Ohrwürmer
Ohrwürmer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Ohrwürmer oder Dermaptera sind eine Ordnung der Insekten und gehören zu den Fluginsekten (Pterygota). Von den bekannten 1300 Arten leben in Mitteleuropa nur 7 Arten. Die Körperlänge der Tiere beträgt zwischen 5 und 20 mm, der Riesenohrwurm Titanolabis colossa kann bis zu 50 mm lang werden. Ohrwürmer bevorzugen warme Gebiete und Habitate. Sie ernähren sich von Bestandsabfall, einige Arten sind jedoch auch Räuber und jagen kleinere Insekten. Beinah alle Arten sind nacht- oder dämmerungsaktiv und halten sich tagsüber unter Steinen, in Baumrinden oder anderen Verstecken auf. Ihre Funktion als Nützling ist noch nicht endgültig geklärt.
Die Vorderflügel der Ohrwürmer sind derb verhärtet und verkürzt. Sie bedecken nur den vordersten Teil des Abdomens. Die häutigen Hinterflügel werden unter diese Deckflügel gefaltet. Nur wenige Arten der Ohrwürmer fliegen, einige haben die Flugmuskulatur und die Flügel auch komplett zurückgebildet. Der Hinterleib endet in einem Paar zu Zangen umgebildeter Hinterleibsfäden, den Cerci. Diese Umbildung hat ihnen auch den umgangssprachlichen Namen "Ohrenkneifer" eingebracht. Diese Zangen werden zur Jagd, zur Verteidigung und als Hilfe beim Entfalten der Hinterflügel sowie bei der Begattung eingesetzt. Die meisten Arten haben gut ausgebildete Facettenaugen und Punktaugen (Ocellen), bei einigen Arten können beide Formen jedoch auch fehlen.
Neben einem sehr ausgeprägten Balzverhalten kommt bei vielen Arten eine Brutpflege vor. Dabei werden die Larven in selbst gebauten Höhlungen beschützt und teilweise sogar mit Nahrung versorgt.
Systematik der Ohrwürmer
Bei den Ohrwürmern werden drei Gruppen unterschieden, die sich vor allem an der Ausbildung der Augen und der Flügel unterscheiden.
Forficulina
Die Augen der Forficulina sind sehr gut ausgebildet, die meisten Arten haben gut ausgebildete Flügel. In diese Gruppe gehören die meisten Arten der Ohrwürmer, unter ihnen alle in Mitteleuropa vorkommenden Arten:
- Labiduridae
- Sandohrwurm (Labidura riparia)
- Anisolabis annulipes
- Forficulidae
- Gemeiner Ohrwurm (Forficula auricularia)
- Gebüschohrwurm (Apterygida media)
- Anechura bipunctata
- Waldohrwurm (Chelidurella acanthopygia)
Arixeniina
Bei diesen Tieren sind die Komplexaugen nur klein, Flügel fehlen. Eine bekannte Art ist der als Ektoparasit an Fledermäusen lebende Arixenia esau in Malaysia.
Hemimerina
Bei den Hemimerina sind sowohl die Komplexaugen als auch die Flügel vollständig reduziert. Die Art Hemimerus talpoides lebt als Ektoparasit an der Hamsterratte (Cricetomys gambianus) in Afrika.