Zum Inhalt springen

Perlesreut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2005 um 20:43 Uhr durch Lou.gruber (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Freyung-Grafenau
Geografische Lage: 48° 47' n. B.
13° 27' ö. L.
Fläche: 29,71 km²
Einwohner: 2.991 (am 31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 94157
Vorwahl: 08555
Kfz-Kennzeichen: FRG
Gemeindeschlüssel: 09 272138
Adresse der
Verwaltung:
Markt Perlesreut
Unterer Markt 3
94157 Perlesreut
Website: www.perlesreut.de/
E-Mail-Adresse: -
Politik
Bürgermeister: Eibl Manfred (Christliche Freie Wählerunion)

Perlesreut ist eine Marktgemeinde mit 2.991 Einwohnern im Bezirk Niederbayern (Bayern) im Landkreis Freyung-Grafenau. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut. Perlesreut ist ein staatlich anerkannte Erholungsort.

Geografie

Perlesreut liegt in der Region Donau-Wald zwischen den Flußtälern der Ilz und Ohe.

Es existieren folgende Gemarkungen: Niederperlesreut, Perlesreut, Praßreut, Waldenreut, Haus i.Wald, Heinrichsreit, Kumreut.

Geschichte

Der ehemalige Markt des Hochstiftes Passau (der weitgehende Eigenrechte genoß) wurde 1803 mit dem größten Teil des Hochstiftsgebietes zugunsten Erzherzogs Ferdinand von Toskana säkularisiert und fiel erst 1805 an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.657, 1987 dann 2.686 und im Jahr 2000 3.001 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Eibl Manfred (Christliche Freie Wählerunion). Er wurde im Jahr 2002 Nachfolger von Hofbauer Johann (CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 909 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 141 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 167 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 101 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 917. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 8 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 95 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1679 ha, davon waren 432 ha Ackerfläche und 1247 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 70 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 20 Lehrern und 400 Schülern