Zum Inhalt springen

Bargau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 09:43 Uhr durch Fomafix (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg hinzugefügt (mit HotCat)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde

Bargau ist ein Teilort von Schwäbisch Gmünd im Osten Baden-Württembergs, ca. 60 km östlich von Stuttgart. Der Ort befindet sich auf einer Meereshöhe von 432 m und besitzt eine Fläche von ca 850 ha. Das Dorf befindet sich im Vordergrund des Scheuelbergs (717 m), des Himmelreichs (698 m) und des Bargauer Horns (754 m). Vom Hohen Fels des Scheuelbergs aus kann man Ausblick auf das Land von den Limpurger Bergen mit dem spitzen Einkorn bis zum Schönenberg bei Ellwangen und dem bereits im Bayrischen liegenden Hesselberg erhalten. Die Ortschaft wird von Neubaugebieten umrandet, im südlichen Teil finden sich Scheuelberghalle (1972–1974 erbaut) und -schule (1963–1975 erbaut), am östlichen Ende findet sich die C. & E. Fein GmbH.

Im Gegensatz zu Schwäbisch Gmünd ist das Dorf über die Ortsvorwahl 07173 erreichbar. In seinen politischen Bahnen wird es derzeit (Stand 24. Januar 2008) von Ortsvorsteher Franz Rieg geleitet. 1. Stellvertreter ist Rudolf Roßmann.

Namensherkunft

Früher und auch noch unter den Bewohnern heute ist Bargau unter dem Namen „Bargen“ bekannt. Hinsichtlich des Namens gibt es mehrere Spekulationen. Am wahrscheinlichsten gilt die Annahme, dass der Name Bargau auf „Bargheim“ zurückzuführen ist, denn die Namensänderung von „heim“ in „en“ bzw. „au“ kam im Ostalbkreis öfter vor (siehe Wetzgau, Welzheim). Namen von alemannischen Urdörfern um 500 und 600 enden oft auf „-heim“. Dies dürfte auch den Namen „Bargau“ erklären.

Umliegende Ortschaften

Geschichte

Wappen
Wappen

Bargau wurde erstmalig 1340 als Bargen urkundlich erwähnt. 1544 ging der Besitz an Bargau von den Grafen von Rechberg an die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd über. Mit ihr kam es 1802 zum Königreich Württemberg.[1]

Vereine in Bargau

Der Turnverein Bargau 1902 e. V. ist der größte Verein des Dorfes. Hauptsparten des Vereins sind Handball, Turnen und Leichtathletik.

Der 1. FC Germania Bargau 1927 e. V. ist der zweitgrößte Verein des Ortes. Sparten des Vereins sind Fußball, Skisport, Tennis und Volleyball.

Der Musikverein Bargau e. V. spielt seit 1925 konzertante Blasmusik und umrahmt weltliche sowie kirchliche Feiern. Er teilt sich in die Abteilungen Blasorchester, Jugendkapelle, Bläserkids, Akkordeonorchester, Alb Sound Combo, Hajec Bloas und Choreros.

Unternehmen in Bargau

Die Firma C. & E. Fein GmbH ist seit 1949 in Bargau ansässig. Sie ist größter Arbeitgeber im Ort. Im Jahr 2007 wurde der Stammsitz von Stuttgart nach Bargau verlegt.

Literatur

  • Josef Seehofer: Bargau: in Vergangenheit und Gegenwart.

Quellen

  1. Diethelm Winter (Hrsg): Der Ostalbkreis, Stuttgart : Theiss, 1992, Seite 363