Uzwil
Lage
Die Gemeinde Uzwil liegt im Kanton St. Gallen an der Autobahn A1 Genf-St. Margrethen (Ausfahrt Oberbüren) und an der SBB-Bahnlinie Zürich-St. Gallen mit den Bahnhöfen Uzwil (Intercity-Halt) sowie Algetshausen-Henau (S-Bahn). Die Gemeinde liegt am Fluss Thur.
Uzwil liegt in der Nähe des Alpsteins, des Toggenburgs, dem Bodensee sowie der 20 km entfernten Stadt St. Gallen.
Eckdaten
- Einwohner: 12 030 (1. Juli 2003). Fünftgrößte Gemeinde im Kanton St. Gallen
- Höchster Punkt: 702 M.ü.M. (Vogelsberg)
- Tiefster Punkt: 496 M.ü.M. (Mündung der Flüsse Glatt und Thur)
- Nachbargemeinden: Oberuzwil, Oberbüren, Zuzwil, Wil und Jonschwil
- Dörfer: Niederuzwil, Uzwil, Henau, Algetshausen, Niedersetten, Obersetten und Stolzenberg.
- Zentrum einer Region mit 20 000 Einwohnern (Gemeinden Oberuzwil sowie Oberbüren)
Wirtschaft
Vor allem zwei Firmen prägten das Dorfbild: Bühler AG (Technologieunternehmen im Bereich Lebensmittel und Druckguss; 3000 Mitarbeiter in Uzwil, 6300 weltweit; Umsatz 2002 ca. 1.4 Mia Fr.) sowie Benninger AG. Zwei drittel der Gemeindeflächen werden jedoch weiterhin landwirtschaftlich betrieben.
Geschichte
Henau ("Villa Aninauva") wird erstmals 754 urkundlich erwähnt und gilt als Ursprung der Gemeinde. Der 819 entstandene Begriff "Uzzinwillare" umfasste damals das weite Gebiet von Niederuzwil bis Oberuzwil.
Das eigentliche Dorf Uzwil entstand erst ab 1856, nach dem Bau der Bahnlinie Winterthur-St. Gallen. Eisenbahnlinie und Wasserkraft des Flusses Uze bewegten 1859 die Gebrüder Benninger, sich hier niederzulassen.
1860 gründete Adolf Bühler dort eine Eisengießerei. Benninger und Bühler sind heute zwei global tätige Unternehmen.
1803, mit der Gründung des Kanton St. Gallen, entstand Henau als politische Gemeinde. Im Laufe der Jahrzehnte wurde "Uzwil" mit seiner exportorientierten Maschinenindustrie zur geläufigen Ortsbezeichnung. 1962 änderte die Gemeinde deshalb ihren Namen von Henau in Uzwil.
Bildungsangebote
- Kindergarten
- Primarschule
- Oberstufe
- Berufsbildungszentrum (gewerblich-industrielle und Kaufmännische Berufe sowie Verkaufsberufe)
- zentrale Ausbildungsstätte des Schweizerischen Verbandes für Wand- und Dachwirtschaftliche Schulen.
Freizeitangebote
- Kunsteisbahn "Uzehalle" (Eishockeyclub "EHC Uzwil", 1. Liga)
- Curlinghalle
- Bocciahalle
- Schwimmbad
- Leichtathletik- (Rüti Henau) und Rasensportanlagen
- Tennishalle und -plätze
- Pfadfinder 3 Abteilungen: Heimat, Lido und St. Georg
- Freizeitwerkstatt mit Metall- und Holzwerkstatt
- Bibliothek.
- Kino "City" mit zwei Sälen
- Galerie "zur alten Bank"
Soziale Angebote
- Alters- und Pflegeheime "Sonnmatt" und "Marienfried".
- Spital: Klinik Marienfried (Privatklinik; v.a. für In-vitro-Fertilisation).
Weblinks
- http://www.uzwil.ch - Offizielle Website der Gemeinde