Zum Inhalt springen

Patrick O’Brian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2005 um 11:09 Uhr durch G.lover (Diskussion | Beiträge) (Die Bände der [[Aubrey-Maturin-Serie]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Patrick O'Brian (* 12. Dezember 1914 in Chalfont St. Peter, Buckinghamshire, England; † 2. Januar 2000 in Dublin; eigentlich Richard Patrick Russ) war ein für seine marinehistorischen Romane berühmter britischer Autor.

Seine Werke

O'Brian schrieb seine ersten Erzählungen und Kurzgeschichten bereits als Jugendlicher. Es folgten einige wenig erfolgreiche Romane und Erzählungen, bevor er mit der zwanzig-bändigen, marinehistorischen Aubrey-Maturin-Serie um Kapitän Aubrey und Schiffsarzt Maturin weltweit erfolgreich wurde. Das Vorbild der Figur des Jack Aubrey war der historische britische Seeheld Thomas Lord Cochrane.

Nachdem die ersten Bücher zunächst kaum beachtet wurden, stieg die Anzahl der Leser stetig. Inzwischen wurden die Bücher millionenfach verlegt, und im Jahr 2003 mit Russell Crowe verfilmt. Seine Romane gelten inzwischen als große Literatur, sie sind weitaus tiefer und vielschichtiger, als andere Vertreter dieses Genres. Er verfasste 20 Romane um Kapitän Jack Aubrey und Schiffarzt Stephen Maturin. Im Herbst 2004 erschien der unvollendete 21. Roman der Serie, der lediglich "21" genannt wurde und die ersten drei Kapitel und das geplante Ende enthielt.

Neben seinen Romanen schrieb O'Brian unter anderem Biographien von Picasso und dem englischen Naturforscher Sir Joseph Banks und übersetzte Werke wie Henri Charrières "Papillon".

Sein Leben

Patrick O'Brian war das jüngste von neun Kindern und verbrachte eine schwere, von Krankheit gezeichnete Kindheit. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg vergeblich versuchte, in die Royal Air Force einzutreten, arbeitete er als britischer Geheimagent. Während des Krieges lernte er seine zweite Frau kennen, mit der er in den Nachkriegsjahren zunächst nach Wales zog, bevor sie sich in Südfrankreich niederließen. Hier schrieb er bis zu seinem Tod an seiner berühmten Romanreihe.
O'Brian starb im Januar 2000 in einem Dubliner Hotel.

Die Bände der Aubrey-Maturin-Serie

  1. Master and Commander (1970, Kurs auf Spaniens Küste)
  2. Post Captain (1972, Feindliche Segel)
  3. H.M.S. Surprise (1973, Duell vor Sumatra)
  4. The Mauritius Command (1977, Geheimauftrag Mauritius)
  5. Desolation Island (1978, Sturm in der Antarktis)
  6. The Fortune of War (1979, Kanonen auf hoher See)
  7. The Surgeon's Mate (1980, Verfolgung im Nebel)
  8. The Ionian Mission (1981, Die Inseln der Paschas)
  9. Treason's Harbour (1983, Gefahr im Roten Meer)
  10. The Far Side of the World (1984, Manöver um Feuerland)
  11. The Reverse of the Medal (1986, Hafen des Unglücks)
  12. The Letter of Marque (1988, Sieg der Freibeuter)
  13. The Thirteen-Gun Salute (1989, Gefährliches Riff)
  14. The Nutmeg of Consolation (1991, Anker vor Australien)
  15. Clarissa Oakes (1993, Die Inseln der Vulkane)
  16. The Wine-Dark Sea (1993, Gefährliche See vor Kap Hoorn)
  17. The Commodore (1995, Der Triumph des Kommodore)
  18. The Yellow Admiral (1996, Der gelbe Admiral)
  19. The Hundred Days (1998, Mission im Mittelmeer)
  20. Blue at the Mizzen (1999, Der Lohn der Navy)
  21. The unfinished journey of Jack Aubrey (2004)