Zum Inhalt springen

Diskussion:Mars-500

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2009 um 00:00 Uhr durch 93.191.19.4 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Apollo18 in Abschnitt Mars500

Offizieller Name des Projekts

Weiss jemand, wie der offizielle Name des Projektes heisst?

  • MARS500
  • MARS-500
  • MARS 500
  • Mars500
  • Mars-500
  • Mars 500

Sogar offizielle ESA und Roskosmos-Seite benennen den Titel immer wieder ansders. :-/ -- Seestaernli 10:32, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bilder des Projekt

Hat jemand Bilder des Projekts, die unter GLP fallen? Es wäre schön, den Artikel mit ein paar Bildern aufzulockern... --Seestaernli 12:27, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Review-Diskussion vom Juli/August 2008

Mars-500 ist ein russisch-europäisches Weltraumprojekt. Es soll ein Flug zum Mars simuliert werden. Ich möchte den Artikel gerne bis auf lesenswert ausbauen, man kann jedoch nur relativ wenig Infos im Netz finden. Ich wäre daher froh im Mithilfe beim Ausbauen. Vielleicht findet sich sogar ein ESA-Mitarbeiter, der Zugang zu mehr Material hat? (man darf die Hoffnung ja nicht aufgeben) :-) Vielen Dank! --Seestaernli 12:40, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da bist Du hier etwas falsch. Hier gehts um den Review, nicht um Mithilfe bei der Artikelarbeit. Besser mal hier melden: WP:QS. Gruß, --norro 15:26, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Allerdings denke ich, dass die QS nicht der richtige Ort ist. Denn es geht mir nicht um eine formale Überarbeitung des Artikels, sondern um Rückmeldungen, wie der Artikel erweitert und verbessert werden kann. Ich lass' den Review-Baustein trotzdem mal stehen. (Falls noch weitere Benutzer finden, Mars-500 sei hier am falschen Ort, dann zieh ich mich natürlich zurück) --Seestaernli 15:47, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dann hatte ich Dich falsch verstanden. Für Rückmeldungen ist diese Seite richtige Platz. --norro 16:53, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hast Du denn überhaupt bei der ESA mal bzgl. Material für den Artikel angefragt? --norro 20:24, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gute Idee! Ich habe soeben dem "ESA Communication Officer for the Directorate of Human Spaceflight, Microgravity and Exploration" eine Mail geschrieben. Mal sehen, ob was zurückkommt. --Seestaernli 11:47, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mars-500 − Review norro

Dann hier auch direkt mein Review:

  1. Einleitung
    1. In der Einleitung fehlen mir die zentralen Informationen zur Artikelüberischt. Dies sind: Projektträger (ESA? Weitere?), Projektumfang (Kosten, Dauer). Im Moment wird in der Einleitung noch nicht klar, in welchem Rahmen und in welchen Dimensionen dieses stattfinden wird, was die Einleitung allerdings auf jeden Fall leisten sollte.
    2. In dem ersten Satz sollte direkt deutlich(er) werden, dass es sich um ein zukünftiges, geplantes Projekt handelt.
  2. Kapitel „Hintergrund des Experiments“: Der Abschnitt sollte konkreter fromuliert und nach Möglichkeit belegt werden.
    1. Es finden sich zum Teil wage Formulierungen („große[] Distanz“, „riesige[r] Aufwand“, „viele[] Probleme[]“), die durchaus Zahlen und Abschätzungen vertragen können (natürlich belegt).
    2. Die Behauptung „Dies führt schnell zu Spannungen“ sollte belegt werden.
    3. Hier können auch gut die konkreten Planungen zu Marsmissionen erwähnt werden, um das ganze auch zeitlich einzuordnen (Aussagen von Bush/NASA zu bemannten Missionen, Aurora-Projekt der ESA, ...).
  3. Kapitel „Aufbau der Station“:
    1. Hier drängt sich eine Skizze/Zeichnung der Modulkonfiguration förmlich auf. Wenn Du dazu konkrete Informationen finden kannst (Konkrete Beschreibungen der Anordnung, Skizzen), fertige ich gerne eine solche Zeichnung an.
    2. Bitte die Größenangaben nochmal auf Fläche (m²) und Volumen (m³) überprüfen.
  4. Kapitel „Ablauf“:
    1. Der Abschnitt fängt mit Angaben zu den Projektträgern und der Finanzierung an. Das sollte besser in ein eigenes Kapitel, da es erstmal nichts mit dem Ablauf zu tun hat.
    2. Auch hier sollte es am besten eine Abbildung (z. B. Zeitleiste?) geben, die den Ablauf darstellt.
  5. Kapitel „Kandidaten“: „mitunter“?
  6. Kapitel „Kritik und Diskurs“: Die Kritik muss unbedingt belegt/verlinkt werden!

Insgesamt ein interessanter Artikel. Sprachlich muss er noch an einigen Stellen überarbeitet werden. Wenn er dann noch durch weitere Belege verbindlicher wird und durch eine besser Einleitung und die angesprochenen Abbildungen noch etwas Struktur und Übersicht erhält, sehe ich gute Chancen für ein Lesenswert-Bapperl. WP:WSIGA kennst Du als Hilfe, oder?! Viel Erfolg wünscht norro 17:21, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Herzlichen Dank, norro, für dieses ausführliche und gute Feedback. Ich bin mit allen genannten Punkten einverstanden und werde mich daran machen, sie zu korrigieren. Auf Dein Angebot mit der Skizze komme ich sehr gerne zurück! Bis jetzt habe ich ein PDF der ESA gefunden, wo eine Skizze der Module angegeben ist ([1], Seite 15). Wenn Du (oder jemand anderes) daraus ein SVG oder eine Grafik machen könnte (ohne die Lizenz zu verletzen) so wäre das natürlich genial! --Seestaernli 18:31, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Das verlinkte PDF bringt mir hinsichtlich der Module mehr Verwirrung als Klarheit. Die Skizze der Module stimmt nicht mit den darunter stehenden Flächenangaben überein (Beispiel: Modul 3 müsste gemäß den Angaben nahezu quadratisch sein, ist es aber in der Skizze überhaupt nicht). Ich bin verwirrt. --norro 18:51, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hmja, stimmt. Das fällt mir erst jetzt auf. *denkpause*
Ich habe bisher keine anderes Skizze der Anlage gesehen, auf die wir zurückgreifen könnten. Nun, dann müssen wir dieses Teilprojekt wohl oder übel fallen lassen. :-( Danke trotzdem für Deine Bereitschaft. --Seestaernli 21:15, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Skizze
Ich habe es einfach trotzdem mal gemacht. Die Größenverhaältnisse der Module entsprechen den Angaben im PDF, die Anordnung entspricht der dortigen Skizze. Ich habe es auch im Artikel explizit als „Skizze“ benannt und die Quelle angegeben. Ich denke, so dient es der Anschaulichkeit, erweckt aber nicht den Eindruck einer exakten, technischen Zeichnung. --norro 12:58, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wow, super! Die Grafik ist schlichtweg genial! Ich bin begeistert und auch die Farben gefallen mir sehr gut. Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe genommen hast! So eine hübsche Grafik verleitet mich auch gerade, ein wenig mit SVG rumzuprobieren... --Seestaernli 15:23, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich gerade auf eine Webseite gestossen, die ebenfalls eine Skizze der Modulanordnung gibt. Hier ist der Link: [2] (ganz unten) Es scheint so, dass die Station zweistöckig ist und das Marsmodul obenauf liegt. Vielleicht könnte man das in der Skizze auch irgendwie andeuten...--Seestaernli 16:11, 19. Jun. 2008 (CEST) Die Station beinhaltet ein Landemodul, dass aber für die erste Mission, die 105-Tage-Testsimulation nicht benutzt wird. Ebenfalls ist von IBMP eine Marslandschaft geplant, auf der die Teilnehmer während der 520-Tage Mission herumlaufen können. Auch dieser Missionsteil wurde währen der 105-Tage Simulation nicht eingesetzt.Beantworten

Widerspruch?
Ein kleiner Widerspruch (oder auch nicht?) ist mir noch aufgefallen, Du schreibst, dass die Crew "für mindestens 520 Tage in einem Komplex von verschiedenen Raummodulen luftdicht isoliert" leben soll. Später schreibst Du dann, "wobei eine Crew während 105 Tagen isoliert leben soll". Ist diese erste Testcrew sozusagen der Test für die Testcrew? Und wie wurden die ersten Versuchskaninchen ausgewählt, was sollen sie machen oder ist es dasselbe wie später nur in Kürzer? Irgendwie paßt das für mich nicht zusammen. Ansonsten ist es aber ein interessantes Thema :) Viele Grüße, Doro --Dorofrank 20:06, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, dieses 105-Tage-Projekt ist sozusagen ein "Vorversuch des Vorversuchs". :-) Die Crew dieses Projekts wurde im gleichen Auswahlverwahren ermittelt (man wählt bei solch grossen Raumfahrtprojekten immer zuviele Kandiaten, für den Fall das jemand verhindert ist). Ich habe nun den betreffenden Abschnitt ein wenig umformuliert. Falls Du immer noch das Gefühl hast, dass es unklar ist: Zögere nicht, selbst daran mitzuschreiben. Liebe Grüsse, --Seestaernli 23:02, 29. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mars500

Hi Leute! Ich weiß nicht ob ihr es wisst, aber es gibt bei www.esa.int eine Option, die sich Newsletter bezeichnet. Ich habe das gemacht und könnte hier einiges ausbessern. Bilder hätte ich auch, aber ich habe leider keine Ahnung wie das hier üblich ist. Ich werde mein Bestes geben ;-)) (nicht signierter Beitrag von Apollo18 (Diskussion | Beiträge) 20:38, 8. Mär. 2009)

Hi Apollo18. Das hört sich sehr gut an. Wie das hier abläuft, wirst Du schon herausbekommen :) Ich habe Dir dazu ein paar Tipps auf Deine Benutzer-Diskussionsseite geschrieben. Viel Erfolg, wir freuen uns auf Deine Beiträge. Gruß, norro wdw 21:50, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei Bildern bitte die Lizenz beachten, siehe Hilfe:FAQ zu Bildern. Wie das Hochladen funktioniert ist auf Hilfe:Bildertutorial gut beschrieben. Vielen Dank für alle Beiträge. --Asdert 09:19, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke erstmals für den freundlichen Empfang und die vielen Tips! Ich bin mir sicher, ich werde mich schnell zurechtfinden! -- Apollo18 18:17, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten