Zum Inhalt springen

Differentialanalysator

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2005 um 10:17 Uhr durch Blaubahn (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: entfernt, kommt zur Person!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In den Jahren 1928 bis 1932 entstand am Massachusetts Institute of Technology (MIT) unter der Leitung von Vannevar Bush und H. L. Hazen der ‘‘‘Differential Analyzer‘‘‘. Er war ein elektromechanisches Analogrechner, der mehrere Differentialgleichungen gleichzeitig handhaben konnte. Die Ausgabe erfolgte mittels automatisch gedruckter Schaubilder.