Zum Inhalt springen

Diamant

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 18:08 Uhr durch 84.176.218.133 (Diskussion) (Entstehung und Vorkommen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Für das Unternehmen bzw. die Marke Diamant siehe: Diamant Fahrradwerke AG.


Diamant
Diamanten im Brillantschliff
Diamanten im Brillantschliff
Chemismus C
Kristallsystem kubisch fcc
Kristallklasse __
Farbe farblos, alle Farben möglich durch Verunreinigungen oder Gitterdefekte: gelblich, braun, rot, pink, grün, gelb, blau, schwarz usw.
Strichfarbe weiß
Härte 10
Dichte 3,52 +- 0,01 g/cm3
Glanz Diamantglanz
Opazität transparent
Bruch muschelig bis splittrig
Spaltbarkeit vollkommen (111)
Habitus gedrungen
häufige Kristallflächen __
Zwillingsbildung __
Kristalloptik
Brechzahl 2,417 bei = 590 nm
Doppelbrechung keine; häufig anomal
optische Orientierung __
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz 0.025
weitere Eigenschaften
chemisches Verhalten chemisch inert gegenüber fast allen Chemikalien außer bei hohen Temperaturen Wasserstoff, Sauerstoff, Fluor; leicht löslich in Metallschmelzen kohlenstofflöslicher Metalle wie Eisen, Nickel, Kobalt, Platin, Palladium, Chrom, zum Teil unter Carbidbildung.
ähnliche Minerale __
Radioaktivität in der Regel nicht radioaktiv, durch Bestrahlung oder enthaltene Verunreinigungen radioaktiv
Magnetismus nicht magnetisch
besondere Kennzeichen höchster Schmelzpunkt (3820 Kelvin), Wärmeleitfähigkeit fünfmal besser als Silber, elektrische Leitfähigkeit: theoretisch idealer Isolator, praktisch durch Verunreinigungen variabel, Halbleiter bis nahezu metallische Leitfähigkeit.

Diamant (von griechisch diaphainein: durchscheinen und adamantos: das Unbezwingbare) ist neben Graphit und Fulleren eine der drei Modifikationen des Kohlenstoffs und mit einer Mohshärte von 10 das härteste natürlich vorkommende Mineral. Seine Schleifhärte ist gar 140 mal so groß wie die des Korund. Allerdings ist die Härte des Diamanten auf seinen einzelnen Kristallflächen unterschiedlich, wodurch es erst möglich wird Diamant mit Diamant zu schleifen, da in dem dazu verwendeten Diamant-Pulver jeder Härtegrad vorkommt. Diamant ist bei Raumtemperatur metastabil, die Aktivierungsenergie für den Phasenübergang in die stabile Modifikation (Graphit) ist jedoch so hoch, dass eine Umwandlung in Graphit bei Raumtemperatur praktisch nicht stattfindet. Diamant besitzt ein kubisches Kristallsystem und ist in reinem Zustand transparent, oft aber durch Verunreinigungen in den verschiedensten Farben gefärbt; die Strichfarbe ist weiß.

Die Masse individueller Diamanten wird traditionell in Karat angegeben, einer Einheit, die 0,200 Gramm entspricht.

Neben dem eigentlichen, kubisch kristallisierenden Diamanten gibt es auch eine sehr seltene hexagonale Kohlenstoff-Variante, welche als hexagonaler Diamant oder Lonsdaleit bezeichnet wird.



Synthetischer Diamant

Datei:Diamant gitter.png
Kubisch flächenzentrierte Kristallstruktur (fcc) des Diamant. Jedes Kohlenstoffatom ist gleichwertig mit vier Nachbaratomen kovalent gebunden, unten links in der Zeichnung hervorgehoben.


Als weitere Entwicklung können mit Hilfe der Technik der Plasmabeschichtung nur wenige Mikrometer dünne Schichten aus so genanntem diamantartigen Kohlenstoff (DLC: diamond-like carbon) hergestellt werden. Diese Schichten vereinigen gleichzeitig die extreme Härte des Diamanten und die sehr guten Gleitreibungseigenschaften von Graphit. In ihnen liegt, je nach Beschichtungsparametern, eine Mischung von sp2- und sp3-hybridisierten Kohlenstoffatomen vor.


==


Fancy Diamonds

Entschuldigung das ich ausvershen die Texte gelöscht habe. Es tut mir leid ^^