Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:GDK

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 11:19 Uhr durch GDK (Diskussion | Beiträge) (Geschichte von Tibet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Mikano in Abschnitt Triebwerk: Vulkan -> Vulcain (bei Ariane 5

Hier ist das Archiv älterer Diskussionen zu finden.




Bild der R-36

Hallo Gunter, Du hast ein Bild der R-36 Rakete (übrigens ist das nicht die Dnepr selbst? Es könnte sein dass sie beim ersten Start keine Aufschrift auf der Nutzlastverkleidung hatte,kann man sie noch anders unterscheiden?) auf Commons hochgeladen und als PD markiert. Die Quelle [1] sagt jedoch Photo credit: TommaX, Inc./Military Parade Ltd. Ich weiß nicht ob dann das Bild immer noch als PD gilt, habe es erstmal als Unknown gekennzeichnet. Außerdem wäre es imho besser, wenn Du als Source nicht die direkte Bildadresse angeben würdest, sondern die Website, in die das Bild eingebettet ist. So kann der potentielle Benutzer leicht überprüfen ob das Bild wirklich PD ist. Und wenn wir schon bei Bildrechten sind, gleich noch eine Frage, vielleicht kannst Du sie mir beantworten. Wie ist das nun mit sowjetischen Bildern die vor 1973 entstanden sind? Wenn ich z.B. dieses Bild bei J. McDowell nehme und ich weiß ganz sicher dass es vor 1973 entstanden ist (letzter Sond-Raumschiff flog Ende 60ern oder so), ich weiß aber auch dass es erst in den 90ern veröffentlicht wurde, ist es nun PD oder nicht? Denn wenn solche Bilder PD wären, hätte ich einige schöne Raumfahrt-Fotos die ich uploaden könnte.--Bricktop 00:09, 6. Apr 2005 (CEST)

Ja, Du hast recht. PD ist es wahrscheinlich nicht - ich lasse es gerade löschen. Das Bild zeigte mit grosser wahrschenlichkeit eine R-36M, aber der einzige äußerliche Unterschied ist nur der "Dnepr"-Schriftzug. Was PD bei den russischen Bildern betrifft, konnte ich das bislang auch nicht klären, sonst hätte ich da auch schon ettliches uploaden können. --Gunter Krebs Δ 08:03, 6. Apr 2005 (CEST)

GPS-Adater-Bauanleitung

Hallo Gunter, ich wollte nur fragen, warum du den Weblink auf Global_Positioning_System entfernt hast? Passt der nicht oder hat die verlinkte Seite qualitativ nicht entsprochen oder was auch immer? Der Link bestand ja schon eine Weile, ich habe nur die Domain angepasst. Würde mich über eine Antwort freuen. Grüsse Bernhard (webmaster AT outdoorfreaks PUNKT de)

Hallo Bernhard, ist sicher nicht persönlich gemeint, aber der Link bietet im Prinzip keine ergänzenden Informationen zum GPS System, sondern "nur" Informationen zum Bau eines Adapters eines bestimten GPS Geräts. Damit ist das ganze zu speziell, um in der Linkliste zum GPS-System, auch wenn die Webseite sicher für den einen oder anderen Nützlich ist. Vielleicht ist es sinnvoller, die Seite beim "Open Directory Project" http://dmoz.org/ einzutragen. Gruß, --Gunter Krebs Δ 10:24, 12. Apr 2005 (CEST)
Danke für die schnelle Antwort. Ist vielleicht wirklich ein bisschen zu speziell... Grüsse, Bernhard

Ist schon ein bisschen hart, die Bedeutung so nüchtern darzustellen. Aber manchmal muss man der Wahrheit ins Auge sehen ;-) -- Gunther 15:01, 13. Apr 2005 (CEST)

Ich konnts mir nicht verkneifen ;-) --Gunter Krebs Δ 15:04, 13. Apr 2005 (CEST)

Ein Fehler mit Folgen

Hallo, schaust du mal auf Wikipedia:Beobachtete_Fehler#ein Fehler mit Folgen. – Martin Vogel 10:41, 18. Apr 2005 (CEST)

Hallo Martin, danke für den Hinweis. Ich habe die Sache nochmal durchgesehen. Der Darstellungsfehler, der durch falsch Formatierte Signaturen entstand, hat in der Tat einige Texte verschwinden lassen. Wenn ich mich allerdings recht entsinne, ist dieser Darstellungsfehler erst mit der Versionsumstellung der Wikimedia Software entstanden. Zur damaligen Zeit wurde das richtig angezeigt. Das eigenliche "Mutter Erde"-Problem, nämlich die wundersame Veränderung der Signatur von Benutzer:Qualle zu Benutzer:Gunter.krebs ist damit nicht zu erklären und diese entstand auch erst mit der Bearbeitung von Benutzer:Mutter Erde. Dies wird deutlich, wenn man sich die Versionen 20:29, 11. Nov 2004 AHZ und 20:32, 11. Nov 2004 Mutter Erde ohne die "Nächstjüngere/ältere Version"-Funktion Anzeigen lässt. Und diese Signaturveränderung war die einzige ihrer Art, so dass das kaum mit einem Softwareproblem zu erklären war. Gruß --Gunter Krebs Δ 12:07, 18. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Pharao

Hallo Gunter,

Danke, daß Du die Vorlage überarbeitet hast. Aber ich meine, sie sollte nicht so auseinandergezogen werden (im Gegensatz wie sie vorher war), damit die Navigation erleichtert werden kann (wofür ich die Box eigentlich vorgesehen hatte, sie stammt aus der en:Wikipedia). Was meinst Du? Grüße --Rernat 00:46, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Rernat, die Breite der Box ist sicher Geschmacksache, aber ich hab sie auf 100% gesetzt, weil diverse andere Vorgänger-Nachfolger-Navi-Leisten (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Papst) auch (momentan) diese Breite haben. Ist aber natürlich nicht in Stein gemeiselt. Aber kleiner als 60% sollte sie nach meinem Empfinden nicht sein. Gruß, --Gunter Krebs Δ 08:18, 27. Apr 2005 (CEST)


Bild:AdversusBand.jpg

Hallo Gunter.

Du schriebst: [ich habe gerade das Bild Bild:AdversusBand.jpg gesehen, das Du eingestellt hast. Du hast leider keine Lizenzangabe dazu geschrieben. Bilder, die in der Wikipedia verwendet werden, müssen unter der GNU Free Documentation License freigegeben sein, sonst werden sie leider gelöscht ]

Zuerst einmal: Zufällig bin ich Mitglied dieser Band und habe das Artwork selbst erstellt, auch wenn den Beitrag ein Fan verfasst und mir dann gemailt hat. Das Bild ist völlig legal, und darf wild verbreitet werden, mein Wort darauf als Rechteinhaber, dessen geischt auf dem Foto zu finden ist. ;o) Ich hätte die GNU wirklich *gerne* angegeben, leider bekomme ich aber JEDES MAL einen Servererror, wenn ich die entsprechende Bearbeitung versuche!

Hallo, danke für Deine Antwort. Ich sehe gerade, dass die GNU Lizenz nachgetragen ist. Dann ist ja alles in Butter. Es ist halt nur oft so, dass Fans Band-Artwork ohne beachtung des Copyrights posten, was dann die "Lizenz-Wächter" der Wikipedia i.a. schnell wieder entfernen. Kurz nachdem ich den "Lizenz unbekannt" Marker reingestellt hatte, war der Wikipedia-Server (mal wieder) in die Knie gegangen, daher die Servererrors. Gruß, --Gunter Krebs Δ 11:20, 2. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Triebwerk: Vulkan -> Vulcain (bei Ariane 5

Hallo! Gibt es einen speziellen Grund, wieder die frz. Bezeichnung zu verwenden? Mir ist der deutsche Ausdruck geläufiger. Gruss, Mikano 09:30, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hi. Ja, den gibt es: es handelt sich dabei um die korrekte Bezeichnung des Triebwerks. Das Triebwerk ist nun mal ein französisches Produkt und trägt einen französischen Namen. Die eindeutschung des Namens ist daher schlicht falsch, wenn auch in den Medien gebräüchlich. Ich denke, wir sollten hier die korrekte Bezeichnung verwenden. Gruß, Gunter Krebs Δ 09:46, 17. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hi, alles klar, leuchtet ein. Gruss, Mikano 17:19, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Pewter

Please excuse the English. I can use Deutsch with some effort if you request.

I see that you made a change on Pewter. I have a comment on the discussion page that I believe it is rather fragile. I am not expert enough to change the page, but if you agree, I will add a remark there (on the main page for Pewter). Sad experiences with broken pewter! 69.244.72.110 18:32, 1. Jun 2005 (CEST)

Hallo Gunter, ich sehe, du hast den Artikel über die Softwarereihe GEOS nun nach GEOS (Software) verschoben. Ich selber stehe neutral dazu, unter welchen Lemmata nun einerseits die Software als auch die Satellitenserien der ESA und der NASA besprochen werden sollen. Wäre es aber nach der Aufregung der letzten Tage um den alten GEOS-Artikel nicht besser gewesen, dies erstmal auf der dortigen Diskussionsseite zwei, drei Tage lang zu diskutieren oder zumindest anzukündigen? --AlexF 14:26, 1. Jun 2005 (CEST)

Hallo Alex, da es nun mal einige Objekte mit der Bezeichnung "GEOS" gibt, führte eigentlich kein Weg um eine Begriffserklärung herum. Da keiner dieser GEOS Objekte eine solch dominante Bekanntheit hat, dass es zwangsläufig ohne Ergänzung dastehen müsste, machte es am meisten Sinn, der Software den Zusatz (Software) anzufügen. So ist es für den unbedarften Besucher möglich, über die GEOS-Eingabe den GEOS Artikel zu bekommen, den er sucht. Im Endeffekt wichtig ist es, dass die Inhalte erhalten sind. Und da nun alle GEOS Artikel ein Suffix haben, ist keiner davon "dominanter" als die anderen. Man hätte sicher noch darüber diskutieren können, aber ich denke, die jetzige Lösung dürfte für alle akzeptabel sein, weil kein GEOS-Artikel bevorzugt wird und auch jemand, der GEOS unspezifiziert verlinkt, nicht beim falschen GEOS landet. Viele Grüße, --Gunter Krebs Δ 14:44, 1. Jun 2005 (CEST)

Geschichte von Tibet

Geehrter Herr Krebs.

Ist Ihre Beklangung wegen der Rechnerübersetzung selbst, oder der schlechte Niveau von meinem Deutschkenntniss. Was wenn ich, z.B. die neue Teile erstmal auf Deutsch schreibe, und dann mit Babelfish zu Englisch übersetze? Ich dachte, daß ein Vorteil von Wikipedia war, daß die kleine Unschönheiten von einem Benutzer könnten von weiteren verbessert werden. Genau habe ich das mit ein sehr freundlichen Franzoser mit Histoire du Tibet gemacht .

beste Grüßen

--Nathan Hill

p.s. wenn Sie mir einen Nachricht lassen wollten, ich bin schon angemeldet als Konto habende Benutzer auf Englisch.


Das Problem ist die Rechnerübersetzung, da diese weder sinngemäß noch gramatikalisch richtig ist. Deshalb müsste jemand den Artikel komplett neu schreiben (oder neu übersetzten). Aus diesem Grund werden Rechnerübersetzungen generell gelöscht. --Gunter Krebs Δ 11:08, 3. Jun 2005 (CEST)
Also, wenn ich es einfach selbts übersetzen würde, ohne die Hilfe von Rechnern, würden Sie es stehen bleiben lassen, obwohl ich ein sehr ungrammatikalischen Deutsch geschrieben hatte? --Nathan Hill
Wahrscheinlich nicht. Wenn das auf ein Neuschreiben des Artikels hinausliefe, würde ich auch einen Löschantrag stellen. Man muss doch nicht unbedingt Artikel in einer Sprache schreiben, die man nicht wirklich beherrscht. Ich kann zwar ein wenig russisch, aber ich würde nicht in der russischen Wikipedia schreiben, weil meine Kenntnisse dafür zu gering sind. Gruß, --Gunter Krebs Δ 11:19, 3. Jun 2005 (CEST)