Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Luftfahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2009 um 02:06 Uhr durch Zoppp (Diskussion | Beiträge) (Diskussion:Minimum Connecting Time: Inhalt des Artikels ist falsch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Zoppp in Abschnitt Diskussion:Minimum Connecting Time
Dornier Do X
Willkommen auf der Diskussionsseite des Portals Luftfahrt

Hier kannst du Fragen zu Artikeln, Überarbeitungsvorschläge und alles andere, was den Themenbereich Luftfahrt in der Wikipedia betrifft, loswerden. Alternativ kannst Du dich auch direkt an einen unserer Mitarbeiter wenden.


Archiv

Zu den Archiven

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"

Eine mögliche URV in der Versionsgeschichte bei dem Artikel Bölkow Bo 105

Servus Mitarbeiter vom Portal Luftfahrt. Ich habe das bereits schon in der Diskussion vom Artikel geschrieben aber es dient hier als Hinweis. Mir ist beim Durchsehen der Versionsgeschichten dieser Edit von Benutzer:Helifriend (komplette Beiträge) aufgefallen zum Bo 105P (PAH-1A1) und Bo 105M (VBH). Er war auch nur an diesem Tag aktiv. Es gleicht 1:1 dem Abschnitt aus dem Datenblatt von WaffenHQ. Ein Großteil der Sachen ist sogar noch aktuell vorhanden. Ich hab auch schon Kontakt zu den Admins dort aufgenommen. Mal sehen was die die sich dazu äußern.--Sonaz Sprech doch mit mir! 20:24, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Luftfahrt im Artikel Verkehrstote

Im Artikel Verkehrstod fällt der Abschnitt "Luftfahrt" im Moment deutlich gegenüber dem Abschnitt "Straßenverkehr" ab. Man muss das vielleicht nicht ganz so detailliert und nach Ländern verglichen darstellen. Ein wenig mehr als die aktuellen, vagen Aussagen wäre allerdings schon schön. Dazu kommt, dass die jetzige Formulierungen leicht durch den POV "Die Luftfahrt ist sicher" angehaucht sind. Mag sich jemand aus dem Luftfahrt-Portal dieses Thema lexikon-neutral ausbauen? Näheres in der Diskussion zum Artikel.---<(kmk)>- 18:52, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Jubiläumsfrage

Hallo liebes Portal! Vor genau einem Jahr hat Benutzer:Tetris L auf der Diskussionsseite des Portals Portal_Diskussion:Luftfahrt/Kategorien-_und_Listenstruktur#Kategorie:Triebwerkstyp eine Frage gestellt, die ich zugegebenermaßen auch erst später gefunden habe. Es geht um die Neuordnung der Kategorienstruktur für Flugzeugtriebwerke. Ich konnte erstmal einen Glückwunsch loswerden und frage nun nach einem Meinungsbild: Was spricht dafür, was dagegen? Schaut doch mal bei dem link vorbei. --FlugTurboFan 22:24, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, die Unterteilung in verschieden Triebwerkstypen halte ich für sinvoll. Die Bezeichnung "Typ" der Kategorien Triebwerkstyp und Flugzeugtyp sind historisch gewachsen, ich fand sie auch immer etwas verwirrend. Zusätzlich gibt es ja auch noch diese Listen: Liste von Flugzeugtypen, Liste von Flugzeugtriebwerken etc.. Ich habe seinerzeit versucht eine Übersicht über die Listen und Kategorien zu erstellen, weiß aber nicht, ob die noch aktuell ist: Benutzer:Erzwo/Kategorienstruktur_Luftfahrt. Gruß Erzwo 13:44, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine Bemerkung. Ich hatte schon den Eindruck bekommen, dass Triebwerke eher ein Schattendasein im WP haben... Du hast mich eines Besseren belehrt.
Wenn etwas historisch gewachsen ist, dann mag es früher mal gut gewesen sein, aber es heißt ja nicht, dass es für immer und ewig festgeschrieben ist. Wenn ich Kritik geübt habe, dann nicht, weil ich etwas (oer gar jemanden) verurteilt hätte, sondern lediglich, dass ich die Gründe darlegen wollte, warum ich meine, dass es jetzt geändert werden sollte. Übrigens: Mittlerweile steht es 3:0 für die Änderung. Es sieht so aus, als ob ich bald loslegen kann. Hat Du Dir eigentlich (oder jemand anderes) meinen Vorschlag etwas genauer angeschaut? Soll ich die Hierarchie eher etwas flacher machen, oder so, wie in meinem Vorschlag vorgestellt?
Erzwo, warum hast Du eigentlich eine eigene Seite für die Kategorienstruktur angelegt? Es gibt doch eine Seite mit der Kategorienstruktur im Portal selbst, die Portal_Diskussion:Luftfahrt/Kategorien-_und_Listenstruktur (die ich oben auch schon verlinkt hatte). Worin unterscheidet sich diese von Deiner?
--FlugTurboFan 21:14, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo! Prinzipiell halte ich eine Neuordnung für sinnvoll. Was mir aufgefallen ist:

  • Vermischung von deutschen und englischen Bezeichnungen. So leitet Turbojet dzt. auf Strahltriebwerk weiter während Turbofan ein eigenständiger Artikel ist... Wenn es die Kategorie:Strahltriebwerk gibt, dann müssten die Unterkategorien konsequenterweise Kategorie:Einstrom-Strahltriebwerk bzw. Kategorie:Zweistrom-Strahltriebwerk oder Kategorie:Mantelstromtriebwerk heissen. Oder man macht alles englisch, was mir persönlich zwar besser gefallen würde, aber in der dewiki wohl kaum konsensfähig ist. Dann bleibt allerdings die Sinnfrage: Der Laie kann mit Einstrom-Strahltriebwerk wohl kaum etwas anfangen während der Experte auch so weiß, was ein Turbojet ist. Weiters: Gibt es überhaupt genügend (>10) Turbojet-Artikel um eine eigene Kategorie zu befüllen?
  • Wo werden Raketentriebwerke einsortiert? Haben wir überhaupt Artikel über Raketentriebwerke? (Ich weiß es wirklich nicht)

MfG, --R.Schuster 09:17, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nachdem ich die Kategorien angelegt und die Artikel einsortiert habe, lässt sich die Antwort nach der Anzahl der Turbojet-Artikel eindeutig mit „Ja!“ beantworten. Wir haben 39 Artikel über Turbojet-Triebwerke und 7 Artikel über Flugzeug-Raketentriebwerke. --FlugTurboFan 19:26, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vorschlag zur Artikelstruktur von Quezon95
Nachdem ich jetzt ein paarmal über die Diskussion hier gestolpert bin, wollte ich euch mein bescheidenes Weltbild der Einteilung von Flugzeugtriebwerken nicht länger vorenthalten. Statt Worten tatsächlich ein Bild. Habe jetzt keine Ahnung, ob sowas in einer Diskussion gern gesehen wird, aber vielleicht kann der Ansatz bei der Neukategorisierung ja helfen. Gruß --Quezon95 11:37, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Quezon95, vielen Dank für das Bild. Das wäre in der Tat eine übersichtliche und logische Einteilung. Bleibt die Frage, ob wir wirklich soviele Triebwerks-Artikel haben; in der Kategorie:Strahltriebwerk sind es insgesamt gerade mal 20 Artikel. MfG, --R.Schuster 12:46, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Auch hier: Nach der Fertigstellung kann man leicht die Anzahl abschätzen: Es sind etwa 200 Artikel; ungefähr 100 Kolbenmotoren und etwa 100 Gasturbinen. Ich habe eine Einteilung gefunden, in der die Kategorien in aller Regel so zwischen 10 bis 60 Artikel enthält, mit ganz wenigen Ausnahmen. --FlugTurboFan 19:26, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nur so nebenbei. Beispiele für Raketentriebwerksartikel: Reaction Motors XLR-11, Walter HWK 109-509, Walter HWK 109-500, Walter R 1-203 und etwas allgemeiner JATO. MfG --Michael 16:25, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leute, entschuldigt die kurze "Sendepause". Aber jetzt bin ich erstmal wieder da.
In der Zwischenzeit hat Benutzer:Tetris L (der die Diskussion vor gut einem Jahr ausgelöst hatte), auf der Diskussionsseite zur Kategorienstruktur im WikiProjekt:Luftfahrt einen Kommentar zu diesem Thema angefügt, den ich hier zitieren will:

Sorry, daß ich erst jetzt wieder reagiere. Die Unterscheidung in Triebswerksart und Triebwerkstyp (Herstellerbezeichnung) ist unbedingt sinnvoll und sollte beibehalten werden. Die genannten Unterkategorien Turboprop, Turbofan, Wellenturbine, Kolbenmotor, etc. sind sinnvoll, es sollte aber die notwendige Mindestanzahl von Artikeln (mindestens 5, besser 10) vorhanden sein, bevor eine Unterkategorie ausgelagert wird. Kategorie:Flugmotor für Kolbenmotoren existiert ja bereits und ist auch in gutem Zustand. Kategorie:Strahltriebwerk existiert ebenfalls, ist aber nicht annähernd vollständig. Weitere Unterkategorien nach Vorbild von en:category:aircraft engines fehlen bisher.
Auch für Unterkategorien nach Hersteller gilt, daß 5-10 Typen vorhanden sein müssen. Also bitte nicht für jeden Hersteller eine Kategorie anlegen! Die Sortierung nach Hersteller ergibt sich ja quasi "von selbst", da jeder Typbezeichnung im Artikelnamen der Hersteller vorangestellt ist, so daß sich mit alphabetischer Kategoriesortierung automatisch eine Gruppierung nach Hersteller ergibt.
Wenn Du die Unterkategorien anlegst, helfe ich gern, Artikel einzusortieren und die neuen Kategorien zu füllen. Da ich aber kein Luftfahrtexperte bin, bin ich darauf angewiesen, daß die Bauart im Artikel eindeutig angegeben ist. --TETRIS L 14:54, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Meine Bemerkungen nun:

  • @R.Schuster: Was die Sprachen anbelangt, so sehe ich das nicht so verbissen. Wichtig ist, dass im Sprachgebrauch klar ist, worüber geredet wird. Unter „Einstrom-Strahltriebwerk“ kann der Laie sich gar nichts vorstellen, und der Fachmann wird vielleicht etwas befremdet sein und sich das gleich in „Turbojet“ übersetzten. Deshalb sollte man bei „Turbojet“ bleiben. Das „Turbofan“ kann man getrost auch als „Mantelstromtriebwerk“ bezeichnen (was ich wohl auch tun werde – trotz des Wortspiels in meinem WP-Benutzernamen). Für die Namen neuer Kategorien werde ich die im deutschen Sprachgebrauch üblichen Bezeichnungen nehmen, was sich meistens mit dem Lemma des entsprechenden Artikels deckt. Man kann es ja später ändern...
  • @Quezon95: Ich finde es toll, dass Du ein Bild gemacht hast. Getreu dem Motto: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“. Die im Bild angedeutete Struktur ist sehr hierarchisch und sicherlich technisch „sauber“. Allerdings bezweifle ich, dass wir eine ausreichende Anzahl Artikel haben, um alle Punkte in der Hierarchie des Bildes auszufüllen. Außerdem empfinde ich diese Struktur als etwas zu detailliert: Beispielsweise vier (4!) Hierarchieebenen zwischen "Triebwerkstyp" und "Turboprop" halte ich für viel (so viele Seiten muss der WP-Nutzer auch laden, wenn er sich an den Kategorien orientieren will). Ich denke, ich werde erstmal mit einer gröberen Struktur beginnen. Wer möchte, kann sie ja später noch verfeinern. Nichtsdestoweniger bin ich für das Bild dankbar, weil sie mir die Typisierung so deutlich gemacht hat, wie es mir vorher nicht klar war. Deshalb vielen Dank, Quezon95.
  • @Tetris_L: Gerade diese Aufteilung in „Art“ und „Typ“ sorgt – nicht nur bei mir – für Verwirrung, und ist auch inkonsistent mit der Unterteilung der Flugzeugtypen selbst. Siehe Kategorie:Flugzeugtyp. Die Herstellerbezeichnungen sind doch eher sowas wie Produktnamen, die ja gerade besser in die Typisierungen der Triebwerke einsortiert werden sollten! Vielleicht solltest Du nochmal konkreter beschreiben, welchen Unterschied Du Dir zwischen „Art“ und „Typ“ vorstellst.

Ich denke, es ist Konsens, dass die Triebwerke besser sortiert werden sollten, und deshalb werde ich demnächst damit beginnen, Kategorien anzulegen, und zwar erstmal ähnlich wie im Bild, nur deutlich gröber; die Feinheit eher wie in meinem Vorschlag. Dabei werden ich selbstverständlich keine leeren (oder fast leeren) Kategorien anlegen und hoffe, dass in allen Artikeln auch drin steht, was für ein Typ es ist. --FlugTurboFan 22:18, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, ich habe mir den Kopf darüber zerbrochen, wie man in der Übersicht von Quezon95 den Begriff „Propellertriebwerk“ unterbringt. Weil ich mit meinem Wissensstand im Prinzip so zwischen „Laie“ und „Amateur“ angesiedelt bin, kann ich mich gut daran erinnern, dass die erste Unterscheidung, die bei Flugzeugtriebwerken gemacht wird, eben die zwischen „Propellerflugzeug“ und „Düsenjet“ ist. Und ich denke, wir sollten dem OmA-Prinzip folgen und diese Unterscheidung auch dem Einsteiger anbieten. Mehr noch: Ich finde diese Unterscheidung auch für Fachleute ganz sinnvoll. Denn „Kolbenmotor“ und „Gasturbine“ sind ja nur die Bauprinzipien; der Antrieb erfolgt ja eben durch Propeller oder Rückstoß. Eigentlich müssten Flugzeugtriebwerke in zwei Kategorienbäume einsortiert werden: Einerseits nach dem Bauprinzip, und andererseits nach dem Antriebsprinzip.
Die Einsortierung von Kategorien und Artikeln ist ja nicht auf eine Kategorie beschränkt, sondern kann ja durchaus in mehrere oder gar viele Kategorien erfolgen. Es ist auch nicht gefordert, dass der Kategorienbaum mathematisch-exakt ein n-ärer Baum ist. Genau dieses werde ich nutzen, und sowohl Kategorien als auch Artikel in mehrere Kategorien einsortieren. Beispielsweise „Turboprop“ in „Propellertriebwerk“ und „Strahltriebwerk“, oder „Strahltriebwerk“ in „Gasturbine“ und „Triebwerkstyp“.--FlugTurboFan 15:49, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kleiner Disput in Flugschrauber

Hi, könnten die Fachleute sich diese Diskussion ansehen. Es geht darum, also ob hinter dem Link auf Tragschraube im Artikel besser auf Rotor wie bisher, Tragschrauber wie kürzlich geändert, oder auch auf Hauptrotor gelinkt werden sollte. Wir werden uns zu zweit da wahrscheinlich nicht einig werden, also wäre ein fachliches "Urteil" IMHO nett. Danke & Gruß --JuTa Talk 21:16, 13. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Unterlagen kostenlos abzugeben

Hallo, als Mitarbeiter eines Großkonzerns, welcher den Bundesanzeiger bezieht, habe ich einige für den Bereich wohl interessante Anlagen: Wer diese haben möchte, per Wikipedia-Mail an mich die Anschrift übermitteln.

Verfügbar sind: (jeweils in der Version vom 17. November 2008!)

  • Bekanntmachung der Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Flugzeug) JAR-FCL 1-deutsch
  • Bekanntmachung der akzeptierten Nachweisverfahren zu den Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Flugzeug) JAR-FCL 1-deutsch
  • Bekanntmachung der Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Hubschrauber) JAR-FCL 2-deutsch
  • Bekanntmachung der akzeptierten Nachweisverfahren zu den Bestimmungen über die Lizenzierung von Piloten (Hubschrauber) JAR-FCL 2-deutsch

Hoffe von Euch zu hören -- JARU 17:08, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Federal Aviation Administration

Ist m.E. unzureichend. Ich versuche, in den nächsten Tagen was beizutreiben, wenn aber andere helfen würden, wäre gut. --Matthiasb 17:49, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Für die Beobachtungslisten

Liebe Luftfahrtler, Benutzer:Finn-Pauls hat uns einen rießen Dienst getan und seinen Bot wieder angeworfen, um folgende Listen zu erstellen:

Wer möchte, kann sich die dort aufgelisteten Artikel in seine Beobachtungsliste kopieren. --my name 07:30, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Luftfahrtpionier

Liebe Portalgemeinde, im Zuge der Qualitätssteigerung unserer Luftfahrtartikel möchte ich mal kurz das Problem der richtigen und sinnvollen Kategorisierung ansprechen. Um nicht gleich ein zu großen Fass aufzumachen, wende ich mich mal der Kategorie Kategorie:Luftfahrtpionier zu, die ich für überbesetzt halte. Ich schlage folgenden Textvorspann für diese Kategorie vor:
Als Luftfahrtpionier im Sinne dieser Wikipedia-Kategorie gilt eine Persönlichkeit der Geschichte, die eine herausragende, bahnbrechende Leistung im Bereich der Entwicklung der Luftfahrt vollbracht hat. Hierzu zählen vor allen Piloten, Flugzeugkonstrukteure und Wissenschaftler. In jedem Einzelfall muss die Pioniertat im Artikeltext direkt nachvollziehbar sein.
Personen-Artikel, denen dieses Merkmal fehlt z.B. Karl Baur (Pilot), Otto Fuchs, Georgi Michailowitsch Berijew, Jean Bertin usw. könnten dann den Kategorien Kategorie:Person (Luftfahrt) oder Kategorie:Pilot zugeordnet werden. Die herausragende, bahnbrechende Leistung ist sicherlich auch ein Gummibegriff und könnte gern auch besser spezifiziert werden. Erzielung eines international anerkannten Rekords, ein wichtiges Patent oder Verleihung einer besonderen Ehrung wie z.B. die "Otto-Lilienthal-Medaille". Liebe Grüße --Michael 12:31, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Flugunfall

Könnt ihr eventuell ein paar Lemma-Titel überarbeiten? Da bei Zivilflügen ja anscheinend die Bezeichnung des Fluges angegeben wird, sollten diese schon auf das lemma verschoben werden (Beispielsweise Flugzeugunglück am 6. Februar 1958 in München nach British-European-Airways-Flug 609 verschieben, oder Flugzeugunglück am 17. Juni 1989 in Berlin-Schönefeld, wo die Datumsangabe hinfällig ist ohne ein zweites lemma gleichen Namens.) --darkking3 Թ 04:26, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe mal angefangen und werde mich der Sache annehmen, kann aber nicht versprechen, dass es schnell geht. Hilfe anderer Wikipedianer wäre schön. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:36, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Miniumfrage

Bei Linienflügen ist die Bestimmung des Lemmas nun geregelt (vgl. Air-France-Flug 447). Beim Absturz von Militärmaschinen ist dies jedoch nicht möglich. Ich schlage daher vor, das Lemma aus den Begriffen "Absturz" (Teil-)Streikräftebezeichnung und dem Kennzeichen des Flugzeuges zusammenzusetzen. So würde dann zB aus Flugzeugunglück am 17. Dezember 1960 in München das Lemma Absturz United States Air Force 55-0291. Mir ist klar, dass dies kein Idealzustand ist:Meinungen und Alternativen sind gerne gesehen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:28, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hmmm, vielleicht doch lieber bei "Flugzeugunglück" bleiben? Sonst muss bei jedem Vorfall überlegt werden, ob es sich denn um einen Absturz, einen Abschuss, eine Bruchlandung, eine Notlandung, eine Sicherheitslandung oder sonstwas war ... --El Grafo 12:09, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wo st 01 meinte das wohl auch so, also „Flugzeugunglück United States Air Force 55-029“. Ich finde den Vorschlag gut.
El Grafos Vorschlag, dass wir auf die Art des Flugzeugunglückes im Lemma verzichten sollten, ist gut. Das würde aber bestimmt mit Kategorien ganz gut funktionieren (sh. en:Category:Airliner shootdowns etc.). --Matt1971 11:05, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Aichi S1A

Hi to all; I'm sorry for the new discussion in english but my german is very poor. I point out that the specifications reported on Aichi S1A (empty, loaded and max takeoff weights) are discordant with those reported in jp.wiki in the external links that I found and incorporated in it.wiki article that I'm developing. Good wikiwork to all :-)--Threecharlie 14:55, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Flugzeugabsturz und Katastrophen der Luftfahrt

Im Artikel Flugzeugabsturz befindet sich eine Auflistung der schwersten Flugzeugabstürze. Da in diesem Artikel aber nur Abstürze behandelt werden, fehlen einige besonders schwere Luftfahrtunfälle in der Aufzählung (z.B. der Brandunfall im Saudi-TriStar und der Unfall in Kinshasa). Aus diesem Grund habe ich eine ähnliche Liste im Artikel Katastrophen der Luftfahrt eingebunden, in der diese Unglücke jetzt berücksichtigt werden.

Ich finde die zwei Listen nebeneinander aber sehr störend und etwas verwirrend. Die Flugzeugkatastrophe von Teneriffa macht das Dilemma deutlich: Ursprünglich war dieser Unfall in der Absturzliste nicht aufgeführt, da er auf der Startbahn stattfand. Die KLM-747 hatte aber unmittelbar vor der Kollision bereits abgehoben und ist infolge der Beschädigungen wieder auf die Startbahn gestürzt. Die beteiligte PanAm-747 hat die Startbahn dagegen nicht verlassen. Ist dieser Unfall jetzt ein Absturz oder nicht?

Daher einige Fragen, die ich zur Diskussion stellen möchte:

  • Sollte man zwei Listen beibehalten oder eine Liste daraus machen?
  • Wie viele schwere Unglücke sollten in der einen gemeinsamen (oder den zwei einzelnen) Liste(n) berücksichtigt werden (die 10, 15, 25..schwersten Unfälle/Katastrophen)?

Ich freue mich auf eure Vorschläge. --Jewido 21:45, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Meiner Meinung nach sollte man die zwei Listen zusammenführen, da es egal ist, ob ein Flugzeug beim Start mit einem anderen zusammenstößt oder in der Luft. Meine Meinung:
-- SK Rapid Wien Sag deine Meinung 22:12, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich finde, weder die eine noch die andere Liste ist WP-würdig, weil unnütz!-- 83.135.5.166 19:49, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

@83.135.5.166: Warum ist eine derartige Liste nicht „WP-würdig“ bzw. „unnütz“?
Zum Thema: Ich fände ebenfalls eine gemeinsame Liste besser. Allerdings wäre ich dafür, den Inhalt von Flugzeugabsturz zu belassen und lediglich die Liste in Katastrophen der Luftfahrt einzuarbeiten. Unter Siehe auch könnte man dann jeweils auf den anderen Artikel verweisen. MfG, --R.Schuster 15:13, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Warum ist eine derartige Liste nicht „WP-würdig“ bzw. „unnütz“? -> Weil es nichts bringt!--Tastentipper snafu 12:28, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Landebahnnummerierung

Die Landebahnen haben doch Nummern, z.B. 33, die irgend wie von der Gradzahl abgeleitet werden. Wo finde ich diese Regel? --Abubiju 09:32, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ganz einfach eine 0 anhängen, also 33 = 330°. --JuergenL 11:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
oder hier Gruß --Quezon95 11:39, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe jetzt kapiert, dass die korrekte Bezeichnung Landebahnkennung ist. --Abubiju 21:40, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Triebwerkskategorisierungsumstellung abgeschlossen

Hallo liebes Portal, ich habe die Umstellung der Triebwerkskategorien fertiggestellt. Einstiegspunkt ist nun Kategorie:Triebwerk, und von dort aus ist alles erreichbar. Bitte beachtet:

  • Die Artikel sind in aller Regel mehrfach einsortiert, sowohl nach dem Funktionsprinzip (Gasturbine oder Kolbenmotor) als auch nach dem Anwendungsprinzip (Hubschrauberrotor, Propeller, Rückstoß), und teilweise nach dem Hersteller oder der Herkunft. Es liegen gewissermaßen mehrere Sortierungen übereinander. Um die Hierarchietiefe nicht zu groß werden zu lassen, sind diese „Sortierungen“ miteinander „verwoben“. Ich denke, das stört nicht.
  • Ist ein Triebwerk für mehrere Zwecke verwendet worden (z. B. „Hubschrauber“ und „Turboprop“), so ist es auch mehrfach (...in alle passenden Kategorien...) einsortiert worden.
  • Viele Wege führen nach Rom. Zu einigen der neuen Kategorien gibt es mehrere Wege, um sie zu erreichen. Auch das sollte kein Problem darstellen.
  • Es gibt keine strikte Trennung mehr zwischen „Produkten“ und „Typen“. Die einzelnen Produkte sind nunmehr die Blätter im Kategorienbaum, einsortiert nach den zugehörigen Attributen. Die Artikel, die die Triebwerkstypen beschreiben, liegen in der zugehörigen Hierarchieebene dabei.
  • Die Kategorien Kategorie:Propellertriebwerk und Kategorie:Hubschraubertriebwerk sind Sammelbecken für alle derartigen Triebwerke; Kategorie:Strahltriebwerk ist es nicht. Ich hielt es nicht für angemessen. Wenn das jemanden stört, muss er/sie es halt nachtragen.
  • Es gab Kollateralschäden: Es sind nicht alle Kategorien voll geworden. Kategorie:Raketentriebwerk_(Luftfahrt) hat 7 Artikel, Kategorie:Hubschraubermotor hat 6 Artikel, und Kategorie:Kreiskolbenmotor_(Luftfahrt) hat auch 6 Artikel. Aber auch diese können sich noch füllen. Schreibt einfach fleißig weiter Artikel! Ich tu's auch bald...
  • Sollte ich den einen oder anderen Kolbenmotor falsch einsortiert haben, dann korrigiert es bitte (und fasst den Artikel bei dieser Gelegenheit auch gleich eindeutiger). Ich habe mich einfach an das gehalten, was im Artikel stand.

So, bleibt noch die Frage, ob ich noch was machen muss, damit das Tool, das die Seiten zum Sichten aus den Kategorien heraussucht, die neuen Kategorien zur Kenntnis nimmt? --FlugTurboFan 21:53, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo FlugTurboFan, vielen Dank für Deine Mühe! Die Frage mit dem tool kann ich leider nicht beantworten, ich vermute jedoch, dass das automatisch geht. MfG, --R.Schuster 15:05, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab es nicht vergessen, war nur lange technisch nicht dazu in der Lage. Nun her mit euren Wünschen! Was lange währt... ;-) --Marcela 15:13, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Marcela, vielen Dank für Deine Unterstützung! Laut dieser Diskussion geht es IIRC im Wesentlichen um unterschiedliche Banner für Portal:Luftfahrt und WikiProjekt Luftfahrt. Ansonsten finde ich den Banner eigentlich recht nett, aber da Kreativität nicht gerade meine Stärke ist, hoffe ich da noch auf Vorschläge Anderer. MfG, --R.Schuster 15:54, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Datei:Delimara Power Station 2009-2-2.JPG
Naja, über mangelnde Kreativität brauchen wir uns in der Fotowerkstatt wohl nicht beklagen ;) Aber keine Angst, solchen Unfug mach ich für euch nicht. Was ist der inhaltliche Unterschied zwischen Portal und Projekt? Worauf soll beim neuen Banner das Hauptaugenmerk sein? Technik? Geschichte? Zivil- oder Militärluftfahrt? Ich gebe auch eins zu bedenken: Wir dürfen nicht ohne weiteres CC- und GFDL- Bilder in einer Collage vermischen. Wie nebenstehendes Bild zeigt, ist technisch so ziemlich alles machbar. Mir schwebt eins vor, was wir hier bisher nicht haben: ich möchte ein Banner bauen, das sich flexibel der Bildschirmbreite anpaßt. Mal ist es zu schmal, mal zu breit. Nur mal zur Verdeutlichung, was ich meine: http://www.niederfinower-senf.de/neu/index.htm - noch nicht perfekt, noch mit Fehlern, soll nur zeigen, was ich meine. Eigentlich müßte das auch in der Wikipedia gehen. --Marcela 16:53, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen Portal und Projekt ist im Wesentlichen, dass das Portal für die Leser und das Projekt für die Mitarbeiter gedacht ist. Das Projekt ist also quasi die Werkstatt für das Portal.
Die Frage nach dem Hauptaugenmerk lässt sich nicht so einfach beantworten, ich finde es sollte zwischen allen Aspekten ausgewogen sein. (Ich weiß, sehr hilfreiche Antwort ;-)).
Die Idee mit dem flexiblen Banner halte ich für ausgezeichnet. Sieht beim Senf super aus! MfG, --R.Schuster 15:22, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Voila! Dank Benutzer:Niabot habe ich es hinbekommen. Diese Fotos sind nur Testbilder, sie sind ungeeignet. Dieses Testbanner funktioniert bis zu einer Breite von ca. 1500px, für das endgültige werde ich natürlich andere Fotos nehmen. Listet jetzt bitte eure Wunsch-Fotos hier. --Marcela 19:13, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn ich die Bilder selbst raussuche, beschwert euch nicht ;) --Marcela 11:50, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Marcela, ich denke Beschwerden wird es nicht geben. Wer sich beschwert wird mit Nachsichten nicht unter 1000 Artikel bestraft. ;-) Am derzeitigen Portalbild (Datei:PortalLuftfahrt.jpg) gefällt mir der Jumbo mit der Wikipedia-Aufschrift sehr gut. Ansonsten könnte man vielleicht auf Bilder aus dem Fundus Luftfahrt/Bildergalerie zurückgreifen. Meine Vorschläge; ich hoffe ziemlich ausgewogen:
Ich hoffe aber dennoch auf weitere Meinungen. MfG, --R.Schuster 13:28, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Flughafendiagramme

Hallo, es gibt von der FAA Diagramme zu den einzelnen Flughäfen, so wie dieses. Ich möchte die in die Liste der größten Verkehrsflughäfen einfügen, im unteren Teil, bei den Bahndaten. Zu vielen Flughäfen sind jedoch noch keine Diagramme in Commons verfügbar. Mir gelingt es auch nicht, Zugriff auf die einzelnen Diagramme zu bekommen, um selber welche hochzuladen. Weiß jemand, wie man an den anderen Diagrammen herankommt? Oder kann mir sagen, was ich tun muss? Fehlen tuen eigentliche Diagramme hauptsächlich zu den meisten nicht amerikanischen Flughäfen. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 11:51, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, das Problem dabei ist, dass diese Diagramme, die Teil der jeweiligen Airport-Charts sind, nicht frei kopiert werden dürfen. Bis Oktober 2006 waren viele Charts kostenlos bei DAFIF (s. en:DAFIF) abrufbar. Einfach so kopieren und verbreiten durfte man sie aber trotzdem nicht, weswegen DAFIF den öffentlichen Zugang damals gesperrt hat. Mir ist keine public-domain-Quelle bekannt und ich glaube auch kaum, dass es eine gibt. MfG, --R.Schuster 15:10, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo R.Schuster, danke für die Informationen. Wie sieht es dann mit den derzeit in Commons bestehenden Diagrammen aus? Die sind ja dann auch alle nicht Regulär? Viele Grüße -- Rainer Lippert 15:36, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das kann ich Dir ehrlich gesagt nicht mit Sicherheit beantworten, da ich kein Experte für Urheberrecht bin. Aber ich würde sagen, so lange es die Copyright-Wächter von commons nicht löschen, dürfen wir es verwenden. MfG, --R.Schuster 16:39, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, gut. Gibt es vielleicht noch andere Karten von Flughäfen, die frei verfügbar sind? Viele Grüße -- Rainer Lippert 16:51, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich das recht verstehe, sind die Dinger von der FAA nach amerikanischem Recht gemeinfrei - damit sollte es wohl keine Probleme geben. In Deutschland sieht das anders aus, die Dinger einfach so aus der AIP zu nehmen ist vermutlich nicht so ohne weiteres drin. Ansonsten frag mal bei WP:UF nach, die haben da mehr Erfahrung mit... --El Grafo 17:15, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Fliegersprache

Hallo Flieger und Fliegende. Der Artikel war am 22.4.2009 in der Löschprüfung, wo ich leichtsinnigerweise zugesagt habe, den Artikel so zu bearbeiten, dass er behaltenswert wird. MBq hat ihn daraufhin freundlicherweise hierhin in meinen BNR verschoben, wo er seitdem liegt. Es gab 2 LDs: 12.10.2007 (bleibt) und 17.3.2009 (gelöscht). Interessant ist noch, dass in der 2. LD auf diese alte Version hingewiesen wird, die eine lange Wortliste enthält. Das Löschen dieser Wortliste wird dort bedauert, aber diese Liste wurde wohl inzwischen vollständig hier ins Wiktionary übernommen, wo sie wohl auch wirklich besser hinpasst. Man müsste also versuchen, aus der aktuellsten Version des Artikels, etwas brauchbares zu machen. Ich hatte mir dies vorgenomen, aber doch nicht richtig den Zugang gefunden. Könnte jemand diese Aufgabe übernehmen? Gerne biete ich auch eine Gegenleistung an, wenn ich dadurch diese "Altleiche" aus meinem Keller und zu einem guten Ende bekomme ;-) --Wiki4you 19:32, 23. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Moin, vielleicht kann folgende Literatur etwas helfen: Matthias Gebhardt: Wortbildung in der Sprache der Segelflieger. GRIN Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-71147-0; auszugsweise bei Google Books verfügbar. Nicht zu viel erwarten, es handelt sich hier wimre um eine Seminararbeit o.ä., aber vielleicht kann man darüber ja einen Einstieg finden. Ich habe leider grade wenig Zeit für Wikipedia, sonst würde ich mich mal dran versuchen. --217.236.252.145 12:06, 24. Jun. 2009 (CEST) (El Grafo, unangemeldet)Beantworten

Windenstart: Sicherheit - Aerokurier

Hallo, zusammen!

In Diskussion:Windenstart#Rechliche_Lage_und_Sicherheit kam die Frage nach der Sicherheit von Windenstarts auf. Wie dort bereits erwähnt, hat sich der Aerokurier vor kurzem mit dieser Frage beschäftigt. Den 2. Teil des Berichtes (Aerokurier 3/2009) habe ich inzwischen wiedergefunden. Der 1. Teil befindet sich vermutlich im Heft 2/2009, das ich leider nicht besitze (nur Gelegenheitskäufe zur Zuglektüre).

  • Falls sich jemand gerne damit beschäftigen würde (und Heft 2/2009 schon hat oder bekommen kann), wäre ich gerne bereit, mein Heft zur Verfügung zu stellen - es würde sonst sowieso früher oder später im Altpapier landen.
  • Falls sich jemand bereit erklären würde, mir das fehlende Heft bzw. den Artikel zukommen zu lassen, kann ich mich auch bei Gelegenheit mal des Artikels annehmen. Kontaktdaten gibt's per email.

Überhaupt müsste der Artikel mMn mal etwas aufgeräumt werden (siehe Diskussion) --El Grafo 15:13, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie "Blended Wing Body"

Momentan befinden sich Flugzeuge, die dem Flugzeugtyp Blended Wing Body zuzuordnen sind, teilweise in der Kategorie:Nurflügel. Jetzt würde mich interessieren, ob es sich aus eurer Sicht lohnt, eine Kategorie:Blended Wing Body zu eröffnen, wo folgende Artikel platz finden könnten:

Oberkategorie wäre die Kategorie:Flugzeugtyp

Mir ist bewusst, dass das keine 10 Artikel sind, aber aus Gründen der Einheitlichkeit würde ich das trotzdem befürworten. Was meint ihr? Gruß --Julian H. (Disk.) 11:48, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im Grunde eine gute Idee. Vielleicht finden sich noch weitere Artikel. Die Me 163 würde auch dazu gehören. Grüße--Tastentipper snafu 11:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Blended Wing Body (BWB) Auslegung wäre für mich ein sekundäres Konfigurationsmerkmal. Zu den primären würde ich Nurflügel, Schwanzlos-Flugzeug, „Normal-Konfiguration“ mit konventionellem Leitwerk zählen. Die Nurflügel-Flugzeuge der „reinen Lehre“ von Horten und Northrop besitzen immer das BWB Merkmal. Auch viele Schwanzlos-Flugzeuge sind BWBler (die Me 163 würde ich nun gerade nicht dazuzählen), wobei eine klare Trennung zu einer Nicht-BWB Auslegung in der Praxis unmöglich ist. Bei der „Normal-Konfiguration“ bleiben eigentlich nur die bereits oben genannten G 38 und Dreadnought übrig.
Fazit: Eine Kategorie BWB sehe ich nicht unbedingt als zwingend notwendig, da die Einordnung nicht objektiv reproduzierbar wäre. Gruß --Quezon95 12:53, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Würdest du denn die Junkers G-38 dazu zählen? Bei der geht der Flügel auch nicht fließend in den Rumpf über. Zwischen der Me 163 und der Junkers G-38 sehe ich, was diesen Punkt angeht, keinen Unterschied. Beide Flugzeug haben m. E. einen klar definierten Rumpf- und Flügelteil. Fragt sich, ob das denn überhaupt BWB-Beispiele sind. Grüße--Tastentipper snafu 15:15, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist halt das, was ich meine: es gibt keine objektiv festlegbaren Kriterien für einen BWB. Manche zählen sogar den lifting fuselage Ansatz von Burnelli dazu, wobei aber auch hier ein deutlicher Übergang zwischen dem (sehr breiten) Rumpf und einer relativ kurzen Tragfläche zu erkennen ist. Im Übrigen sehe ich BWB vor allem als Vermarktungsbegriff von Boeing, ohne tiéfergehenden theoretischen Hintergrund. Gruß --Quezon95 16:25, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Diskussion:Minimum Connecting Time

Könnt Ihr bitte mal überprüfen, ob die Enwände auf der Diskussionsseite berechtigt sind? Merci --Zinnmann d 17:38, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das sind sie. Die Minimum Connecting Time ist zwar auch auf der Diskussionsseite nicht perfekt erläutert, aber es kommt ungefähr hin, während der Artikel selbst schlicht falsch ist.--Zoppp 02:06, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

IATA-Prefix-Code

Damit es ein größeres Publikum liest: Was haltet ihr von dem hier geäußerten Vorschlag von Zoppp, dass man die IATA-Prefix-Code in die Infobox einfügen sollte? --Matrixplay 01:31, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten