Exsikkose
Als Exsikkose, von lat. siccus trocken, oder auch Dehydratation wird in der Medizin die Austrocknung durch Abnahme des Körperwassers bezeichnet.
Ursachen
Alle Formen der Durchfallerkrankungen können im Säuglingsalter aufgrund mangelnder Flüssigkeitsreserven schnell und in jedem Lebensalter schlussendlich zur Exsikkose führen - das mangelnde Durstempfinden sowie die mangelhafte Flüssigkeitsaufnahme bei Durstempfinden ist eine Hauptursache bei betagten Personen.
Folgen
Die Folge der Exsikkose ist stets eine kombinierte Störung des Wasser-Elektrolyt-Haushalts. Dies kann zu veränderten Fließeigenschaften des Blutes führen.
Bei alten Patienten bestehen die hauptsächlichen klinischen Folgen einer Exsikkose in einer
- Reduktion des Allgemeinzustands und daraus folgender Bettlägrigkeit,
- Somnolenz,
- möglicher Agitiertheit,
- Oligurie mit der daraus folgenden Ansammlung ausscheidungspflichtiger Substanzen
- Trockenheit der Haut und Schleimhäute sowie
- orthostatischer Hypotonie und damit verbundener Sturzgefahr.
Dabei werden die Abnahme des Allgemeinzustandes fälschlicherweise oft auf mit dem Alter des Patienten selbst oder bestehenden Begleiterkrankungen erklärt.
zum Portal Medizin