Zum Inhalt springen

Preußische Ostbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 23:42 Uhr durch Cäsium137 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Preußische Ostbahn
Hauptstrecke
Russisch-polnischer Grenzbahnhof Braniewo
(ehemals Braunsberg)
Russisch-polnischer Grenzbahnhof Braniewo
(ehemals Braunsberg)
Strecke der Preußische Ostbahn
Streckennummer:6006 Berlin–Strausberg
6078 Berlin–Kostrzyn
0203 Kostrzyn–Tczew
0009 Tczew–Malbork
0204 Malbork–Mamonovo
Kursbuchstrecke (DB):200.50 Berlin–Strausberg
209.26 Berlin–Kostrzyn
345 00 Kostrzyn–Piła
426 00 Piła Gł–Tczew
400 00 Tczew–Malbork
505 00 Malbork–Braniewo
Streckenlänge:724,3 km
Spurweite:Berlin–Kaliningrad: 1435 mm
Spurweite:Braniewo–Kybartai: 1520 mm
Stromsystem:S-Bahn Berlin: 750 V =
Stromsystem:Tczew–Malbork: 3 kV =
Stromsystem:Berlin: 15 kV, 16 ²/3 Hz ~
Strecke
von Friedrichstraße
S-Bahnhof
Ostbahnhof
Strecke
0,1 Küstriner Bahnhof
S-Bahnhof
Warschauer Straße
Abzweig nach rechtsKreuzung geradeaus unten (Querstrecke außer Betrieb)
zum Innenring
Turm-S-Bahnhof geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Ostkreuz Ringbahn
Abzweig nach rechtsStrecke
nach Frankfurt (Oder)
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Verbindung Ringbahn–Rummelsburg
S-Bahn-HaltStrecke
3,4 Nöldnerplatz
StreckeAbzweig nach rechts und geradeaus
vom Innenring
S-BahnhofBahnhof
4,7 Lichtenberg
S-Bahn-HaltAbzweig ehemals nach links
Friedrichsfelde Ost nach Werneuchen
Kreuzung geradeaus untenAbzweig
6,2 zum Außenring
StreckeAbzweig nach links
S-Bahn nach Springpfuhl
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Biesdorfer Kreuz Außenring
Abzweig geradeausKreuzung geradeaus unten
8,5 vom Außenring
StreckeS-Bahn-Halt
8,6 Biesdorf
Abzweig ehemals nach links und geradeausS-Bahn-Halt
9,8 Wuhletal von Rummelsburg (jetzt U-Bahn)
StreckeS-Bahnhof
10,8
11,7
Kaulsdorf
StreckeS-Bahnhof
12,4 Mahlsdorf
ehemalige Grenzeehemalige Grenze
Landesgrenze BerlinBrandenburg
StreckeS-Bahn-Halt
14,9 Birkenstein
Abzweig ehemals nach linksAbzweig ehemals nach links und geradeaus
StreckeS-Bahnhof
16,6 Hoppegarten (Mark)
StreckeAbzweig ehemals nach links
Altlandsberger Kleinbahn
StreckeS-Bahnhof
18,5 Neuenhagen (b Berlin)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
21,2 Fredersdorf Rbf
Abzweig nach rechtsS-Bahnhof
22,8 Fredersdorf (b Berlin) nach Rüdersdorf
StreckeS-Bahn-Halt
25,4 Petershagen Nord
Abzweig ehemals nach linksKreuzung (Querstrecke außer Betrieb)
Anschluss Strausberger Eisenbahn
StreckeS-Bahnhof
Strausberg S-Bahnsteig
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus
Bahnhof
27,9 Strausberg Regionalbahnsteig
Abzweig nach links
nach Strausberg Nord
Abzweig ehemals nach rechts
nach Herzfelde
Haltepunkt / Haltestelle
31,2 Herrensee
Bahnhof
33,7 Rehfelde
ehemaliger Bahnhof
41,6 Rotes Luch
Abzweig ehemals nach links
Anschluss Buckower Kleinbahn
Bahnhof
45,8 Müncheberg (Mark)
Abzweig ehemals nach rechts
Anschluss Müncheberger Kleinbahn
Haltepunkt / Haltestelle
50,7 Obersdorf
Bahnhof
53,5 Trebnitz (Mark)
Haltepunkt / Haltestelle
58,4 Alt Rosenthal
Bahnhof
63,5 Seelow-Gusow
Turmhaltepunkt geradeaus unten
67,2 Werbig Eberswalde–Frankfurt (Oder)
von Frankfurt (Oder) und Wriezen
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
68,3 Werbig Gbf
Haltepunkt / Haltestelle
74,5 Golzow (Oderbruch)
Bahnhof
77,1 Gorgast
Alte Oder
von und nach Frankfurt (Oder)
Bahnhof
81,0 Küstrin-Kietz
Odervorfluter
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
82,5 Küstrin Altstadt
83,0
342,3
Oder, Staatsgrenze DeutschlandPolen
Warthe
Turmbahnhof geradeaus unten
340,4 Kostrzyn (Küstrin) Wrocław–Szczecin
von und nach Chojna
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Abzweig nach links
nach Stargard Szczeciński
Bahnhof
335,0 Dąbroszyn (Tamsel)
Bahnhof
329,6 Kamień Mały (Stolberg (Neum))
Bahnhof
321,0 Witnica (Vietz)
Bahnhof
313,8 Nowiny Wielkie (Döllensradung)
Bahnhof
308,2 Bogdaniec (Düringshof)
Bahnhof
305,0 Łupowo (Loppow)
Bahnhof
300,6 Gorzow Wlkp. Wieprzyce (Wepritz)
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Myślibórz
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Landsberg (Warthe) Gbf
Bahnhof
297,1 Gorzów Wielkopolski (Landsberg (Warthe))
Abzweig nach rechts
nach Zbąszynek
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
293,3 Wawrów (Lorenzdorf)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
291,1 Czechów (Zechow)
Bahnhof
283,9 Santok (Zantoch)
Bahnhof
276,3 Górki Noteckie (Gurkow)
Bahnhof
271,5 Sarbiewo (Mückenburg (Neum))
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Strzelce Krajeńskie (Friedeberg)
Bahnhof
268,2 Strzelce Krajeńskie Wsch. (Friedeberg (Neum))
Bahnhof
261,5 Stare Kurowo (Altkarbe)
Bahnhof
251,0 Nowe Drezdenko (Driesen-Vordamm)
Abzweig nach links und geradeaus
von Zbąszynek
Bahnhof
244,9 Stare Bielice Altbeelitz
ehemalige Grenze
Grenze LubuskieWielkopolskie
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Stargard Szczeciński
Bahnhof
237,9 Krzyż (Kreuz)
Abzweig
nach Poznań und Wałcz
Bahnhof
226,4 Wieleń Północny (Filehne Nord)
Bahnhof
214,0 Biernatowo (Ascherbude)
Bahnhof
209,2 Siedlisko Czarnkowskie (Stieglitz)
Bahnhof
202,1 Trzcianka (Schönlanke)
Bahnhof
197,4 Biała Pilska (Behle)
Bahnhof
188,3 Stobno (Stöwen (Netzekreis))
ehemaliger Bahnhof
Kattun
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Szczecinek
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Schneidemühl Vbf
Bahnhof
179,5 Piła Główna (Schneidemühl)
Abzweig nach rechts
nach Czarnków
Abzweig nach rechts
nach Bydgoszcz (alte Trasse)
Haltepunkt / Haltestelle
176,0 Piła Podlasie
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
173,1 Płociczno (Albertsruh)
Bahnhof
167,3 Skórka (Schönfeld (Grenzm))
Bahnhof
161,5 Dolnik (Wittenburg (Ostb))
Bahnhof
156,0 Krajenka (Krojanke)
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Wałcz
Bahnhof
147,1 Złotów (Flatow (Grenzm))
Abzweig nach rechts
nach Więcbork
Bahnhof
138,3 Zakrzewo Złotowskie (Buschdorf (Kr Flatow))
Bahnhof
126,4 Lipka Krajeńska (Linde)
ehemalige Grenze
Grenze WielkopolskiePomorskie
Bahnhof
115,1 Bukowo Człuchowskie (Buchholz (Grenzm))
Bahnhof
108,0 Wierzchowo Człuchowskie (Firschau)
Haltepunkt / Haltestelle
104,2 Moszczenica Pomorska (Mosnitz)
von Szczecinek und Więcbork
Bahnhof
96,2 Chojnice (Konitz)
Abzweig
nach Kościerzyna und Tuchola
Haltepunkt / Haltestelle
90,1 Krojanty (Krojanken)
Bahnhof
84,1 Rytel (Rittel)
Haltepunkt / Haltestelle
80,8 Rytel Wieś
Haltepunkt / Haltestelle
74,7 Gutowiec (Guttowitz)
Bahnhof
67,0 Czersk (Czersk)
Abzweig
nach Kościerzyna und Bydgoszcz
Kreuzung geradeaus unten
Kościerzyna–Bydgoszcz
Bahnhof
59,9 Łąg (Long)
Bahnhof
56,1 Czarna Woda (Schwarzwasser)
Haltepunkt / Haltestelle
Kamienna Karczma (Steinkrug)
Bahnhof
46,9 Kaliska (Dreidorf)
Haltepunkt / Haltestelle
42,3 Bytonia
Bahnhof
39,4 Zblewo (Hochstüblau)
Haltepunkt / Haltestelle
36,0 Pinczyn
Bahnhof
32,7 Piesienice (Pischnitz)
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Skarszewy
Bahnhof
24,0 Starogard Gdański (Pr Stargard)
Abzweig nach rechts
nach Kwidzyn
Haltepunkt / Haltestelle
17,5 Szpęgawsk
Bahnhof
12,8 Swarożyn (Swaroschin)
Haltepunkt / Haltestelle
5,4 Rokitki Tczewskie
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Lunau
Abzweig nach links und geradeaus
von Bydgoszcz
Haltepunkt / Haltestelle
3,6 Tczew Suchostrzygi
2,1 von und nach Gdańsk
Bahnhof
0,0
296,2
Tczew (Dirschau)
Abzweig nach rechts
295,2 von und nach Bydgoszcz
Most Lisewski Weichsel
Bahnhof
293,8 Lisewo (Liessau (Westpr))
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
Anschluss Żuławska Kolej Dojazdowa
Bahnhof
286,7 Szymankowo (Simonsdorf)
Abzweig nach links
Anschluss Żuławska Kolej Dojazdowa
Haltepunkt / Haltestelle
279,6 Malbork Kałdowo (Kalthof)
Anschluss Żuławska Kolej Dojazdowa
Nogat
Bahnhof
277,9
0,3
Malbork (Marienburg)
Abzweig nach rechts
nach Kwidzyn (Marienwerder)
Abzweig nach rechts
nach Iława und Olsztyn
Haltepunkt / Haltestelle
5,0 Królewo Malborskie
Bahnhof
11,0 Stare Pole (Altfelde)
ehemalige Grenze
Grenze PomorskieWarmińsko-mazurskie
Haltepunkt / Haltestelle
14,3 Fiszewo
Bahnhof
18,7 Gronowo Elbląskie (Grunau (Westpreußen))
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Ostróda (Osterode)
Abzweig nach rechts und geradeaus
26,6 Abz. Tropy von Braniewo (Braunsberg)
Verschwenkung nach rechts
Bahnhof
29,0 Elbląg (Elbing) Beginn Breitspurstrecke
Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
37,2 Komorowo Żuławskie (Kämmersdorf)
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
41,3 Bogaczewo (Güldenboden)
Abzweig nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
nach Morąg (Mohrungen)
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke (außer Betrieb)
49,6 Stegny (Steegen (Ostpr))
ehemaliger BahnhofStrecke (außer Betrieb)
53,7 Słobity (Schlobitten)
BahnhofStrecke (außer Betrieb)
60,8 Młynary (Mühlhausen (Ostpr))
ehemaliger BahnhofStrecke (außer Betrieb)
65,6 Kurowo Braniewskie (Kurau)
ehemaliger BahnhofBahnhof (Strecke außer Betrieb)
71,2 Chruściel (Tiedmannsdorf)
ehemaliger BahnhofStrecke (außer Betrieb)
79,0 Bemowizna (Böhmenhöfen)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeausKreuzung (Strecken außer Betrieb)
von Elbląg (Elbing)
Abzweig nach links und geradeausStrecke (außer Betrieb)
von Pieniężno (Mehlsack)
83,7 Braniewo (Braunsberg)
Grenze (Strecke außer Betrieb)Grenze
90,6
1339,7
Staatsgrenze PolenRussland
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
1334,6 Mamonowo (Heiligenbeil)
Kreuzung (Strecke geradeaus außer Betrieb)Abzweig nach rechts
nach Bagrationowsk (Preußisch Eylau)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
1333,x O.p. 1333 km
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
Snamenka Nowaja (Hoppenbruch)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
Primorskoje Nowoje (Wollitnick)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
O.p. Sosnowy Bor (Schölen)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
1314,1 Laduschkin (Ludwigsort)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
1312,x O.p. 1312 km
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Pörschken
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
Nowo-Moskowskoje (Poplitten)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
1307,x O.p. 1307 km
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
1305,x O.p. 1305 km
Kreuzung (Strecken außer Betrieb)Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Olsztyn
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
Swetloje (Kobbelbude)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Bahnhof
1296,x Golubewo (Seepothen)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Laskino (Godrienen)
Strecke nach rechts (außer Betrieb)Bahnhof
Kaliningrad-Mamonowski (Prappeln)
Haltepunkt / Haltestelle
O.p. Kijewskaja (Königsberg-Ponarth)
Strecke nach rechts und geradeausAbzweig nach rechts
nach Kaliningrad Pass.
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Kaliningrad Sort.
Abzweig nach linksKreuzung geradeaus oben
von Kaliningrad Sewerny
StreckeBahnhof
1285,x Kaliningrad Pass. (Königsberg (Pr) Hbf)
Verschwenkung nach links und geradeausVerschwenkung nach rechts und geradeaus
Abzweig nach rechts
von und nach Korsze (Korschen)
Haltepunkt / Haltestelle
1279,x O.p. Aiwasowski (Könisgberg-Seligenfeld)
Bahnhof
1275,5 Lugowoje Nowoje (Gutenfeld (Ostpr))
Bahnhof
1265,3 Komsomolsk Sapadny (Löwenhagen)
Abzweig nach rechts
nach Prawdinsk (Friedland in Ostpreußen)
Bahnhof
1257,x Oserki Nowyje (Groß Lindenau)
Bahnhof
1245,1 Gwardeisk (Tapiau)
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Wehlau–Friedländer Kreisbahnen
Bahnhof
1235,3 Snamensk (Wehlau (Ostpr))
Abzweig ehemals nach rechts
nach Prawdinsk
Bahnhof
Puschkarjowo (Puschdorf)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Lehwald
Bahnhof
1213,9 Meschduretschje (Norkitten)
Bahnhof
1206,8 Pastuchowo Nowoje (Waldhausen)
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
von Bolschakowo (Groß Skaisgirren)
Abzweig nach links und geradeaus
von Olsztyn (Allenstein) und Ełk (Lyck)
Bahnhof
1195,6 Tschernjachowsk (Insterburg)
Abzweig ehemals nach links
nach Sowetsk (Tilsit)
von und nach Sowetsk (Tilsit)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Penderhof
Bahnhof
Wessjolowka (Judtschen)
Abzweig ehemals nach links und geradeaus
von Osjorsk und von Tschistye Prudy
Bahnhof
1170,4 Gussew (Gumbinnen)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Podgorowka (Groß Baitschen)
Bahnhof
Diwnoje Nowoje (Trakehnen)
Abzweig nach rechts und geradeaus
von Dobrowolsk (Pillkallen)
Bahnhof
1144,9 Nesterow (Stallupönen)
Abzweig nach rechts
nach Krasnolessje (Rominten)
Bahnhof
Tschernyschewskoje (Eydtkuhnen)
Grenze
1133,9 Staatsgrenze RusslandLitauen
Bahnhof
Kybartai (Wirballen)
Strecke
nach Kaunas

Als Preußische Ostbahn wurden die in staatlicher Regie betriebenen Eisenbahnstrecken in den östlichen preußischen Provinzen Brandenburg, Pommern, Posen, Westpreußen und Ostpreußen sowie deren Verbindung mit Berlin bezeichnet. Die Hauptstrecke war die 740 Kilometer lange Verbindung von Berlin über Königsberg bis Eydtkuhnen an der russischen Grenze zu Ostpreußen. Mit später hinzugekommenen Zweig- und Parallelstrecken umfasste die „Ostbahn“ im März 1880 ein Streckennetz mit einer Länge von 2210 km. Sie war damit einer der bedeutendsten Teile der Preußischen Staatseisenbahnen.

Geschichte

Kampf um die Finanzierung

König Friedrich Wilhelm IV.

Von Seiten des preußischen Militärs wurde um 1840 aus strategischen Gründen dringend eine Eisenbahnverbindung bis zur russischen Grenze gewünscht. Zudem wurde in der Eisenbahn schon früh ein Mittel zur Erschließung der strukturschwachen pommerschen und ostpreußischen Gebiete gesehen. Mangels privater Interessenten wurden 1845 von Seiten König Friedrich Wilhelm IV. die Vorarbeiten zum Bau der Ostbahn „auf Rechnung der künftigen Gesellschaft“ eingeleitet. Der Bau wurde jedoch gleich wieder eingestellt, als die Landtagsabgeordneten dem König die Zustimmung zur Kreditaufnahme verweigerten. Auch auf dem im April 1847 einberufen Vereinigten Landtag stimmten die Abgeordneten mit Zweidrittelmehrheit gegen eine Staatsanleihe für das Ostbahnprojekt.

Erst die Ereignisse der Märzrevolution im Jahr 1848 und die Berufung des Bankiers August Freiherr von der Heydt zum preußischen Handelsminister – und damit zum Verantwortlichen für die Eisenbahnen – brachten Bewegung in die Sache. Im August 1849 legte v. d. Heydt einen Gesetzesentwurf über den Bau der Ostbahn vor, der am 7. Dezember 1849 verabschiedet wurde. Zuvor war schon am 5. November 1849 die „Königliche Direktion der Ostbahn“ in Bromberg eingesetzt worden. Minister v. d. Heydt veranlasste anschließend die Wiederaufnahme des Ostbahn-Baus mit Mitteln aus dem „Eisenbahnfonds“.

Bau der Hauptstrecke

August von der Heydt
Eisenbahnknoten Kreuz um 1900
Albert von Maybach

Bei Baubeginn stand bereits die 1848 fertiggestellte Bahnstrecke der privaten Stargard-Posener Eisenbahn-Gesellschaft. Dort war in der Mitte der Strecke bei der Ortschaft Lukatz ein Bahnhofsgebäude für eine Abzweigung nach Küstrin angelegt worden. Von eben diesem Bahnhof aus wurde für die Ostbahn der erste 145 km lange Streckenabschnitt über Schneidemühl nach Bromberg gebaut und am 27. Juli 1851 in Betrieb genommen. Der Bahnhof bei Lukatz wurde später „Kreuz“ genannt, was ab 1936 auch der offizielle Name des Ortes wurde, der sich zu einem wichtigen Eisenbahnknoten entwickelte. Die Weiterführung der ersten Teilstrecke über Dirschau nach Danzig (161 km) wurde am 6. August 1852 fertiggestellt. In dieser Zeit war die Verbindung zwischen Kreuz und Berlin auf dem Umweg über die Berlin-Stettiner Eisenbahn und die Stargard-Posener Eisenbahn gewährleistet.

Jenseits der Flüsse Nogat und Weichsel wurde die Bahnstrecke von Marienburg über Elbing bis Braunsberg (83,75 km) weitergebaut (Eröffnung am 19. Oktober 1852) und von dort bis Königsberg (62 km) weitergeführt (Eröffnung am 2. August 1853). Nach der im September 1857 erfolgten Fertigstellung der Bahnbrücken über die Weichsel und die Nogat konnte am 12. Oktober desselben Jahres die 18 km lange Strecke Dirschau – Marienburg fertiggestellt werden. Gleichzeitig wurde auch die 29 km lange direkte Eisenbahnstrecke von Frankfurt über Lebus nach Küstrin sowie auch die 105 km lange Strecke von Küstrin über Landsberg (Warthe) bis Kreuz eröffnet. Damit war Berlin mit einem kürzeren Umweg über die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn erreichbar. Bei dieser Eisenbahngesellschaft hatte der preußische Staat nach Erwerb eines Aktienpakets 1850 schon die Betriebsführung und 1852 auch durch Kauf das gesamte Eigentum der Bahn übernommen. Damit bestand von Berlin aus bereits eine Eisenbahnverbindung in Richtung Osten bis Frankfurt an der Oder.

1853 wurde Eduard Wiebe Leiter der Ostbahn-Direktion in Bromberg. Bereits in den 1840er Jahren war er an der Streckenplanung beteiligt, seit 1849 war er in der technischen Leitung des Ostbahndirektion.[1] Einer seiner Nachfolger (von 1863 bis 1867) war Albert von Maybach, zuvor Vorsitzender des Direktoriums der Oberschlesischen Eisenbahn.

1866 wurde die Bahnstrecke von Küstrin in Richtung Berlin um 18 km bis Gusow ausgebaut (Eröffnung am 1. Oktober 1866) und als letztes Teilstück der direkten Eisenbahnverbindung Berlin – Königsberg die 64 km vom ersten Berliner Ostbahnhof über Strausberg nach Gusow am 1. Oktober 1867 eröffnet.

Von Königsberg aus wurde bereits 1860 die Strecke nach Insterburg über Gumbinnen, Trakehnen und Stallupönen (6. Juni 1860) und weiter über Eydtkuhnen zur Reichsgrenze (15. August 1860; insgesamt 153 km) gebaut. An der gegenüberliegenden Grenzstation Wirballen (damals russ. Вержболово) erfolgte für durchgehende Züge die Spurweitenumstellung der Wagen auf die Breitspurgleise der Russischen Eisenbahn. 1871 wurde die 34 km kürzere Parallelstrecke Schneidemühl – Konitz – Dirschau gebaut, womit Bromberg umgangen wurde. Nach der Fertigstellung dieser Streckenabschnitte wurde mit dem zweigleisigen Ausbau von Küstrin in Richtung Osten begonnen. Die Strecke von Berlin bis nach Küstrin hingegen wurde schon zweigleisig gebaut. Zusätzlich wurden noch zahlreiche Parallel- und Abkürzungsstrecken gebaut.

Ab 1882 war in Berlin der Schlesische Bahnhof der neue Ausgangspunkt der Strecke in Berlin, nachdem der alte Ostbahnhof stillgelegt worden war.

Bedeutung für Preußen

Mit der vollständig ausgebauten Strecke erschloss die Ostbahn die preußischen Provinzen östlich Berlins. Das Güterverkehrsaufkommen überstieg die prognostizierten Mengen um ein Vielfaches. Hauptsächlich waren es landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Vieh, Getreide und Gemüse. Die häufig niedrigen Wasserstände der Flüsse Oder, Weichsel oder Warthe oder deren Einfrieren in den Wintermonaten sorgten für eine regelmäßige Belebung des Güterverkehres der Ostbahn.

Die Ostbahn wurde auch selbst zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor. Bedeutsam war für die damalige Zeit mit der herrschenden Wirtschaftskrise auch, dass mit dem Bau der Ostbahn in großem Umfang Arbeitsplätze geschaffen wurden. So waren im Juni 1851 auf dem Höhepunkt der Entwicklung 12.000 Arbeiter beim Streckenbau beschäftigt. Die Kgl. Direktion der Ostbahn in Bromberg unterhielt zehn Betriebsämter, die auf Berlin, Schneidemühl, Stolp, Danzig, Königsberg, Allenstein, Thorn, Bromberg, Stettin und Posen verteilt waren. 1880 umfasste ihr Fahrzeugbestand unter anderem 265 Personen- und Schnellzugloks, 320 Güterzugloks sowie 93 Tenderlokomotiven.

Durch den Bedarf der Ostbahn etablierte sich auch eine einheimische Eisenbahnindustrie. 1855 begann die Union-Gießerei Königsberg mit dem Bau von Lokomotiven, die Schichau-Werke von Ferdinand Schichau in Elbing folgten 1860 ihrem Beispiel. Die Königsberger Landmaschinenfabrik L. Steinfurt baute Güter- und Reisezugwagen.

Mit der neuen Verwaltungsstruktur ab 1895 entstanden weitere eigenständige Eisenbahndirektionen in Bromberg, Danzig, Königsberg und Posen.

Verkehrsmäßig war die Ostbahn seinerzeit eine der wichtigsten Eisenbahnmagistralen Europas und eine der Hauptachsen des Ost-West-Verkehrs. So fuhren auf ihr verschiedene internationale Schnellzüge und der legendäre Luxuszug Nord-Express, dieser in seiner „Blütezeit“ bis zum Ersten Weltkrieg.

Durch den Ausbau mit Hauptbahnen und Nebenbahnen vergrößerte sich das Netz bis 1895 auf 4833 Streckenkilometer [2]. Zu diesem Zeitpunkt erreichten die deutsche Hauptstadt täglich sieben Ferngüterzüge aus dem deutschen Osten und im Personenfernverkehr fuhren täglich fünfzehn Züge bis Ostpreußen. Seit 1892 fuhren auch D-Züge auf der Ostbahn.

Reichsbahnzeit

Strecke der Ostbahn bei Müncheberg (Ausfahrt Richtung Osten)

Nach dem Ersten Weltkrieg gingen die Preußischen Staatseisenbahnen und damit auch die Ostbahn wie alle anderen deutschen Länderbahnen in der neu geschaffenen Deutschen Reichsbahn auf. Mit der Entstehung des Polnischen Korridors 1919 wurde die Ostbahnstrecke zu einer wichtigen Transitverbindung zwischen dem zur Exklave gewordenen Ostpreußen und dem übrigen Deutschland. Dagegen wurde die von 1905 bis 1909 erbaute über 1000m[3] lange stählerne Weichselbrücke bei Münsterwalde, auf polnisch Most w Opaleniu[4] bezeichnet, von 1927 bis 1929 demontiert, da die Polen keine Verwendung für eine Brücke hinüber zum ostpreußischen Marienwerder hatten.

Der Sommerfahrplan 1939 weist vier Eilzugpaare, zwölf D-Zug-Paare sowie ein Ferndurchgangszugpaar Berlin–Königsberg aus. Letzterer benötigte für die 590 Kilometer lange Strecke Königsberg–Berlin Schlesischer Bahnhof eine Fahrzeit von 6 Stunden und 36 Minuten.

Das Eisenbahnnetz der östlichen ehemals preußischen Provinzen hatte 1937 eine Länge von 4176 Kilometern. Am 22. Januar 1945 fuhr der letzte Zug von Königsberg nach Berlin, danach gab es bis heute keinen durchgehenden Eisenbahnverkehr mehr auf dieser Strecke.

Stand 2007

Seit 1991 wird der Begriff der „Ostbahn“ wieder benutzt, um Nostalgie- und Heimwehtouristen Bahnreisen anzubieten, die über Teile des damaligen Streckenverlaufs führen.

Nach den aufgrund der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erfolgten Grenzverschiebungen gehört nur noch der Abschnitt der früheren Ostbahn von Berlin bis zur Oder bei Küstrin zu Deutschland. Dieser wie auch die nunmehr auf polnischem beziehungsweise russischem Territorium befindlichen Streckenabschnitte werden größtenteils nur noch als eingleisige Nebenbahnen betrieben. Einige einst wichtige internationale Bahnhöfe wie beispielsweise Eydtkuhnen existieren nicht mehr oder haben nur noch eine sehr untergeordnete Rolle. Einziger internationaler Fernzug auf der Ostbahn ist der D-Nacht 448/449, der Berlin mit Warschau verbindet. Zusätzlich bietet dieser Zug Kurswagen nach Gdynia, Kaliningrad und Krakow an. Auf der Ostbahn verkehrt der D448/449 zwischen Berlin Lichtenberg in Pila.

Deutschland

Der innerhalb der jetzigen Grenzen Deutschlands gelegene Streckenabschnitt Berlin – Küstrin-Kietz – polnische Grenze ist heute eine größtenteils eingleisige, nicht-elektrifizierte Hauptbahn, gehört zum Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg und wird seit dem 10. Dezember 2006 von der Niederbarnimer Eisenbahn AG mit Dieseltriebzügen des Typs Bombardier Talent betrieben. Seit dem 22. Dezember 2006 darf diese Strecke zwischen den Kilometern 75,0 und 80,7 nach über 60 Jahren auch wieder mit 120 km/h befahren werden. Dadurch ändern sich zwar weder Fahrtzeit noch Fahrplan, doch gilt diese Freigabe als ein Zeichen eines beginnenden Ausbaus der Ostbahn.

Polen

Die Strecke ist in Polen von Kostrzyn bis Piła bis auf einen kurzen Abschnitt in der Östlichen Bahnhofsausfahrt von Gorzów zweigleisig. Von Piła bis Gutowiec ist die Strecke eingleisig. Von Gutowiec bis Bogaczewo ist die Strecke nun wieder zweigleisig, von Bogaczewo bis zur Staatsgrenze zu Russland in Braniewo wiederum eingleisig. Von Elbląg bis Kaliningrad wurde des Weiteren ein Gleis in russischer Breitspur verlegt, dieses ist im Bereich von Elbląg bis Bogaczewo abgebaut. In Mlynary ist dieses Gleis noch vorhanden, jedoch unbenutzt, zwischen Chruściel und Braniewo sind die Schienenköpfe blank, es muss also noch Schienenverkehr stattfinden. Von Tczew bis Bogaczewo wird die Strecke elektrisch betrieben. Da die Streckenführung durch dünn besiedeltes Gebiet in großer Entfernung von städtischen Ballungsräumen verläuft, hat die Ostbahn hier nur noch eine geringe Verkehrsbedeutung.

Russland

Kaliningrad Passaschirski – der ehemalige Königsberger Hauptbahnhof

Die kurze Strecke von Kaliningrad ins litauische Kybartai ist der einzige Teil der ehemaligen Ostbahn, der als Transitstrecke ins russische Kernland heute noch eine wichtige Funktion hat. Grenzbahnhof nach Litauen ist nun Nesterow, nachdem der ehemalige Bahnhof Eydtkuhnen wegen der in der Sowjetunion fehlenden Grenzkontrollen nach Litauen und der Nähe des litauischen Grenzbahnhofes vollständig demontiert wurde. Heute plant die russische Eisenbahn den Wiederaufbau des Grenzbahnhofes im ehemaligen Eydtkuhnen, da der Bahnhof Nesterow keine ausreichenden Kapazitäten bietet [5] . Der Streckenabschnitt von Mamonowo (deutsch Heiligenbeil) bis kurz vor Kaliningrad besitzt je ein Streckengleis in breiterer russischer und in schmalerer westeuropäischer Spurweite. Während das Breitspurgleis auf der traditionellen Streckenführung von Westen her den Kaliningrader Südbahnhof (ehemals Königsberg Hauptbahnhof) erreicht, wird das andere Gleis südlich um die Stadt herumgeleitet und erreicht den Bahnhof von Osten her.

Weitere Strecken der Ostbahn

Zweigstrecken

Auf der Karte von 1893 ist der Schlesische Bahnhof, nordöstlich davon der aufgegebene frühere Ostbahnhof, rechts die „Hauptwerkstatt Berlin“ der KED Bromberg und ab dem Bahnhof Stralau-Rummelsburg der Abzweig der Ostbahn zu sehen

Als bedeutendste Zweigstrecke wurde die 290 km lange Verbindung Thorn–Jablonowo–Allenstein–Korschen–Insterburg 1871–1873 angelegt, nachdem Thorn schon 1861 mit Bromberg verbunden war.

Die 1846 gegründete Stargard-Posener Eisenbahn-Gesellschaft (SPE) baute eine 170 km lange eingleisige Hauptbahn, die die beiden Provinzhauptstädte Stettin und Posen verband. Die Strecke kreuzte sich am Bahnhof Kreuz mit der Hauptstrecke der Ostbahn. Weil die Erträge des Unternehmens in der Anfangszeit nicht den Erwartungen entsprachen, griff der Staat ein und unterstellte die SPE 1851 der Königlichen Direktion der Ostbahnen in Bromberg, dann 1857 der ebenfalls zeitweise vom Staat verwalteten Oberschlesischen Eisenbahn. Als endgültiges Datum der Verstaatlichung werden der 1. Januar 1883 und der 1. Juli 1886 genannt, obwohl die Aktiengesellschaft noch weiter bestand.

Weitere wichtige Strecken der Ostbahn waren

  • Danzig–Neufahrwasser (1867)
  • Fredersdorf–Rüdersdorf (1872)
  • Neustettin–Wangerin (1877, Pommersche Centralbahn)
  • Neustettin–Konitz (1878, Pommersche Centralbahn)
  • Neustettin–Belgard (1878)
  • Neustettin–Zollbrück–Rügenwalde/Stolpmünde (1878)
  • Schneidemühl–Posen (1879)
  • Schneidemühl–Neustettin (1879)
  • Laskowitz–Graudenz–Jablonowo (Querverbindung der Strecken Bromberg–Königsberg und Thorn–Insterburg, 1879/78)
  • Insterburg–Goldap–Lyck (1878/79)

Berliner Vorortstrecke

Die Berlin-Karte von 1897 weist die Strecken der Ostbahn und der Niederschlesisch-Märkischen Bahn aus
Auf der Berlin-Karte von 1894 ist der Verlauf der Ausfädelung bis Kaulsdorf zu sehen.

Während sich der Verkehr im Osten meist auf die Fernverbindungen beschränkte, begann in Berlin der Ausbau der Strecke. Zunächst wurde die Strecke ab der Kreuzung mit der 1871 eröffneten Berliner Ringbahn in die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (aus Frankfurt (Oder) kommend) eingefädelt. Von dort aus ging es über den Schlesischen Bahnhof zur Berliner Stadtbahn weiter ins Zentrum und zu den Strecken gen Westen. Kurz hinter der Ringbahn kam von dieser nördlich der Trasse ein weiteres Gleispaar für die Vorortzüge die unabhängig von der Ferntrasse geführt wurde.

Da für die beiden Fernstrecken je ein eigenes Vorortgleis vorgesehen war, hätte sich die Ausfädelung der Ostbahn aus der Niederschlesisch-Märkischen Bahn zu einem betrieblichen Engpass entwickelt. Der Platz hätte an der Kreuzung mit der Ringbahn nicht mehr ausgereicht, sodass die Fernbahn erst 2 Kilometer weiter beim Rummelsburger Betriebsbahnhof kreuzungsfrei aus der Strecke nach Frankfurt ausfädelt. Von dort aus führt sie nach Nordosten und stößt kurz vor Kaulsdorf auf die Stammstrecke. Der Bahnhof erhielt einen weiteren Bahnsteig für diese 1901 eröffnete, VnK-Strecke genannte Verbindung. VnK hatte hierbei mehrere Bedeutungen, die gängigsten waren Verbindung nach Kaulsdorf bzw. Küstrin oder von und nach Kaulsdorf bzw. Küstrin. Der alte Bahnsteig wurde dem Vorortverkehr überlassen der auf der ursprünglichen Strecke bis zur Ringbahn verkehrte. Hinter dieser erfolgte die Verknüpfung mit den Vorortgleisen der Stadtbahn. Zwischen den Ferngleisen und den Stadtbahngleisen erhielt die Frankfurter Strecke 1903 ebenfalls ihr eigenes Vorortgleispaar. Da dieses ebenfalls niveaufrei in die Stadtgleise geführt werden sollte, konnte erst eine Verknüpfung am Schlesischen Bahnhof erfolgen.

Befand sich am Kreuz mit der Ringbahn nur für das Stadtgleispaar ein Bahnhof, wurde die gesamte Anlage 1903 umgebaut. Die beiden Ost-West-Strecken und die Ringbahn erhielten je einen Bahnsteig für den Vorortverkehr. Damit entwickelte sich dieser Halt mit Namen Stralau-Rummelsburg zu einem der größten Bahnhöfe in Berlin. 1933 erfolgte die Umbenennung in Ostkreuz.

Mitte der 1920er Jahre begann die umfangreiche Elektrifizierung der Berliner Vorortstrecken. Die Ostbahnstrecke wurde dabei bis zum 6. November 1928 für den elektrischen Betrieb umgerüstet. Der Mischbetrieb mit Dampfzügen dauert noch bis Januar 1929 an. Am 15. Dezember 1930 wurde der Verkehr der seit dem 1. Dezember 1930 als „S-Bahn“ bezeichneten Vorortzüge um eine Station bis Mahlsdorf verlängert. Dort fand künftig auch der Anschluss zu den Dampfzügen statt, der Kaulsdorfer Fernbahnsteig wurde dagegen abgetragen.

Bahnhof Strausberg

Die Germania-Planungen der Nationalsozialisten sahen einen umfangreichen Ausbau der Strecke vor. Die S-Bahn sollte bis Strausberg beziehungsweise Rüdersdorf südlich der Strecke verlängert werden. Bis zur Berliner Stadtgrenze bei Mahlsdorf sollte ein weiteres Gleispaar für eine Fern-S-Bahn gebaut werden. Da die Ostbahn auf Grund ihrer Ausrichtung eine strategisch wichtige Strecke war, dauerten die Arbeiten trotz des Zweiten Weltkriegs an. 1944 konnte die überwiegend eingleisige Vorortstrecke bis Strausberg in Betrieb genommen werden, allerdings erfolgte der Verkehr noch mit Dampfzügen. Der elektrische Betrieb erfolgte erst zwischen 1947 und 1948 in vier Schritten. Die S-Bahnstrecke wurde in den Folgejahren über eine neu angelegte Stichbahn weiter nach Strausberg Nord verlängert

1989 wurde am Kreuzungspunkt mit der auf der VnK-Strecke verlängerten U-Bahnlinie E der Bahnhof Wuhletal in Betrieb genommen. Zwischen S- und U-Bahn ist seitdem ein in Berlin einzigartiger bahnsteiggleicher Umstieg möglich. 1992 folgte zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten der S-Bahn-Haltepunkt Birkenstein. Gleichzeitig ging auf diesem Abschnitt das zweite Streckengleis in Betrieb.

Siehe auch

Literatur

  • Dr. Born, Die Entwicklung der kgl. preußischen Ostbahn. Archiv für Eisenbahnwesen, Berlin 1911.
  • Andreas Geißler, Konrad Koschinski: 130 Jahre Ostbahn Berlin – Königsberg – Baltikum. Deutscher Bahnkunden-Verband e. V. (Hrsg.). GVE, Berlin 1997. ISBN 3-89218-048-2
  • Wolfgang Klee: Preußische Eisenbahngeschichte. Edition Eisenbahn. Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1982. ISBN 3-17-007466-0
  • Elfriede Rehbein: Zum Charakter der preußischen Eisenbahnpolitik von ihren Anfängen bis zum Jahre 1879. Dresden 1953.
  • Bernhard Strowitzki: S-Bahn Berlin – Geschichte(n) für unterwegs. GVE, Berlin 2002. ISBN 3-89218-073-3
  • Lothar Meyer, Horst Regling: Eisenbahnknoten Frankfurt/Oder – Das Tor zum Osten. transpress, Berlin 2000. ISBN 3-613-71126-5
  • Ingo Hütter, Volkmar Kubitzki: Die Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn (Ost) 1945/46. Kenning, Nordhorn 1996 (2. Aufl.). ISBN 3-927587-60-5
  • Johannes Glöckner: Abgetrennt. Korridor nach Königsberg. In: LOK MAGAZIN. GeraNova, München 42.2003,258, S. 82–83. ISSN 0458-1822
  • Kado: Die Erneuerung der Ostbahnbrücken über Oder und Warthe bei Cüstrin. In: Die Bautechnik. Ernst, Berlin 5.1927,39, S. 533-546. ISSN 0005-6820

Einzelhinweise

  1. Wiebe in Meyers Konversationslexikon von 1885–1892
  2. v. Röll, Enzyklopädie des Eisenbahnwesens 1912–1923
  3. http://www.brueckenweb.de/datenbank/bruecken/brueckenblatt.php?bas=43535
  4. http://pl.wikipedia.org/wiki/Most_w_Opaleniu
  5. Russische Webseite zum Wiederaufbau des Grenzbahnhofes Tschernyschewskoje