Zum Inhalt springen

Sinan Krause

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2009 um 16:24 Uhr durch Sternstefan (Diskussion | Beiträge) (+Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Relevabz(in diesem Fall Medienpresenz) ist nicht im Artikel ersichtlich Pendeen 16:06, 9. Jul. 2009 (CEST)


Sinan Krause (geboren ca. 1986) ist ein deutsch-irakischer Techniker. Er wurde am 6. Februar 2007 gemeinsam mit seiner Mutter Hannelore Krause im Irak entführt. Sein Schicksal ist unbekannt.

Sinan Krause und seine Mutter Hannelore wurden am 6. Februar 2007 aus ihrer Wohnung in Bagdad von sechs unbekannten Männern verschleppt. Als Bedingung für ihre Freilassung forderten die Entführer die deutsche Regierung auf, alle Truppen aus Afghanistan abzuziehen.

Hannelore Krause wurde am 10. Juli 2007 nach 155 Tagen Geiselhaft freigelassen. Am 9. September 2007 tauchte ein Video auf, das ihren Sohn Sinan bei der Verabschiedung von seiner Mutter zeigt. Die Entführer setzten darin ein letztes zehntägiges Ultimatum, bei dessen Verstreichen sie mit der Ermordung ihrer noch verbliebenen Geisel drohten.

Der Vater von Sinan Krause, Mohamed al-Tornachi, ein irakischer Arzt, appellierte am 24. April 2008 ohne Erfolg an die Entführer, seinen Sohn freizulassen.