511
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
5. Jahrhundert |
6. Jahrhundert
| 7. Jahrhundert | ►
◄ |
480er |
490er |
500er |
510er
| 520er | 530er | 540er | ►
◄◄ |
◄ |
507 |
508 |
509 |
510 |
511
| 512 | 513 | 514 | 515 | ► | ►►
Kalenderübersicht 511
|
- Chlodwig I., König der Franken, beruft eine Bischofskonzil nach Orléans ein, das Glaubensfragen und die Kirchenorganisation im Frankenreich regelt. Dem König wird im Sinne des germanischen Eigenkirchenwesens ein maßgeblicher Einfluss bei der Einsetzung der Bischöfe zugestanden.
- Nach dem Tod Chlodwigs I. wird sein Reich unter seinen vier Söhnen, Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar aufgeteilt, die die neuen Königreiche von Reims, Orléans, Paris und Soissons gründen.
- Der Ostgotenkönig Theoderich der Große greift im Westgotenreich ein und vertreibt dessen Herrscher Gesalech. Als neuen König setzt Theoderich seinen Enkel Amalrich ein, für den er die Vormundschaft übernimmt.
- Der byzantinische Kaiser Anastasios I. setzt Makedonios II., den Patriarchen von Konstantinopel ab und ersetzt ihn durch den monophysitischen Patriarchen von Antiochia. Daraufhin kommt es zu Unruhen und der Erhebung eines Gegenkaisers, doch kann Anastasios den Aufstand schnell unterdrücken.
- 27. November: Chlodwig, König der Franken (* 466)
- Gesalech, König der Westgoten
- nach 511: Romulus Augustulus, letzter Kaiser des weströmischen Reiches bis 476 (* um 460)