Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden. Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden (ggf. bei voranstehenden Abschnitten schauen, wie das geht). Außerdem sind generell Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt erwünscht, da dies wichtige Bestimmungshinweise sein können.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 18.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Das ist eine Felsengarnele (Palaemon). Entweder die Kleine (P. elegans), wird 5 cm lang, oder die Große (P. serratus), bis zu 12 cm. Eine Größenangabe wäre noch hilfreich. --Haplochromis07:12, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann ist es wahrscheinlich die Große Felsengarnele (Palaemon serratus), die wird aber nur in Ausnahmefällen größer als 5 cm. Ein Unterschied, der noch in "Was lebt im Mittelmeer" angegeben wird, ist das der Körper von P. serratus eher milchig glasig ist, während der von P. elegans glasig durchscheinend ist. Aber das kann ich an dem Foto nicht entscheiden. Die bunte Zeichnung an den Beingelenken haben beide. Zwei weitere im Mittelmeer lebende Arten der Gattung haben das nicht, kommen also nicht infrage. --Haplochromis09:53, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Lycaon ein belgischer Meeresbiologe sagt: "Hi Richie. It is a Palaemon elegans Rathke, 1837 - rockpool prawn (Kleine Felsengarnele). Cheers. Lycaon (Diskussion) 05:34, 23 June 2009 (UTC)" bg • Richard • [®] • 01:46, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Silbergrüner Bläuling ?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Meine bescheidene Literatur über Schmetterlinge führte mich zur Art Silbergrüner Bläuling (Lysandra coridon). Liege ich mit meiner Annahme richtig ?
Bläulings-Bestimmung ist knifflig und eigentlich was für die hiesigen Spezialisten wie Kulac oder Olei. Da die anscheinend gerade anderweitig beschäftigt sind, wage ich solange mal eine Vermutung: Für einen Silbergrünen Bläuling kommt mir das bisschen Blau der Vorderflügeloberseite, das man beim Männchen (rechts) sieht, zu intensiv vor, das sieht eher wie ein Himmelblauer Bläuling aus. Dessen Flügelunterseiten ähneln denen des Silbergrünen Bläulings sehr. Aber wie gesagt nur eine Vermutung :-) Gruß -- Rosenzweigδ19:13, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, lässt sich die Pflanze genau bestimmen? Der Dateiname hat sich aus dem Schild ergeben, was sich im botanischen Garten in Chemnitz daneben befunden hat, ist aber offensichtlich falsch. Die Aufnahmen entstanden Mitte August letzten Jahres. -- Gruß, aka11:50, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hmmm, ich nehme jetzt einfach an, dass diese Gruppe im botanischen Garten dazu da ist, die heimische Flora von Trockenrasen/Trockensäumen (Festuco-Brometea, Trifolio-Geranietea) vorzustellen. Galium glaucum würde da dazupassen, und auch die Arten Stachys recta und Artemisia absinthium, die man auf dem linken Bild erkennen bzw. erraten kann. Wenn man also unterstellen kann, dass es sich hier um eine heimische Art handelt, dann müsste das eigentlich die Berg-Aster bzw. Kalk-Aster (Aster amellus) sein. Die Blütezeit im August passt da gut dazu und auch die am Bild erkennbaren Merkmale sprechen nicht dagegen. Mich irritiert allerdings die eine kleine weißblühende Pflanze am unteren Bildrand etwa in der Mitte. Wenn das nicht eine seltsame Form von Silene otites darstellen soll, dann ist diese eine vielleicht doch eine fremdländische Art und meine Spekulation kommt damit ein wenig ins Rutschen. Grüße --Franz Xaver15:26, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
P.S. Ich hab mir das Bild gerade noch mal vorgenommen und kann den Irrtum aufklären: Was ihr zum Wermut befördert habt, ist Teucrium botrys (links unten, tief fiederteilige Blätter). Und das zarte, weißblühende Blümle unten in der Mitte ist nicht Ohrlöffel-Leimkraut, sondern Gypsophila fastigiata. Beide passen aber gut als Begleiter von Aster amellus. Insofern doch Bestätigung der Spekulation. -- Gruß Geaster18:59, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
(noch kein Bild). Ich versuche eine Wespenart zu identifizieren, die sich in einem meiner Komposte (Elsass, Nähe Strasbourg) eingenistet habt. Die Wespen sind deutlich kleiner als normale Wespen. Das Nest - etwa Handball-gross aber so geformt, wie diese harten Baumpilze, die horizontal aus Bäumen herauswachsen - war unter Zeigen und Laub etwa 10 cm tief unter der Oberfläche angelegt. Innherhalb von 3 Tagen habe ich vorsichtig drumrum gegraben (freigelegt) - und dabei meine Sprintleistungen deutlich verbessert. Schätze etwa 200 - 300 Wespen im Nest (sehr eindrucksvoll wenn sie alle aufsteigen). Dann habe ich es in den nächsten Kompost transferiert. Zwei der kleinen Freunde haben mich dabei erwischt und nun nach einer Woche spüre ich immer noch "Spannung" in Hand und Arm. Sie sind jetzt dabei, das Nest mit einer dunklen Masse abzudecken und selbst nachts (gestern ~23h) hört man noch rhythmisches Summen im Nest (Ventilation?). Fragen: (a) welche Wespenart könnte das sein? (b) Was passiert im Herbst? (Möchte sie in der Ruhephase weiter transferieren, da ich auch den 2. Kompost verwenden möchte.) Gruss --Grey Geezernil nisi bene14:24, 29. Jun. 2009 (CEST) P.S. Zur Not könnte ich auch ein Foto machen. Reger Betrieb dort...Beantworten
Anhand der Beschreibung spricht erstmal nichts gegen Wespen der Gattung Vespula. Am wahrscheinlichsten sind Deutsche Wespe oder Gemeine Wespe; aber ohne Foto ist da nichts weiter zu machen. Wie bei allen sozialen Faltenwespen sind auch die Nester dieser Arten einjährig, das Volk stirbt also im Herbst ab und das Nest wird verlassen und auch nicht wiederbesiedelt. Du hast im Spätherbst also frei Bahn bei der Kompostnutzung. Das Summen dürfte übrigens der Heizung dienen, ohne Abdeckung sind die Temperaturen im Nest nachts sicher zu niedrig. Gruß, --Accipiter00:33, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unbestimmter Käfer
Hi, ich hab hier einen Käfer, den ich im Bestimmungsbuch nicht finde. Ich vermute jedoch, dass er zur Familie der Scarabaeidae (Blatthornkäfer) gehört. Kann mir jemand genaueres sagen? --D. Brueckner16:54, 29. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
An Hand dieses Fotos sicher nicht. Dazu müsstest du eine Aufnahme von oben anfertigen und eine Isometrie, die den Kopf zeigt. --olei08:05, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Unbestimmter Käfer2
Besser hab ich es nicht hingekriegt. Der Käfer hat ein dunkelgraues Abdomen und ein grünlich glänzenden Halsschild. Der gesamte Corpus ist behaart und sieht dadurch etwas "mehlig/gepudert" aus. --D. Brueckner18:40, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Hab eine Orchidee gefunden und hab leider keine Ahnung was es sein könnte... Fundort, Mt. St. Odile, Vogesen, Frankreich vor ca. 1 Woche. Höhe des Blütenstandes ca. 40cm. Hab noch weitere Bilder, die den gesamten Habitus der Planze zeigen (leider schlechte Qualität), falls nötig. Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte um was für eine Art es sich hier handelt. Vielen Dank schon im Voraus! Gruß --JBrain11:34, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank für die Bestimmung! Dunkle Flecken waren definitiv auf den Blättern (rötlich braun, hab noch ein Photo allerdings in schlechter Qualität)... Gruß--JBrain14:48, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Unbekannter Baum
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier sollte es sich um eine Prachtlibelle handeln. Die genaue Unterart ist mir jedoch nicht bekannt und meine Recherchen haben bislang nichts Konkretes ergeben. Wer kann helfen?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Diese wahrscheinlich alles andere als unbekannte Spinne habe ich fotografiert und kann sie leider nicht einordnen- Sorry wegen der schlechten Bildqualität. Grüße,--Tola6917:15, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Das Tier habe ich vor einigen Tagen in meiner Badewanne gefunden. Nicht sehr hilfreich, ich weiß ;-). Danke für Deine Bemühungen. Grüße, --Tola6912:28, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um eine lippische Badewanne. Mich würde interressieren warum diese Information hilfreich ist. Ist dieses Tier hier doch eher eine Seltenheit oder einfach zu genaueren Bestimmung?--Tola6912:10, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wer Lebewesen bestimmt haben möchte, sollte eigentlich immer möglichst genau angeben, wo und wann die Aufnahme entstanden ist, in vielen Foren ist das sogar Pflicht. Sehr schön sind immer Anfragen nach dem Motto "Was ist das für ein Käfer?", bei denen dann mehrere Leute knobeln, um welche mitteleuropäische Art es sich handeln könnte und der Frager dann auf Nachfrage verrät, dass das Foto beim letzten USA-Urlaub entstanden ist. Auch in Deutschland sind viele Arten nur in bestimmten Teilen des Landes oder nur in bestimmten Höhenlagen verbreitet und fehlen in andern ganz. Bei deiner Spinne handelt es sich vermutlich wie gesagt um eine Sitticus. Aber die Hinterleibszeichnung passt imho nicht zu den Arten, die häufiger an Gebäuden vorkommen, und viell. liege ich mit meiner Vermutung doch falsch. Viell. sagt Benutzer:Mhohner nochmal was dazu. --Accipiter18:26, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Halli, Hallo, Hallöle!
Hab auf einem Gehweg in Düsseldorf-Unterbach ein paar Ameisen entdeckt, die sich offensichtlich gedacht haben, "wir baun jetzt mal unsern Haufen mittm auf'm Gehweg". An verschiedenen Stellen gibt es auch Nebenausgänge, von denen ich jetzt aber kein Bild habe. Überlege mir die Bilder evtl. bei Commons reinzustellen, deshalb wüsste ich (als nicht so Ameisenkundiger) mal gerne, um welche Art es sich da handelt. Hoffe man kann die Tierchen zwischen den ganzen winzigen Steinchen und Sandkörnern einigermaßen erkennen. Danke! --Duschgeldrache219:34, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Bauingenieur könnte vielleicht sagen, um welche Sorte Gehwegplatten es sich hier handelt. ;-) Die Ameisenart zu bestimmen ist an Hand des Bildmaterials schlicht und einfach unmöglich. --olei22:50, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich hat olei recht, eine wirkliche Art-"Bestimmung" geht mit den Bildern nicht. Aber hier handelt es sich doch mit ziemlicher Sicherheit um die Gattung Lasius und angesichts des Habitates darf man die Vermutung aussprechen, das es sich dann wohl um die sehr häufige und als ausgesprochener Kulturfolger bekannte Lasius niger handelt. Aber für die commons sind die Bilder nun wirklich zu schlecht. Gruß, --Accipiter23:01, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, denn danke nochmal! Ging leider nicht besser. Die Makrofunktion meiner Kamera erlaubt nur einen Mindestabstand von 15 cm, darunter wird's unscharf. Bzgl. Commons ging's auch weniger um die Ameisen selbst, als vielmehr um das Phänomen "Ameisenhügel auf Gehweg". Wäre halt nur schön gewesen von wg. Vollständigkeit. --Duschgeldrache220:46, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Schnakenpaarung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Mit den Zweiflüglern hab' ich es ja nicht so, aber die Gattung Tipula steht außer Frage. Und auch, dass links das Männchen, rechts das Weibchen sitzt. Für die genaue Artansprache fehlen mir Kenntnis und Literatur; wenn man nach dem Artikel Schnaken geht, könnte man die Sache vielleicht über die Jahreszeit auf die Kohlschnake eingrenzen? Unsere richtigen Entomologen scheinen im Urlaub zu sein... -- Gruß, Fice18:48, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, wenn die Kohlschnaken-Flugzeiten April bis Juni und August bis Oktober sind, dann wären die beiden entweder sehr spät oder sehr früh dran... --Quartl19:51, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Melone
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
vielleicht ein hungriges Kernbeißer-Weibchen? Nein, doch ein Männchen
Hallo, habe ich hier - leider sehr hinter Grashalmen und anderen Gewächsen verborgen - einen Kernbeißer gesehen? Ein zweites Foto wollte er/sie freilich nicht dulden. -- Bremond16:25, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ja ein Männchen. Das Gras, in dem Dich zu verstecken versuchtest, war wohl nicht hoch genug und von seinem Ausguck im Raps aus hat Dich der Vogel entdeckt. Die sind oft ziemlich scheu. -- Geaster17:02, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich (=Laie) dachte nach dem Artikel Kernbeißer, für ein Männchen wäre es zu blaß. Aber ok, ich nehm's, wie's kommt ;-) Bin sowieso erstaunt, daß das Foto (einigermaßen) was wurde. Ich hatte mich nämlich nämlich garnicht im Gras versteckt, sondern fuhr im Auto auf einem geteerten Feldweg, erblickte das Tierchen aus dem Augenwinkel, hielt an, ließ die Scheibe herunter, machte die Kamera scharf - und er blieb sitzen. Erst das Geräusch des Auslösers oder eine Bewegung meinerseits war ihm dann doch zuviel - wir waren auf gleicher Höhe, Entfernung vielleicht 7-8 m. Ja, scheu sind die schon: mein erstes Foto von einem Kernbeißer! Dabei hört man die hier häufig. Und danke für den Hinweis auf die o.a. Seite - die Fotos sind ja toll!!! -- Bremond18:35, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Enten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
So ein paar Enten
Hallo. Ich habe diese Vögel hier auf dem Gübsensee fotografiert. Ich kenne die Stockenten (Rechte Bildhälfte auf halber Höhe, W+M), die Wildgänse (links) und die Möven (hinten), aber wie heissen die Enten ganz vorne rechts im Bild (ich vermute auch M+W)? Danke schon mal. --PaterMcFlyDiskussionBeiträge21:39, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke euch für die Hilfe. Ich meinte natürlich Möwen, nicht Möven, und wenn man den entsprechenden Wikiartikel lesen würde stünde da auch, dass es diverse Unterarten gibt ;-). Das mit der Schwanengans ist interessant, im dortigen Artikel steht (unter "Lebensraum und Verbreitung") ja genau etwas von der Bastardisierung mit Graugänsen. (Gemäss Artikel überhaupt interessant, sie überhaupt hier anzutreffen). --PaterMcFlyDiskussionBeiträge11:47, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber könnte man noch ergänzen, das am oberen Bildrand mindesten drei männliche Reiherenten (die schwarz-weißen) herumschwimmen. --Accipiter12:54, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Teich- oder Seefrosch?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aus der Perspektive nicht ganz eindeutig, die wichtigsten Unterschiede sind so nicht zu erkennen. Es spricht aber mehr für einen Teichfrosch. Die Unterschenkel scheinen z. B. verhältnismäßig kurz zu sein, soweit sichtbar. -- Fice10:33, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Kann mir jemand die beiden Käferlein benennen? Der erste wurde am Schöckel (1400m) bei Graz massenhaft gesichtet, der zweite auf einer Brombeer-Blüte in Graz (3.7.2009).
Hallo und Dank im Voraus falls jemand etwas erkennt und es näher bestimmen kann. Alle Bilder aufgenommen in Berlin in den letzten so 3 Wochen. Zu Bild 2: ist das die asiatische Variante oder noch heimisch? Zu Bild nr. 3: die Käfer waren sehr klein, so max. 2 mm, die Blüten darunter sind wohl eine Art Hollunder, um die Größenordnung richtig einzuschätzen. Danke! Gruß -jkb-16:47, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Na gut, Nr. 5 habe ich nie fotografiert :-)... Ad 3: na dann weiß ich wenigstens auch, welche Gebüsche hier am Haus wachsen (einen im Teig gebratenen Hollunder mit Hollunderwein gibt es also nicht). Habe vielen Dank, Gruß -jkb-09:54, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Unbekannte Pflanze und Schlange
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Blüte
Schlange
Hallo,
ich habe im Mai dieses Jahres einige interessante Pflanzen und freilebende Tiere fotografiert. Da ich eine Nulpe in Botanik bin, wäre ich froh, wenn man mir bei der Identifikation helfen könnte. Auch bei der Schlange in freier Wildbahn, die ich fotografiert habe, wäre ich interessiert um welche Art es sich genau handelt. – Wladyslaw[Disk.]22:13, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
P.S.: Dazu bitte nicht auf die Verbreitung in dem WP-Artikel schauen (ist Schrott), eine bessere Darstellung auf Kanada bezogen findest du unter [1] (PDF). Gruß -- Achim Raschka22:18, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dass die beiden Bilder so unterschiedlich wirken, liegt an Licht und Zeit (klingt ja fast philosophisch): Auf diesem Foto hier sind die fertilen Blüten noch alle geschlossen und die Laubblätter sind nicht voll entfaltet, daher so runzelig. Das alte Bild zeigt die Infloreszenz komplett erblüht, dazu geglättete Blätter. Ist aber die gleiche Art. -- Geaster23:56, 5. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kann mir jemand weiterhelfen? Folgende Spinne + Schlange habe ich bei einem Urlaub am Gradasee fotografiert, kann sie aber nicht zuordnen. Danke --Alma08:46, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Spinne ist anhand des Fotos nicht sicher bestimmbar, A. angulatus ist von der extrem ähnlichen A. circe nur genitalmorphologisch unterscheidbar. --Accipiter20:51, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Pferdebremse?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich beobachte ja derzeit etwas die Fauna an dem Tümpel hier (Nähe Hamburg) um die Ecke, da sind mir gestern zwei Neuzugänge aufgefallen, die ich nicht einordnen kann bzw. bei denen ich unsicher bin. Der erste Neuzugang (erste drei Bilder) scheint eine junge Weidenjungfer zu sein, obwohl die laut Artikel erst ab Ende Juli fliegen. Die zweite Kleinlibelle ist von der Größe her etwa so lang wie die Großen Pechlibellen und Huzeisen-Azurjungfern hier, aber scheinbar eine andere Art. Grüße, --Quartl04:25, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also, im "Bellmann" wird der Beginn der Flugzeit für die Weidenjungfer mit "Anfang Juli" angegeben. Das passt heutzutage wohl besser (selbst für Hamburg), und die Art ist es hier auch (junges Männchen). Ihre Hauptaktivität findet allerdings erst im Spätsommer/Herbst statt. Die andere Art ist ein frisch geschlüpftes Männchen der Gemeinen Winterlibelle. -- Gruß, Fice10:46, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diesen Nachtfalter fotografierte ich 2008 in Hamburg (ist also schon länger her), bisher bin ich ratlos, welche Art oder Gattung das sein soll (Bellmanns Schmetterlingsführer ist auch nicht hilfreich, da fehlen viele Arten). Schonmal ein Danke im voraus! --Grüße, Graciliraptor>>>16:48, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Kann schon sein, dass er sich verirrt hat oder runtergefallen ist. Die nahe an den Mundwerkzeugen befindlichen Antennen und die markante Zeichnung der Deckflügel sind eigentlich recht sichere Erkennungsmerkmale. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren, hier gibt es ja einige Experten. Viele Grüße, --Quartl19:19, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
verschiedene Insekten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt