Benutzer Diskussion:Wikisearcher/Archiv
Watt
Moin Wikisearcher, klasse Arbeit hast Du da bei dem Watt(enmeer)-Komplex gemacht, klar strukturiert, logisch aufgebaut und - wo notwendig - angenehm umformuliert/angepasst. Mein Lob und ein großes Dankeschön dafür ... ist wirklich schon ne Weile her, dass ich da mal die Doppeleintrags-Klötze reingesetzt hatte ... :-) Beste Grüße von :Bdk: 05:59, 4. Mär 2005 (CET)
Hallo Bdk, danke für die Blumen :-). Ich hatte schon Angst, daß ich da Mist gebaut habe. Liebe Grüße, --Wikisearcher 06:33, 4. Mär 2005 (CET)
Wattenmeer
Hallo Wikisearcher,
Danke für deine Bearbeitung der Artikel Wattenmeer und Watt (Küste). Mit einigen Punkten deiner Bearbeitung bin ich jedoch nicht ganz einverstanden. Dazu habe ich einiges auf Diskussion:Wattenmeer (Nordsee) geschrieben. Viele Grüße -- AndreasS 13:03, 5. Mär 2005 (CET)
Maybach & Optik
Hallo Wikisearcher
Deine Erkenntnis, dass die optische Angleichung der S-Klasse an den Maybach widersprüchlich ist, da die Verwandtschaft so oder so schon zu klar ersichtlich ist, teile ich vollumfänglich. Tatsache ist jedoch, dass DC versucht die S-Klasse besser zu positionieren, obwohl Maybach darunter leiden wird. Für mich mit meinem Wissen in Marketing unlogisch. Ausser wenn Maybach zur Über-S-Klasse umfunktioniert wird. Ööh, was ich nochmals nicht nachvollziehen könnte. Auf jeden Fall hat DC ein grosses Problem mit dem Luxusgefährt.
Vulgär ist nicht gleich "gewöhnlich", sondern hat einen schlechten Beigeschmack - im Sinne von aufgetakelte Blondine hinter deren Fassade sich das Landei vom Nachbarort verbirgt. Aber genau das ist es, wie das Auto vielerorst empfunden wird.
Gruss --NicolasCH 14:20, 16. Mär 2005 (CET)
- Hallo NicolasCH,
- ich verkehre leider (bzw. glücklicherweise) nicht in Kreisen, in denen Maybach gefahren wird. Ich denke aber, daß ein Fahrzeug nicht als vulgär oder gar obszön zu bezeichnen ist. Daher finde ich den Begriff "gewöhnlich" passender.
- Der Maybach ist ein Fall für sich, über ihn muß man nicht wirklich diskutieren. Es ging mir nur um die Wortwahl im Artikel.
Gruß, --Wikisearcher 00:12, 18. Mär 2005 (CET)
Canon-Bilder
Hi Wikisearcher,
ich habe gerade deine Bilder in dem Canon-Artikel gesehen. Leider sind diese alle ziemlich farbstichig, unscharf und unsauber freigestellt. Hast du die Möglichkeit, das noch einmal etwas besser zu machen? Ich fände es gut, wenn der Canon-Artikel Bilder der Kameras hätte, aber so können sie schlecht auf Dauer darin bleiben. -- Gruß, aka • 09:30, 22. Mär 2005 (CET)
- Hallo Aka,
- ich hatte sowieso vor die zu erneuern und werde das in Kürze erledigen. Gruß, --Wikisearcher 00:33, 23. Mär 2005 (CET)
Cenap
Zu Deiner Frage:
Du hast den Artikel CENAP verschoben, wobei Dir ist ein Fehler unterlaufen ist. CENAP steht nicht für Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene, sondern für Centrales Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Wäre schön, wenn Du das korrigieren würdest. Gruß, --Wikisearcher 00:02, 10. Apr 2005 (CEST)
- Artikel sollen grundsätzlich in ausgeschriebener Schreibweise angelegt werden, Abkürzungen sollten, wenn sie überhaupt nötig sind, als Redirect angelegt werden. Das korrekte Lemma habe ich aus dem Artikel selber genommen und dort steht: Centrale Erforschungsnetz außergewöhnlicher Himmelsphänomene. Wenn du glaubst eine korrekte Bezeichnung dazu hast, kannst du ja auf das korrekte Lemma verschieben. --Atamari 00:14, 10. Apr 2005 (CEST)
- Das Lemma im Artkel ist falsch. Werde das gleich korrigieren. --Wikisearcher 00:26, 10. Apr 2005 (CEST)
- Sorry, dass ich nicht die falsche Grammatik erkannt habe. Weist Du eigentlich eine passende Kategorie für das Lemma. Durch Kategorien werden die Artikel doch noch besser gefunden. --Atamari 00:37, 10. Apr 2005 (CEST)
- Eine Kategorie dürfte für das Lemma schwer zu finden sein. Die Kategorien Astronomie oder Luftfahrt sind vielleicht halbwegs passend, da ja Beobachtungen aus diesen Bereichen untersucht werden.
- Sorry, dass ich nicht die falsche Grammatik erkannt habe. Weist Du eigentlich eine passende Kategorie für das Lemma. Durch Kategorien werden die Artikel doch noch besser gefunden. --Atamari 00:37, 10. Apr 2005 (CEST)
- Das Lemma im Artkel ist falsch. Werde das gleich korrigieren. --Wikisearcher 00:26, 10. Apr 2005 (CEST)
Großschreibung
Hallo Wikisearcher,
du hast bei der Liste deutschsprachiger Zeitschriften auf "Großbuchstaben" umgestellt. Allerdings ist es so, dass der Text, der zu sehen ist, der Originalname sein sollte - egal wie er sich schreibt-, und wenn der Link davon abweicht, dann nur im Quelltext mit "|". Beim allerersten Buchstaben ist es sowieso egal. Gruß -- Harro von Wuff 01:04, 14. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Harro,
- wieder was gelernt. Dann werde ich das gleich mal rückgängig machen. Gruß, --Wikisearcher 01:10, 14. Apr 2005 (CEST)
Die von dir angesprochene Verschiebung zu "Autoveteran" hat mich empört. Ich bin da jetzt aktiv. Lass' dich bitte nicht von sowas demotivieren! Gruß,Berlin-Jurist 12:40, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich lasse mich nicht demotivieren ;-) Ich habe mal versucht, das mit dem Autoveteran zu korrigieren. --Wikisearcher 02:26, 19. Apr 2005 (CEST)
Nachdem keine Einsprüche kame, kannst Du das wohl in die Hand nehmen. Vito und Viano könnte man eventuell weglassen, da IMHO LKW. --Suricata 10:48, 21. Apr 2005 (CEST)
- Erledigt. Vito und Viano habe ich dringelassen, richtige LKW sind das ja nun auch nicht. Der Viano wird auch im PKW-Bereich verkauft, stand noch kürzlich im Verkaufsraum zwischen CLS und A-Klasse, als meiner zur Inspektion war. Naja, über den Vito könnte man streiten....;-) Gruß, --Wikisearcher 01:19, 22. Apr 2005 (CEST)
Link LostLiners
Hallo Wikisearcher,
ich hatte schon die Sperrung der lostliners.de-Seite mitbekommen, denn sie war nicht verlinkbar, so daß ich die URL nur erwähnen konnte. Ich habe dann auch die Diskussion auf der Titanic-Seite gelesen, kann dies alles aber aufgrund der aktuellen Lostliners.de-Seite nicht nachvollzihen. www.lostliners.de/schiffe/o/olympic/index.htm ist die beste deutschsprachige (und diese sollten auf der de-Wikipedia doch zu bevorzugen sein) Seite zur Olympic, die ich finden konnte. Sie ist komplett werbefrei und sachlich gestaltet. Gerade bei Bauwerken, wo Bilder mehr sagen als tausend Worte, halte ich solche externen Links für sehr sinnvoll, denn eine Integration der Bilder in Wikipedia selber ist von der Seitengestaltung, vom Speicherplatz her und vor allem aufgrund der Rechtesituation nicht möglich. Beste Grüße --DFoerster 22:50, 22. Apr 2005 (CEST)
- Hallo DFoerster, lostliners ist nicht zuletzt auch aufgrund der Vorgehensweise des Betreibers dieser Seite im Spamfilter. Dein Eintrag war sicherlich nett gemeint, im Grunde aber ein Umgehungsversuch des Spamfilters und wäre früher oder später sowieso gelöscht worden. Die Wiki ist ja auch eine Enzyklopädie, keine Linksammlung. Insofern müssen Weblinks nicht unbedingt sein, sie können ggf. weitere Informationen bieten. Bilder kannst Du ruhig einfügen, da wird keiner etwas gegen sagen. Du kannst diese ja im Artikel klein einstellen, so dass sie erst durch einen Klick darauf in Originalgröße angezeigt werden. Zuviele Bilder müssen es aber auch gar nicht sein, weil die Wiki ja eine Enzyklopädie ist. Über den Speicherplatz mußt Du Dir dabei keine Sorgen machen, die Wiki fordert ja dazu auf, Fotos in möglichst hoher Auflösung einzustellen. Selbst 100 Bilder dürften kein Problem sein, wenn Du Dich mal umsiehst ;-). Den Artikel hast Du übrigens sehr gut überarbeitet, Kompliment. --Wikisearcher 00:47, 23. Apr 2005 (CEST)
Opel
Hi Wikisearch, deine Kritik am Artikel Opel war berechtigt, wie ich aber durch die Versionsgeschichte erfuhr war der Abschnitt über die Firmengeschichte durch Benutzer:Reid0r0 gelöscht worde. Wenn du jetzt mit dem Artikel zufriden bist, kannst du den Überarbeiten-Hinweis wieder entfernen. -- MarkusHagenlocher 20:06, 24. Apr 2005 (CEST)
- Hallo MarkusHagenlocher, habe ich erledigt. Das kannst Du aber auch selber machen, die Kritikpunkte waren ja ausgeräumt. Gruß, --Wikisearcher 01:04, 25. Apr 2005 (CEST)
Weblinks und Google
Hallo Wikisearcher, hab Deine Links zu Google im Artikel VW Scirocco gesehen [1]. Ich halte das für keine besonder gute Idee, da so nicht gesichert werden kann, welche Seite Google findet und was der Leser schlussendlich zu sehen bekommt. Ausserdem kann man denke ich davon ausgehen, dass ein Leser der Wikipedia auch eine Suchmaschine bedienen kann, da müssen wir das nicht noch verlinken. --Philipd 14:42, 27. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Philipd, das habe ich nur gemacht, um es hier: Wikipedia Diskussion:Verlinken (→Keine Foren?) zur Diskussion zu bringen. Gerade weil hier im Artikel VW Scirocco in letzter Zeit immer wieder Clubs und Foren eingetragen wurden. Ist sicherlich keine ultimative Lösung, vielleicht aber ein Denkanstoß für neue Ideen, wie man Foren und sonstiges aus der Wiki verbannen kann. Gruß, --Wikisearcher 00:19, 28. Apr 2005 (CEST)
Hi! Ich habe einen Diskussionsbeitrag zu diesem Artikel geschrieben (Diskussion:Fiat 131 Mirafiori). Wär schön, wenn Du mal vorbeiguckst! ;-). GrußSzs 10:53, 2. Mai 2005 (CEST)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo Wikisearcher/Archiv, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/W#Wikisearcher/Archiv_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Breezie 21:34, 4. Mai 2005 (CEST)
Streetkiller/Bilder
Hallo Wikisearcher! Du schriebst mir: Bilder ohne Lizenzangabe
Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls Bilder nicht mehr benötigt werden, oder es liegen für sie evtl. nicht die nötigen Rechte vor, bitte einen Löschantrag stellen. Wenn du die Angaben noch ergänzt, ergänze doch bei Fotos auch noch Ort und Datum der Aufnahme, diese Informationen sind später hilfreich für die Betrachter. - Gruß, -- Schusch 22:14, 13. Apr 2005 (CEST)
Ich kann mir nicht alle Daten merken,die ich von meinen Porsche mache... Details werde ich nun auf meiner Seite klarstellen... Gruß StreetkillerStreetkiller
- Nein, das hat Dir ein anderer geschrieben. Achte bitte auf die Signatur ;-) Gruß, --Wikisearcher 02:54, 24. Mai 2005 (CEST)
Audi A8
Hallo, das mit dem Löschen der Fahrleistungen beim A8 war so beabsichtigt. Den Audi A8 D2 gab es in so vielen Ausführungen und Kombinationen (quattro, front, handschalter, automatik, langversion, kurzversion). Da habe ich gedacht ich mache die Vmax und die 0-100 raus, da es sonst zuviel bzw. unübersichtlich wird.
Gruß WikiPimpi
- Hallo Wikipimpi, einfach weglassen können wir die Infos ja nicht ;-).
- Vorschlag: Da die sich die Quattro-Modelle auch technisch gesehen von den Frontantrieblern unterscheiden und auch eine eigene Modellbezeichnung haben (z.B. Audi A8 2,8 quattro statt Audi A8 2,8) fügen wir sie als eigenständige Modelle mit ein. Dann wird die Tabelle etwas länger, die Übersichtlichkeit bleibt aber erhalten. Das Problem mit den Getriebevarianten kann man so lösen wie beim Audi S8 D2 bereits geschehen und die Langversion kann man außer Acht lassen, weil die Unterschiede marginal sind. Die generell etwas schlechteren Werte kann man evtl. in einem Nebensatz einfliessen lassen.
- Was hälst Du von der Idee? Gruß, --Wikisearcher 02:26, 28. Mai 2005 (CEST)
Kleinbus/Van
Ich habe den Artikel erneut reverted und als - von der IP gewünschten Diskussionsbeitrag - die Hilfe-Diskussion nach Diskussion:Van (Automobil) kopiert ... schaun mer mal ... Gruß Hafenbar 17:43, 1. Jun 2005 (CEST)
- Den Artikel hatte ich auch unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema schon zur Diskussion gestellt. Jetzt kommt anscheinend Bewegung rein. Mal sehen, wie man das unter einen Hut bekommt. Gruß, --Wikisearcher 01:40, 2. Jun 2005 (CEST)
Revert
Hallo Wikisearcher, ein Hinweis zu Deinem Diskussionsstil: der Revert von Artikeln trägt nicht zur Problemlösung bei, sondern eskaliert einen Streit. Auch wenn Du im Recht bist ist es produktiver, die fremde Arbeit umzuformulieren, aber Teile davon bestehen zu lassen. Wenn Du noch dazu im Unrecht bist wie unter Koenigsegg, vergraulst Du Dir auch noch Deine Freunde. (Die Änderung [2] ist hieb und stichfest begründet und nicht anfechtbar, siehe Pferdestärke) --Suricata 10:03, 3. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Suricata, meine Reverts in Kleinbus und Van (Automobil) waren daneben, sorry. Das war eine Kurzschlußreaktion nachdem ich meinen Beitrag in Diskussion:Van (Automobil) viermal neu schreiben mußte, weil mein PC ständig abstürzte, ich deshalb entsprechend wütend war und nicht genau nachgesehen habe. Ich dachte beim kurzen Anblick, Du hättest zuvor das gleiche mit meiner Version gemacht, was ja jetzt in Ruhe betrachtet nicht der Fall war. Werde ich gleich rückgängig machen. Entschuldige bitte. Bei Koenigsegg sehe ich mich allerdings im Recht. Ich habe den Artikel selbst verfasst und mich mit dem Fahrzeug ausgiebig beschäftigt. Die Angaben auf der HP von Koenigsegg beziehen sich auf SAE-PS, die man nicht einfach wie die englischen bhp umrechnen kann. Und solange die DIN-PS noch nicht auf dem Prüfstand ermittelt sind muß man mit der SAE-PS-Zahl vorlieb nehmen. Das meine Angaben stimmen kannst Du hier überprüfen (Links direkt zu den Artikeln): ams, Autozeitung, AutoBild und hier noch ein Link zum Auto-Salon-Singen, die verkaufen diese Fahrzeuge und müßten eigentlich die korrekte Leistung kennen: [3]. Die Revertbegründung "Vandalismus" war sicherlich zu hart, da muß ich Dir Recht geben. Gruß, --Wikisearcher 00:59, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Wikisearcher, danke für deine Konstruktivität. Auf weitere gute Zusammenarbeit. An den bhp solltest Du trotzdem was ändern. Journalisten sind schlampige Übersetzer. Wenn in einem deutschen Artikel PS steht, geht der Leser von DIN-PS aus. Wenn Dir die Umrechnung 1 bhp = 1,014 DIN-PS (Pferdestärke) zu unsicher ist, dann schreib einfach bhp oder PS (SAE) hin und verlinke auf Pferdestärke. --Suricata 07:56, 4. Jun 2005 (CEST)
W126-Forumslink
Hi WS, jetzt fasse ich das schon zum zweiten Mal an. Guckst Du Dir auch die Edits und die diesbezgl. Diskussen an? .. mache das bitte mal. Und dann sage mir, ob Du immer noch revfen würdest. Freundlichen Gruß mal dennoch, -- BerndB 02:14, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hallo BB ;-) klar schaue ich mir diese an. Es gibt nur eine (von wenigen) Regelungen, die besagt, das keine Forenlinks erwünscht sind. Klar, das Forum ist nicht schlecht, aber ich kenne einige, die für den W126 genauso gut sind. Entweder keine Foren zulassen, oder aber alle. Sieh Dir mal den Artikel VW Scirocco an. Da werden ständig Foren, Clubseiten usw. eingefügt. Beim VW Corrado war die Linkliste größer als der Artikel. Wenn ich ein Forum über den W126 suche, dann werde ich mit den Suchbegriffen "W126 Forum" dort fündig. Der eingefügte Link stellt keine weiteren Infos zum W126 bereit, da wird über Reparaturen und Nachrüstungen diskutiert. Passt das Deiner Meinung nach zu Wikipedia:Verlinken? Wenn es schon wenige Regeln gibt, dann sollte man diese auch einhalten, oder? Meine Meinung. Wie denkst Du darüber? Freundlicher Gruß ohne Einschränkung, --Wikisearcher 02:35, 4. Jun 2005 (CEST)