Zum Inhalt springen

Benutzer:Srbonis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2009 um 17:29 Uhr durch Srbonis (Diskussion | Beiträge) (Interessante Ortschaften). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

天下

Ethnogenese? Pakt? Nachrücken? Zug der sog. Karpen --> Carpi (latinisiert) --> Sarbi mit den Westgoten durch Italien nach Frankreich und Spanien! [1]
Eurasischer Steppengürtel: Theorie über Ursprung der Skythen, Sarmaten etc. aus Fernost [2][3]

Srbonisbeiträge Ortschaften

Italien

Sarabbia, Surbo

Österreich

Skarbin (Ort)

Slowakei

Šarbov, Cerovo[4], Skrabské, Rakša[5], Sarfia/Sarvia/Sarbia alias Blatné

Tschechien

Srbce, Srbce BKL, Srbeč, Srbsko, Srbice u Kolovče, Srby u Horšovského Týna, Mlékosrby, Srbice u Votic, Srbice u Mochtína, Srby u Tuchlovic, Nízká Srbská, Srbín

Polen

Charbinowice, Charbice Górne, Charbice Dolne, Sarbia BKL, Sarbia (Woiwodschaft Westpommern), Sarbia (Woiwodschaft Lebus), Sarbia (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki), Sarbia (Powiat Szamotulski), Sarbia (Powiat Wągrowiecki), Sarbice, Sarbice Drugie, Sarbice Pierwsze, Sarbicko, Sarbiewo BKL, Sarbiewo (Woiwodschaft Masowien), Sarbiewo (Woiwodschaft Lebus), Sarbinowo BKL, Sarbinowo (Myślibórz), Sarbinowo (Powiat Gostyński), Sarbinowo (Powiat Poznański), Sarbinowo (Woiwodschaft Lebus), Sarbinowo (Dębno), Sarbinowo (Woiwodschaft Kujawien-Pommern), Sarbinowo Drugie, Sarbinowo (Powiat Koszaliński), Sarbka BKL, Sarbka (Powiat Czarnkowsko-Trzcianecki), Sarbka (Powiat Wągrowiecki), Sarbsk, Jezioro Sarbsko, Serbinów, Serbów, Serby, Stare Serby, Serski Las, Serwatki Serwis, Serwy (See), Serwy, Sierbowce, Sierbowice, Dzwono-Sierbowice, Sierpc, Sierpin, Sierpów, Sierpowo (Großpolen), Szarbia, Szarbia Zwierzyniecka, Szarbków, Szarbsko, Szczebra, Szczerba (Gebirgspass) und Couloir Szczerby, Szczerbice, Szczerbin (Łobżenica), Szczerby, Zerbuń, Źrobki, Zrębin, Źrebce BKL, Źrebce (Chrzanów), Źrebce (Sułów)

Ukraine

Schtscherbowez

Ungarn

Sárbogárd (siehe ),

Russia

Serbischino, Sarbija, Serbija, Sarb, Serbino

Serbien

Srbobran, Srpska Crnja, Srpski Krstur, Srpski Itebej, Srpski Miletić, Srbovo

Lika (RSK), Paganien

Srb (Gemeinde), Srbinjak, Srbski Klanac

VardarMK

Srbinovo, Srbinovska Maala, Srbjani, Srbica (Mazedonien), Srpci, Dolno Srpci

Bulgarien (Dragaševo und Walachien)

Srbinovo alias Breschani, Sarbeniza (Gipfel), Srbenica alias Sofroniewo, Srbe alias Malki Warschez, Srbanovo alias Rupite, Srbljanica alias Iliza, Srbinovo alias Srebrinowo, Srbsko selo alias Mala Zarkwa, Srbski Samokov alias Witoschko, Bassarbowo

Rumänien

Şerbota Berg und Wasserfall, Sârbi BKL, Sârbi (Arad), Sârbi (Bacău), Sârbi (Bihor), Sârbi (Botoşani), Sârbi (Galaţi), Sârbi (Hunedoara), Sârbi (Budeşti), Sârbi (Fărcaşa), Sârbi (Sălaj)

Moldawien

Sîrbeşti

Hellas

Serwi, Sandschak Serbia alias Sandschak Serfidsche

Litauen

Serbinai

BRD

Sirbis, Zscherben (Teutschenthal), Serbitz (Neukyhna), Altscherbitz, Scherbda

Srbonisbeiträge Personen

Wladimir Petrowitsch Serbski, Pachomij Serb, Jan Srb, Wilhelm Srb-Schloßbauer, Robert von Srbik, Roman Serbyn, Vančo Srbakov

Srbonis Beiträge Ding

Serbulien, Srbija (Asteroid), Servikon, Sîrba, Sîrbuşca[6]

Weiteres

Titus Dugović, Petar I. Petrović-Njegoš, Der Bergkranz, Šarac, Kosovka devojka, Kosmaj, Bokelji, Lazarevac, Andrija Mandić, Arsenije Plamenac, Begej, Takovo, Stefan Štiljanović, Platon (serbisch-orthodoxer Bischof), Jelena Štiljanović, Anastasija Srpska, Vasilije Ostroški, Šćepan Mali, Isaiah der Serbe, Angelina Srpska, Autonome Provinz Kosovo und Metochien, Wasserball-Europameisterschaft 2008, Pavle Đurišić, Serbski-Wissenschaftszentrum für Sozial- und Gerichtspsychiatrie, Stefan der Serbe, Michalis Kaltezas, Beograd (Asteroid), Tito (Asteroid), Simonida (Asteroid), Yugoslavia (Asteroid), Tesla (Asteroid), Mischkovitsch (Asteroid), Igor Nikolajewitsch Panarin, Zvonko Bušić, Das gelbe Haus

Nichtsrbonis-Artikel

Interessant

Serbowka, Tombak/Sarb, Persis[7], Tarbes[8]

Interessante Ortschaften

Ungarn: Szarvas, legendär: vom Hirsche; alternativ: vom Sarben, Cserépváralja, Sarban

Österreich: Skarbin (Berg) slowen. Škrbinja Erklärung um Namen: evtl. keltisch, Hinweis auf Scirbina (Berg Bihorgebirge, Westcarpaten) regional typische Translit. von c auf k!

Rumänien: Sibiu [si'biw] (si[r]biw[o]?, Suebi?), Murfatlar, sehr interessant, älteste Kirche, wahrsch. 10 Jhrh., noch int. Umbenennung 2007 wegen blablabla. Siehe 1934 und Ausradierung des serbischen Ethnikons in Bulgarien und Hemmung vor dem Ethnikon Vlah, Walachen sehr wahrscheinlich von Wolhynen, Toponomastik + Onomastik deuten auf bilingualen serbischen Stamm und/oder Wislanen Methatese Wlas(an) (an typ. persisches Suffix zum Stamme Gehörende)

Tschechien: Srby nad Úslavou, Srbská Kamenice, Srbská, Srbice, Vysoká Srbská, Hrbovice (wegen spiritus asper oder aus schtsch/tsch/sch/shj zu ch zu h)

Záchlumí u Žamberka, Záchlumí u Stříbra, Městský fotbalový stadion Srbská

Slowakei: Osrblie; Sabinov deutsch Zeben, ungarisch Kisszeben, lateinisch Cibinium, erste Erwähnung 1248 als? Sabinov? Cibinum?; Sobrance?

BRD: Carpin erste Erwähnung 1393 (als Carpin?), Zscherben (Geusa) erste Erwähnung sage und schreibe 881 bis 899 als Scirbina, Serbitz (Treben), Zerben (zur Erläuterung Bergzow), Serba, Zerbst[9][10][11], Sorbitz, Zörbig [12], Saerbeck?, Scerua, Scerva, Scerba alias Scherfede[13], Scherpenseel

USA: Serbin

Polen: Sierpowo (Pommern), Żary, Burg Karpień[14], Burg Szczerba, Skierbieszów, Szczebrzeszyn

Serbien: Srbica

RS BiH: Srbac, Serbinon[15]

ÄMK Hellas: Servia, Tanz Chasaposervikos (Χασαποσέρβικος) oder Servikos (Σέρβικος)!, Zervochoria

Bulgarien: Srbi (herausgewachsen zu Sewliewo) Der erste Name Сърбе/Сърби Sarbe/Sarbi. Metathese aus Сърбе/Сърби (ausgesprochen Serbe/Serbi, evtl. Srbe/Srbi), über byzantinische Aufzeichnungen zu Серви (Serwi), über Arabische zu Serfi (серфи) und Türkische zu Selwi (селви) (16. Jahrh.). Daraus entwickelte sich Selwiowo (Селвиово) und Sewliowo (Севлиово) und zuletzt Sewliewo (Севлиево)[16], Tschirpan[17]

Spanien: Surbo[18]

Italien:

  • Cervia Eigenbez. Ort: Žìria und Einwohner: Cervesi, Legenden zum Namen, erste bekannte Erwähnungen in der venetischen Herrschaft nach Einfall der Türken ab 15 Jhrh..,
  • Cervo Cèrvu (Ligurische Sprache (Romanisch)), castrum di Cervi (950) --> Magyarenstürme; vom Winde verweht? Schwammig Servi = Diener ; Servi in Ligurien?,
  • Carpi, Emilianische Sprache Chèrp, ebenso erste Erwähnung castrum Carpi, Die Sage berichtet, daß Carpi vom Langobardenkönig Astolfo gegründet wurde und zwar an jenem Ort, an dem sich sein Jagdfalke auf einem Baum, nämlich einem "Carpinus" (Hagenbuche) niedergelassen hatte. Das zweite Mal nach einem Baum, siehe Sorbo San Basile.
  • Nardò sehr interessant, vor allem, was im ital. wiki steht!!! Narten??? Wäre sensationell.

Osmanlia: Şirvan (Türkei)

Aserbaidschan: Schirwan, Şabran, Şirvan, Aserbaidschan (A sarbat an?). Şabran, Schirwanschah[19]

China (Tibet): Sherpa (Volk), tibetisch Shar = Osten, pa = Menschen, Ursprung vermutet in Sechuan --> persisch: Sar = Gold, glänzend, leuchtend, hell, evtl. von Sonne, die im Osten aufgeht!

Persien: Sarban Kamelführer, Karawanenführer, Karawane leitet sich wahr. von Sarban ab (an - typ. pers. Suffix) Indien: Surbahar

Interessante Personen

Tabelle

Folgende Tabelle zur Übersicht:

Sprache Ethnie Staat männlich Adjektiv
deutsch Serben Serbien Serbe serbisch
serbisch
analog: bosnisch, kroatisch, mazedonisch, montenegrinisch, slowenisch
Srbi Srbija Srbin srpski/srbski (slowen. srbsko, Srbščina (Sprache))
Obersorbisch Serbja Serbiska serbiski (Serbišćina (Sprache))
Niedersorbisch Serby Serbiska serbiski (Serbišćina (Sprache))
albanisch Serbët Serbia serbisht (Serbishtja (Sprache))
armenisch Սերբիա (Serbia) Սերբերեն Serb(j)er(j)em
armanisch Serbii Sãrghia sãrghichiashce
aserbaidschanisch Serbiya/Serbistan Serb dili/Sırp Dili
baskisch Serbiarrak Serbia serbieraz (Serbiera (Sprache))
bulgarisch сърби (sarbi) Сърбия (Sarbija) Сърбин (Sarbin) сръбски (srabski)
französisch Serbes Serbie Serbe serbe
finnisch Serbit/Serbialainen Serbia serbian
georgisch სერბები (Serbebi) სერბეთი (Serbeti) სრპსკი (Srpski)
griechisch Σέρβοι (Servi) Σερβία (Servia) Σέρβικα (Servika)
italienisch Serbi Serbia serbo
litauisch Serbai Serbija serbiškai/Serbų kalba (Sprache)
ossetisch Сербаг (Serbag) Серби (Serbi) сербагау
persisch DMG-Umschrift صربها (Ṣrbhā) صربستان (Ṣrbstān) زبان صربی (Ẕbā Ṣrbā)
polnisch Serbowie Serbia serbski
rumänisch Sârbi Serbia sârbă
schwedisch Serber Serbien serbiska
slowakisch Srbi Srbsko Srbin srbský (Srbčina (Sprache)
tschechisch Serbi Srbsko Srbin srbsky (Srbština (Sprache))
türkisch Sırplar Sırbistan sırpça
ungarisch Szerbek Szerbia szerbül (szerb)

Quellenverweis

  1. Gründe: Ausbruch Beulenpest in SOE (452), Übereinkunft mit Ostrom, Flucht vor den Hunnen??? Toponomastik wie Onomastik bestätigen Theorie 2
  2. C.H. Beck, Die Skythen, Hermann Parzinger, S.35 Theorie nach Karl Jettmar
  3. Anmerkung: Pannonische Tiefebene nur annähernd da früher weitgehend sumpfig
  4. Ableitung nach wikpedia magyar sarmatisch --> Cserfi? siehe osm. Bezeichnung serfi für serwi. erste Erwähnung als Chery.! siehe ital. Carpi emilianisch Chèrp
  5. Sehr interessant; Raxa/Roxa --> Rachsalanen/Roxolanen doch Verbindung von Ros/Rus und Ras (Raszien)!?
  6. (poln. Serwatka = Molke)
  7. Theorie über Ursprung des persischen Namens: Land der Pferde!!! Parsi <--> Sarbi, Wortstamm ohne typ. Suffix Sarb (b Plosivlaut, m Nasallaut, sonst bei Beobachtung identisch)<--> Pars <--> Srap. Griechenaufzeichnung?, Problematik mit rechtsläufig und linksläufiger Transliteration siehe hier
  8. sensationell: franz. wiki: La ville est nommée pour la première fois au Ve siècle comme Civitas Turba ubi castrum Bigorra. C’était une cité importante de la Novempopulanie. Grégoire de Tours au VIe siècle la nomme Talvam vicum. Au Moyen Âge elle fut appelée Tarbe (1214), Tursa, Tarvia (1284) ou encore Tarbia. Dorf in der Nähe Sarp, Ethnikon srb?!
  9. S. 178 Kap. I. 9 Die ältesten Zeugnisse über die Serben
  10. S. 94, Einwanderung aus Morawien
  11. S. 87 Karte Richtung der Einwanderung
  12. (961 als Zubrici (nach Recherche Rastko Surbici), später Curbici)
  13. 825, u = v analog zu Suebi, Svebi
  14. Namensherkunft plausibel bei Betrachtung des Einzelnen erste erwähnung als Carpen c zu k translit., Name dürfte wie Altmorau (Moraw) eher slawischen Hintergrund haben
  15. Sehr interessant, im 2. Jahrhundert schon am rechten Ufer der Sava?!
  16. Местните названия от Севлиевско von Nikolaj Kowatschew (Николай Ковачев), 1961, S. 92, Verleger Bulgarische Akademie der Wissenschaften
  17. Erklärung aus römischem Namen allerdings ohne Quellenangabe und Epoche, alternativ Scirban
  18. Nicht zu verwechseln mit der Gemeinde Surbo in Italien, bekräftigt Theorie des Durchzugs vor bzw. mit bzw. nach den Gothen evtl Vandalen
  19. Sarban, Sirban, Schirwan; Schah persisch, Schirwan nach Ibn Chordadhbeh und Al-Baladhuri aus vorislamischer Zeit.

Tools