Zum Inhalt springen

Elfenbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juni 2005 um 18:57 Uhr durch Gerbil (Diskussion | Beiträge) (KAt. korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Elfenbein ist das Material bestimmter Tierzähne und -knochen.

Herkunft der Elfenbeine

Hauptsächlich wird Elfenbein aus den Stoßzähnen von Elefanten gewonnen. Daneben gibt es auch noch solches aus den Zähnen von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen. Die verschiedenen Elfenbeinsorten weisen unterschiedliche Färbungen und Eigenschaften auf. Unter dem Mikroskop und durch spektroskopische Verfahren kann bei Elfenbeinprodukten sogar zwischen indischem und afrikanischem Elefant unterschieden werden.

Wert

Das wertvollste Elfenbein stammt vom Narwal und wurde früher mit Gold aufgewogen. Ebenfalls wertvoll ist das Walross-Elfenbein, weswegen die Walrossbestände stark dezimiert wurden. Elfenbein wird auch als Weißes Gold bezeichnet.

Geschichte

Schon die ersten Menschen fertigten aus Mammutelfenbein kleine Skulpturen, die bis heute erhalten sind. Schon im Altertum wurden Gebrauchsgüter, Kunstgegenstände und Schmuck aus Elfenbein geschnitzt. Aus China sind 6000 Jahre alte Funde bekannt. Elfenbein wurde später unter anderem auch für Billardkugeln und Klaviertasten verwendet. Kunststoffe, die ähnliche Eigenschaften wie Elfenbein haben, haben dieses heute in den meisten Fällen ersetzt.

Das Ende des Bürgerkrieges in den USA im Jahre 1865 löste ein großes Interesse an allen möglichen Spielen aus, wie etwa Billard. Da Elefanten wegen ihrer Stoßzähne von Wilderern massenhaft getötet wurden und am Rande des Aussterbens standen, wurde 1989 der Handel mit Elfenbein weltweit untersagt. Mammutelfenbein ist davon jedoch ausgenommen, da Mammuts schon in prähistorischer Zeit ausgestorben sind.

Die Stosszähne der asiatischen Elefanten sind im Allgemeinen kleiner als die der afrikanischen. Der längste Stosszahn bei einem afrikanischen Elefanten mass 3,264 Meter, der schwerste wog 102,7 Kilogramm.

Bei den asiatischen Elefanten war der längste Stosszahn 3,02 Meter und der schwerste wog 39 Kilogramm.

Statistische Daten der letzten Jahrzehnte machen deutlich, dass die durchschnittlichen Gewichte der Stosszähne Afrikanischer Elefanten mit alarmierender Geschwindigkeit abgenommen haben. Die Abnahme betrug rund 0,5 bis 1 Kilogramm pro Jahr. 1970 betrug das durchschnittliche Stosszahngewicht 12 Kilo. 1990 nur noch 3 Kilogramm.

Siehe auch: Elfen, Elfenbeinturm