Zum Inhalt springen

Escherichia coli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2004 um 17:03 Uhr durch Aglarech (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Colibakterium ist ein milchsäurebildenes Bakterium, das im Mensch- und Tierdarm vorkommt und wichtige Funktionen im Immunsystem hat. Es veranlasst eine dauerndes Training des Mukosaimmunsystems und fördert die Produktion von sektretorischem Immunglobulin A. Allerdings gibt es auch schädliche Colibakterien, die Toxine produzieren und Infektionen bei Immunschwächen hervorrufen können. Sie wurden vornehmlich unter dem Namen EHEC-Colitis (enterohämorrhagische Colitis) bekannt.

E. coli ist der am häufigsten nachgewiesene Keim beim akuten Harnwegsinfekt.

Siehe auch: Symbiont