Wikipedia:Redundanz/Juni 2008
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
1. Juni
2. Juni
Behandeln selbes Thema, einmal formal am Standard orientiert, einmal eher von der technischen Seite her. Sollten sich aber ohne größere Probleme zusammenlegen lassen, wenn mir nichts entgangen ist. --YMS 17:21, 2. Jun. 2008 (CEST)
3. Juni
Nahezu identisch. – 91.4.22.92 15:03, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Kommt daher, daß große Stücke des von mir verfaßten Artikels Wunde später nach Wundheilung abgekupfert wurden. Jetzt resultiert das Problem, daß der Artikel Wundheilung, der ursprünglich mit Laienformulierungen überfrachtet war und kaum mit dem Artikel Wunde widerspruchsfrei harmoniert, kaum eine Wundkomplikation und -therapie, wie sie in Wunde beschrieben wird, erklären kann. So ist Wunde kaum ohne Exkurs in Wundheilung machbar . Der kurze Anteil von Wundheilung in Wunde sollte deshalb unverändert belassen werden und, so vertrete ich die Meinung, der Artikel Wundheilung sollte sich mehr in die Theorie, besonders die biochemischen und anderen Grundlagen vertiefen. Der einfache praxisrelevante Anteil in Wunde muß bleiben.--Wikipit
- klingt plausibel, typischer Hauptartikel-fall: ich würds formal in Wunde straffen, die überschriften sind unnötig für die meist je einen absätze - ein paar details (etwa wortherkunft) sind hierbei unnötig, es reicht dann zu wissen dass.., nicht warum? -- W!B: 17:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Nein, nicht Wunde straffen, sondern Wundheilung durch Kenner ausbauen. Wenn jetzt Wunde wegen Inkompetenz der Wundheilungsmacher zum Opfer fällt, bin ich raus aus der WP für immer. Wenn die "Überschriften" raus sind, ist die Struktur flöten und wieder gibts nur Wischiwaschi. (Die meisten Newcomer verstehen nichts von diesem Detail des Lebens und glauben, weil sie einmal verwundet waren, hätten sie auch was zu sagen.) (Ich erinnere an den Artikel "Kälteverbrennung", wo ich von Technikern, Naturwissenschaftlern (?)oder Sicherheitsfanatikern (?) "verhöhnt" wurde. Ergebnis nach gut einem Jahr: Jetzt stehts doch drin, daß es eine Erfrierung ist, wenngleich man den falschen Begriff, das Lemma, weil er in der Sicherheitspraxis eingefahren ist, belassen hat. Aber vorher wollte man mir nicht glauben.)--~~ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Wikipit (Diskussion • Beiträge) )
- klingt plausibel, typischer Hauptartikel-fall: ich würds formal in Wunde straffen, die überschriften sind unnötig für die meist je einen absätze - ein paar details (etwa wortherkunft) sind hierbei unnötig, es reicht dann zu wissen dass.., nicht warum? -- W!B: 17:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
gehts jetzt so, ich finde, der unterschied wird deutlich.. kann meiner meinung nach raus, der unterschied wird sicher deutlicher, je mehr in Wundheilung kommt.. @Wikipit - sollen wir Deine autorenschaft GFDL-konform nachreichen? -- W!B: 04:02, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Was bedeutet das und wie geht es?--Wikipit 09:12, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde es sieht nun gut aus. Ist das nun erledigt?--Avron 15:12, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Wundheilung: Nein. Selbst bei der Abschrift (z.B. Sekundäre Wundheilung) hat sich der Abkupferer sinnentstellend getätigt, ich fasse es nicht.(Nichtdefektwunden, die hochgradig infiziert sind, heilen auch nicht primär, sondern sekundär)
Zweitens hat sich noch kein Biochemiker, Grundlagenwissenschaftler hier geäußert? So wie der Artikel steht, ist er Teil von Wunde und hätte überhaupt nicht rausgemußt, ist durch nichts bereichert worden.--Wikipit 16:57, 9. Dez. 2008 (CET)
- Wundheilung: Nein. Selbst bei der Abschrift (z.B. Sekundäre Wundheilung) hat sich der Abkupferer sinnentstellend getätigt, ich fasse es nicht.(Nichtdefektwunden, die hochgradig infiziert sind, heilen auch nicht primär, sondern sekundär)
Beide Artikel beschreiben die gleiche Wirtschaftsform. --Of 16:07, 3. Jun. 2008 (CEST)
Aber ganz verschiedene Ausprägungen! Sie sollten aufeinander verweisen oder im Agroartikel sollte etwas über die versch. waldbaulichen Gestaltugsmöglichkeiten stehen....
4. Juni
zwar zwei vollwertig gültige lemmata, auc zwei sachverhalte aber ist dann doch derselbe thema: kann wohl als kapitel Schutz und Verletzung im Artikel Vertraulichkeit des Wortes stehen -- W!B: 16:54, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das Lemma "Schutz der Vertraulichkeit des Wortes" ist falsch. Deshalb dieses Lemma löschen. Zu den deutschen StGB Tatbeständen gibt es eigene Artikel. --S.Didam 18:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Verletzung.. ist der Wortlaut des (deutschen) § 201 STGB - Schutz der Vertraulichkeit des Wortes ist der Sachverhalt (BGH, Urteil vom 20.1.1981 - VI ZR 162/79 gibt etwa Schutz des vertraulich gesprochenen Wortes), du hast aber recht, als suchbegriff ist Vertraulichkeit des Wortes ausreichend, wir haben auch nicht Schutz der Menschrechte, Schutz der Intimsphäre usw.. unter dem Lemma sollten wir den deutschlandlastigen Verletzung.. und den allgemeineren, aber weniger detaillierte Schutz.. zusammenführen -- W!B: 04:16, 19. Jun. 2008 (CEST)
5. Juni
6. Juni
beschreiben das gleiche. siehe auch diese Diskussion. Falls es keinen Grund gibt das zu trennen, sollten die Artikel unter Virtuelles Museum zusammengeführt und ein Redirect eingerichtet werden. --GoldenHawk82 04:02, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe jetzt noch einige fremdsprachige Wikipedia-Artikel entdeckt und unter Virtuelles Museum aufgeführt. Scheint der bessere Begriff zu sein, weil er international verwendet wird. Bitte umbauen und Infos einbauen. Danke für den Hinweis. (Ich war schon etwas müde ...) --Reiner Stoppok 04:15, 6. Jun. 2008 (CEST)
- "Virtuelles Museum" ist der umfassendere Begriff; theoretisch ist eine virtuelle Ausstellung von Gegenständen auch mit analoger Technik (Hologramm, Projektion etc.) möglich und nicht ausschließlich auf digitale Techniken beschränkt, auch wenn diese weit überwiegend eingesetzt wird. Woller 14:51, 25. Jun. 2009 (CEST)
zweimal das selbe Thema --08-15 22:54, 6. Jun. 2008 (CEST)
- ich bin für eine Zusammenfassung unter einem der beiden Lemmata, wobei ich eher zu "Schrift" tendieren würde. Grüße--Schreiber ✉ 18:47, 9. Jun. 2008 (CEST)
7. Juni
Der neue Artikel Josephsgeschichte ist recht weitschweifig und unenzyklopädisch geschrieben; evtl. können einige Inhalte nach Josef (Patriarch) übernommen werden, bevor man einen redirect draus macht. --Bildungsbürger 23:21, 7. Jun. 2008 (CEST)
beim zweiten auch Redewendung geschildert, sonst 100 % Redundanz Cholo Aleman 00:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
8. Juni
9. Juni
Benzig ist der Vorläufer der GmbH. Bitte im GmbH Artikel als Geschichte einbauen und mit der Kaba Gruppe verlinken. -- Mordan -?- 17:01, 9. Jun. 2008 (CEST)
Thomasmuentzer 17:48, 9. Jun. 2008 (CEST)
10. Juni
Russlanddeutsche behandelt zur Hauptsache die Geschichte, und zwar fast in gleicher Ausführlichkeit wie der Unterartikel. --Zumbo 14:07, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Mein Vorschlag: "Straffung" des Artikels Russlanddeutsche am besagtem Punkte. --Valentim 15:24, 26. Jun. 2008 (CEST)
Große Teile der Artikel sind identisch/äquivalent. Als klare Abgrenzung nennt die Eurovisions-Website: "Eurovision is the operational service of the European Broadcasting Union (EBU)". Demnach müssten die Artikel konsequent getrennt sein und entsprechend gegenseitig aufeinander verweisen. --Joni 23:13, 10. Jun. 2008 (CEST)
11. Juni
12. Juni
13. Juni
Standardkubikzentimeter passt auch in die Liste. Normzustand ist bereits eine Weiterleitung.
Auf jeden Fall sollten die beiden ersten zusammengefasst werden. Normkubikmeter hat doppelt so viele Googletreffer wie Normalkubikmeter, also sollte man wohl aus dem letzteren ein Redirect machen. Normvolumen bietet sich für ein Redirect auf Normalbedingungen an. --Hob 13:18, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Stimme inhaltlich natürlich zu - Minimalforderung: die ersten beiden zusammen legen - verwahre mich aber dagegen, die Anzahl von Google-Treffern zum Maß vieler Dinge zu machen. --888344 09:31, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Welches Kriterium sollen wir denn stattdessen nehmen? Nahezu egal was es ist, es ist mir auch recht. --Hob 09:34, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich habe den Redirect angelegt und die Informationen rüberkopiert. Bleiben noch Normvolumen - Normalbedingungen. --Hob 10:28, 17. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel Protokoll (Informatik) muss generalisiert werden. Er sollte ein übergeordneter Artikel zu Protokollen in der Informatik sein, erwähnt aber nur Netzwerkprotokolle. Es gibt aber auch noch Protokoll (Datenbank) und bei bestimmten Kodierungsverfahren wird auch von Protokollen gesprochen. Es sollten Inhalte aus Protokoll#Protokolle in der Telekommunikation und Informatik aufgegriffen werden. --Merlissimo 15:24, 13. Jun. 2008 (CEST)
- Das stimmt so nicht, hier werden nicht nur Netzwerkprotokolle erwähnt, sondern Protokoll allgemein, wenn auch nicht besonders gut. Vielleicht liegt es auch daran, dass dir nicht klar ist was ein Netzwerkprotokoll ausmacht , und was keines ist, was wiederrum am Artikel Netzwerkprotokoll liegt, da hier ebenfalls fehlerhaft beschrieben. Ein Datenbank Protokoll (Datenbank) ist wiederrum ein spezielles Protokoll in der Informatik, für das der Begriff Protokoll (Informatik) deswegen nicht generalisiert werden muß ganz zu Schweigen von Kodierungsverfahren, die eher ein Teil von Protokolle sind. deswegen diesen Baustein einzufügen ist übertrieben! --Andys 14:20, 19. Nov. 2008 (CET)
- Das klingt nun für meine Ohren etwas wirr, wenn auch mit einem wahren Kern. Ich finde, wer etwas mehr weiß, sollte dann irgendwann selbst den Artikel verbessern. --Leo.Math 21:49, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ihr seid eigentlich gar nicht besonders im Widerspruch, denn es stimmt beides: Protokoll (Informatik) ist als Oberbegriff zu sehen, unter den eigentlich alle Arten von Austauschvorschriften fallen, z.B. anhand aller Schichtenübergänge des ISO-OSI-Referenzmodells betrachtet. Der allgemeine Artikel über Protokolle sagt zwar schon etwas mehr aus als Netzwerkprotokoll, sollte aber noch wesentlich ausführlicher sein. Außerdem finde ich den redirect von Kommunikationsprotokolle auf Netzwerkprotokolle etwas unglücklich, da dies Lemma ebenfalls als Oberbegriff fungieren sollte und keinesfalls mit den letztgenannten identisch ist. "Netzwerk" sollte sich wohl auf tatsächlich physisch vernetzte Knoten beziehen, nicht Schichten in einem Software-System. - Vielleicht kann ich mich drum kümmern, wenn ich Zeit finde. --Leo.Math 21:49, 23. Mär. 2009 (CET)
14. Juni
Liste der hellsten Galaxien - Liste der hellsten Galaxien sortiert nach Sternbild - Liste der hellsten Galaxien sortiert nach Galaxiengruppe
Anstelle dreier Listen sollte es eine Liste geben mit dem nun möglichen Sortable-Feature. -- 85.2.84.13 07:33, 14. Jun. 2008 (CEST)
Der Zweck der Liste an sich ist in dieser Form eher fraglich. Ja, es sollte nur eine Liste geben, die man nach den Kriterien sortieren kann, wenn dies möglich ist. Aber die scheinbare Helligkeit ist hier kein gutes Maß, sinnvoll wäre es, auch die Flächenhelligkeit anzugeben und nach dieser sortieren zu können.
Inhaltlich dasselbe. Bin selbst aber kein Experte, erkenne den möglichen Unterschied nicht.--Wikipit 18:17, 14. Jun. 2008 (CEST)
15. Juni
Sollten vereinigt werden, überschneiden sich thematisch--Newme 16:23, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe im Lemma Einstellung (Film) einfach nur einen schlechten Stub. Eine Überschneidung liegt IMHO nicht vor, da eine Filmeinstellung nicht nur von ihrer Größe (Totale, Halbtotale, Closeup) abhängt. Dieser Aspekt wird im Lemma Einstellung nicht behandelt, sondern korrekt auf die Einstellungsgröße verwiesen. Ich lass den Baustein trotzdem vorerst mal drin, damit diese Diskussion hier verlinkt bleibt. --84.59.123.183 14:59, 30. Jul. 2008 (CEST)
16. Juni
17. Juni
18. Juni
-- W!B: 03:49, 19. Jun. 2008 (CEST) dasselbe steht dann in Übergewicht auch nochmal - vielleicht sollte das komplett zu Körpergewicht (so voll ist der nicht) --W!B: 06:26, 22. Jun. 2008 (CEST)
19. Juni
20. Juni
Manche verwechseln wohl das Übereinkommen mit der IWC. Das führt dazu, dass im IWC-Artikel eine Liste von Unterzeichnerstaaten aufscheint. Wie kann man eine Kommission unterzeichnen? --Hokanomono 08:58, 20. Jun. 2008 (CEST)
– Hokanomono 23:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
Dieser Kommentar wurde mithilfe der Vorlage Kommentar erstellt.
21. Juni
Vermute auch, dass einer der beiden Begriffe nicht ganz korrekt ist. --Hydro 12:04, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Atamari 02:48, 13. Jul. 2009 (CEST) | ![]() |
Die Artikel überschneiden sich thematisch stark. Es wäre sinnvoll den Artikel Mechanorezeptoren der Haut in den Artikel Taktile Wahrnehmung einzuarbeiten.--Maximilian Wolf 17:35, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ich sehe da kein Handlungsbedarf. Die Überschneidungen sind nur minimal und sinnvoll. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:11, 23. Jun. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Atamari 02:51, 13. Jul. 2009 (CEST) | ![]() |
Redundant. Sachdaten sollte in Geofachdaten eingearbeitet werden. --Anitagraser 19:37, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Man kann diese Meldung sicherlich noch auf Geobasisdaten ausdehnen.
- Die Frage ist nur, ob zu Recht. – Simplicius 2004-2008 19:47, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Soweit ich das sehe enthalten Geobasisdaten einen direkten räumlichen Bezug. Genau der fehlt den Geofachdaten/Sachdaten jedoch. Siehe Geodaten: "Geodaten gliedern sich in die Geobasisdaten, die in der Regel von den Vermessungsverwaltungen der Länder oder der Kommunen bereitgestellt werden und den Geofachdaten, die aus unterschiedlichen raumbezogenen Fachdatenbanken stammen."--Anitagraser 20:54, 21. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verstehe das so:
- Geobasisdaten sind Vermessungsdaten.
- Geofachdaten sind raumbezogene Daten aller Art.
- Sachdaten sind in einer GIS-Software oder CAD-System die Daten, die mit einem geometrischen Objekt verknüpft sind. Die liegen dann in DBASE oder dergleichen abgelegt rum.
- Grüsse, – Simplicius 2004-2008 10:57, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Zustimmung, Geobasisdaten != Geofachdaten/Sachdaten
- Für mich ist "raumbezogen" das gleiche wie "mit einem geometrischen Objekt verknüpft". Raumbezogene Daten sind beispielsweise mit einem Objekt der Klasse Bundesland verknüpft.
- Oder meinst du das so, dass Geofachdaten zu Sachdaten werden, wenn sie in ein GIS importiert werden? Würd ich so nicht sagen. Für mich ist das immer noch das selbe.
- Lg, --Anitagraser 12:09, 27. Jun. 2008 (CEST)
- nö, raumbezogen heißt nur, dass solch eine Verknüpfung in einem GIS möglich wäre. --Langläufer 17:42, 20. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, kenne mich (berufsbedingt) ein klein wenig mit dem Thema aus. Habe die Artikel Geofachdaten und Sachdaten etwas überarbeitet und denke, das passt jetzt so ganz gut mit dem in der Fachwelt üblichen Sprachgebrauch überein (vgl. z.B. www.geoinformatik.uni-rostock.de). Schlage daher vor, den Redundanztext zu löschen. zuzzurullone, 10.10.08
nun ist die Chimaira selbst ja nur ein beispiel, aber Mischwesen gibt als definition die gleichnamigkeit, und Chimäre (Mythologie)#Übertragungen des Namens gibt dann auch eine liste, die wir besser in Liste der Fabelwesen#Tiergestalt/Mischwesen haben - in erster linie sollten wir aber klären, ob die chimären nur tier-tier-zwitterwesen sind, oder auch die tier-mensch-mischwesen - die literatur ist jeweils eher knapp bemessen --W!B: 03:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
In Fachbüchern oder Aufsätzen von Archäologen finde ich eher den Begriff Mischwesen, ohne dass ich hier eine Statistik aufmachen könnte. In der Tat ist Chimäre historisch der Name eines ganz bestimmeten Mischwesens der griechischen Mythologie. Es läßt sich aber nicht bestreiten, dass dieser Begriff nicht nur als "Artname", sondern auch immer wieder mal als "Gattungsname" für mythologische Mischwesen alter Art oder auch Neuschöpfungen im Fantasy-, Computerspielbereich verwendet wird. In der der Biologie beim "Genvermanschen", also bei echten Tier/Tiermischwesen wird meiner Beobachtung nach eher der Begriff Chimäre verwendet. Biologie beobachte ich aber - anders als die Archäologie - eher im Wissenschaftsteil von Zeitungen, vieleicht ist das in Fachzeitschriften anders. Man kann aber wegen dieses feststellbaren Sprachgebrauchs nicht sagen, die Verwendung des Begriffs Chimäre für Mischwesen ist falsch. Klarer ist aber "Mischwesen" für Mischwesen. Als Beispiel für die Bevorzugung des Begriffs Mischwesen bei modernen Archäologen möchte ich den Abschnitt Mit dem Ziegendämon auf der Suche nach den Steinzeitschamanen (Seite 210) im Kapitel IV. Bilder und Welt der Steinzeit im Buch Sie bauten die ersten Tempel, Das rätselhafte Heiligtum der Steinzeitjäger von Klaus Schmidt (Archäologe) dem Chefausgräber von Göbekli Tepe anführen. (Verlag C.H. Beck oHG, München 2006, ISBN-13 978 3 406 53500 0). Claus Ableiter 21:41, 3. Aug. 2008 (CEST)
- Was noch nicht erwähnt wurde: Chimäre bezeichnet als Metapher vor allem Dinge, bei denen verschiedene Eigenschaften in unnatürlicher oder grotesker Weise miteinander kombiniert werden. Dadurch zeichnet sich ja auch die mythologische Chimäre gegenüber anderen Mischwesen aus, dass sie nämlich entgegengesetzte Qualitäten von Löwe, Ziege und Schlange auf scheinbar sinnlose Weise miteinander kombiniert, während "harmonischere" Mischwesen wie Zentaur oder Satyr meistens menschliche Eigenschaften mit einer bestimmten tierischen Qualität kombinieren. In diesem Sinne wäre eine Meerjungfrau oder ein Satyr keine typische Chimäre, der Wolpertinger hingegen schon.--R. Nackas 11:39, 2. Sep. 2008 (CEST)
- 1.) zu W!B:: Der Ausdruck Chimäre als Gattungsbegriff wir sowohl für Tier/Tier-Mischwesen verwendet, wie die eigentliche Chimäre, als auch für Ungeheuer mit Menschenanteilen vor allem Menschenköpfen wie etwa die Harpyie (Mythologie) oder die Sphinx (Mythologie) bzw. die Gorgonen.
- 2.) zu R. Nackas: Ich denke dass die Unterscheidunng harmonisch/unharmonisch oder agressiv/friedlich nicht trägt. Zentauren z.B. treten in den meisten Sagen oft agressive Wesen auf, töten und vergewaltigen. Auch Meerjungfrauen haben oft nicht den friedlichen Charakter wie in Andersens Märchen oder Disneys Arielle, sondern ziehen z.B. verliebte Männer in den Tod bzw. eine kalte unerfreuliche Existenz. Meist kann auch nicht von gegensätzlichen Qualitäten die Rede sein. Ammut z.B. vereinigt die drei gefährlichsten Tiere des Nils. Diese Addition von Gefährlichkeit findet man auch bei anderen Chimären/Mischwesen. Claus Ableiter 19:53, 28. Dez. 2008 (CET)
- Du hast mich gründlich missverstanden, ich habe nichts von einem Gegensatz agressiv/friedlich geschrieben und es ging mir nicht darum, ob bestimmte Wesen eher böse oder wohlwollend dargestellt werden. Was ich mit harmonisch meine, bezieht sich nicht auf das Verhalten des Fabelwesens, sondern auf die unterschiedlichen ikonographischen Qualitäten. Anderes Beispiel: Man würde die antike Darstellung eines Genius als Mensch mit Flügeln nicht als Chimäre bezeichnen, ebensowenig den Pegasus. Zur bildlichen Qualität der Chimäre gehört das groteske, monströse dazu.--R. Nackas 19:13, 9. Jan. 2009 (CET)
Die Artikel haben sich von einer Dopplung doch so entwickelt, dass Mischwesen bei Mischwesen beschrieben wird, bei Chimäre eher das "originale" Ungeheuer der griechischen Mythologie. Jedoch sollte ein kurzer Hinweis auf den Gattungsgebrauch des Namens in der Grunddefinition von Chimäre und auch ein kurzes Absätzchen dazu stehen bleiben. Der weitere Ausbau des Überblicks über Mischwesen in verschiedenen Mythenkreisen, sollte aber bei Mischwesen stattfinden. Hat jemand was dagegen, dass ich den Überschneidungshinweis bald lösche.? Claus Ableiter 19:53, 28. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe nichts dagegen. Mischwesen als Oberbegriff, Chimäre als Spezialfall von Mischwesen und im Artikel mit dem Schwerpunkt auf die konkrete Sagengestalt.--R. Nackas 19:21, 9. Jan. 2009 (CET)
22. Juni
Incnis Mrsi 18:14, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Richtig, behandeln beide die gleiche Einheit unter anderem Namen. Vereinigen. --YMS 18:42, 22. Jun. 2008 (CEST)
23. Juni
24. Juni
Eine Zusicherung oder Assertion (lat./engl. für Aussage; Behauptung) ist eine Aussage über den Zustand eines Computer-Programms. (Assertion (Informatik)) der zweite Artikel hat einen etwas anderen Schwerpunkt, aber auch angesichts der BKS Zusicherung sollte das mal überdacht werden ... Hafenbar 16:00, 24. Jun. 2008 (CEST)
Der erste Artikel ist der allgemeinere. Der zweite sollte in den ersten eingearbeitet werden, und dann durch einen Link ersetzt werden. -- 84.57.198.100 23:18, 26. Jul. 2008 (CEST)
Bezeichnet das Gleiche, einmal eher aus Sicht des DJs. Bitte in einem Artikel Vorhören zusammenfügen, Weiterleitung vom ebenfalls sehr gebräuchlichen Pre Fader Listening behalten; auf die speziellen Belange des DJs würde ich in einem gesonderten Absatz eingehen. -- 91.55.87.184 23:50, 24. Jun. 2008 (CEST)
Da der Artikel Vorhören m.E. grottenschlecht geschrieben ist, würde ich vorschlagen, die wenigen Zusatzinformationen (vorhören des neuen Titels zur Geschwindigkeitsanpassung, Pegelvisualisierung) in PFL einzuarbeiten und das Ergebnis umzuziehen. Gruß, --Wiki-piet 14:39, 26. Jun. 2008 (CEST)
25. Juni
Ist irgendwie doppelt. Das zweite Lemma ist vermutlich das geeignetere, sollte aber jemand machen, der davon mehr versteht als ich. --HyDi Sag's mir! 19:50, 25. Jun. 2008 (CEST) Laktatleistungsdiagnostik ist eine spezielle Form der Leistungsdiagnostik (LD). Neben der LaktatLD gibt es noch die Spiroergometrie oder den Conconi-Test oder ..., um die individuelle Leistungsfähigkeit eines Probanden zu bestimmen. Deshalb sollten auch beide Begriffe hier getrennet voneinander aufgeführt sein.--yoheng 19:00, 23. Okt. 2008 (CEST)
Selber Verein, der AC Lugano hat sich "zurück" nach FC Lugano benannt. --amstuzmarco 21:40, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Im Artikel FC Lugano steht ja auch schon alles relevante drinne, auch die besagte Sache mit der Rückbennenung. Bin daher dafür, den Redundanzbaustein bei beiden rauszunehmen und dafür beim AC Lugano einen (S)LA-Baustein einzufügen. --Valentim 15:04, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Habe ich bereits getan, wurde abgelehnt (Es sei eher ein Fall für die Redundanz). --amstuzmarco 18:02, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Nach Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Relevanzkriterien habe ich den Artikel AC Lugano in den Artikel FC Lugano integriert, dann mittels Weiterleitung vom ersten auf den zweiten Artikel verwiesen. --Valentim 20:42, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Möchte keine Fehler machen und euch dadurch viel Zeit kosten: Kann bitte jemand von euch noch die Versionsgeschichte kopieren? Dann wäre dies hier erledigt. --Valentim 23:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
26. Juni
Ähem, wenn ich recht sehe, ist das zweite der alte Begriff nach alter Verordnung, das erste der neue Begriff nach neuer Verordnung. Fast die Sache für einen Juristen, der was von Lebensmittelrecht versteht. Cholo Aleman 22:55, 31. Okt. 2008 (CET)
Ich erkenne keinen Unterschied beim Durchgehen der Artikel, oder er wird einfach nicht erklärt. Wenn es keinen relevanten Unterschied gibt, sollte man die beiden Artikel zusammenlegen. Wenn doch, diese(n) aufzeigen und erklären. Man sieht ja an den Diskussionen beim Artikel Staatenbund, dass wir ohne nähere Erklärungen bei den jetzigen Versionen der Artikel eher Verwirrung als Aufklärung stiften. --Valentim 22:07, 25. Jun. 2008 (CEST)
27. Juni
Als Abgrenzung der Artikel wird genannt: Das Ergebnis der Software-Ergonomie ist die Gebrauchstauglichkeit, also die Benutzerfreundlichkeit von Computer-Programmen. Das ist wie mit der Brechstange versucht. Im übrigen Text ist die Abgrenzung nicht wirklich deutlich, so nennen die Artikel die gleichen Normen. In Benutzerfreundlichkeit steht auch nicht wirklich viel drin; der Abschnitt Bewertung ist zwar mit dem Thema verbunden, aber erklärt das Lemma nicht. Der Abschnitt Web-Usability ist ein Detailartikel, im Prinzip wie Software-Ergonomie am Beispiel einer Textverarbeitung.
Meiner Meinung nach alles in Software-Ergonomie vereinen, Benutzerfreundlichkeit aber Weiterleitung nach Gebrauchstauglichkeit (Produkt). -- Avron 20:54, 27. Jun. 2008 (CEST)
Naja, eigentlich sind die Begriffe klar unterscheidbar:
- Gebrauchstauglichkeit ist eine Eigenschaft, die die Mindest-Nutzungsqualität eines Produktes beschreibt, als Effektivität x Effizienz x Zufriedenstellung (nicht Zufriedenheit). Er ist in der ISO 9241 definiert.
- Die Wissenschaft, die sich mit der Erreichung dieser Qualität beschäftigt ist u.a. die Software-Ergonomie, die wiederum eine Spezialisierung der Ergonomie ist.
- Benutzerfreundlichkeit ist wiederum eine Eigenschaft, die eine echte Obermenge zur reinen Gebrauchstauglichkeit darstellt, denn es geht nicht nur um den arbeitspsychologischen Ansatz der menschengerechten Aufgabenbewältigung mit Werkzeugen (Software-Ergonomie bzw. Gebrauchstauglichkeit), sondern um eine Güte, die darüber hinaus das gesamte Benutzungserlebnis optimiert (vgl. auch User-Experience). Benutzerfreundlichkeit ist gegenüber Gebrauchstauglichkeit also nicht nur populärer sondern auch weitgreifender.
Dass man dies noch genauer beschreiben könnte, bleibt umbenommen. Am Ende käme eine Pyramide heraus (von unten nach oben):
Benutzbarkeit (ISO 9126)
- Benutzbarkeit + Zufriedenstellung = Gebrauchstauglichkeit (ISO 9241)
- Gebrauchstauglichkeit + Zufriedenheit + Nützlichkeit = Benutzerfreundlichkeit (pop. Begriff)
- Benutzerfreundlichkeit + Attraktivität = User Experience (Marketing Begriff)
Ist nur nicht mal eben gemacht. Verweise zu den Unterschieden sind aber in den bestehenden Artikeln bereits zu finden.
- Auf jeden Fall danke für die informative Klarstellung!--Avron 11:10, 25. Aug. 2008 (CEST)
Könnte man statt Benutzerfreundlichkeit auch Likeability sagen? Und statt Gebrauchstauglichkeit auch Benutzertauglichkeit?--Warfair 18:13, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Unabhängig davon, ob die Artikel nun perfekt sind - die beiden Begriffe bezeichnen jedenfalls verschiedene Dinge. Denn "Benutzerfreundlichkeit" bezieht sich auf alle möglichen Benutzungen, also auch die einer Waschmaschine, eines Akkuschraubers usw. Dann kann man Software-Ergonomie zwar als Untermenge davon betrachten, aber allein aufgrund der speziellen Geschichte und Entwicklung dieser Disziplin könnte man dafür einen eigenen Artikel rechtfertigen. Somit gehört die Redundanzwarnung da IMHO heraus. Die jetzigen Kapitel können zB thematisch besser passend umgruppiert werden, aber das ist von dieser Frage unabhängig. --Bernd vdB 23:51, 26. Nov. 2008 (CET)
- Kein Einspruch, dann mach ich das mal. --Bernd vdB 14:41, 28. Nov. 2008 (CET)
28. Juni
Hysterese#Wirtschaftswissenschaften - Hysterese (Wirtschaftswissenschaft) - Persistenz (Makroökonomie)
Diskussion siehe hier--Livani 15:57, 28. Jun. 2008 (CEST)
29. Juni
Zwei Biografien für die selbe Person --Salmi 14:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
30. Juni
Recht ähnlich, außerdem einmal von BKL und der andere vom Klammer-Lemma zu de.WP verlinkt. In der Versionsgeschichte von Boilerplate findet sich zudem etwas zu Boilerplate-Code --Biezl ✉ 17:55, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ein Boilerplate ist ein Abbinder, aber nicht umgekehrt. Ich würde es dabei belassen. Mann muss ja nicht alles über redirects zusammenführen. Das macht es doch eher unübersichtlich. Ein "Siehe auch" wäre natürlich schön. --7Pinguine 00:20, 27. Jul. 2008 (CEST)
M.E. ist "Abbinder" einfach nur der deutsche Ausdruck für "Boilerplate". Das scheint auch die überwiegende Meinung zu sein (Beleg: Eingabe von "Boilerplate Abbinder" bei Google. -- mlo2 16:40, 4. Aug. 2008 (CEST)