Zum Inhalt springen

Liste markanter und alter Baumexemplare

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2009 um 08:19 Uhr durch Rainer Lippert (Diskussion | Beiträge) (Sonstige: +Mammutbaum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Der größte Baum der Welt: General Sherman Tree

Große und alte Bäume Mitteleuropas haben typischerweise ein Alter zwischen 300 und 600 Jahren. Viele Dörfer haben so genannte tausendjährige Eichen oder Linden, die bei näherer Untersuchung diesen Anspruch meist nicht erfüllen.

Die Altersdaten sind meist Schätzung oder Überlieferung, nur wenige einzelne Bäume sind anhand von Quellen oder Kernbohrung verlässlich altersbestimmt (siehe auch Altersbestimmung von Bäumen).

Darüber hinaus existieren einige Bäume, die als Individuen schon deshalb besonders interessant sind, weil sie das älteste bekannt gewordene Exemplar einer Art oder das größte jemals bekannt gewordene Exemplar darstellen:

Auch Bonsais erreichen ein hohes Alter.

Markante und alte Baumexemplare in Deutschland

Siehe auch: Liste der dicksten Eichen in Deutschland, Liste der dicksten Buchen in Deutschland, Liste der dicksten Obstbäume in Deutschland

Baden-Württemberg

Eichen

Eiche am Emmertshof
Alte Lindenallee
Waldtraut vom Mühlenwald - Douglasie bei Freiburg
290 Jahre alte Libanonzeder in Weinheim
  • Eiche am Emmertshof – Stammumfang: 8,66 m – Alter: ca. 750 Jahre
    bei Neuenstein, Hohenlohekreis
  • Neuhaus-Eiche – Stammumfang: 7,20 m – Alter: ca. 500 Jahre
    beim Hofgut Neuhaus, Kreis Tübingen
  • Sulzeiche – Stammumfang: 6,20 m – Alter: ca. 450 Jahre
    bei Walddorfhäslach, Kreis Reutlingen
  • Hohle Eiche – Stammumfang: ? – Alter: ? Jahre – Höhe ? m
    Hohle Eiche in Gersbach (Südschwarzwald)
  • Dicke Eiche – Stammumfang: 6,43 m – Alter: etwa 480 Jahre – Höhe 32 m
    Oberhalb des Lindachtals des Schönbuchs

Linden

  • Linde in Wiesenbach – Stammumfang: 9,65 m – Alter: ca. 800 Jahre
    in Wiesenbach, Kreis Schwäbisch-Hall
  • Linde bei Hildrizhausen – Stammumfang: 6,75 m – Alter: ca. 400 Jahre
    bei Hildrizhausen, Kreis Böblingen
  • Linde in Schönaich – Stammumfang: 6,55 m – Alter: ca. 400 Jahre
    in Schönaich, Kreis Böblingen
  • Allenspacher Hoflinde – Stammumfang: 8,53 m – Alter: ca. 550 Jahre
    Allenspacher Hof, Kreis Tuttlingen
  • Annalinde – Stammumfang: 6,90 m – Alter: ca. 400 Jahre
    bei Kirchhausen, Stadtteil von Heilbronn
  • Alte Lindenallee – Stammumfang: bis 5 m – Alter: 500 Jahre
    in Tübingen
  • Alte Ziegel-Linde – Stammumfang: 6,06 m – Alter: ca. 450 Jahre
    in Gönningen, Kreis Reutlingen
  • Ziegelhoflinde – Stammumfang: 9,45 m – Alter: 400 bis 700 Jahre
    bei Ehingen (Schwäbische Alb)
  • Tanzlinde – Stammumfang: 7,67 m – Alter: 400 bis 600 Jahre
    bei Schloss Stetten (Hohenlohekreis)
  • Linde am Dorfbrunnen – Stammumfang: ? – Alter: über 1000 Jahre
    in Schluttenbach, Stadtteil von Ettlingen

Buchen

Sonstige

  • Waldtraut vom Mühlenwald, Douglasie (Pseudotsuge menziesii) im Stadtwald Freiburg – Stammumfang: 3 m – Alter: etwa 100 Jahre – Höhe 63,33 m (Stand März 2003; Uni Karlsruhe, geodät. Inst.), der höchste bekannte Baum Deutschlands
    in Günterstal
  • Douglasie im Stadtwald – Stammumfang: ? – Alter: etwa 110 Jahre – Höhe 62,45 m (Stand März 2003; Uni Karlsruhe, geodät. Inst.)
    Eberbach
  • Libanonzeder - Stammumfang: 5,20 m - Alter: etwa 290 Jahre
    im Schlosspark Weinheim, Rhein-Neckar-Kreis

Bayern

Alte Eibe von Balderschwang
Bavaria-Buche
Birnbaum am Lerchenberg
(4,6 Meter Stammumfang)
Hüter des Feldes
Ureibe bei Steibis

Landkreis Bad Kissingen

siehe auch: Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Bad Kissingen

König-Ludwig-Eiche

Berlin

Kaisereiche

Brandenburg

Bremen

Die Horner Linde vor der Horner Kirche in Bremen

Hamburg

Hessen

Eichen

Schöne Eiche
Gerichtseiche am Galgenberg (eigentlich Gänseberg) bei Rosenthal im Burgwald

Linden

700-jährige Sommerlinde in Himmelsberg

Sonstige

Libanonzeder in Bad Homburg
Der Eckerbaum südlich von Datterode

Mecklenburg-Vorpommern

Ältester Wildapfelbaum Deutschlands in Stubbendorf
Sockeleiche bei Suckow (Zustand September 2006)
  • Dicke Linde – Stammumfang: 10,50 m – Alter: 500 bis 800 Jahre
    in Reinberg (Landkreis Nordvorpommern)
  • Schöne Eiche – Stammumfang: 8,63 m – Alter: 350 bis 400 Jahre
    bei Pinnow (Landkreis Demmin)
  • Dorflinde – Stammumfang: 9,50 m – Alter: 400 bis 600 Jahre
    in Speck (Landkreis Müritz)
  • Glockenlinde – Stammumfang: 9,49 m – Alter: 400 bis 500 Jahre
    in Walkendorf (Landkreis Güstrow)
  • Ivenacker Eichen – eine tausendjährige und mehrere 500- bis 800-jährige
    in Ivenack (Landkreis Demmin)
  • Eibe – Stammumfang: 4,67 m – Alter: 250–300 Jahre
    am Pfarrhaus in Jabel
  • Ältester Wildapfelbaum Deutschlands – Alter: ca. 400–500 Jahre, Stammumfang: 4,5 m
    an der Straße von Stubbendorf in den östlich liegenden Ortsteil Ehmkendorf
  • Sockeleiche in Suckow
    Der über 20 m hohe Baum mit 30 m breiter Krone und einem Stammesumfang von 6,50 m steht auf einem Hügelgrab aus der Bronzezeit.

Niedersachsen

Kaiser-Lothar-Linde in Königslutter

Eichen

Buchen

Linden

Sonstige

Nordrhein-Westfalen

Femeiche

Rheinland Pfalz

Saarland

  • Linde – Stammumfang: 9 m, Alter: 400 bis 700 Jahre
    in Stennweiler bei Neunkirchen/Saar

Sachsen

Babisnauer Pappel
Torstensson-Linde
Linde in Collm
  • Collmlinde – Alter: über 1000 Jahre, älteste Linde in Sachsen
    in Collm bei Oschatz

Sachsen-Anhalt

Ferchel-Eiche

Schleswig-Holstein

Thüringen

Zwillingslinden in Steinthaleben
Grabeiche in Nöbdenitz

Markante und alte Baumexemplare in Österreich

1000-jährige Linde auf dem Dorfplatz von Faistenau

Markante und alte Baumexemplare in der Schweiz

Linde von Linn

Markante und alte Baumexemplare in Frankreich

Sonstige markante Bäume

Bild Baum Ort / Anmerkungen
Alter Jarrah-Baum ein Jarrah in Westaustralien
Árbol del Tule Der Árbol del Tule, (Baum von Tule), ist ein etwa 1200–3000 Jahre altes Baumexemplar der Art Mexikanische Sumpfzypresse. Mit einem Stammdurchmesser von 14,05 Metern ist er der dickste Baum der Welt.
Arbre du Ténéré Schirmakazie und wichtiger Orientierungspunkt nahezu in der Mitte der Ténéré-Wüste in Niger
Sie galt als isoliertester Baum der Erde — der einzige Baum in einem Umkreis von 400 km. Die Akazie wurde allerdings 1973 von einem LKW-Fahrer umgefahren.
Cotton Tree in Freetown, der Hauptstadt Sierra Leones
Doppelbaum Nationalpark Plitvicer Seen – ca. 9 Meter hohe, hohle Weide, in deren Inneren eine Fichte wächst [2]
Drago Milenario 600 Jahre alter Kanarischer Drachenbaum in Icod de los Vinos, Teneriffa – ein Wahrzeichen der Insel
Einsame Pinie Einsame Pinie war der Name, der einem einzeln wachsenden Baum auf der Halbinsel Gallipoli in der Türkei gegeben wurde, der die Stelle der Schlacht an der Einsamen Pinie im Jahre 1915 markierte.
Großer Banyan im Indian Botanical Gardens, Shibpur (Haora), Indien
Guilty Chinese Scholar Tree Pagodenbaum (Styphnolobium japonicum) im Jingshan Park von Peking
Der Baum ist eine nationales Wahrzeichen. An ihm erhängte sich der Mingkaiser Chongzhen, als Rebellen die Verbotene Stadt erstürmten. An seiner Stelle steht eine Nachbildung.
Jōmon Sugi Zwischen 2.170 und 7.200 Jahre alte[3] Zeder (sugi) auf Yakushima und Weltnaturerbe.
Kastanienbaum der hundert Pferde Ein jahrtausendealter Kastanienbaum am Osthang des Vulkans Ätna in der Region Sizilien in Italien
Sabina windgebeugter Wacholderbaum, Wahrzeichen der Insel El Hierro, einer der Kanarischen Inseln, siehe dort
Schadscharat al-Haya alleinstehender 400-jähriger Mesquite-Baum in Bahrain, eine der wichtigsten Touristenattraktionen des Landes
Sri Maha Bodhi Heilige Feige in Anuradhapura, Sri Lanka
Tāne Mahuta der größte bekannte Kauri-Baum im Waipoua Forest auf der Nordinsel Neuseelands
Wonderboom ein Feigenbaum in Pretoria, Südafrika
Fichte im mittelschwedischen Bezirk Dalarna – unter dem Baum wurden 9.550 Jahre alte Wurzeln gefunden.[4]

Literatur

Deutschland:

Einzelnachweise

  1. Zeitzeuge von Clemens August fiel Orkan zum Opfer“, Pressemitteilung der Universität Bonn
  2. Kosmos Juli 1964 – in der Rubrik Unsere Leser berichten beschrieben mit Bild
  3. Reisen in Japan: Yakushima. In: Neues aus Japan Nr. 25. Botschaft von Japan, Dezember 2006, abgerufen am 22. Dezember 2008.
  4. http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,547973,00.html