Benutzer Diskussion:GiordanoBruno
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Il-2 Änderungen von 160.83.30.150 (Diskussion) rückgängig gemacht
Hallo,
was war der Grund für die Löschung meiner Beiträge zu Il-2 vom 25. Jun. 2009 16:39? Gruss --SiriusD 13:43, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Keine Verbesserung des Artikels, bzw unbelegte Ergänzungen. Gruß --GiordanoBruno 16:56, 26. Jun. 2009 (CEST)
- Unbelegte Ergänzungen kann ich noch nachvollziehen. In allgemeinem aber ist der Artikel nicht unbedingt dem WP:NNPOV entsprechend. Als einzigste Literaturquelle Fliegerkalender der DDR 1990 angegeben. Dann kann man gleich die "NVA-Hefte für die politische Erziehung" nehmen. Der Artikelstil bedarf auf jeden Fall einiger Verbesserungen: Sie wurden jedoch nur getestet und nicht eingesetzt, da das Flugzeug von der Luftwaffe als für den Piloten gefährlich eingestuft wurde, weil es keinen technischen Normen entsprach. Ein toller Satz – 27 Wörter insgesamt mit 2 Nebensätzen, die nicht vom Trägersatz abhängen. Obwohl schon 25 Wörter pro Satz markieren nach Meinung von Ludwig Reiners den Beginn der Schwerverständlichkeit. Soll das eine Verbesserung des Artikels sein, wenn man voreilig auf eine vorherige Version zurückgreifft (auch wenn gesichtet)? -- SiriusD 12:59, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Und? Soll ich mir jetzt jeden unbrauchbaren Beitrag durchlesen, ob vielleicht doch was verwendbar ist? Wenn nur der Satzbau geändert worden wäre, hätte ich nicht zurückgesetzt. --GiordanoBruno 18:02, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das wäre der Sinn der Sichtung UND Prüfung. -- SiriusD 10:50, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Willst du mir jetzt jeden Tag auf den Wecker gehen? Bessere den Satz aus und gut ist. --GiordanoBruno 16:54, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, das wäre der Sinn der Sichtung UND Prüfung. -- SiriusD 10:50, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Und? Soll ich mir jetzt jeden unbrauchbaren Beitrag durchlesen, ob vielleicht doch was verwendbar ist? Wenn nur der Satzbau geändert worden wäre, hätte ich nicht zurückgesetzt. --GiordanoBruno 18:02, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Unbelegte Ergänzungen kann ich noch nachvollziehen. In allgemeinem aber ist der Artikel nicht unbedingt dem WP:NNPOV entsprechend. Als einzigste Literaturquelle Fliegerkalender der DDR 1990 angegeben. Dann kann man gleich die "NVA-Hefte für die politische Erziehung" nehmen. Der Artikelstil bedarf auf jeden Fall einiger Verbesserungen: Sie wurden jedoch nur getestet und nicht eingesetzt, da das Flugzeug von der Luftwaffe als für den Piloten gefährlich eingestuft wurde, weil es keinen technischen Normen entsprach. Ein toller Satz – 27 Wörter insgesamt mit 2 Nebensätzen, die nicht vom Trägersatz abhängen. Obwohl schon 25 Wörter pro Satz markieren nach Meinung von Ludwig Reiners den Beginn der Schwerverständlichkeit. Soll das eine Verbesserung des Artikels sein, wenn man voreilig auf eine vorherige Version zurückgreifft (auch wenn gesichtet)? -- SiriusD 12:59, 8. Jul. 2009 (CEST)
Grauimport
Hallo GiordanoBruno,
mich würde interessieren, warum Du der Meinung bist, dass meine Ergänzung zum Grauimport von Unterhaltungselektronik keine Verbesserung ist. Genau dieses Thema ist Brandheiss und für Verbraucher wichtig. Die gelieferten Informationen stimmen 100%ig.
- Hallo, "Keine Verbesserung des Artikels" soll heißen belangloser Text ohne besondere Aussage und ohne Quellen. Es sollte dir zu denken geben, dass dein Text innerhalb von 16 Tagen nicht gesichtet wurde. Gruß --GiordanoBruno 05:54, 2. Jul. 2009 (CEST)
Artikeländerung gestrichen >Genotec eG<
Sehr geehrter Herr Giordano Bruno oder wie Sie sonst auch richtig heißten mögen,
Wieso mit welcher Begründung haben Sie die Änderung bei Genotec e.G. rückgängig gemacht. Wurden Sie von irgendeiner Lobby, die gegen eine Möglichkeit der schuldenfreien Immobilienfinanzierung ist, dazu ermuntert?
Sie haben grundsätzlich nicht neu recheriert sondern, weil es einfacher ist, den sogenannten Kritikern nach dem "Maul" gesprochen.
Wer sind Sie, dass Sie dies tun können? Wer gibt Ihnen dazu die "Allmacht"? Von wem werden Sie bezahlt?
Seit nunmehr fast 6 Jahren, wird über diese Genossenschaft Greuelmärchen verbreitet, aber keines ist bis jetzt eingetreten. Im Gegenteil, jeden Tag gibt es immer mehr Menschen die wirklich begreifen wer sie richtig "verarscht", nämlich die Banken und sonstigen kreditgebenden Institutionen.
Mit deren System der Verknechtung durch Immobilienkredite sind in den letzten 5 Jahren über 450.000 Zwangsvollstreckungen über die Bühne gegangen. Über 1,5 Millionen Menschen wurden mittellos. Das ist ja dann wohl normal, oder? Das ist dann der "weiße" Kapitalmarkt, der ja nur gutes für die Menschen tut und überwacht ist!
Oberflächliche Recherche scheint ja in Deutschland die Mode zu sein. Was der Lobby nicht in den Kram paßt muss einfach bekämpft werden.
Armes Deutschland, arme Journalisten !
Hochachtungsvoll Bernd Vetter
- Die Ergänzungen waren in ihrem Ton nicht geeignet, WP:NNPOV zu vermuten. Grunsätzlich werden Änderungen dieser Art von Usern mit nur einem Betätigungsfeld recht kritisch gesehen - es besteht immer die Möglichkeit, dass Leute aus dem Umfeld der Firma den Artikel schönen wollen. Du kannst das ausräumen, indem du die Diskussionsseite aufsuchst und die entsprechenden Änderungen mit anderen Usern diskutierst und auch nachprüfbare Quellen anführst. Gruß --GiordanoBruno 18:26, 2. Jul. 2009 (CEST)
Streichung meines Artikels zu Genotec
Sehr geehrter Herr Giordano,
Nach Ihren Worten: Ich soll mit anderen Leuten über Genotec diskutieren, die voreingenommen sind, von Banken und Versicherungen abhängig und vielleicht sogar Lobbyisten dieser sind? Dann, wenn ich nach Jahren und vielen "Grauen" Haaren, vielleicht mal was richtiggestellt habe in deren Köpfen, habe ich die Möglichkeit diesen Artikel und deren Kritiker zu widerlegen? Meinten Sie das so?
Sie sollten mal einen guten Journalisten zuhören, der seine Kollegen gerade in der Berichterstattung selbst angeprangert hat. Dazu folgender Link: : http://www.swr.de/swr1/bw/-/id=233362/did=4492132/pv=mplayer/vv=popup/nid=233362/a4342/index.html Es handelt sich um Herrn Harald Schumann
PS: Fakten sind Satzung, Grundbuch, Grundbucheintragungen, notarielle Eintragungen. Allemeine und Besondere Vertragsbestimmungen. Was für Fakten verlangen den Sie noch? Etwa Berichterstattungen von z.B. Börse Online die hier eingestellt wurden, obwohl deren Bericht absolut keinen Zusammenhang mit der Genossenschaft hat, das betrifft einen Anlegefonds und nicht eben diese Genossenschaft. (Aber diese haben ja wahrscheinlich vorher darüber mit anderen diskutiert, bevor der Artikel eingestellt wurde)
Mit freundlichem Gruß B. Vetter
- "Ich soll mit anderen Leuten über Genotec diskutieren, die voreingenommen sind, von Banken und Versicherungen abhängig und vielleicht sogar Lobbyisten dieser sind? Dann, wenn ich nach Jahren und vielen "Grauen" Haaren, vielleicht mal was richtiggestellt habe in deren Köpfen, habe ich die Möglichkeit diesen Artikel und deren Kritiker zu widerlegen? Meinten Sie das so?" Ja, das meinte ich so. --GiordanoBruno 20:25, 6. Jul. 2009 (CEST)
Ihr Kommentar zu meinen letzten Aussagen
Das ist jetzt öffentlich das Eingeständnis von Ihnen, dass es Ihnen nicht um die Wahrheit und Fakten geht.
Denn so ein Vorschlag ist doch absolut lächerlich. Das würde im Umkehrschluß bedeuten, dass alle Einträge bei Wikipedia erstmals mit "Online"-Leuten "beklatscht" werden sollen und dann wird vielleicht abgestimmt (wer auch immer dies vornimmt) was eingestellt wird.
Ja, das ist typisch für euch Journalisten. Das sieht man ja am Ergebnis der sogenannten "Kritiken". Irgendein "Depp" der keine Ahnung von Verträgen und auch vielleicht nicht mal des richtigen Lesens kundig ist, schreibt einen Artikel in irgendeinem "Käseblatt" und dieser wird dann ohne Überprüfung (wer sollte auch?) hier eingestellt.
Sie haben mich bestätigt, dass hier in Deutschland keine "echter" guter Journalismus erwünscht ist und gewisse "Kreise" die Informationen lenken können wie sie wollen, oder aber wie es Ihnen "vorgeschrieben" wird.
B.Vetter
- Du weißt wo die Diskussionsseite des Artikels ist. Das war jetzt dein letzter Beitrag auf meiner Benutzerseite, weitere sind unerwünscht. Ich mache von meinem Hausrecht gebrauch. Solltest du dich hier nochmal melden, werde ich dich sperren lassen. --GiordanoBruno 08:02, 10. Jul. 2009 (CEST)
Otto Rehhagel
- Hallo GiordanoBruno,
- du hast mir neulich eine kleine Ergänzung zu Otto's Artikel rückgängig gemacht, genauer gesagt den Abschnitt über die Bezeichnung "Das Wunder von Portugal" von Seiten der griechischen Medien. Belege verlangst du vollkommen zurecht, obwohl ich mir gern erstmals eine Gelegenheit sie aufzubringen erwünschte, statt einen sofortigen Löschvorgang (habe auch die entsprechende Babelbox). Nur war mir etwas rätselhaft, wenn schon bei den meisten Artikeln ein Großteil ohne Quellenangaben eingetragen ist, wie hilfreich eine Quelle griechischer Sprache in der deutschen Wikipedia wäre.
- Da es etliche griechische Quellen dazu gibt, trage ich einige stichprobenartig ein. Falls du weiterhin irgendeinen Einwand hast, lass mich bitte wissen, ansonsten trage bitte die gelöschte Phrase und die bestgeeignete(n) Quelle(n) in den Artikel, oder gib mir die Zustimmung es zu tun.
- LINKS:
- 1. http://www.psap.gr/press.asp?cat=59&id=328 (Seite des Profispieler-Verbands, Literaturvorschlag - Buch (Ed.2005) mit genau diesem Titel: "Το θαύμα της Πορτογαλίας" = Das Wunder von Portugal des Sportjournalisten Giannis Daras).
- 2. http://www.tovima.gr/default.asp?pid=2&artid=189036&ct=5&dt=01/06/2008 (Online-Edition der großen traditionsreichen politischen Zeitung "To Vima" - Artikel als Rückblick auf Portugal im Vorfeld der Euro 2008).
- 3. http://www.sportime.gr/ArticleDetail.aspx?nodeSerial=&nodeId=108&articleId=65591 (Online-Edition der Sportzeitung "Sportime" - Artikel vom November 2007 nach der erneuten Qualifikation und Interview mit dem Europameister Venetidis).
- 4. http://www.makthes.gr/index.php?name=News&file=article&sid=9453 (Online-Edition der größten politischen Zeitung Nordgriechenlands "Makedonia" - Artikel (Nov.2007) über die finanziellen Aspekte der Endphasen-Teilnahme und Vergleich zu Portugal).
- 5. http://www.exedrasports.gr/default.asp?pid=71&artId=4494&catId=77&catCase=2 (Online-Edition der Sportzeitung "Exedra" - Artikel des Journalisten G.Kosmas nach dem Euro 2008 als Bilanz und Vergleich zu 2004).
- 6. Und eine deutsche Seite (Journalist griechischer Herkunft) http://www.bild.de/BILD/sport/fussball/EM-2008/2008/06/01/rehhagel/stars-fordern-150000-euro-praemie.html
- Danke für die Aufmerksamkeit. Für weiteren Kontakt bin ich jederzeit verfügbar. --MedMan 00:31, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo MedMan, hast du außer der Bild noch eine andere deutschsprachige Quelle, ich kann nicht griechisch. Bei der Bild wird nicht klar, ob es sich bei dem Ausdruck um eine Redewendung handelt, die auch wirklich in Griechenland verwendet wird. Gruß --GiordanoBruno 07:36, 13. Jul. 2009 (CEST)
Produktdesign
Hallo GiordanoBruno,
ich finde Ihren Wunsch nach Aufgeräumtheit in der Wikipedia grundsätzlich lobenswert. Allerdings scheinen Sie sich diesem Ziel auf seltsame Art zu nähern. Die obigen Beschwerden legen doch nahe, dass sie einen eiligen Löschfinger besitzen. Der Beitrag mit den griechischen Quellen zu einem Eintrag über griechische Medien zeigt zudem wo Ihr Wunsch nach Belegbarkeit auch mal an seine Grenzen stößt.
Ich schreibe hier an Sie, da Sie im Abschnitt Designklassiker des Artikels Produktdesign den iPod gelöscht haben. Ihnen ist jedoch nicht aufgefallen, dass es gar keine AirLounge von Colani gibt? Weder Google findet auch nur einen Beleg außerhalb der Wikipedia (und Ihrer Klone) noch findet sich im Artikel zu Colani etwas entsprechendes.
Wenn Sie glauben, sich so gut im Produktdesign auszukennen, dass Sie erkennen können, dass der erste iPod kein Klassiker ist (was sicherlich zu späterem Zeitpunkt besser entschieden werden kann und zunächst dahingestellt bleiben mag), dann frage ich mich, wie es Ihrem unbedingten Willen nach Ordnung und Entrümpelung der WP entgehen konnte, dass ein Phantasie-Produkt zwei Zeilen höher in der Liste der Klassiker stand?
Wäre es nicht sinnvoller die Menge der guten Inhalten in der WP zu erhöhen, statt eiligst jeden kleinsten Wildwuchs zurückzustutzen? -- 87.79.182.59 19:37, 13. Jul. 2009 (CEST)