Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:JakobVoss

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 13:03 Uhr durch Tzeh (Diskussion | Beiträge) (Data-Lineage and Drill-Down). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Kolossos in Abschnitt Semantic WIKI WEB

Hier könnt ihr mir eine Nachricht hinterlassen.

Archiv 1 mit inzwischen entfernten Beiträgen.

Archiv 2

Begrüßung

Hallo JakobVoss,
Du hast Benutzer:TabTwo begrüßt. Gut. Aber auf die Benutzerseite. Ich denke es handelt sich um ein Versehen. --Wikinator (Diskussion) 19:55, 11. Jun 2004 (CEST)

Klassifikationen

Hallo Jakob

Ich heisse Stefan und schreibe gerade meine Diplomarbeit über Klassifikationen. Hänge dabei aber etwas. Ich schmöker gerade die DIN 2330 und DIN 2331. Habe aber ein paar Probleme bei der Aufstellung der Beziehungsarten zwischen den Begriffen. So wie ich das sehe gibt es folgende Einteilung:

  1. Hierarchische Beziehungen
    1. Abstraktionsbeziehungen
    2. Bestandbeziehungen
  2. Nicht-Hierarchische Beziehungen
    1. Sequentiellen Beziehungen

Jetzt sagt die DIN 2330 unter 4.1.1 "Sequentielle Beziehungen und Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen, werden als nicht-hierarchische Beziehungen zusammengefasst." Die DIN 2331 steht aber unter 3.2: "Von besonderer Bedeutung für die terminologische Arbeit sind die hierarchischen Beziehungen (Über-, Unter-, Gleich- und Nebenordnungen)."

Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.

Wäre schön wenn zwischen uns eine Diskussion entstehen würde.

Mit freundlichen Grüsse -- Stefan

---

Die DINs sind weder der Weisheit letzter Schluss noch frei von Widersprüchen. Du solltest Dir mal meine Studienarbeit über Begriffssysteme anschauen (ist im Artikel verlinkt). Dort schlage ich folgende Unterteilung in Relationsarten vor:

  • Hierarchische Relationen (Über/Unterordnung)
    • Generische Relation (Abstraktion)
    • Instanzrelation (Klasse/Instanz, Art/Gattung, …)
    • Vererbungsrelation (Oberklasse, Unterklasse)
    • Partitive Relation (Teil/Ganzes)
  • Ordnungsrelation (Folge) = Sequentiellen Beziehungen
  • Eigenschaftsrelation (Attribut)
  • Koordinative Beziehungen
    • Synonymien, Antynomie
    • Assoziationsbeziehungen

Wäre schon, wenn du meine Arbeit auch zitierst :-) Ansonsten solltest du die Web Ontology Language (OWL Lite reicht) und Objektorientierte Klassenmodelle erwähnen. Konkret zu deiner Frage:

Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.

Die Gleich- oder besser Nebenordnung zwei Begriffe ist keine eigene Relation zwischen ihnen sondern ergibt sich aus der gemeinsamen Unterordnung (hierarchische Relation) unter einen dritten Begriff. (DIN 2331)
Mit "Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen" (DIN 2330) sind wahrscheinlich die Koordinative Beziehungen gemeint. Die Zusammenfassung von nicht-hierarchische Beziehungen halte ich für gefährlich, da sie die weiteren Unterschiede verschleiert. Weiterer Literaturtip: Terminologie der Information und Dokumentation von Gernot Wersig und Ulrich Neveling (1975). Total veraltet wie die DINs aber interessant. Zum Mapping von Klassifikationen siehe Seite 24/25 in meiner Arbeit

Du kannst mir auch eine email zukommen lassen. Speziell würde mich interessieren, wo du die Diplomarbeit schreibst und was das genaue Thema ist! Ich bin allerdings die nächsten 14 Tage nur etwa jeden 2ten Tag im Netz -- Nichtich 00:28, 5. Aug 2004 (CEST)

Settembrini

Weil ich nicht auf deiner Benutzerseite rumpfuschen will: Das schöne Settembrini-Zitat ist zu finden bei Thomas Mann: Der Zauberberg, 5. Kapitel, Abschnitt "Enzyklopädie". --Mw 00:26, 21. Sep 2004 (CEST)

Autoantonyme

Hi Jakob,

du hattest zwei Zeilen dazu geschrieben, aber unter Polysemie. Ich hänge das um zu [Antonym]]. Bist du einverstanden? Inhaltlich finde ich den Schnipsel gut, besser als den der bisher dort steht. Es stimmt auch dass "Autoantonymie" im Deutschen nicht gebräuchlich ist, habe das mal ergoogelt. Vielleicht weil das Phänomen so selten ist? Grüßle --Lemmi04 12:22, 10. Dez 2004 (CET)

Autoantonym hat einen eigenen Artikel verdient, der u.A. von Antonym, Homonym und Polysem verlinkt sein sollte -- Nichtich 12:37, 10. Dez 2004 (CET)


Semantic WIKI WEB

ich habe auf meiner Diskussionsseite das Thema nochmal etwas beschrieben. Benutzer_Diskussion:Kolossos#Visualisierung_der_Wikipedia_Artikel-Verbindungen_(semantic_Wikiweb) du kannst es dir ja mal anschauen. Leider sind meine MySQL-Kenntnisse und meine verfügbare Zeit etwas begrenzt um weiter zukommen. Kolossos 12:47, 24. Mär 2005 (CET)

Ich verstehe nicht ganz, wo die semantischen Links herkommen sollen - die Kategorien sind ja jetzt schon chaotisch genug. Aus den normalen Links kann man allerdings gut etwas machen und beispielsweise mit Prefuse visualisieren. Sehr interessant und vielversprechend, aber ich habe momentan keine Zeit dafür. -- Nichtich 17:11, 24. Mär 2005 (CET)

Die Kategorien alleine sind doch bereits eine erste semantische Beschreibung. Leider vestehen heute zu wenige das Konzept und leider bleibt dieses Potential heute vollkommen ungenutzt!

Im Augenblick wird heftig darueber diskutiert ob es Unterkategorien wie Ort in Hessen und Ort in Deuschtland geben sollte. Das ist doch voelliger Humbug! Was wir brauchen ist eine Definition von Hessen, Deutschland und Ort und dann hat sich die Diskussion. -- Sparti 10:19, 29. Mär 2005 (CEST)

Ich hab mich mal rangesetzt und die deutsche Wikipedia läuft jetzt in 3D. s.Benutzer:Kolossos/Sitemap . Jetzt braucht es nur noch Leute die die Artikel ordnen und Ihnen damit Positionskoordinaten in einer DB zuteilen. Du kannst ja mal einen Kommentar abgeben und mir vielleicht sagen wo ich am besten Hilfe her bekomme. Danke Kolossos 23:48, 27. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo, hab dir auf o.g. Seite geantwortet.Kolossos 14:38, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wikipedia als Datenquelle für ein ontologisches Wörterbuch

Hallo - ich plane gerade meine Diplomarbeit (Informatik). Meine Idee ist es, die Inhalte und Strukturen der Wikipedia zum Aufbau eines ontologischen Wörterbuches zu nutzen, ähnlich WordNet und dem Wortschatz-Projekt. Anhand der Linkstrukturen lässt sich sehr leicht eine Kollokationsanalyse durchführen, auch das Bilden von Synonym-, Homonym- und Kohyponymgruppen sowie das finden von Übersetzungen in verschiedene Sprachen ist anhand der Inhalte der Wikipedia besonders einfach. Das Ergebnis soll mit dem Wortschatz-Projet der Uni Leipzig verknüpft werden, die Diplomarbeit wird veruassichtlich von Herrn Prof. Quasthoff betreut, der auch das Wortschatz-Projekt leitet.

Eine Ideensammlung befindet sich in meinem Wiki unter http://brightbyte.de/wiki/index.php?id=WikiWordExtraction. Über Kommentare und Anregungen würde ich mich freuen! Wenn dir noch jemand einfällt der sich für soetwas interessieren könnte - bitte weitersagen :)

Danke schonmal -- D. Dÿsentrieb 21:57, 29. Mär 2005 (CEST)

Begriffsklärungsseiten sind keine Sachartikel

Das weiß ich schon, aber auch eine Begrifferklärung kann unverständlich sein, oder?

Dann verbessere sie

Ich bin jedenfalls der Meinung, dass diese überarbeitet gehört, im gleichen Maße wie alle Artikel die der Philosophie-Artikel Gruppe angehören, sie stammt wahrscheinlich auch vom gleichen Author der uns diese ganze Gruppe eingebrogt hat. Die MArkierung deswegen als Phiolosophie Artikel war meiner Meinung nach durchaus richtig.

Eine Begriffsklärungsseite kann nicht als Themenartikel unter Philosophie eingeordnet werden nur weil eine der verschiedenenen Bedeutungen philosophisch ist. Wenn du dem "Autor, der uns diese ganze Gruppe eingebrogt hat" etwas mitteilen möchtest, dann tue es besser direkt und nicht mitels Kategorien und Bewertungsbausteinen.

Oder verstehst du welcher Begriff mit "Auf den Seinsbegriff hinauslaufende Frage nach den allgemeinsten Merkmalen von beliebigen (realen oder bloß gedachten) Gegenständen; traditionell: metaphysische Lehre vom Seienden; siehe auch Existenzphilosophie" beschreiben ist?

Nebenbei gesagt: ja (aber darum geht es gar nicht)

Der Sachartikel ist auch unverständlich und gehört dieser Gruppe an, wenn ihn jemand Sachkundiger bearbeitet, sollte auch jemand daran denken diese Begriffsklärung zu überarbeiten. Mit der Markierung als Philosophie Artikel war das sicher gestellt, da es ja ein paar Leute gibt, die sich dieser Gruppe extra angenommen haben. Axel Kittenberger 16:35, 24. Apr 2005 (CEST) PS: Archiviert mal ein teil deiner Diskussionsseite, Mozilla geht dabei ein...

Danke, erledigt :-)
Ich glaub du kennst die Problematik der Philosophieartikelgruppe nicht. Macht dich bitte ein bischen klüger bevor du dich da einmischt zB Benutzer_Diskussion:Chef/Philosophie-Artikel, vor allem mit einer selbstsicherheit die nicht angebracht ist. Beziehungsweise meiner Meinung nach ein etwas undiplomatisches Vorgehen, klingt eher klugsch***sserisch von der Kanzel herab, als ein freundlicher Hinweis. Vielleicht bin ich aber der einzige der so etwas allergisch reagiert. Wenn du der Meinung bist, der Text ist doch für nicht vorgebildete verständlich dann kann man darüber reden, ich glaubs nicht. Du verstehst es, weil du schon vorher weißt was das ist. Zwischen eine Aussage richtig zu haben, gegenüber etwas gut zu erklären sind rießen Unterschiede. Aber die generelle Einstellung "Begriffsklärungsseiten sind keine Sachartikel und können daher kein Philosophieartikel Atribut tragen", ist meiner Meinung nach falsch. Oder die Einstellung "machs lieber selber". Tschuldigung, wir arbeiten hier mehr oder weniger in einer Gruppe um die Philosophieartikel, und die Markierung eines schwer verständliches Textes als solches ist ein Werkzeug dazu. Axel Kittenberger 07:08, 25. Apr 2005 (CEST)

hi, ich weiß nicht, ob du es mitbekommen hast: für dieses kategoriensystem läuft wieder einmal ein löschantrag. ich denke zwar, dass sich dort keine mehrheit für das löschen abgezeichnet hat und die kategorien von da her bleiben werden.

aber: im zusammenhang mit dieser anfrage von Gunther ist mir siedendheiß eingefallen, dass ja gar nicht klar ist, ob das einstellen dieser systematik hier überhaupt urhebberrechtlich erlaubt ist. hattest du dir darüber gedanken gemacht? andere klassifikationssysteme sind ja anscheinend sehr wohl geschützt und die copyrightinhaber verlangen teilweise lizenzgebühren (siehe zb diesen artikel: the GERHARD project had to pay an annual fee of 5,000 Dutch Guldens [um die UDC zu verwenden]). siehe auch meinen kommentar unter Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten; vielleicht kannst du dort deinen senf dazugeben.

grüße, Hoch auf einem Baum 08:49, 25. Apr 2005 (CEST)

Weinberger zur Wiki(pedia)metrie

Hi Jakob, das könnte dich interessieren (auch wenn du es vermutlich schon gesehen hast): http://www.hyperorg.com/blogger/mtarchive/003937.html

El Ejido

Hallo JakobVoss,
Diesen Text muss ich damals wohl vom Wiktionary in die Wikipedia verschoben haben. Ich weiß also nicht, ob es sich um URV handelte (laut Hinweisen in der Historie ja nicht) oder ob es stimmt, was in dem Artikel steht. Dennoch habe ich den sehr sehr unneutralen Artikel etwas verbessert (hoffe ich zumindest). Kannst du zufällig Spanisch? Denn in der spanischen Wikipedia ist statt des Artikelinhaltes bei es:El Ejido eine seltsame Vorlage eingebaut worden! Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. --- Schöne Grüße, MelancholieDiskussion 00:43, 28. Apr 2005 (CEST)

Im Spanischen Artikel prangt ein "Dieser Artikel kann nicht gelöscht werden wegen Datenbankkomprimierung" -- Nichtich 00:58, 28. Apr 2005 (CEST)

El Ejido

Du hast Recht --> Die Arbeit hat man mir aber "zur Feier des Tages" schon abgenommen. Grüße HomeentertainmentExplosion ~16:02, 01. May 2005 (CEST)

Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo JakobVoss, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/Y#JakobVoss_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 15:35, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Benutzersperrung W.W.

Ähm, ich hoffe Dir ist das Datum unter dem die Sache ablief aufgefallen. Das war Sommer 2004! ;o) ((o)) Käffchen?!? 21:25, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Ich verschiebe den alten Sperrantrag ins Archiv. Wenn du Bedarf hast stelle bitte einen komplett neuen Antrag. Grüße Hadhuey 21:35, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Artikel

1. Für PCI wurde Löschantrag gestellt, 2. bezugnehmend auf deine Mail an die ML bezüglich eines Artikels in einer Fachzeitschrift: hier müsste euer Artikel unter GDFL wohl unter eine weitere Lizenz (CC) gestellt werden, da viele hier bei Printveröffentlichungen den Abdruck der GFDL fordern und das ja wohl für den Herausgeber nicht in betracht kommt. Gruß --Historiograf 00:12, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo

Schaust du bitte mal bei [1] vorbei? Danke! --Hansele (Diskussion) 18:38, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Linktipp

Empirie-Arbeit

Hallo Jakob Voß, wir haben Dich als Ansprechpartner für Empirie-Arbeiten genannt bekommen. Wir sind drei Studenten aus München und hätten ein par Fragen bezüglich Studien auf Basis der "Uses and Gratification-Theorie". Wie können wir Dich denn per Mail, bzw per Telefon erreichen ?

Viele Grüße aus München, Maximilian Jagsch (muxn@gmx.de)

Liste der Artikel auf Wikipedia:Pressespiegel

Hallo Jakob,

was hältst du von meinem Vorschlag auf Wikipedia Diskussion:Pressespiegel?

Gruß, Thomas Fernstein 19:08, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Sternschema

Verschoben nach Diskussion:Sternschema.

Vorlage:Lit?

Hallo Jakob,

in Ermangelung von Information, die mein Problem löst, wende ich mich an Dich, da Du für das Wikiprojekt Literaturangaben einen Artikel geschrieben hast.

Mit {{lit|xy}} sollte ich folgende Ausgabe bekommen: (Lit.: xy).

Ich habe unsere Abteilung ein internes Wiki gestartet. Alles funktioniert ganz gut. Nur, für {{lit|xy}} bekomme ich nur "Vorlage:Lit" (Link mit neuem Fenster) und nicht (Lit.: xy) mit Link auf den Abschnitt Literatur.

Was tun? Brauche ich möglicherweise ne Extension oder muß ich in LocalSettings.php was ändern?

Ich verwende "MediaWiki 1.4.4 released 2005-05-04" auf SUSE Linux 9.3. PHP und MySQL ist kein Problem, funktioniert.

Für Deine Hilfe dankt

Peter

peter.drechsler@fmz.uni-wuerzburg.de --- 11:26, 24. Mai 2005 (CEST)

Hi Peter, hast du die Vorlage auch gespeichert ? Deiner Beschreibung nach nicht ! Der Inhalt sollte in etwa
([[{{PAGENAME}}#Literatur|Lit]].: {{{1}}})

sein, wenn im gleichen Artikel der Abschnitt "Literatur" existiert. -- Chronomancer 04:58, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Black Sabbath

Hallo Jakob, ich habe gesehen das du Interesse an Black Sabbath angemeldet hast ! Da der Artikel aber seit +- 2 Jahren brach liegt, werde ich ihn deiner Verantwortung entnehmen ;) Bitte bei Bedarf unter Diskussion:Black_Sabbath anworten. -- Chronomancer 04:58, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Einladung ins Forschungsteam

Hallo Jakob!

Auf Meta baue ich mit Unterstützung des Boards (endlich!) ein Wikimedia Research Team. Eines der wesentlichen Ziele soll es sein, projektspezifische technologische Mängel zu analysieren, sei es für Wikipedia, Wikibooks oder Wikinews, und detaillierte Spezifikationen auszuarbeiten, die das Board dann als Entscheidungshilfe nutzen kann, um ggf. systematische Weiterentwicklungen zu fördern. Aber auch die Analyse von Projektvorschlägen wie Wikiversity und der Aufbau und die Pflege von Kontakten in den akademischen Bereich gehören zu den wichtigen Zielen des Projekts.

Ich fände es super, wenn Du dem Projekt beitreten würdest. Kein Stress - wir haben mit Wikimania schon eine Menge um die Ohren. Wir werden es deshalb langsam angehen lassen und erstmal in ein paar Meetings die Agenda der nächsten Wochen und Monaten festlegen. Langfristig hoffe ich aber, dass sich das WRT zu einem einflussreichen Gremium entwickeln wird, und ich werde persönlich meine Wikimedia-Aktivitäten weitgehend auf dieses Projekt verlagern. Wenn Du Interesse hast, mitzumachen, trag Dich doch bitte einfach unter den "Current Members" ein, und ich halte Dich dann auf dem Laufenden.--Eloquence 18:36, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jakob Voß

Hallo, ich bin grad zufällig auf die Seite Benutzer:Jakob Voß gestoßen. Das ist doch keine richtige Benutzerseite, oder? Da fehlen jedenfalls die normalen Links (Benutzerbeiträge, E-Mail an den Benutzer) die man sonst da findet. Kannst du mir das erklären? Gruß, JuergenL 22:22, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das war mein erster Account -- Nichtich 00:34, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Aber warum gibts auf der Seite keinen Link auf deine Beiträge? Gruß, JuergenL 00:44, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung. Scheint aber eine Benutzerseite zu sein, der Account ist jedenfalls echt. Ach das waren noch Zeiten im August 2002 ;-) Nichtich 01:00, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Amanda

Den letzten Punkt deiner Aufgaben-Liste solltest du öfter erfüllen!!! Bekomme hier gerade Bestätigung... Nun rat mal, wer ich bin :-)

Liebe Grüße - Wenn du nicht öfter anrufst, dann werd ich dich weiterhin nerven und deine Benutzerseite zumüllen.

Fehlerhafte Personendaten

Huhu - wie wärs mit ner Liste aller Personen, bei denen das Feld "Kurzbeschreibung" leer ist? Ist mir schon (sehr selten) zufällig untergekommen und sollte ja nicht vorkommen. MfG --APPER\☺☹ 23:07, 2. Jun 2005 (CEST)

Data-Lineage and Drill-Down

Hallo Joakob, Du hast einen beeindruckenden Artikel über Data-Lineage geschrieben. Ich frage bei Dir an, ob Du nicht das "derivat" Drill-Down (im Kontext Data-Warehousing" bearbeiten möchtest?
Herzlichen Gruß Thomas tzeh 13:03, 3. Jun 2005 (CEST)