Zum Inhalt springen

Alexander Fleming

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2002 um 13:57 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (†). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir Alexander Fleming (*6. 8. 1881, †11. 3. 1955), britischer Bakteriologe und Nobelpreisträger, einer der Entdecker des Penicillins

Sir Alexander Fleming

Fleming studierte ab 1901 Medizin an der St. Mary´s Hospital Medical School in Paddington (London). 1906 schloss er sein Studium ab, blieb aber weiterhin am Institut. Ab 1921 war er stellvertretender Leiter und ab 1946 Direktor des Instituts, das 1948 in Wright-Fleming-Institut umbenannt wurde. Von 1928 bis 1948 hatte er an der Londoner Universität den Lehrstuhl für Bakteriologie.

Fleming entdeckte im September 1928, dass ein Schimmelpilz eine keimtötende Wirkung hatte. Diese Erkenntnis führte später zum Antibiotikum Penicillin.

Für seine Entdeckung wurde Fleming vielfach geehrt. 1944 wurde er geadelt und ein Jahr später bekam er zusammen mit Florey und Chain den Nobelpreis "für die Entdeckung des Penicillins und seiner heilenden Wirkung bei verschiedenen Infektionskrankheiten". Weiter war er Ehrendoktor von 12 amerikanischen und europäischen Universitäten, Kommandeur der französischen Ehrenlegion und Ehrenrektor der Universität Edinburgh.

Fleming veröffentlichte weitere Arbeiten über Penicillin sowie über Lysozyme, die aber nur wenig Beachtung fanden.

Fleming starb 1955 in London an einem Herzanfall.