Benutzer Diskussion:Schreiben
Herzlich Willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild nebenan markierten Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.
P.S.: Bei deinen beiden Artikeln kann ich sagen: Du hast die Gabe, dir interessante Fälle rauszusuchen. Arnold Strippel: Schaust du da noch mal, ich vermute, dass das KZ Sonnenburg gemeint ist. Gruß Hozro 15:37, 9. Apr. 2008 (CEST)
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehlende PND bei Reichstagsabgeordneten
- Hattest du dir die Abgeordneten mit fehlender PND mal aufgeschrieben, bzw. könntest du eine Liste von denen aufstellen?--Ticketautomat · 1000Tage 10:46, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hey Ticket, ich werde mir mal beizeiten eine Liste zusammenstellen. Im Moment entstehen viele RA-lemmata und auch bestehenden ist viel zu überprüfen - die PND ist da noch das geringste Problem (Im wesentlichen Abgeordnete der Österreich- und Sudetenlandergänzungswahl und nachrücker ab Ende 1936). Vielleicht sollten wir - wenn alle RA-Lemmata erstellt sind - das ganze nochmal durchgehen: Geb + Sterbedaten / Orte, PND, Links, Kats usw.. Dein Enthusiasmus steckt mich an - da bin ich dabei... Werde bestimmt auch noch das eine oder andere Lemma erstellen mit Bitte um Deine Ergänzungen. Gruß --Schreiben 18:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, erstellen wir erstmal alle und dann überprüfen wir die, klasse Idee, so viele sind es ja auch nicht mehr. Bei Ergänzungswünschen, einfach her damit.--Ticketautomat · 1000Tage 00:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
- So eine Liste kann relativ einfach aus Catscan geholt werden. Das setzt allerdings voraus, dass die entsprechenden Artikel die Vorlage ReichstagDB haben, insofern ist es wohl tatsächlich eine Sache für den Zeitpunkt, wenn alle MdRs einen Artikel haben. Gruß beidseits --Hozro 23:40, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Okay, erstellen wir erstmal alle und dann überprüfen wir die, klasse Idee, so viele sind es ja auch nicht mehr. Bei Ergänzungswünschen, einfach her damit.--Ticketautomat · 1000Tage 00:01, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Hey Ticket, ich werde mir mal beizeiten eine Liste zusammenstellen. Im Moment entstehen viele RA-lemmata und auch bestehenden ist viel zu überprüfen - die PND ist da noch das geringste Problem (Im wesentlichen Abgeordnete der Österreich- und Sudetenlandergänzungswahl und nachrücker ab Ende 1936). Vielleicht sollten wir - wenn alle RA-Lemmata erstellt sind - das ganze nochmal durchgehen: Geb + Sterbedaten / Orte, PND, Links, Kats usw.. Dein Enthusiasmus steckt mich an - da bin ich dabei... Werde bestimmt auch noch das eine oder andere Lemma erstellen mit Bitte um Deine Ergänzungen. Gruß --Schreiben 18:50, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hattest du dir die Abgeordneten mit fehlender PND mal aufgeschrieben, bzw. könntest du eine Liste von denen aufstellen?--Ticketautomat · 1000Tage 10:46, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Hozro, danke für den Tipp... ... wir müssen geduldig sein, dann dauert es nicht mehr lang ... Gruß --Schreiben 23:59, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Immerhin wissen wir jetzt, dass tatsächlich Licht am Ende des Tunnels leuchtet: hier--Ticketautomat · 1000Tage 00:00, 6. Jun. 2009 (CEST)
- So mal wieder einen (Otto Nippold) erstellt, der gelillert werden kann. Vielen Dank... das Licht am Tunnel ist aber noch ne Funzel...
Gruß --Schreiben 00:43, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Aber nur wenn du hier Ernst Ludwig Leyser und da Fritz Marrenbach mal drüberbügelst.--Ticketautomat · 1000Tage 00:46, 6. Jun. 2009 (CEST)
- So mal wieder einen (Otto Nippold) erstellt, der gelillert werden kann. Vielen Dank... das Licht am Tunnel ist aber noch ne Funzel...
- Immerhin wissen wir jetzt, dass tatsächlich Licht am Ende des Tunnels leuchtet: hier--Ticketautomat · 1000Tage 00:00, 6. Jun. 2009 (CEST)
- yo. --Schreiben 00:49, 6. Jun. 2009 (CEST)
- >>"war in den Jahren 1949 und 1949 in Darmstadt und Trier interniert. " bei Ernst Ludwig Leyser bitte überprüfen.--Schreiben 01:19, 6. Jun. 2009 (CEST)
- und bei Konrad Volm, die letzten Änderungen, die ich bereits gesichtet habe. Der ist fertig ;-) und wohl auch schon gelillert. Nur zur Sicherheit. --Schreiben 08:16, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Das bei Leyser war ein Fehler, sollte 1948 und 1949 heißen. Habs jetzt umformuliert. Volm schau ich mir auch nochmal an.--Ticketautomat · 1000Tage 10:44, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Sehr gut, ... Gotthard Urban und Walter Stang sind fertig zum Lillern. Ist Hans Hagemeyer bei Lilla als RA aufgeführt? Dann müsste er hier noch eingetragen werden. Zudem habe ich bereits vor einiger zeit Walter Schmitt erstellt, relevant weil General der paar Ergänzungen nötig hätte. Gruß --Schreiben 14:34, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Und wieder einer... Helmut Möckel bitte nochmal genau durchlillern. Bei dem ist keine PND genau zuzuordnen. Gruß --Schreiben 22:17, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Jetzt kommen sie alle her, ich kümmer mich mal drum. Zu Walter Stang steht da aber nicht mehr, der ist ja schon relativ ausführlich. Über Hagemeyer, der als MdR aufgeführt wird, findet man vor allem noch was zur Jugendzeit, das trag ich aber später nach. Schmitt und Möckel sind auf jeden Fall noch ausbaufähig, da kümmer ich mich die Tage drum. Urban werd ich auch jetzt nicht mehr lillern.--Ticketautomat · 1000Tage 02:22, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Gemach. Das hat alles Zeit. so sehe ich das zumindest. Was hier steht wird aber nicht vergessen. Wer ausführlich beschrieben ist wird nicht gelillert, das kannst jedoch nur du beurteilen. Hagemeyer werd ich in der Liste nachtragen. Ansonsten bin ich über Leyser und Marrenbach nochmal drübergegangen. Urban, schätze ich dürfte ebenso wie Stang wenig oder gar nicht gelillert werden müssen. --Schreiben 08:37, 7. Jun. 2009 (CEST)
- So Hagemeyer war schon eingetragen nur mit dem Vornamen "Johann" > korrigiert. Hagemeyer ist nicht von mir erstellt, mir fiel nur auf, das der Link auf der RA-Liste rot war. Die Listen als Basis für fehlende Artikel zu nutzen erscheint mir daher etwas problematisch. Das zu erstellende Lemma werde ich ab jetzt vorher als Suchbegriff abscannen, damit es nicht zu Doppelungen kommt. August Schirmer ist nun auch fertiggestellt. --Schreiben 09:08, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Interessant: Ich hab das Todesdatum von August Schirmer ergänzt!--Ticketautomat · 1000Tage 20:21, 7. Jun. 2009 (CEST)
- DAAANNNKKKEEE!!! Ich sech ja, lillern bringt was....Gruß --Schreiben 21:44, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Walter Schmitt ein wenig ausgebaut, einen speziellen Grund für die Hinrichtung hab ich in Statisten nicht gefunden. Der wird irgendwie den Tschechen in die Hände gefallen sein, die dann Rache geübt haben.--Ticketautomat · 1000Tage 14:18, 11. Jun. 2009 (CEST)
- Das sieht doch sehr gut aus... danke für deine Ergänzungen.--Schreiben 18:56, 11. Jun. 2009 (CEST)
Neue Reichstagsabgeordnete
- fünf neue, über die im Lilla aber nicht allzuviel steht, vielleicht steht bei dir ja mehr drin: Fritz Marx, Kurt Martius,Albert Miller, Michael Münster, Adolf Marx (Politiker). Die folgenden beiden hast zwar nicht du erstellt, hab aber trotzdem die Sterbedaten je ergänzt: Fritz Meyer, Karl Minnameyer Gruß--Ticketautomat · 1000Tage 01:45, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Leider bei Stockhorst auch nicht.... bei Miller ist auch keine PND zuzuornden. Hab noch etwas verlinkt, die eine oder andere Kat, Lit. beigefügt und Datenbank der RA ebenfalls beigefügt. Gruß --Schreiben 08:17, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Adolf Kob und Hermann Neef... könnte noch Backup brauchen... Gruß --Schreiben 14:50, 13. Jun. 2009 (CEST)
Biografien zum Rosenberg-Umfeld
Danke für dein Engagement. Schön wären noch Biografien über Max Frauendorfer, „Amt Schulung“ im DBFU-Amt, und dem Kunstjournalisten Robert Scholz (geb. 1902, Kunstschriftleiter im Völkischen Beobachter, Leiter der Hauptstelle Bildende Kunst im Amt Rosenberg). Grüße, --T.M.L.-KuTV 15:38, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Also mein Engagement galt diesen Personen zunächst nicht als Mitarbeitern des Rosenberg-Umfeldes, sondern deren Funktion als Reichstagsabgeordnete. Da du aber die Lemmata gut ergänzt und viel Arbeit reingesteckt hast, werde ich noch das Lemma Max Frauendorfer starten. Gruß --Schreiben 15:53, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Klasse! Aktuell habe ich noch 2-3 passende Bücher auf dem Schreibtisch liegen, die bald verschwinden werden. So passt es gut. Gruß, --T.M.L.-KuTV 16:52, 7. Jun. 2009 (CEST)
- Bin schon dran, das dauert aber etwas.... der war wohl ziemlich wichtig, auch nach Kriegsende .... übrigens nicht der einizige Schulungsleiter im Amt Rosenberg. Meines Wissens waren es insgesamt vier. --Schreiben 00:23, 8. Jun. 2009 (CEST)
Mal was anderes
Mal eben was anderes: Karl Josef Silberbauer, von Beruf Polizist, aufgefallen und relevant geworden ist er dadurch, dass er Anne Frank verhaftet hat: Steht was zu ihm in einem deiner Bücher? In Wer war wer... von E. Klee (2. Auflage) hab ich ihn nicht gefunden, Reichstagabgeordneter war er auch nicht, alles in allem erschöpft sich da schon meine Literatur, wo er drinstehen könnte. Hast du noch eine Idee? Im WBIS ist er nicht, in der DNB auch nicht. Im Text sind widersprüchliche Weblinks, vor allem beim Todesdatum könnte der Artikel Hilfe gebrauchen.--Ticketautomat · 1000Tage 13:06, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Leider nein..., der war wohl zu unwichtig. Habe meine gesamte Literatur durchforstet. Hier ist als Sterbedatum 1966 angegeben. Vielleicht nochmal an den Betreiber der Seite wenden oder noch besser gleich an das Simon Wiesenthal Center wenden, die jedoch hier 1972 als Sterbedatum angeben. Das scheint die bessere Quelle zu sein. Also kein Grund zur Besorgnis, hoffe ich konnte helfen. Gruß --Schreiben 15:04, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Nach dem folgenden Buch ist er - anders als im Artikel angegeben - im Jahre 1971 gestorben (leider fehlt die Tagesangabe): Melissa Müller: Das Mädchen Anne Frank. Die Biographie. München 2000, S. 377 f., ISBN 3-548-60005-0.) Hab' mehrere Anne-Frank-Bücher im Regal stehen, doch leider lässt sich keinem das genaue Todesdatum entnehmen. Grüße, --T.M.L.-KuTV 15:09, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Dann macht es in der Tat Sinn das Simon Wiesenthal Center zu kontaktieren. Es scheint sich aber als Todesdatum 1971 oder 1972 herauszukristallisieren. --Schreiben 15:16, 14. Jun. 2009 (CEST)
Danke
Hallo Schreiben, habe mir einige Deiner Artikel angeschaut und finde sie sehr gut und informativ geschrieben. Du bist sehr fleissig. Weiter so! --Hans.Mayer70 00:14, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Hans, ich danke Dir für diese Rückmeldung. Ja, ich bleibe dran.. Gruß--Schreiben 00:17, 18. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, Dank und Info
Danke für diesen interessanten Artikel, ich hatte bisher noch nie von diesem schweizerischen Kriegsverbrecher gehört. Ich habe ihn auf das Lemma Paul Häfliger verschoben, wie er auch auf den verlinkten Websites genannt wird. Leider habe ich erst im Nachhinein gesehen, dass er in der Literatur teilweise als Paul Häflinger bezeichnet wird. Ich nehme trotzdem an, dass die Verschiebung korrekt ist, schliesslich ist sein Name auch auf dem Verbrecherfoto Häfliger, aber vielleicht weisst du dazu mehr. Beste Grüsse --Brod 03:25, 18. Jun. 2009 (CEST)
- und auch danke dafür... Bei Bernd Boll: Fall 6: Der IG-Farben-Prozeß, in: Gerd R. Ueberschär: Die alliierten Prozesse gegen Kriegsverbrecher und Soldaten 1943 - 1952, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13589-3 wird er in der Tat Häflinger geschrieben. Welche schreibweise nun die richtige ist vermag ich nicht zu sagen. --Schreiben 08:13, 18. Jun. 2009 (CEST)
Portal:Nationalsozialismus/Kategorien
Moin Schreiben, bevor der Vorschlag endgültig unter den Tisch fällt, hier noch einmal der konkrete Vorschlag dazu. Auf dieser Seite könnten die vollständigen Kategorienbäume auffgeführt werden und es gäbe eine zentrale Anlaufstelle zur Diskussion neuer Kategorien. LG Osika 21:06, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Poste das mal im Portal:Nationalsozialismus... meinen Segen hast Du... Gruß --Schreiben 21:08, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Lege doch analog zur Liste der Häftlinge im Konzentrationslager Dachau eine ebensolche Liste für die Häftlinge im KZ Auschwitz an > Häftlinge im Konzentrationslager Auschwitz. Die Kat wird dann KZ-Häftling . Gruß --Schreiben 21:24, 19. Jun. 2009 (CEST)
- Moin Schreiben, ich hab bisher noch nicht verstanden, warum Du derart emotionalisiert bist in der Kategoriendiskussion. Eine derartige Liste für die Häftlinge im KZ Auschwitz, wie hier von Dir vorgeschlagen, werde ich natürlich nicht erstellen, aber ich bin gerne bereit, Dich dabei zu unterstützen. Du hast ja im Diskussionsverlauf an anderer Stelle auch schon, quasi als Deal, angeboten, diese Liste zu erarbeiten, wenn dafür vorher die Kategorie weckkommt. Sei mutig, und fang einfach mal an! Dies gilt auch für das Anlegen neuer Kategorien. Ohne die Kategorie:Häftling im KZ Auschwitz gäbe es die Kategorie:KZ-Häftling immer noch nicht.
- Da es die Kategorienplanungsseite Portal:Nationalsozialismus/Kategorien immer noch nicht gibt, habe ich mal mit Benutzer:Osika/Katplanung begonnen.
- @Listen: Da habe ich jetzt Benutzer:Osika/Frauengefängnis Barnimstraße/Liste der NS-Opfer, obwohl NS-Opfer definitiv nicht mein Schwerpunkt sein sollten, der ursprünglich mit der Benutzer:Osika/Liste Rote Kapelle Berlin begann. Liebe Grüße Osika 08:38, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Eomotionen habe ich noch im Griff, aber danke für Deine Besorgnis...
Gut, ich werde dann den Anfang dieser Tage mit der Liste machen. Auch unabhängig der Kategoriendiskussionen fehlt diese hier... Auch hier: Poste doch deine Katplanungsseite auf dem Portal bzw. rege doch an das es eine solche Portalseite gibt. Und jetzt muss gearbeitet werden... Grüße --Schreiben 08:51, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Meine Eomotionen habe ich noch im Griff, aber danke für Deine Besorgnis...
Wikipedia Stammtisch HH
Hallo Schreiben,
ich habe hier ein paar Terminvorschläge für ein Treffen nach den Ferien (August/September) eingetragen. Ich würde mich freuen wenn du an dem "Meinungsbild" auch teilnimmst. Grüße s2cchstDiskVertraue mir 19:02, 23. Jun. 2009 (CEST)
- Done... und danke für die Info.. --Schreiben 19:05, 23. Jun. 2009 (CEST)
Hagemeyer
Klasse, danke für dein Engagement. [1] Grüße und schönes WE, --T.M.L.-KuTV 13:17, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. Grüße und ebenfalls schönes WE, --Schreiben 13:19, 27. Jun. 2009 (CEST)
- unglaublich, das Datum steht noch nicht in Statisten drin--Ticketautomat · 1000Tage 21:20, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Jo, und bei Walter Stang bin ich ebenfalls fündig geworden.... --Schreiben 00:38, 28. Jun. 2009 (CEST)
Bitte lies Dir zumindest das einzeilige Intro durch oder schau in ein gedrucktes Lexikon. Bildlich gesprochen, steckst Du grad Kartoffeln in die Kategorie Obstbäume, so nach dem Motto, manche Leute bezeichnen die Kartoffeln auch als Erdäpfel. Ach ja, und dann revertier Dich bitte selber. Liebe Grüße Osika 09:45, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kanns nur wiederholen....: Bitte keine emotionalisierten oder Gesinnungsedits. Entweder dritte Meinung einholen oder im Portal:Nationalsozialismus diskutieren. Erst diskutieren dann editieren... hatten wir das nicht schon an anderer Stelle.... --Schreiben 18:37, 7. Jul. 2009 (CEST)