Zum Inhalt springen

Diskussion:Sturm auf die Bastille

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2005 um 17:48 Uhr durch Shug (Diskussion | Beiträge) (Sturm auf die Bastille war wichtig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

  Die Pariser Bastille wurde ab 1370 als Teil der Befestigungsanlagen an der östlichen Stadtmauer errichtet. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Bastille vor allem als Staatsgefängnis genutzt. Die Gefangenen gelangten in der Regel allein durch einen einfachen Befehl des Königs, ohne Anklage oder Prozess, in die Bastille und blieben dort auf unbestimmte Zeit eingekerkert. Die Insassen des Gefängnisses waren zum grossen Teil Edelleute; die Haftbedingungen waren äusserst mild. Im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts sassen nur noch wenige Gefangene in der Bastille ein, und ab 1784 spielte man mit dem Gedanken, das Gefängnis aufzulösen und die Bastille abzureissen. Am Beginn der Französischen Revolution stürmte am 14. Juli 1789 die Pariser Bevölkerung die Bastille, befreite die Gefangenen und metzelte die Besatzung zum Teil nieder. Zu dieser Zeit sassen lediglich sieben Gefangene in der Bastille ein – vier Urkundenfälscher, zwei Geisteskranke und ein junger Adliger, den seine Familie wegen seines wüsten Lebenswandels in der Bastille hatte festsetzen lassen! Die Besatzung der Bastille bestand aus alten Invaliden und einigen Schweizern. Angesichts der aufgebrachten Menschenmenge kapitulierte der Kommandeur der Bastille gegen die Zusicherung freien Abzugs; aber kaum hatte er die Bastille verlassen, wurde er zusammen mit einigen anderen Besatzungssoldaten niedergemacht. Zwei Tage später begann unter grossem Jubel des Volkes die Zerstörung der Bastille. Ihren Ruf als „Bollwerk der Tyrannei", der den tatsächlichen Verhältnissen kaum mehr entsprach, verdankte die Bastille einigen weit übertriebenen Sensationsschriften; die Erstürmung der Bastille war bei weitem nicht die revolutionäre Heldentat, zu der sie später in verklärender Rückschau hochstilisiert wurde.     

Der König bereitete im Juli 1789 die Auflösung der Nationalversammlung vor, das Volk von Paris bewaffnete sich, Soldaten liefen auf die Seite der Nationalversammlung über, die Bastille wurde gestürmt. Der König war daraufhin wider bereit, mit der NV zusammenzuarbeiten, eine Nationalgarde wurde aufgestellt, die Stadtverwaltung von Paris wurde umgestürzt, das Volk griff erstmals in die Revolution ein und sorgte für ihre Radikalisierung - es ist wirklich unwichtig, wieviele Gefangene in der Bastille saßen, aber die Folgen des Sturmes auf die Bastille waren entscheidend für den Verlauf der Revolution. Shug 16:48, 9. Feb 2005 (CET)