinden (Stichwort: Bilderflut). Ersatzweise könnten die Bilder auf Commons in einer Category:Annemarie Eilfeld zusammengefasst werden, auf die im Artikel unter Weblinks mit {{Commonscat|Annemarie Eilfeld}} verwiesen wird (zur Realisierung vgl. z.B. Artikel Flavius Maiorianus). Bedenke beim Hochladen von Fotos auch, dass diese Bilder unter Einhaltung der freien Lizenzen auch außerhalb der Wikipedia weiterverwendet werden können – ggf. auch kommerziell. Grüße -- Ukko 23:57, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Danke, ich werde M. Eilfeld darauf hinweisen, warte aber noch auf die von ihm genehmigte Lizenz.--Buchweizen 10:19, 14. Jul. 2009 (CEST)
Diskussion über [13]
Hallo IP, ich bitte dich keine weiteren Änderungen persönlich bei [14] zu machen. Wenn du Verbesserungsvorschläge hast, so teile mir dies hier mit. Deine wieder eingefügte Auflistung der Songs bei den Mottoshows hat bei [15] nichts zu suchen. Sondern ist hier: [16]. Dort habe ich sie heute eingefügt. Noch einmal zur Erklärung: Ich erhalte meine Informationen direkt aus erster Hand. So wie die Version jetzt ist soll es erst einmal bleiben. Wir (Fam. Eilfeld / Administration von [17] und viele Andere arbeiten an diesem Artikel). Deine Einmischung ist zwar gut gemeint, bringt aber absolut gar nichts.--Buchweizen 07:44, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte unterlass in Zukunft derlei Unfug. en:Deutschland_sucht_den_Superstar_(Season_6)#Annemarie_Eilfeld ist nur ein Lagerplatz für alle die, die noch keinen eigenen Artikel haben, z. B. Holger Göpfert. In en hat jeder sein persönliches Werkverzeichnis (wie übrigens auch in de, außer Eilfeld). So sieht der Artikel des aktuellen drittplazierten Amis aus: en:Danny Gokey. 79.194.88.93 12:13, 15. Jul. 2009 (CEST)