Zum Inhalt springen

Landkreis Wernigerode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 21:48 Uhr durch Verwaltungsgliederung (Diskussion | Beiträge) (Änderungen bei Verwaltungsgemeinschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Landkreiswappen des Kreises Wernigerode Lage des Landkreises Wernigerode in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Verwaltungssitz: Wernigerode
Fläche: 797,60 km²
Einwohner: 91.164 (31. Dezember 2006)
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km²
Kreisschlüssel: 15 3 69
Kfz-Kennzeichen: WR
Kreisgliederung: 30 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Rudolf-Breitscheid-Straße 10
38855 Wernigerode
Website: landkreis-wernigerode.de
Politik
letzter Landrat: Michael Ermrich (CDU)
Karte
Lage des Landkreises Wernigerode in Sachsen-Anhalt

Der Landkreis Wernigerode war ein Landkreis im Westen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Am 1. Juli 2007 ging er im Rahmen der Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt im neuen Landkreis Harz auf. Ehemalige Nachbarkreise waren im Norden der Landkreis Halberstadt, im Osten der Landkreis Quedlinburg, im Süden der thüringische Landkreis Nordhausen und im Westen der niedersächsische Landkreis Goslar.

Geographie

Im Kreisgebiet liegt die Rappbode-Talsperre. Im Südwesten des Kreisgebiets liegt der Brocken.

Wirtschaft

Wernigerode ist Standort namhafter Firmen wie z.B.: Rautenbach AG (Guss von Motorenteilen), ThyssenKrupp AG, Schneider, Hasseröder Brauerei GmbH, Pharma Wernigerode GmbH, Chocotech GmbH, VEM motors GmbH. Ein sehr wichtiger Bereich ist der Tourismus.

Verkehr

Den ersten Anschluss des heutigen Kreisgebietes an das Eisenbahnnetz brachte im Jahre 1869 die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft mit ihrer Strecke Halberstadt - Vienenburg über Heudeber-Danstedt und Wasserleben; in Heudeber zweigt seit 1872 die Nebenbahn nach Wernigerode ab, von wo sie durch die Preußische Staatsbahn 1884 bis Ilsenburg und 1894 bis Bad Harzburg verlängert worden ist.

Ebenfalls von Halberstadt aus führte 1873 die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft ihre Strecke zunächst bis zur Stadt Blankenburg und dann 1885/86 im Braunschweigischen Landesteil mit ihrer "Rübelandbahn" über Elbingerode weiter nach Tanne. Von hier konnte man ab 1899 mit der schmalspurigen Südharz-Eisenbahn über Sorge - Brunnenbachsmühle nach Braunlage weiterfahren.

Die "Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft" eröffnete 1880 von Langenstein an ihrer Stammstrecke eine Stichbahn nach Derenburg, die zwanzig Jahre später bis Minsleben fortgeführt wurde und so eine Querverbindung nach Wernigerode herstellte. Ferner erbaute sie 1907 von Blankenburg eine Linie nach Thale–Bodetal mit einer Abzweigung von Timmenrode nach Quedlinburg (sogenannte Quäke).

In den neunziger Jahren des Zwanzigsten Jahrhunderts entstand das Netz der heutigen Harzer Schmalspurbahnen GmbH, das auf zwei frühere Unternehmen zurückzuführen ist. Zunächst führte 1891/92 die "Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft" auf anhaltischem Gebiet die Selketalbahn über Stiege nach Hasselfelde. Dann begann die "Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft" (NWE) 1898/99 auf preußischem Territorium mit dem Bau der "Harzquerbahn" über Elend und Sorge, wo sie die "Südharz-Eisenbahn" kreuzte, und weiter über Benneckenstein zur Eisfelder Talmühle. Dort wurde das Netz verknüpft mit der Strecke Stiege - Eisfelder Talmühle (1905) der "Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft". Die Krönung war schließlich die NWE-Bahn von Drei Annen Hohne über Schierke zum 1120 m hohen Brocken, der ohne Hilfe eines Zahnrades erreicht wird. Als weiterer Zubringer diente ab 1907 die Strecke Elbingerode West - Drei Annen-Hohne der "Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn-Gesellschaft".

Landratsamt in Wernigerode

Das Schienennetz hatte einen Umfang von maximal 176 km Länge erreicht; es wurde bis heute um 71 km verkürzt:

  • 1919: Derenburg - Minsleben Hbf 5 km
  • 1945: Stapelburg - Eckertal - Bad Harzburg 1 km; Wasserleben - Vienenburg 2 km; Brunnenbachsmühle - Sorge = M = 2 km
  • 1958: Sorge - Tanne SHB = M = 3 km
  • 1964: Elbingerode West - Drei Annen-Hohne 6 km
  • 1968: Königshütte - Tanne 7 km; Langenstein - Derenburg 4 km
  • 1969: Heudeber-Danstedt - Mulmke - Mattierzoll Süd 4 km; Timmenrode - Weddersleben - Quedlinburg 1 km
  • 1973: Blankenburg - Timmenrode - Thale Bodetal 8 km
  • 1999: Elbingerode - Königshütte 5 km; Heudeber-Danstedt - Wasserleben - Osterwieck 10 km
  • 2005: Blankenburg - Elbingerode 18 km

(Die Kilometerangaben beziehen sich auf den Anteil im Kreisgebiet)

Mit dem Personenverkehr auf dem Normalspurnetz wurde die Connex Sachsen-Anhalt GmbH beauftragt; außerdem befahren Regional-Express-Züge der Deutschen Bahn die Strecke Halberstadt - Wernigerode - Vienenburg.

Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot mit zwei aufgerichteten, einander zugewandten Forellen in verwechselten Farben.“

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2006)

Einheitsgemeinden

  1. Elbingerode (Harz), Stadt (5.591)
  2. Wernigerode, Stadt (33.871)

Verwaltungsgemeinschaften mit ihren Mitgliedsgemeinden
* Sitz der Verwaltungsgemeinschaft

  1. Blankenburg (Harz), Stadt * (15.553)
  2. Cattenstedt (720)
  3. Heimburg (929)
  4. Hüttenrode (1.191)
  5. Timmenrode (1.068)
  6. Wienrode (896)
  1. Allrode (662)
  2. Altenbrak (368)
  3. Benneckenstein (Harz), Stadt (2.234)
  4. Elend (514)
  5. Hasselfelde, Stadt * (3.072)
  6. Schierke (721)
  7. Sorge (119)
  8. Stiege (1.170)
  9. Tanne (670)
  10. Treseburg (92)
  1. Darlingerode (2.368)
  2. Drübeck (1.481)
  3. Ilsenburg (Harz), Stadt * (6.242)
  1. Abbenrode (946)
  2. Derenburg, Stadt (2.662)
  3. Heudeber (1.273)
  4. Langeln (1.110)
  5. Reddeber (880)
  6. Schmatzfeld (355)
  7. Stapelburg (1.391)
  8. Veckenstedt * (1.475)
  9. Wasserleben (1.540)

Gebietsveränderungen

Seit 1995 fanden im Landkreis Wernigerode viele Gebietsveränderungen statt.

Von den ursprünglich 7 Verwaltungsgemeinschaften bestanden bei der Auflösung des Landkreises noch 4 Verwaltungsgemeinschaften. In der gleichen Zeit verringerte sich die Anzahl der Gemeinden von 34 auf 30.

Änderungen bei Verwaltungsgemeinschaften

Elbingerode (Harz) (1. Januar 2004)

Änderung auf Gemeindeebene

Namensänderung

Landräte